Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Tetiaroa in Französisch-Polynesien ist ein wahres Naturparadies. Zu dem Atoll, 42 Kilometer nördlich von Tahiti, gehören neben der Landfläche der Insel eine Lagune und wunderschöne Korallenriffe. Mitten in dieser Idylle hat sich das 5-Sterne-Hotel BRANDO RESORT eingerichtet. Giles und Monica, die beiden Protagonisten der Doku-Reihe, merken schon bald, dass das BRANDO RESORT kein konventionelles Luxushotel ist. Hier wird Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht nur großgeschrieben, sondern praktiziert. Giles besucht mit einem Team des Hotels die kostbaren Korallenriffe und verfolgt, wie das Riff geschützt und bewahrt werden soll. Partnerin Monica lernt die nachhaltigen Kochkünste des BRANDO RESORTS kennen, die vor allem auf die Produkte der Insel zurückgreifen. Das Konzept des Hotels konnte so prominente Gäste wie Leonardo Di Caprio und Barack Obama überzeugen, hat aber auch seinen Preis: Knapp 12.400 Euro kostet eine Übernachtung.
Eine faszinierende Reise durch Spanien, um das Land anhand seiner Gärten und Grünflächen zu entdecken! Der renommierte britische Gartenexperte Monty Don durchquert fünf Regionen von Galicien bis Katalonien, jede mit einzigartiger Kultur und Gartenarchitektur. In Galicien beginnt er in Santiago de Compostela, besucht die Gärten des Pazo de Oca, einer Anlage, die mit dem französischen Schloss Versailles verglichen wird, und erkundet Schrebergärten und historische Orte. Weiter geht es zur Atlantikküste und nach Kantabrien, wo der Gartenfachmann innovative Projekte wie einen umgewandelten Park in Santander bewundert. Im Baskenland bestaunt er das lebende Pflanzenkunstwerk vor dem Guggenheim-Museum und moderne Gärten. In Barcelona erlebt er das mediterrane Klima, besucht die Ramblas, historische Klöster und grüne Projekte, die die nachhaltige Zukunft der Stadt symbolisieren. Monty Dons Reise offenbart die Vielfalt und Schönheit der spanischen Gärten und ihre Bedeutung für Kultur und Gemeinschaft.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Im Jahr 2016 haben Forscher seltsame Phänomene in der Antarktis entdeckt, die den Gesetzen der Physik widerstreben: Kosmische Strahlung, die vom Untergrund der Antarktis strahlt. Könnte das der Beweis sein, dass die Antarktis von Außerirdischen bewohnt ist oder einst bewohnt wurde? Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass dem so ist und dass Außerirdische die Antarktis seit Jahrtausenden, möglicherweise sogar seit Jahrmillionen, bewohnen. Es gibt auch Theorien, dass die Antarktis jahrhundertelang auf einem wärmeren Breitengrad lag und dass dort eine hochentwickelte Zivilisation lebte, die mit außerirdischem Leben in Kontakt stand. Das Schicksal dieser Zivilisation sei jedoch durch einen Kälteeinbruch besiegelt worden.
