Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Servus TV Austria am 04.07.2024

Mare TV - Die griechischen Sporaden - Verstreute Inseln in der Ägäis 04:40

Mare TV - Die griechischen Sporaden - Verstreute Inseln in der Ägäis

Tourismus

Der nördliche Teil der griechischen Sporaden mit seinen 135 Inseln und Eilanden blieb bisher weitgehend verschont von den großen Touristenströmen. Hier hat sich ein Paradies mit grünen Wäldern, türkisem Wasser und einsamen Buchten erhalten. Der Flughafen von Skiathos ist der europäische Ort für sogenannte Planespotter. Die Landebahn auf der Insel ist extrem kurz. Die Flugzeuge werden gezwungen, die Bucht sehr tief anzufliegen, um möglichst früh aufzusetzen. Im Jahr 2008 drehte Hollywood den Kultfilm Mamma Mia auf Skopelos. Die Schauplätze wurden weltberühmt, auch der Fels mit der Kapelle Agios Ioannis sto Kastri. Ildiko Matus ist Weddingplanerin und organisiert hier jährlich etwa 30 Hochzeiten. Als einer der beliebtesten Strände der Sporaden gilt Lalaria im Norden der Insel Skiathos, vor allem wegen seiner runden weißen Steine, die gerne von Touristen als Souvenir mitgenommen werden. Mittlerweile ein großes Problem, denn ohne Kiesel kein Strand. Auf Skopelos ist Jannis Bountalas für seine historischen Modellschiffe aus Holz bekannt. Seine Meisterwerke landeten schon als Geschenke bei Politikern wie George W. Bush und Helmut Schmidt.

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Episode 1536

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:43

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ein perfekter Planet 09:45

Ein perfekter Planet: Menschen

Natur und Umwelt

Die Menschheit verändert die Regelsysteme der Erde, ohne die langfristigen Folgen ernsthaft zu erwägen. Die Dokumentation stellt Personen vor, die mit ihren Projekten eine weitere Erderwärmung verhindern wollen oder Arten retten, die vom Klimawandel besonders bedroht sind. In Kenia beispielsweise kämpft Angela Sheldrick um das Leben von Babyelefanten. Die immer länger anhaltenden Dürren setzen die Elefantenpopulationen immer stärker unter Druck. Viele verdursten, und oft können überhaupt nur die Kleinsten gerettet werden. 150 der Mini-Dickhäuter konnte Angela Sheldricks Team bereits aufziehen und wieder in die Wildnis entlassen. Wenn die derzeitige Entwicklung anhält, könnte es jedoch sein, dass immer mehr der verbleibenden geschützten Flächen verdorren und die Überlebenschancen der grauen Riesen weiter sinken. Im Golf von Maine sind es Meeresschildkröten, die jedes Jahr durch klimatische Veränderungen in Lebensgefahr geraten. Das Wasser nahe der Küste wird aus kalten Strömungen der Arktis und Ausläufern des warmen Golfstroms gespeist und besaß bis vor einigen Jahren eine mittlere Temperatur. Heute kommt immer weniger kaltes Wasser aus der polaren Zone an. Deshalb reisen Schildkröten im Sommer auf der Suche nach Nahrung immer weiter nach Norden. Wenn dann allerdings der Herbst anbricht und die Temperaturen sinken, fallen die Tiere in einen Kälteschock. Viele ertrinken in den eisigen Fluten, und nur die Schildkröten, die an die Küste geschwemmt werden, haben eine Chance, zu überleben. Das New England Aquarium in Boston hat mittlerweile eine eigene Rettungsstation für Schildkröten eingerichtet, weil die Zahl der gestrandeten Tiere stetig ansteigt. Hier werden sie medizinisch versorgt und dann in ihre ursprünglichen Verbreitungsgebiete im Süden ausgeflogen.

