Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für Servus TV Austria am 04.04.2025

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Episode 1715

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 08:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Hoagascht 09:00

Hoagascht: Mein Bauernhaus: Der Dreiseithof im Waldviertel

Brauchtum

Versteckt in den Senken liegen sie da. Gut geschützt vor dem kalten Wind und den frostigen Wintern durch die drei geschlossenen Seiten und das Tor. Kleine, oft bescheidene Höfe sind es, gerade groß genug, dass sich die Bauern selbst versorgen konnten. Gebaut sind sie für die Ewigkeit. Aus dickem, böhmischem Granit und Holz. Die traditionellen Waldviertler Dreiseithöfe. Christina Ömmer entdeckt alte, ursprüngliche Höfe, trifft erfinderische Bauern und spürt moderne Stuben in alten Bauernhäusern auf.

Servus Kinder 09:30

Servus Kinder: Nachwuchs am Pferdehof

Kindersendung

Am Zechmannhof in der Ramsau kommen jedes Jahr im Frühling ein gutes Dutzend Fohlen zur Welt. Was es da dann alles zu tun gibt, erleben Ramsauer Kinder, wenn sie mit anpacken um die Tiere zu versorgen. Die trächtigen Stuten bekommen besondere Aufmerksamkeit, und auch eine Tierarztuntersuchung steht am Tagesplan. Wer weiß, vielleicht gelingt es sogar, bei der Geburt eines Fohlens dabei zu sein.

Talk im Hangar-7 09:55

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Ruinenstadt Nan Madol

Dokumentation

Einer Legende zufolge wurde Nan Madol auf den Ruinen einer noch älteren Stadt gebaut, die mittlerweile unter Wasser liegt. Das bedeutet, dass diese Region schon Jahrtausende zuvor bewohnt war. Neueste LIDAR-Scanverfahren haben gezeigt, dass Nan Madol über ein komplexes Bewässerungssystem verfügte. Aufgrund der Größe und der einzigartigen magnetischen Beschaffenheit der Basaltbrocken, die zum Bau der Stadt verwendet wurden, sind manche Theoretiker der Prä-Astronautik überzeugt, dass die antike Stadt, die das Fundament für Nan Madol schuf, möglicherweise anhand von außerirdischem Knowhow erbaut wurde.

TM Wissen 12:00

TM Wissen: Föhn in der Badewanne und mehr - Wenn der Haartrockner ins Wasser fällt

Infomagazin

Der Föhn im Badewasser: Was passiert wirklich, wenn der laufende Föhn ins Wasser fällt? Der sofortige Tod durch Stromschlag - oder nur ein harmloser Stromausfall? Oder passiert womöglich gar nichts? Terra Mater Wissen stellt das hochgefährliche Experiment mithilfe von zwei Experten nach: Die Elektrotechniker Martin Fürnschuß und Daniel Herbst machen für Terra Mater Wissen ihr Forschungslabor zu einem Badezimmer. Ausgestattet mit Badewanne, Föhn und Messgerät demonstrieren die Wissenschaftler, welche Stromstärke für das menschliche Herz gefährlich ist und wie man sich ganz einfach schützen kann. // Wie funktioniert Thermik? Nur ein paar Schritte den Hang hinab: Mehr braucht Eli Egger nicht, um sich in die Luft zu schwingen. An guten Tagen kann Eli Egger stundenlang in der Luft bleiben - wenn sie die Thermik geschickt nutzt. Um Höhe zu gewinnen, hält Egger Ausschau nach Schäfchen-Wolken. Die sind ein sicheres Zeichen für Thermik, denn sie entstehen an der Obergrenze der Aufwinde, wenn die warme Luft ausreichend Feuchtigkeit mitbringt. Doch warum können Gleitschirmflieger die Thermik manchmal sogar riechen? Und weshalb fliegen Heißluftballone, im Gegensatz zu Gleitschirmfliegern, genau dann, wenn es keine Thermik gibt? // Wie wäre die Welt ohne Farbe? Farben sind, nüchtern betrachtet, nur bestimmte Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums. Für Mensch und Natur sind sie aber von ungeheurer Bedeutung. Was würde sich ändern, wenn es keine Farben mehr auf der Welt gäbe??// Warum zwitschern Geparde? Die Laute sind tatsächlich nicht von einem Vogelruf zu unterscheiden. Zwei Biologinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wollen dem Zwitschern auf die Spur kommen. Außerdem: Wie ist das Peace Zeichen entstanden? Wie können wir den Mars erlebbar machen?

