Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für Servus TV Austria am 11.07.2025

Jetzt

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Danach

Servus Wetter 08:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Hoagascht 09:00

Hoagascht: Älter als die Oma - Der Sauerteig vom Hochfellnhaus

Brauchtum

Auf 1.674 Meter steht das höchstgelegene Gasthaus im Chiemgau. Hier bewirtet Familie Maier den Sommer über Bergfreunde und Stammgäste. Weit über den Berg hinaus bekannt ist das selbstgemachte Brot der Oma. Ihr Geheimnis, ein Sauerteig, streng gehütet und älter als die Oma selbst. Entdecken lässt sich aber auch vor der Türe so manche Besonderheit. Aus dem Meeresboden erhoben hat sich einst der schroffe Gipfel, Eiszeitzeugen am Wegesrand erzählen aus der Geschichte.

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 09:25

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

Wie zufrieden sind die Bürger mit der Dreierkoalition? Der Nationalrat geht in die Sommerpause. Doch viele Bürger fragen sich: Wofür eigentlich? Wirtschaft, Migration, Bildung. ÖVP, SPÖ und Neos haben viel angekündigt, aber noch wenig geliefert, sagen Kritiker. Und die Regierung, die lobt sich selbst. Dazu eine Schaltung zu August Wöginger, Klubobmann ÖVP. Wann kommt das Kopftuchverbot? Exklusive Aufnahmen zeigen: Bei einer Schulfeier im Wiener Rathaus tragen die meisten Mädchen Kopftuch. Freiwillig oder von den Eltern aufgezwungen? Wann kommt das geplante Verbot, das im Regierungsprogramm steht? Dazu eine Schaltung zu Rusen Timur Aksak, Ex-Sprecher der Islamischen Glaubensgemeinschaft. Der Schwarzmarkt für illegale Waffen blüht, aber legale Waffen-Besitzer werden mit Auflagen überhäuft. Dabei werden zwei Drittel der Gewalttaten in Österreich mit illegalen Waffen verübt - doch die Regierung schaut weg. Warum? "Mein Haus hat mich krank gemacht". Der frühere ORF-Moderator Alexander Rüdiger leidet an Parkinson - er macht Umweltgifte in seinem Elternhaus verantwortlich. Experten warnen: Auch heute sind viele Altbauten belastet. Über 18.000 Lehrstellen sind unbesetzt. Unternehmer schlagen Alarm: Die Jugend von heute will Homeoffice und Freizeit, bringt aber oft nicht mal Grundkenntnisse mit. Warum Jugendliche lieber chillen, als arbeiten und was das für die Unternehmen bedeutet.

Talk im Hangar-7 10:10

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Servus Wetter 11:23

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:25

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Symbole in der Wüste

Dokumentation

Die Nasca-Linien in Peru und die Lavafelder in Saudi-Arabien zeigen riesige Scharrbilder, die uns mysteriöse Botschaften aus der Vergangenheit vermitteln. Noch heute stellen diese Strukturen ein Rätsel dar. So können sie auch nur vom Himmel aus wahrgenommen werden. Solche Phänomene sind an verschiedenen Orten auf der Erde aufgetaucht, oftmals Hunderte von Kilometern voneinander entfernt und in einer Zeit, als es noch keine Flugzeuge oder moderne Technologien gab. Wieso wurden diese Zeichnungen angefertigt? Und für wen waren sie bestimmt? Stellen diese Zeichnungen möglicherweise einen verschlüsselten Code dar für außerirdisches Leben? Nun werden diese alten Geoglyphen und Petroglyphen mit modernsten Mitteln, etwa Drohnen und Satelliten, erneut untersucht.

