Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Zwei Glaslampen im Medusa-Design! Worum es sich da schon wieder handelt? Die Expertise gibt Auskunft! Die Lampen wurden von Alfredo Barbini in Murano, Italien, hergestellt. Sie stammen aus den späten 1970er Jahren und stellen stilisierte Quallen dar, weshalb sie als "Medusa"-Lampen bezeichnet werden. Die Leuchten sind aus Muranoglas gefertigt und weisen eine spezielle Oberflächenbehandlung mit Metalloxiden und Flusssäure auf, die ihnen ein transluzentes, schimmerndes Aussehen verleiht. Die Lampen wurden ursprünglich von der Mutter des Verkäufers gekauft und 40 Jahre lang in der elterlichen Wohnung verwendet. Doch nun dürfen die Lampen Platz für Neues machen. Wie taxiert der Experte Sven Deutschmanek die Murano-Medusen? Ist der Wunschpreis des Verkäufers in Einklang mit dem Schätzpreis durch die Expertise? Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Reise durch Kampanien beginnt hinter dem westlichen Ende des Golfs von Neapel, wo sich das Gebiet der Phlegräischen Felder erschließt. 150 Hektar Land mit einem ständig lauernden Supervulkan. In der Nähe der Stadt Giuliano in Campania widmet sich Castrese Galluccio dem Anbau des Annurca-Apfels. Heute kombiniert Castrese sie mit dem Fleisch des lokalen Pelatella-Schweins, um seine beliebten Maccheroni zuzubereiten. Auf dem Rückweg ihres Segelausflugs zur Insel Procida, bringen Salvatore Illiano und Ernesto Colutta Miesmuscheln nach Hause. Mit den Meeresfrüchten kochen sie ein traditionsreiches Gericht, das regionale Zutaten aus dem Meer und vom Land verbindet: gefüllte Miesmuscheln mit Tomatensoße. Am Fuße des Vesuvs ist der Boden besonders fruchtbar. Hier gedeiht die kleine "Piennolo" Kirschtomate. Cristina Leardi widmet sich ihrer Erhaltung. Mit pürierten Kirschtomaten bereitet sie einen Klassiker der lokalen Küche zu: Aubergine Parmigiana. In Neapel, der Hauptstadt Kampaniens, hat die Metropole im Stadtviertel Sanità noch einen dörflichen Charakter. Marika Damiano und Antonio Iaccarino gehören zum Verein "La paranza", der die Katakomben unter dem Rione restauriert hat. Heute kochen sie: "Pulpette" - Fleischbällchen in Tomatensoße. Von Neapel geht es in den Cilento. Die damaligen Sumpfgebiete, um die griechische Tempelanlage von Paestum, waren die idealen Lebensräume für Büffel. Die Familie Barlotti stellt nicht nur den weichen Käse her, sondert kocht auch gerne damit. Heute dem Speiseplan: Mozzarella in Carrozza.
Mit einer Bevölkerung von 127 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 380.000 Quadratkilometern weist Japan eine sehr hohe Bevölkerungsdichte von 335 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Japan ist deshalb eine Nation, die sehr anfällig ist für Naturkatastrophen. Das Land liegt auf dem pazifischen Ring, an dem vier Erdplatten aufeinandertreffen: die Eurasische Platte im Westen, die Philippinische Platte im Süden, die Pazifische Platte im Osten sowie die Ochotskplatte (als Teil der Nordamerikanischen Platte) im Norden. Die Bewohner des Archipels müssen deshalb mit der hohen vulkanischen und seismischen Aktivität leben. Mit bis zu 100.000 Erdbeben im Jahr finden zehn Prozent der seismischen Ereignisse weltweit auf Japan statt. Das Land verfügt über nicht weniger als 110 Vulkane. Davon sind 47 Vulkane aktiv. Doch Japan hat noch ein weiteres Problem: die Wasserfluten. Neben den verheerenden Tsunamis an den Küsten des Landes muss Japan auch mit Taifunen und sintflutartigen Regenfällen zurechtkommen. Das jetzt bereits sehr extreme Wetter wird sich durch den globalen Klimawandel noch verstärken. Jedes Jahr sterben zahlreiche Menschen aufgrund von Fluten, Schlammlawinen und Erdrutschen. Die Geographin Heidi Sevestre geht den verheerenden Naturphänomenen in Japan nach und trifft die Wissenschaftler, die sich um eine Entschärfung der gefährlichen Wetterlage auf innovative Weise bemühen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Hochrangige Regierungsbeamte weltweit, darunter Vertreter des britischen Königshauses, der japanische Verteidigungsminister und der ehemalige Leiter des israelischen Raumfahrtprogramms, sprechen offen über unidentifizierte Flugobjekte. Diese plötzliche Offenheit wirft Fragen auf: Warum gerade jetzt? Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass die Beweise für eine außerirdische Präsenz erdrückend sind und die Wahrheit womöglich bald ans Licht kommen könnte.