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Heimatleuchten 13:00

Heimatleuchten: Unsere Nationalparks - Wildes Thayatal

Dokumentation

Das Thayatal im Waldviertel ist eines der schönsten Durchbruchstäler Österreichs. Aber nicht nur das: Mit 1300 Hektar ist es außerdem der kleinste Nationalpark des Landes und gilt als nur wenig bekannte Perle. Heimatleuchten besucht im Grenzland zu Tschechien den letzten Perlmuttdrechsler Österreichs oder zwei Brüder, die mit Leidenschaft ihre Fischteiche bewirtschaften. Ein Vater-Tochter-Gespann, tüftelt an einer visionären mobilen Mühle und Österreichs jüngster Schlossherr ist auf nächtlicher Mission unterwegs. Dass im Nationalpark Thayatal Flora und Fauna eine ausgeprägte Rolle spielen, zeigt ein Nationalpark-Ranger, der sich auf die Spuren wiedergekehrter Wildkatzen legt.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Episode 1566

Unterhaltung

Rarität: Ja oder Nein? Die Kunsthistorikerin Dr. Friederike Werner nimmt die Kunstschätze im Pulheimer Walzwerk genau unter die Lupe! Denn ein Gazellen-Kopf aus Holz und Bronze der Werkstätte Hagenauer Wien soll an den Meistbietenden verkauft werden! Erstanden haben die beiden Verkäuferinnen den Gazellen-Kopf auf dem Trödelmarkt. Und die Überraschung könnte am Expertentisch von Dr. Friederike Werner bereits warten! Denn möglicherweise vervielfacht sich die Investition am Trödelmarkt! Könnten die preislichen Erwartungen der beiden Verkäuferinnen zu hoch gegriffen sein? Wie taxiert die Expertin Dr. Friederike Werner das Kunstwerk? Und: Was bieten schlussendlich die Händler und Händlerinnen? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Episode 1716

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Episode 1717

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Heimatleuchten 20:15

Heimatleuchten: Von Wurzeln und Flügeln

Land und Leute

Die Geschwister Marie-Theres, Heinrich, Christiane und Meinhard sind auf dem steirischen Gut Hornegg aufgewachsen. Schon als Kinder sind sie immer wieder heimlich in das Schloss eingebrochen, das zum Gut dazu gehört. Jahrzehnte später haben sie sich dazu entschlossen, gemeinsam in das leerstehende Schloss einzuziehen, es behutsam zu renovieren und damit vor dem drohenden Verfall zu bewahren. Melanie und Gernot Zechmeister sind im burgen-ländischen Weinort Gols aufgewachsen und kennen sich schon seit frühester Kindheit. Vor rund 10 Jahren haben die beiden die alten Weingärten von Gernots Familie übernommen und gründeten das Weingut Zechmeister. Die alte Tischlerei von Gernots Vater haben sie dafür kurzerhand zur Weinwerkstatt umgebaut. Seitdem leben sie ihren persönlichen Winzertraum.

Resche Krusten - Unser Brot 21:15

Resche Krusten - Unser Brot

Dokumentation

Resch und g`staubt und mit Liebe gemacht... Vom Anbau alter Getreidesorten über das Verarbeiten bis hin zum Brotbacken, wie es nur noch wenige können. Je mehr Zeit und je weniger Zutaten, umso besser das Brot. Die große Vielfalt ist beeinflusst durch die Natur und auch Geschichte der Region. Erdäpfelsauerteigbrot mit Brennnesselsamen, Landmaisbaguette, Brot ohne Mehl, Klosterbrot, Bauernbrot... Der Film zeigt das Handwerk und die Menschen dahinter, die es mit Herzblut ausüben und für die Brot ein ganz besonderes Lebensmittel ist: ein Getreide-Bauer im Lungau, der noch eine uralte Roggensorte anbaut; ein Heuriger, der auf regionale Zutaten schwört und das Brot für seine Gerichte selber backt - auch für die Panier; eine Backexpertin, die zeigt, wie man als Einsteiger unkompliziert selber Brot backen kann. Und die selber noch immer dazulernt, z.B. die Kunst, Brot ohne Mehl zu backen. Nonnen in Salzburg, für die Brot und Gebäck mehr ist als die Summe seiner Zutaten und der Brauch des Striezlwerfens im Jauntal. Außerdem: eine alte Mühle in der Oststeiermark und ein Bäcker im Kärntner Gailtal.

Kabarett am Freitag 22:15

Kabarett am Freitag: Willy Astor - ''Pointe of no Return''

Unterhaltung

Seit über 35 Jahren ist Willy Astor Deutschlands bekanntester Wortverdrechsler und Silbenfischer. Mit dem Programm "Pointe of no Return" bringt er seine beliebtesten Witze und Lieder nochmals komprimiert auf die Bühne. Neben Klassikern wie "Radkäppchen und der böse Golf", dem Alkohol-Medley und "Maschin scho putzt" begeistert er dabei auch mit seinem musikalisch ernsthaften Projekt "Sound Of Islands". Aufgezeichnet wurde das Programm im Alten Speicher Ebersberg in Oberbayern. Astor wurde 1961 in München geboren. 1983 schrieb er seine ersten Lieder und Texte. Bekannt wurde er ab den frühen 1990er-Jahren vor allem durch seine wortspielerischen Kabarett-Nummern. Die Komposition der FC-Bayern-Hymne "Stern des Südens" wurde zum Sensations-Erfolg. Das Lied verkaufte sich im ersten halben Jahr etwa 100.000 Mal und wurde sogar von Lang Lang gecovert.