Große Erfindungen 10:30

Große Erfindungen: Achterbahnen

Wissenschaft

Rasante Abfahrten und spektakuläre Loopings - sie machen den besonderen Nervenkitzel einer Achterbahnfahrt aus und sorgen für ein mulmiges Gefühl in der Magengegend. Die Ursprünge können bis ins Russland des 16. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Heute heißt es größer, waghalsiger, schneller. Mit 240 Stundenkilometer hält die Achterbahn Formula Rossa in Abu Dhabi derzeit den Weltrekord, erreicht wird diese Geschwindigkeit in nur 4 Sekunden!

Servus Wetter 11:18

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:20

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Die Akasha-Chronik

Dokumentation

Über die Jahrtausende hinweg haben Propheten und Visionäre für sich beansprucht, über Telepathie an Wissen und bestimmte Informationen heranzukommen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Doch woher nahmen diese Propheten ihre Visionen der Zukunft? Mythen aus dem Altertum zufolge ist die "Akasha-Chronik" ein allumfassendes Weltgedächtnis, eine Art immaterielles Konstrukt. Auf die "Akasha-Chronik" kann der Mensch, so sind manche Theoretiker überzeugt, zugreifen. Der Anhänger der Prä-Astronautik Giorgio A. Tsoukalos untersucht mit dem Neurowissenschaftler Dario Nardi, die Gehirnaktivität von Deepak Chopra, des Autors und Meditationsexperten, während dieser meditiert. Welche Veränderungen geschehen in diesem Zustand im Gehirn? Können wir uns eines Tages womöglich mit anderen Individuen auf der Erde über die "Akasha-Chronik" verbinden, sollten wir deren Geheimnis lüften können?

P.M. Wissen 12:00

P.M. Wissen: Wie wertvoll ist der Wald? - Wie Lasertechnik dem Naturschutz hilft

Infomagazin

Wälder sind wichtig für das Klima, denn sie speichern Co2. Doch in welchem Umfang sie das tun, kann man nur grob schätzen. Um den klimaschützenden Wert genau zu ermitteln, entwickeln Forscher nun eine Messmethode - und nutzen dazu eine Technik, die vor allem vom autonomen Fahren her bekannt ist. Ziel ist es, Waldflächen einen konkreten Wert zu geben, eine Art CO2-"Preisschild". Das soll in Zukunft auch helfen, Rodungen wertvoller Wälder zu verhindern // Die Wissenschaft der Aerodynamik ist dynamisch, im Rennsport wie auf der Straße. Während es bei der Formel Eins darauf ankommt, das Auto auch bei hohem Tempo in Kurven auf der Straße zu halten, geht es beim E-Auto vor allem um mehr Reichweite. Für "P.M. Wissen" verraten Ingenieure ihre Tricks // Was passiert, wenn einen der Blitz trifft? Blitze entstehen, weil Regentropfen in einer Gewitterwolke unterschiedliche Ladungen haben. Oben positiv, unten negativ. Das führt zu elektrischer Spannung, die sich dann als Blitz entladen kann. Obwohl dabei Stromstärken von mehr als 30.000 Ampere entstehen, können Menschen einen Einschlag häufig überleben. // Die Vorstellung, eine Stahlnadel in den Körper gestochen zu bekommen, ist für viele angsteinflößend. Doch zur Spritze gibt es kaum Alternativen, denn viele Wirkstoffe wirken als Zäpfchen oder Pille nicht. Wiener Forscher arbeiten nun an einer Lösung - und setzen dabei auf die Hilfe von Mikroben. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Heimatleuchten 13:00