TM Wissen Spezial 12:05

TM Wissen Spezial: Von Korn und Milch

Infomagazin

Milchprodukte von Kühen mit Hörnern liegen im Trend: Hornkäse aus deren Milch soll bekömmlicher sein, vor allem für Menschen mit Unverträglichkeiten. Landwirtin Brigitte Kern aus dem Zillertal ist überzeugt, dass behornte Kühe ausgeglichener sind - ob das die Milchqualität verbessert, bleibt jedoch umstritten. Klar ist: Hornkäse steht für nachhaltige Tierhaltung und schmeckt. Auch beim Getreide erlebt Altbewährtes ein Comeback: Urkorn wie Dinkel gilt als nährstoffreicher als moderner Weizen. Die Bäckerinnen Lena und Laura Kasses setzen auf lange Teigführung - bis zu 72 Stunden - um die Verträglichkeit zu erhöhen. Ihr Brot vereint Tradition, Zeit und Qualität. Mit der richtigen Verarbeitung kann auch Weizen wieder ein wertvolles Nahrungsmittel sein. Zum Beispiel als Sauerteig? Der sorgt für intensiveren Geschmack, bessere Haltbarkeit und mehr Bekömmlichkeit. Seine Ursprünge reichen bis ins alte Ägypten, und Bäcker wie Josef Weghaupt setzen auf jahrelang gezüchteten Teig. Verbessern alte Methoden und nachhaltige Produktion Geschmack, Verträglichkeit und Qualität unserer Lebensmittel?

Servus Wetter 13:03

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Heimatleuchten 13:05

Heimatleuchten: So schmeckt das Salzkammergut

Land und Leute

Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzkammergut wirft der 38-jährige Spitzenkoch einen Blick über seinen Tellerrand hinaus und ist auf der Suche nach fast vergessenen Speisen und regionale Köstlichkeiten in einem der schönsten Gebiete der Alpen. Hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und die Kochtöpfe der Menschen vor Ort.

Hubert und Staller 14:00

Hubert und Staller: Tod im Schullandheim

Krimiserie

Hubert und Staller werden zu einem Spezialeinsatz ins Schullandheim geschickt. Sie sollen einer vierten Klasse das richtige Verhalten im Straßenverkehr näherbringen. Als es an der Disziplin der Kinder hapert, wird Schüler Justin losgeschickt, um die betreuenden Lehrer zu holen. Doch Lehrer Wilhelm Beck liegt tot in seinem Zimmer und von der Lehrerin Katja Sommer fehlt jede Spur. Die Untersuchung durch Gerichtsmedizinerin Dr. Anja Licht ergibt, dass Beck vergiftet wurde. Weiß Horst Neidhardt, der knorrige Leiter des Schullandheims mehr, als er zugeben will? Was ist dran an Stallers Theorie, dass jeder Mörder mal klein angefangen hat? Oder hat Katja Sommer ihren Kollegen auf dem Gewissen, mit dem sie nicht nur die Liebe zur Pädagogik geteilt hat? Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch ihre ersten Kriminalfälle lösten Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau schon mit viel bayerischem Witz und Charme. ServusTV zeigt ab sofort die Anfänge der Kultserie rund um das beliebte Ermittlerduo. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin Barbara Hansen.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Sakrale Kunst aus Porzellan

Unterhaltung

Sakrale Kunst, bei der es sich nicht um eine Antiquität handelt! Gibt es dafür zahlreiche Sammler? Wie taxiert der Experte Colmar Schulte-Goltz die wunderbare Darstellung einer Madonna? Die Figur wurde in den 1970er Jahren aus Porzellan von der namhaften Manufaktur Rosenthal hergestellt. Aber steht mittlerweile sakrale Kunst noch immer hoch im Kurs? Welchen Schätzpreis kann Colmar Schulte-Goltz nennen? Werden der Wunschpreis der Verkäuferin und der Schätzpreis in der Expertise übereinstimmen? Gibt es die Händlerkarte von Horst Lichter? Und: Wer ersteigert im Händlerraum des Pulheimer Walzwerks die Madonnendarstellung? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Ein Lichtblick im Walzwerk

Unterhaltung

Vierfacher Wunschpreis zu erwarten! Das sind doch fabelhafte Neuigkeiten, die Detlev Kümmel für den Verkäufer bereithält! War der Wunschpreis dermaßen bescheiden? Oder ist das Verkaufsobjekt um einiges wertvoller als vor der Expertise erwartet? Bei der im Pulheimer Walzwerk dargebotenen kultigen Stehleuchte handelt es sich um ein tolles Designerobjekt aus den 1960er und 1970er Jahren. Für den Entwurf verantwortlich ist der namhafte italienische Designer Carlo Nason. Hergestellt wurde die Leuchte von der Manufaktur Mazzega. Zudem wurde besonderes Muranoglas verarbeitet! Und bis auf das Kabel der Stehleuchte, das ausgewechselt werden sollte, ist das Verkaufsobjekt trotz des Alters von 50 Jahren in perfektem Zustand. Wenn es da keinen Gebotsreigen im Händlerraum gibt, wodurch die Gebote in die Höhe schnellen!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Silberne Verführung