Heimatleuchten 23:25

Heimatleuchten: Von Wurzeln und Flügeln

Land und Leute

Die Geschwister Marie-Theres, Heinrich, Christiane und Meinhard sind auf dem steirischen Gut Hornegg aufgewachsen. Schon als Kinder sind sie immer wieder heimlich in das Schloss eingebrochen, das zum Gut dazu gehört. Jahrzehnte später haben sie sich dazu entschlossen, gemeinsam in das leerstehende Schloss einzuziehen, es behutsam zu renovieren und damit vor dem drohenden Verfall zu bewahren. Melanie und Gernot Zechmeister sind im burgen-ländischen Weinort Gols aufgewachsen und kennen sich schon seit frühester Kindheit. Vor rund 10 Jahren haben die beiden die alten Weingärten von Gernots Familie übernommen und gründeten das Weingut Zechmeister. Die alte Tischlerei von Gernots Vater haben sie dafür kurzerhand zur Weinwerkstatt umgebaut. Seitdem leben sie ihren persönlichen Winzertraum.

Resche Krusten - Unser Brot 00:25

Resche Krusten - Unser Brot

Dokumentation

Resch und g`staubt und mit Liebe gemacht... Vom Anbau alter Getreidesorten über das Verarbeiten bis hin zum Brotbacken, wie es nur noch wenige können. Je mehr Zeit und je weniger Zutaten, umso besser das Brot. Die große Vielfalt ist beeinflusst durch die Natur und auch Geschichte der Region. Erdäpfelsauerteigbrot mit Brennnesselsamen, Landmaisbaguette, Brot ohne Mehl, Klosterbrot, Bauernbrot... Der Film zeigt das Handwerk und die Menschen dahinter, die es mit Herzblut ausüben und für die Brot ein ganz besonderes Lebensmittel ist: ein Getreide-Bauer im Lungau, der noch eine uralte Roggensorte anbaut; ein Heuriger, der auf regionale Zutaten schwört und das Brot für seine Gerichte selber backt - auch für die Panier; eine Backexpertin, die zeigt, wie man als Einsteiger unkompliziert selber Brot backen kann. Und die selber noch immer dazulernt, z.B. die Kunst, Brot ohne Mehl zu backen. Nonnen in Salzburg, für die Brot und Gebäck mehr ist als die Summe seiner Zutaten und der Brauch des Striezlwerfens im Jauntal. Außerdem: eine alte Mühle in der Oststeiermark und ein Bäcker im Kärntner Gailtal.

Kabarett am Freitag 01:25

Kabarett am Freitag: Willy Astor - ''Pointe of no Return''

Unterhaltung

Seit über 35 Jahren ist Willy Astor Deutschlands bekanntester Wortverdrechsler und Silbenfischer. Mit dem Programm "Pointe of no Return" bringt er seine beliebtesten Witze und Lieder nochmals komprimiert auf die Bühne. Neben Klassikern wie "Radkäppchen und der böse Golf", dem Alkohol-Medley und "Maschin scho putzt" begeistert er dabei auch mit seinem musikalisch ernsthaften Projekt "Sound Of Islands". Aufgezeichnet wurde das Programm im Alten Speicher Ebersberg in Oberbayern. Astor wurde 1961 in München geboren. 1983 schrieb er seine ersten Lieder und Texte. Bekannt wurde er ab den frühen 1990er-Jahren vor allem durch seine wortspielerischen Kabarett-Nummern. Die Komposition der FC-Bayern-Hymne "Stern des Südens" wurde zum Sensations-Erfolg. Das Lied verkaufte sich im ersten halben Jahr etwa 100.000 Mal und wurde sogar von Lang Lang gecovert.

Heimatleuchten 02:20

Heimatleuchten: Unsere Nationalparks - Wildes Thayatal

Dokumentation

Das Thayatal im Waldviertel ist eines der schönsten Durchbruchstäler Österreichs. Aber nicht nur das: Mit 1300 Hektar ist es außerdem der kleinste Nationalpark des Landes und gilt als nur wenig bekannte Perle. Heimatleuchten besucht im Grenzland zu Tschechien den letzten Perlmuttdrechsler Österreichs oder zwei Brüder, die mit Leidenschaft ihre Fischteiche bewirtschaften. Ein Vater-Tochter-Gespann, tüftelt an einer visionären mobilen Mühle und Österreichs jüngster Schlossherr ist auf nächtlicher Mission unterwegs. Dass im Nationalpark Thayatal Flora und Fauna eine ausgeprägte Rolle spielen, zeigt ein Nationalpark-Ranger, der sich auf die Spuren wiedergekehrter Wildkatzen legt.