Heimatleuchten: Unsere Landjugend

Land und Leute

Heimatleuchten zeigt, wo woanders die jungen Leute in die Städte ziehen, macht die Landjugend mithilfe ihrer Ortsgruppen das Leben am Land attraktiver und lässt die Jugendlichen aktiv mitgestalten. Stefan Scheba aus Ried in der Riedmark engagiert sich auch auf Bezirksebene in der Organisation. Als sein Vater schwer krank wurde, musste der 23-jährige Rinderbauer den elterlichen Hof von heute auf morgen übernehmen. In der Landjugend findet er tatkräftige Unterstützung, doch zu seinem Glück fehlt ihm noch die richtige Frau an seiner Seite. Den oder die Richtige finden - eines der wichtigsten Themen unter jungen Menschen. In der Landjugend lernt man sich nicht nur kennen, sondern auch lieben. Heimatleuchten ist zu Gast auf der Hochzeit des steirischen Jungbauern Gottfried Reiter und seiner Manuela. Zeitzeugen erinnern sich anhand historischer Filmaufnahmen an die Anfänge der Landjugend und ihre Entwicklung. Mit der Weltmeisterschaft im Pflügen wurde bereits 1964 die erste Großveranstaltung abgehalten. Und welche der mehr als 1.200 Ortsgruppen ist heute am aktivsten? Welche stellt den höchsten Maibaum auf? Bei Kursen und Wettbewerben wie Rhetorik-seminaren und dem Mähen mit der Sense kommen die jungen Burschen und Mädchen zusammen. Welche Geschichten verbinden sie untereinander und wie beantworten sie die großen Lebensfragen nach Glück, Heimat, Freiheit, Glaube und Liebe?

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 14:50

Bares für Rares: Episode 1537

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Bares für Rares 15:50

Bares für Rares: Episode 1370

Unterhaltung

Heutzutage noch ein antikes englisches Taufbesteck verschenken? Dieser Brauch wurde ursprünglich eher in England, weniger in Deutschland, praktiziert. Aber es ist auf jeden Fall eine schöne Idee und mal auch etwas Anderes! Das zu verkaufende Taufbesteck im Pulheimer Walzwerk sucht zudem einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin! Die Expertin Dr. Bianca Berding kann bestätigen, dass es sich nicht nur um eine Kuriosität handelt, sondern eben auch um eine Antiquität aus Silber! Hergestellt wurde das Taufbesteck im Jahr 1877 und das Material ist kunstvoll gearbeitetes 925er Silber. Produziert wurde dieses wunderbare Taufbesteck von G.W. Adams in London. Versehen ist es mit einer Farn-Gravur, die dem oder der Beschenkten Glück bringen soll! Beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Verkauf? Aber wird der Schätzpreis erzielt werden? Wie fällt dieser überhaupt vorab aus? Und muss der Wunschpreis der Verkäuferin nach oben oder eher nach unten korrigiert werden? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Episode 1538

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

TM Wissen 20:15

TM Wissen: KI im Gehirn? - Implantierte Computerchips und mehr

Infomagazin

Über einen Mikrochip eine Verbindung zwischen Gehirn und Künstlicher Intelligenz zu schaffen - diese Vision des milliardenschweren Unternehmers Elon Musk ist nun Realität. Zum ersten Mal ist so ein Chip einem Menschen unter die Schädeldecke gepflanzt worden. Aber wie realistisch ist Musks Vision vom KI-optimierten Gehirn? "Terra Mater Wissen" besucht dazu führende Hirnchip-Forscher in Europa. Professor Gernot Müller-Putz entwickelt am?Neural Engineering Institute der Technischen Universität Graz eine ähnliche Technologie:?Der Neuroingenieur will Patienten mit Lähmungserscheinungen ermöglichen, wieder mit der Außenwelt zu kommunizieren - mit Hilfe einer Matte aus Silikon, die unter die Schädeldecke auf die Hirnrinde gelegt werden soll. Aber auch in Deutschland, am?BrainLinks-BrainTools Zentrum der Universität Freiburg, wird an Hirnchips gearbeitet.?// Kopf oder Zahl? Schon seit den alten Römern entscheidet die Menschheit wichtige und weniger wichtige Entscheidungen per Münzwurf. Doch ist die Wahrscheinlichkeit beim Münzwurf wirklich 50:50? "Terra Mater Wissen" macht mit dem Statistikprofessor Andreas Futschik und seinen Studenten der Universität Linz den Test. // Sogenannte Tenside stecken fast überall drin: in Shampoos, Waschmitteln oder Seifen. Sie ermöglichen, dass sich zwei Flüssigkeiten vermischen, die eigentlich nicht zu mischen sind: Öl und Wasser. Doch so nützlich Tenside sind, so schädlich sind sie für die Umwelt: Ihre Basis ist meist Erdöl. Forscher der Universität Graz wollen das Waschen umweltfreundlicher machen und tüfteln deshalb an "grünen" Tensiden - aus Abfallprodukten. Dafür mischen sie Altspeiseöl mit dem Abfallstoff Lignin, der aus der Papierindustrie kommt. Kann das "grüne" Waschmittel aus Abfall mit einem herkömmlichen mithalten?