Wind und Wolken transportieren nicht nur Wassertropfen, sondern zunehmend auch Spuren von Plastik. Denn feinste Partikel können über die Luft weite Strecken zurücklegen und schließlich auch auf unseren Berggipfeln landen. Eine Gefahr, die Wissenschaftler nun untersuchen. "P.M.-Wissen"-Reporter Philipp McAllister war im Sonnblick-Observatorium Gipfel auf Nanoplastiksuche. // Außerdem: Wohin mit den Gartenabfällen? Kompost, Biotonne oder Recyclinghof? Dafür könnten sie bald zu schade sein. Denn daraus kann ein Energierohstoff werden, der uns ein stückweit unabhängiger von Gasimporten machen kann: Wasserstoff! Allerdings braucht es dazu exotische Helfer.// Und: Noch bevor Steinsäulen in der Antike ihren Siegeszug angetreten haben, waren es Baumstämme, die Dächer, Brücken und andere Bauten gestützt haben. Ihre besondere Stabilität, die widrigsten Bedingungen und extremen Kräften standhalten kann, fasziniert und inspiriert Statiker und Architekten noch heute
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Lechtaler Alpen haben den Tiroler Höhenbergsteiger Lukas Wörle zutiefst geprägt - und zu dem gemacht, was er ist: ein Profi am Berg, der sich Empathie und Herz für die Schwächeren am Berg erhalten hat. Im Juli 2023 wird er am Broad Peak Lebensretter für einen pakistanischen Hochträger, den er unter Verzicht auf den eigenen Gipfelerfolg aus 8.000 Meter Höhe hinunter ins Basecamp und somit zurück ins Leben bringt. Die Bergwelten-Dokumentation über das winterliche Lechtal, die Lechtaler Alpen und zum Teil auch die Allgäuer Alpen begleitet Lukas Wörle und seinen Bruder Vincent bei einer Ski-to-Fly Tour auf die Schneidspitze, den Hausberg der beiden Top-Alpinisten. Marvin Kärle und Hubertus Lindner sind hingegen mit einem Husky-Rudel in den "Lechtalern" unterwegs. Ihr Vorhaben ist eine Steilabfahrt durch eine enge Rinne am Birgerkar. Wie Lukas Wörle formten die Lechtaler Alpen auch Olympiasiegerin Sigrid Wolf (Gold im Super-G, Calgary 1988). Das grundlegende sportliche Rüstzeug für den internationalen Skizirkus eignet sie sich schon als Kind beim Training auf der heimatlichen Skipiste an, wo nach wie vor ein kleiner Schlepplift die einzige Aufstiegshilfe ist. Für alle, die stille Bergabenteuer jenseits des Massentourismus suchen, hat das Lechtal mit seinen weitläufigen Gebirgslandschaften eine Reihe spannender alpiner Überraschungen bereit.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Die Nervosität steigt! Denn bald soll es zu den Händlern und Händlerinnen gehen. Bevor aber der Händlerraum betreten wird, geht es im Pulheimer Walzwerk vorab zur Expertise! Eine ganz besondere Designer-Leuchte soll nämlich an den Meistbietenden verkauft werden. Aber wer wird das sein? Und um welchen Preis? Gibt es überhaupt die Händlerkarte von Horst Lichter für den Verkäufer? Der Experte Sven Deutschmanek weiß zu berichten, dass es sich um eine Leuchte des Modells Tulipan handelt, von der namhaften Manufaktur Kalmar! Die Leuchte besteht hauptsächlich aus Glas, ist äußerst aufwendig gearbeitet und in einem sehr guten Zustand. Gekauft hat der derzeitige Besitzer die Leuchte im Jahr 1972 und er besitzt auch noch die Originalrechnung sowie Ersatzgläser, falls ein oder mehrere Bestandteile der Leuchte kaputt gehen sollten. Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten für eine Leuchte, deren Preis laut Sven Deutschmanek vor kurzem durch die Decke ging und Rekordpreise erzielte? Es bleibt spannend!
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Folge 1 der zweiteiligen Dokumentation von Heiko De Groot: Die Stadt ist wie ein lebendiger Organismus. Gesund und in perfekter Balance kann sie ihre Bewohner glücklich machen, Menschen genauso wie Tiere und Pflanzen. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, wird sie krank und mit ihr alle Lebewesen, die in ihr leben. Für Tiere wie Igel, Nashornkäfer oder Schwalbenschwänze ist sie wertvoller Lebensraum. Doch Städte stehen unter Druck. Wachsende Einwohnerzahlen führen zum Verlust von Grünflächen und zunehmender Bodenversiegelung. Das bedroht die Gesundheit der Städte. Wie können wir sie gesund halten oder sogar noch gesünder machen?
"TM Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "TM Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Mittwoch um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Wölfe verfügen nicht nur über beeindruckende Jagdfähigkeiten, sondern auch über eine komplexe soziale Struktur. In der Wildnis begegnen sie zahlreichen Herausforderungen und müssen nichtsdestotrotz um ihr Überleben kämpfen. In der kanadischen Arktis muss eine dominante Matriarchin eines Rudels Polarwölfe eine harte Lektion lernen, als sie ihren Partner verliert und gezwungen ist, das Rudel allein weiterzuführen. Nur durch die Aufrechterhaltung einer starken Familieneinheit und die enge Zusammenarbeit als Team können die Wölfe erfolgreich jagen. Doch die Frage bleibt: Ist diese immense Verantwortung zu viel für die Matriarchin? Gleichzeitig kämpft im Yellowstone-Nationalpark ein neu gegründetes kleines Rudel Grauwölfe ums Überleben. Sie müssen eigene Jagdstrategien entwickeln, die für ein kleineres Rudel geeignet sind. Währenddessen nimmt eines der größten Grauwolf-Rudel der Region es mit einer Herde Bisons auf, um genug Nahrung für 25 hungrige Wölfe zu sichern.