TM Wissen 03:05

TM Wissen: Föhn in der Badewanne und mehr - Wenn der Haartrockner ins Wasser fällt

Infomagazin

Der Föhn im Badewasser: Was passiert wirklich, wenn der laufende Föhn ins Wasser fällt? Der sofortige Tod durch Stromschlag - oder nur ein harmloser Stromausfall? Oder passiert womöglich gar nichts? Terra Mater Wissen stellt das hochgefährliche Experiment mithilfe von zwei Experten nach: Die Elektrotechniker Martin Fürnschuß und Daniel Herbst machen für Terra Mater Wissen ihr Forschungslabor zu einem Badezimmer. Ausgestattet mit Badewanne, Föhn und Messgerät demonstrieren die Wissenschaftler, welche Stromstärke für das menschliche Herz gefährlich ist und wie man sich ganz einfach schützen kann. // Wie funktioniert Thermik? Nur ein paar Schritte den Hang hinab: Mehr braucht Eli Egger nicht, um sich in die Luft zu schwingen. An guten Tagen kann Eli Egger stundenlang in der Luft bleiben - wenn sie die Thermik geschickt nutzt. Um Höhe zu gewinnen, hält Egger Ausschau nach Schäfchen-Wolken. Die sind ein sicheres Zeichen für Thermik, denn sie entstehen an der Obergrenze der Aufwinde, wenn die warme Luft ausreichend Feuchtigkeit mitbringt. Doch warum können Gleitschirmflieger die Thermik manchmal sogar riechen? Und weshalb fliegen Heißluftballone, im Gegensatz zu Gleitschirmfliegern, genau dann, wenn es keine Thermik gibt? // Wie wäre die Welt ohne Farbe? Farben sind, nüchtern betrachtet, nur bestimmte Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums. Für Mensch und Natur sind sie aber von ungeheurer Bedeutung. Was würde sich ändern, wenn es keine Farben mehr auf der Welt gäbe??// Warum zwitschern Geparde? Die Laute sind tatsächlich nicht von einem Vogelruf zu unterscheiden. Zwei Biologinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wollen dem Zwitschern auf die Spur kommen. Außerdem: Wie ist das Peace Zeichen entstanden? Wie können wir den Mars erlebbar machen?

BilderWelten 03:50

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

P.M. Wissen 04:20

P.M. Wissen: Kraft des Wassers - Erst Bach, dann reißender Strom

Infomagazin

Die Schäden der verheerenden Sturzfluten in Mitteleuropa im Sommer letzten Jahres werden auf über 40 Milliarden Euro geschätzt. Wie entfesselt Wasser so eine zerstörerische Kraft? Am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Graz werden in Modellversuchen solche Fragen untersucht. Welche Modifikationen können die Kraft des Wassers abschwächen oder umlenken? Wie wird aus einem kleinen Bach ein reißender Strom? Und welchen Einfluss haben wir Menschen auf das Entstehen eines Hochwassers? // Bevor die Wikinger vor 1000 Jahren nach Island kamen, bedeckten Wälder über ein Drittel der Insel - heute ist das Bild Islands geprägt von kargen, steinigen Schotter- und Lavawüsten im Hochland. Schon in den 1940er Jahren begann ein generationenübergreifendes Aufforstungsprojekt in Island: 100 Jahre werden nötig sein, um die Waldfläche von 0,5 Prozent auf wenigstens 5 Prozent zu erhöhen. Jahrzehnte dauerte es bereits herauszufinden, welche Baumarten im rauen isländischen Klima bestehen können. // Es kann Jahre dauern, bis sich eine Ölverschmutzung im See abbaut. Eine Wasserverschmutzung durch Öl ist immer eine Belastung für das Ökosystem im und um das Gewässer. Ein Lösungsansatz: Wasserfilter aus Haaren. Denn: Haare, ob von Mensch oder Tier, binden Fett - ein Kilogramm Haar kann acht Kilogramm Öl aus Wasser filtern. Ein bayerischer Unternehmer vom Ammersee experimentiert mit Zöpfen und Teppichen aus Schafshaaren, die von den "Ammersee Wasser- und Abwasserbetrieben" bereits getestet werden. // Außerdem: Was passiert im Körper bei Doping? Welche Wolke steht für welches Wetter? Was verraten 300.000 Jahre alte Jagdwaffen? Und: welchem Zufall haben wir die Erfindung der Frontscheibe zu verdanken?