Ostrowski macht Urlaub 21:15

Ostrowski macht Urlaub: Im Salzkammergut

Tourismus

Seinen Trip durch das Salzkammergut startet Michael Ostrowski ganz ohne Handy, ohne Computer, ohne GPS, ganz analog mit einem Reiseführer aus den 30er-Jahren. Allerdings sieht die Wirklichkeit nicht immer wie im Hochglanzprojekt aus. Eigentlich möchte der Weltenbummler nur etwas Ruhe haben, doch dann landet er auf einem Segelboot am Attersee. Auch die Idee mit seinem alten Klapprad auf die Eisenaueralm zu fahren, gestaltet sich als nicht so einfach. Und auf dem Schafberg findet Michael Ostrowski die ersehnte Ruhe ebenfalls nicht. Zeit und Gelassenheit sind ein Fremdwort für die heutigen Touristen. Der gebürtige Steirer besucht noch weitere bekannte Orte, wo er noch einige Überraschungen erlebt.

Wie beim ersten Mal 22:15

Wie beim ersten Mal

Tragikomödie

Kein Sex, keine Leidenschaft, getrennte Schlafzimmer. Nach 31 Jahren ist das Liebesleben zwischen Kay (Meryl Streep) und ihrem Mann Arnold (Tommy Lee Jones) so gut wie erloschen. Kay startet den einen oder anderen Versuch, ihren Gatten aus der Reserve zu locken. Doch Arnold, erfolgreicher Buchhalter und passionierter Golfer, genügt ein gemütlicher Abend vor dem Fernseher vollkommen. Als Kay auf den Eheberater Doktor Feld (Steve Carell) aufmerksam wird, schöpft sie neue Hoffnung. Der berühmte Autor und Therapeut wohnt im malerischen Maine an der Atlantikküste und bietet dort kriselnden Paaren mehrtägige Sitzungen an. Nach hartnäckigem Widerstand willigt Arnold schließlich ein, und lässt sich mit Kay von Dr. Feld behandeln. Die ersten Ratschläge bringen keinerlei Erfolge, weder das Umarmen im gemeinsamen Bett noch die gegenseitige Massage. Jeder Versuch scheitert vor allem am Widerstand Arnolds. Zumindest gestehen sich Kay und Arnold ihre sexuellen Fantasien. Kay ist bereit, einen von Arnolds erotischen Wünschen zu erfüllen, versagt jedoch kläglich. Als das Paar endgültig aufgeben möchte, setzt überraschenderweise Arnold noch einmal alles auf eine Karte, um seine Ehe zu retten. Erstaunlich offen und direkt thematisiert Regisseur David Frankel ("Der Teufel trägt Prada") in seiner Komödie "Wie beim ersten Mal" das problematische Liebesleben von Eheleuten über 60. Zu beobachten, wie die Protagonisten Kay und Arnold sich schrittweise wieder annähern und ihre alte Liebe neu entdecken, ist peinlich und rührend, witzig und tragisch zugleich. Grandios die beiden Hauptdarsteller Meryl Streep (die unternehmungslustige Kay) und Tommy Lee Jones (als griesgrämiger Arnold). Den zunehmend ratlos wirkenden Therapeuten Dr. Feld spielt Steve Carell. (OT: Hope Springs)

literaTOUR 00:05

literaTOUR: Theodora Bauer trifft Sebastian Fitzek

Literatur

Mit einem Setting voller subtiler Horror-Elemente sorgt Sebastian Fitzek für Gänsehaut-Garantie. Auch der neue Psychothriller "Die Einladung" von Deutschlands erfolgreichstem Thriller-Autor weiß mit mehr als einer unvorhersehbaren Wendung zu überraschen. Fitzek schickt seine Protagonistin Marla auf eine alptraumhafte Reise in die winterlichen Alpen. Mit Theodora Bauer spricht der Autor über das Monster Mensch, die Fragilität der Realität und die Abgründe der menschlichen Psyche. Eine Psycho(thriller)-Analyse in Wien mit Sebastian Fitzek und seinem neuen Roman "Die Einladung". Außerdem bei literaTOUR: Wenn Autoren Fußball spielen, entsteht eine neue Form des Dramas. Die österreichische Autoren-Fußballmannschaft misst sich mit den italienischen Literaten. Eine Geschichte voller Kampfgeist, Ego und Versöhnung im Wortaustausch.