Unterhaltung

Ein ausgezeichneter Deal für beide Seiten! Wenn die Verkäufer und die Händler nach einem erfolgreichen Verkauf zufrieden sind, dann strahlt auch Horst Lichter, insbesondere wenn bereits die Expertin Wendela Horz ins Schwärmen kommt über das dargebotene Verkaufsobjekt. Doch spricht der Handspiegel aus 835er Silber aus den 1930er oder 1940er Jahren tatsächlich zu den Händlerinnen und Händlern im Pulheimer Walzwerk? Gefertigt wurde er von der Silberwarenmanufaktur H. Bauer in Deutschland. Wer ersteigert sodann im Händlerraum das schmucke Accessoire für die Dame von Welt? Kann der Wunschpreis der Verkäuferin womöglich schon in der Expertise durch Wendela Horz vervielfacht werden? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf und gibt es schlussendlich den fabelhaften Deal für beide Seiten? Für die Verkäuferin und für den Händler? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Heimatleuchten 20:15

Heimatleuchten: Der Berg des Kaisers - Rund um den Untersberg

Land und Leute

Der Untersberg erhebt sich wie eine bedrohliche Barriere aus dem Flachland auf fast 2000 Meter. Kaum ein Ort in Österreich ist so reich an Mythen und Geschichten. Eine ganze Region lebt und profitiert von Energiefeldern und Wundern - von den einen geglaubt von den andern verspottet. Esoteriker nennen ihn auch den "Lichtberg". Zeitlöcher soll es geben, in denen Menschen für Jahre verschwinden. Ein Kaiser soll hier mit einer Armee auf das Jüngste Gericht warten. Doch hier gibt es auch Menschen, die mit der rauhen Natur um ihr täglich Brot ringen oder die von ganz anderen Facetten des "Wunderbergs" fasziniert sind - Wissenschaftler, Extremkletterer oder Erfinder

Ostrowski macht Urlaub 21:10

Ostrowski macht Urlaub: Auf den Hund gekommen

Tourismus

Auch in diesem Jahr hat Herr Ostrowski wieder eine Bus-Tour geplant. Durch Bayerns Südwesten soll es diesmal gehen, wo Schlösser, Klöster und viele andere Sehenswürdigkeiten auf ihn warten. Nur diesmal stellt die Tante eine Bedingung, um ihm ihren Bulli zu leihen: Resi muss mit, der vierbeinige Liebling der alten Dame - und so wird das Tier ungeplant zum Reisebegleiter. Eine Herausforderung für Michi, der zu Hunden kein allzu besonderes Verhältnis hat, und Erfahrungen im Umgang mit ihnen schon gar nicht. Das Ergebnis: Ein Urlaub voller Überraschungen und die Beziehung eines ungleichen Paares im Wandel.

Die Gruaberin 22:10

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Günther Groissböck

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Heimatleuchten 23:05

Heimatleuchten: Der Berg des Kaisers - Rund um den Untersberg

Land und Leute

Der Untersberg erhebt sich wie eine bedrohliche Barriere aus dem Flachland auf fast 2000 Meter. Kaum ein Ort in Österreich ist so reich an Mythen und Geschichten. Eine ganze Region lebt und profitiert von Energiefeldern und Wundern - von den einen geglaubt von den andern verspottet. Esoteriker nennen ihn auch den "Lichtberg". Zeitlöcher soll es geben, in denen Menschen für Jahre verschwinden. Ein Kaiser soll hier mit einer Armee auf das Jüngste Gericht warten. Doch hier gibt es auch Menschen, die mit der rauhen Natur um ihr täglich Brot ringen oder die von ganz anderen Facetten des "Wunderbergs" fasziniert sind - Wissenschaftler, Extremkletterer oder Erfinder

Ostrowski macht Urlaub 00:00

Ostrowski macht Urlaub: Auf den Hund gekommen

Tourismus

Auch in diesem Jahr hat Herr Ostrowski wieder eine Bus-Tour geplant. Durch Bayerns Südwesten soll es diesmal gehen, wo Schlösser, Klöster und viele andere Sehenswürdigkeiten auf ihn warten. Nur diesmal stellt die Tante eine Bedingung, um ihm ihren Bulli zu leihen: Resi muss mit, der vierbeinige Liebling der alten Dame - und so wird das Tier ungeplant zum Reisebegleiter. Eine Herausforderung für Michi, der zu Hunden kein allzu besonderes Verhältnis hat, und Erfahrungen im Umgang mit ihnen schon gar nicht. Das Ergebnis: Ein Urlaub voller Überraschungen und die Beziehung eines ungleichen Paares im Wandel.