Eigentlich wollte der Autoverkäufer Terry Leather (Jason Statham) seine kriminelle Vergangenheit hinter sich lassen. Aber seine Jugendfreundin Martine Love kann ihn zu einem Banküberfall überreden. Ziel sind die Schließfächer der Londoner Lloyds Bank in der Baker Street. Allerdings locken Martine weniger die dort gebunkerten Juwelen und das Bargeld im Wert von vier Millionen Pfund. Was sie vielmehr interessiert, sind Sexfotos von Prinzessin Margaret. Der britische Geheimdienst MI5 erpresst Martine und nutzt ihre Freundschaft mit Leather aus, um an die Aufnahmen zu gelangen. Am 11. September 1971 startet Leathers Bande den Raubüberfall. Die Polizei kann zwar die Funksprüche der Gangster abfangen, jedoch den Tatort nicht lokalisieren. Als Leather die Fotos im Tresorraum entdeckt, wird ihm deren Brisanz klar. Die Bankräuber finden weiteres belastendes Material, so das Kontobuch eines Nachtclubbesitzers mit Schmiergeldzahlungen an Polizisten sowie Aufnahmen von Politikern bei Bordellbesuchen. Den Räubern gelingt es, mit ihrer Beute zu entkommen. Doch erst dann beginnen für sie die eigentlichen Schwierigkeiten. Mit "Bank Job" hat Action-Regisseur Roger Donaldson ("The November Man") das Genre des Einbrecherfilms gekonnt wiederbelebt. Als Vorlage diente ein tatsächlich geschehener Bankeinbruch 1971 in der Londoner Filiale der Lloyds Bank. Donaldson und seine Drehbuchautoren konzentrieren sich weniger auf die Durchführung des Überfalls als vielmehr auf die Strippenzieher dahinter - darunter Mitglieder des Königshauses, kompromittierte Politiker, intrigante Geheimdienstler, skrupellose Unterweltbosse und korrupte Polizisten. Den hereingelegten Bandenchef Terry Leather spielt Action-Superstar Jason Statham.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Mittwoch um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Eigentlich wollte der Autoverkäufer Terry Leather (Jason Statham) seine kriminelle Vergangenheit hinter sich lassen. Aber seine Jugendfreundin Martine Love kann ihn zu einem Banküberfall überreden. Ziel sind die Schließfächer der Londoner Lloyds Bank in der Baker Street. Allerdings locken Martine weniger die dort gebunkerten Juwelen und das Bargeld im Wert von vier Millionen Pfund. Was sie vielmehr interessiert, sind Sexfotos von Prinzessin Margaret. Der britische Geheimdienst MI5 erpresst Martine und nutzt ihre Freundschaft mit Leather aus, um an die Aufnahmen zu gelangen. Am 11. September 1971 startet Leathers Bande den Raubüberfall. Die Polizei kann zwar die Funksprüche der Gangster abfangen, jedoch den Tatort nicht lokalisieren. Als Leather die Fotos im Tresorraum entdeckt, wird ihm deren Brisanz klar. Die Bankräuber finden weiteres belastendes Material, so das Kontobuch eines Nachtclubbesitzers mit Schmiergeldzahlungen an Polizisten sowie Aufnahmen von Politikern bei Bordellbesuchen. Den Räubern gelingt es, mit ihrer Beute zu entkommen. Doch erst dann beginnen für sie die eigentlichen Schwierigkeiten. Mit "Bank Job" hat Action-Regisseur Roger Donaldson ("The November Man") das Genre des Einbrecherfilms gekonnt wiederbelebt. Als Vorlage diente ein tatsächlich geschehener Bankeinbruch 1971 in der Londoner Filiale der Lloyds Bank. Donaldson und seine Drehbuchautoren konzentrieren sich weniger auf die Durchführung des Überfalls als vielmehr auf die Strippenzieher dahinter - darunter Mitglieder des Königshauses, kompromittierte Politiker, intrigante Geheimdienstler, skrupellose Unterweltbosse und korrupte Polizisten. Den hereingelegten Bandenchef Terry Leather spielt Action-Superstar Jason Statham.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!