Ein perfekter Planet 00:35

Ein perfekter Planet: Wetter

Natur und Umwelt

Zwölf Wochen jedes Jahr wird ein Wald in Sambia zum Garten Eden. Der pünktlich niedergehende Regen lässt zu dieser Zeit 300 000 Tonnen Früchte reifen. Zehn Millionen Palmenflughunde reisen extra für dieses Festessen an, das ohne den Niederschlag zur rechten Zeit nicht stattfinden würde. Die Flughunde legen Hunderte, manche sogar Tausende von Kilometern zurück, um rechtzeitig in Sambia zu sein. Wie sie besser als jeder Wetterfrosch den Regen vorhersehen konnten, ist noch ungeklärt. Andere Tiere sind eher davon abhängig, dass der Regen ausreichend Pausen macht. Wenn die Niederschläge am Amazonas für wenige Monate nachlassen, sinkt der Wasserspiegel im gesamten Flusssystem, und ausgedehnte Sandbänke entstehen. Hierher kommen die Arrau-Schildkröten zur Eiablage. 50 000 sind es jährlich, ein Viertel der gesamten Weltpopulation. Durch die Erderwärmung beginnt die Regenzeit jedoch immer häufiger früher im Jahr. Viele der jungen Schildkröten schaffen es dadurch nicht rechtzeitig an die Oberfläche und ertrinken in ihren Höhlen. Ausbleibender Regen kann auch großen Schaden anrichten. Im südlichen Afrika haben sich alle Lebewesen seit Tausenden von Jahren an die Trockenzeiten angepasst. Doch mittlerweile halten Rekordhitze und der geringste Niederschlag seit Jahrzehnten große Teile des Kontinents fest im Griff. Nilpferde drängen sich in engen Schlammlöchern. Die sandigen Ufer, in denen Bienenfresser brüten, trocknen zu stark aus und stürzen ein. Viele Wildtiere verdursten.

Wie beim ersten Mal 01:25

Wie beim ersten Mal

Tragikomödie

Kein Sex, keine Leidenschaft, getrennte Schlafzimmer. Nach 31 Jahren ist das Liebesleben zwischen Kay (Meryl Streep) und ihrem Mann Arnold (Tommy Lee Jones) so gut wie erloschen. Kay startet den einen oder anderen Versuch, ihren Gatten aus der Reserve zu locken. Doch Arnold, erfolgreicher Buchhalter und passionierter Golfer, genügt ein gemütlicher Abend vor dem Fernseher vollkommen. Als Kay auf den Eheberater Doktor Feld (Steve Carell) aufmerksam wird, schöpft sie neue Hoffnung. Der berühmte Autor und Therapeut wohnt im malerischen Maine an der Atlantikküste und bietet dort kriselnden Paaren mehrtägige Sitzungen an. Nach hartnäckigem Widerstand willigt Arnold schließlich ein, und lässt sich mit Kay von Dr. Feld behandeln. Die ersten Ratschläge bringen keinerlei Erfolge, weder das Umarmen im gemeinsamen Bett noch die gegenseitige Massage. Jeder Versuch scheitert vor allem am Widerstand Arnolds. Zumindest gestehen sich Kay und Arnold ihre sexuellen Fantasien. Kay ist bereit, einen von Arnolds erotischen Wünschen zu erfüllen, versagt jedoch kläglich. Als das Paar endgültig aufgeben möchte, setzt überraschenderweise Arnold noch einmal alles auf eine Karte, um seine Ehe zu retten. Erstaunlich offen und direkt thematisiert Regisseur David Frankel ("Der Teufel trägt Prada") in seiner Komödie "Wie beim ersten Mal" das problematische Liebesleben von Eheleuten über 60. Zu beobachten, wie die Protagonisten Kay und Arnold sich schrittweise wieder annähern und ihre alte Liebe neu entdecken, ist peinlich und rührend, witzig und tragisch zugleich. Grandios die beiden Hauptdarsteller Meryl Streep (die unternehmungslustige Kay) und Tommy Lee Jones (als griesgrämiger Arnold). Den zunehmend ratlos wirkenden Therapeuten Dr. Feld spielt Steve Carell. (OT: Hope Springs)