Die Gruaberin 00:50

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Günther Groissböck

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Heimatleuchten 01:40

Heimatleuchten: So schmeckt das Salzkammergut

Land und Leute

Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzkammergut wirft der 38-jährige Spitzenkoch einen Blick über seinen Tellerrand hinaus und ist auf der Suche nach fast vergessenen Speisen und regionale Köstlichkeiten in einem der schönsten Gebiete der Alpen. Hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und die Kochtöpfe der Menschen vor Ort.

TM Wissen Spezial 02:25

TM Wissen Spezial: Von Korn und Milch

Infomagazin

Milchprodukte von Kühen mit Hörnern liegen im Trend: Hornkäse aus deren Milch soll bekömmlicher sein, vor allem für Menschen mit Unverträglichkeiten. Landwirtin Brigitte Kern aus dem Zillertal ist überzeugt, dass behornte Kühe ausgeglichener sind - ob das die Milchqualität verbessert, bleibt jedoch umstritten. Klar ist: Hornkäse steht für nachhaltige Tierhaltung und schmeckt. Auch beim Getreide erlebt Altbewährtes ein Comeback: Urkorn wie Dinkel gilt als nährstoffreicher als moderner Weizen. Die Bäckerinnen Lena und Laura Kasses setzen auf lange Teigführung - bis zu 72 Stunden - um die Verträglichkeit zu erhöhen. Ihr Brot vereint Tradition, Zeit und Qualität. Mit der richtigen Verarbeitung kann auch Weizen wieder ein wertvolles Nahrungsmittel sein. Zum Beispiel als Sauerteig? Der sorgt für intensiveren Geschmack, bessere Haltbarkeit und mehr Bekömmlichkeit. Seine Ursprünge reichen bis ins alte Ägypten, und Bäcker wie Josef Weghaupt setzen auf jahrelang gezüchteten Teig. Verbessern alte Methoden und nachhaltige Produktion Geschmack, Verträglichkeit und Qualität unserer Lebensmittel?

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 03:15

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Symbole in der Wüste

Dokumentation

Die Nasca-Linien in Peru und die Lavafelder in Saudi-Arabien zeigen riesige Scharrbilder, die uns mysteriöse Botschaften aus der Vergangenheit vermitteln. Noch heute stellen diese Strukturen ein Rätsel dar. So können sie auch nur vom Himmel aus wahrgenommen werden. Solche Phänomene sind an verschiedenen Orten auf der Erde aufgetaucht, oftmals Hunderte von Kilometern voneinander entfernt und in einer Zeit, als es noch keine Flugzeuge oder moderne Technologien gab. Wieso wurden diese Zeichnungen angefertigt? Und für wen waren sie bestimmt? Stellen diese Zeichnungen möglicherweise einen verschlüsselten Code dar für außerirdisches Leben? Nun werden diese alten Geoglyphen und Petroglyphen mit modernsten Mitteln, etwa Drohnen und Satelliten, erneut untersucht.

BilderWelten 03:55

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

P.M. Wissen 04:20

P.M. Wissen: Innovationen für die Umwelt - Eine Spezialausgabe

Infomagazin

Bei dieser Spezialausgabe geht es unter anderem darum, wie die Züge in Zukunft schneller fahren können. Hochgeschwindigkeitszüge sollen endlich eine realistische Alternative zu Kurzstreckenflügen werden. Doch wenn es in Zukunft schneller vorangehen soll auf der Schiene, darf die Sicherheit nicht leiden. Denn je schneller ein Zug unterwegs ist, desto stärker sind die aerodynamischen Effekte, die auf den Zug wirken. Am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt werden diese Effekte untersucht. Dort steht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der Zugmodelle mit einer Art Katapult auf nahezu 400 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können. Wie muss der Zug der Zukunft aussehen, um Höchstgeschwindigkeiten zu ermöglichen?