Ein perfekter Planet 03:00

Ein perfekter Planet: Wetter

Natur und Umwelt

Zwölf Wochen jedes Jahr wird ein Wald in Sambia zum Garten Eden. Der pünktlich niedergehende Regen lässt zu dieser Zeit 300 000 Tonnen Früchte reifen. Zehn Millionen Palmenflughunde reisen extra für dieses Festessen an, das ohne den Niederschlag zur rechten Zeit nicht stattfinden würde. Die Flughunde legen Hunderte, manche sogar Tausende von Kilometern zurück, um rechtzeitig in Sambia zu sein. Wie sie besser als jeder Wetterfrosch den Regen vorhersehen konnten, ist noch ungeklärt. Andere Tiere sind eher davon abhängig, dass der Regen ausreichend Pausen macht. Wenn die Niederschläge am Amazonas für wenige Monate nachlassen, sinkt der Wasserspiegel im gesamten Flusssystem, und ausgedehnte Sandbänke entstehen. Hierher kommen die Arrau-Schildkröten zur Eiablage. 50 000 sind es jährlich, ein Viertel der gesamten Weltpopulation. Durch die Erderwärmung beginnt die Regenzeit jedoch immer häufiger früher im Jahr. Viele der jungen Schildkröten schaffen es dadurch nicht rechtzeitig an die Oberfläche und ertrinken in ihren Höhlen. Ausbleibender Regen kann auch großen Schaden anrichten. Im südlichen Afrika haben sich alle Lebewesen seit Tausenden von Jahren an die Trockenzeiten angepasst. Doch mittlerweile halten Rekordhitze und der geringste Niederschlag seit Jahrzehnten große Teile des Kontinents fest im Griff. Nilpferde drängen sich in engen Schlammlöchern. Die sandigen Ufer, in denen Bienenfresser brüten, trocknen zu stark aus und stürzen ein. Viele Wildtiere verdursten.

BilderWelten 03:40

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Mare TV - Die Küste der Provence - Marseille und die Côte Bleue 04:40

Mare TV - Die Küste der Provence - Marseille und die Côte Bleue

Dokumentation

Kleine versteckte Strände, charmante Hafenstädtchen, imposante Felsbuchten und dieses einzigartige, klare Licht lockten schon Maler wie Cézanne oder Braque an die Küste der Provence. Das tiefblaue Wasser gab der Küste ihren Namen, die sich von Marseille bis Martigues erstreckt. Das Städtchen wird auch Venedig der Provence genannt, weil es ganz vom Wasser geprägt ist: von einem Binnensee, dem Meer und dem verbindenden Kanal. In den Buchten der Calanques, der steilwandigen Küsteneinschnitte im Kalkgestein des Mittelmeers, ist Lionel Franc Klippenspringer. 36 Meter sind sein persönlicher Rekord. Ambi ist Bildhauerin. Ein dynamischer Schwung zeichnet die Werke der jungen Künstlerin aus, die vor vielen Jahren aus Madagaskar nach Marseille kam. Diesen Schwung beweist sie auch als leidenschaftliche Pétanque-Spielerin auf den Bouleplätzen der Hafenstadt. John Pendray ist Peintre officiel de la Marine, ein offizieller Marinemaler. Nur 40 Maler nimmt der französische Staat in seinen Kreis auf. Es gibt zwar kein Salaire, aber jede Menge Ehre und eine schmucke Uniform!