Seit knapp 20 Jahren forscht Prof. Georg Gübitz vom IFA Tulln daran, welche Bakterien und Pilze dafür geeignet sind, Kunststoffe abzubauen. Fündig wurde er - ausgerechnet - im Kuhmagen. Allein in Europa entstehen jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll. Nur ein kleiner Anteil davon kann wiederverwertet werden - es braucht neue Lösungen. Wie kann die Kuh hierbei helfen? // Der Darm ist das größte innere Organ des menschlichen Körpers. Unser Dickdarm ist bevölkert von 30.000 unterschiedlichen Bakterien, unser sogenanntes Mikrobiom, das stolze zwei Kilo wiegt. Damit ist der Dickdarm der am dichtesten besiedelte und vielfältigste Lebensraum der Welt. Wie individuell ist dieser Lebensraum Darm? Wie wird die Verdauung im Darm kontrolliert? Und sollten wir unseren Darm beizeiten reinigen? // Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz tatsächlich? Und vor welche ethischen und rechtlichen Probleme stellt uns der Einsatz Künstlicher Intelligenz? P.M. Wissen besucht ein Linzer Start-Up setzt den Roboterhund "Spot" auf Baustellen ein und trainiert ihn dafür wie in einer "Roboter-Hundeschule". Künftig könnte Spot auch Rettungskräfte an unzugänglichen Orten unterstützen und Leben retten. In Amsterdam haben Forscher die weltweit erste Flotte an autonomen Booten konstruiert. Die rund 4 Meter langen, elektrisch angetriebenen "Roboats" können bis zu 5 Personen eigenständig durch die Kanäle Amsterdams befördern oder auch als schwimmende Müllabfuhr eingesetzt werden. Dr. Anastassia Lauterbach berät Konzerne in Fragen rund um Künstliche Intelligenz und Machine Learning und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein: Wie wird künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern? Wie können wir sie erfolgreich und nützlich in unseren Alltag integrieren? Und wo liegen die Grenzen?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das Alpbachtal im Herzen Tirols ist ein Juwel, das seinen unverwechselbaren Charakter bewahrt hat. Gleichzeitig sind die Einheimischen, die eingefleischten "Åibecka", innovativ und packen an, wenn es um ihre Leidenschaften geht - und derer gibt es viele. Denn "a Ruah geben" ist hier keine Option. Schon gar nicht im Winter, wenn die tief verschneiten Berge rufen. Oder wenn sich lustige Runden in warmen Stuben bei selbst gebrautem Bier und heimeliger Musik versammeln. Conny Bürgler begibt sich mitten hinein in die Winterlandschaft des Alpbachtals und trifft Menschen, deren Geschichten die besondere Verbindung von ruhiger Bodenständigkeit und mutigem Einfallsreichtum widerspiegeln. Winter im Alpbachtal - das ist ein buntes Feuerwerk aus umtriebigen Charakteren vor winterlich verträumter Kulisse.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Spiel, Spaß und Spannung am Expertentisch von Sven Deutschmanek! Zudem: Noch nie Dagewesenes im Pulheimer Walzwerk! Denn ein Bowling-Spielautomat aus dem Jahr 1967 sucht neue Besitzer! Die Firma Löwen-Automaten in Zusammenarbeit mit der Marke NSM hat den Spielautomaten produziert und er ist noch in einem wunderbaren Zustand erhalten! Aber welchen Schätzpreis kann nun Sven Deutschmanek nennen? Sind womöglich die preislichen Erwartungen der beiden Verkäufer zu hoch gegriffen und der Automat findet keinen Anklang im Händlerraum, weil Horst Lichter die Händlerkarte überhaupt nicht überreichen darf? Und: Welcher Händler und welche Händlerin könnte hier wohl der Meistbietende im Bietergefecht sein? Es bleibt spannend!
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Eigentlich wollen Hubert und Girwidz nur einen Bauarbeiter dazu bringen, in der Mittagszeit den Presslufthammer ruhen zu lassen. Doch dann stolpert Girwidz über einen einbetonierten Finger. Die Frage, ob da noch ein Mensch dranhängt, ist schnell geklärt. Auf der Baustelle hat jemand die Leiche eines Mitarbeiters vom Baureferat einbetoniert! Der sollte am Vortag eigentlich ganz woanders einem Verstoß gegen die Hygienevorschriften nachgehen - nämlich auf dem Grundstück einer gewissen Julia Dreier. Dort angekommen stellen Hubert und Girwidz fest, dass Frau Dreier nur in einem Zelt lebt und sich in einem erbitterten Kleinkrieg mit Nachbar Otto Sternhagen befindet, der um jeden Preis verhindern will, dass sie auf ihrem Grundstück ein Haus baut. Die neue Staffel der Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" als Österreichische Free-TV-Premiere, exklusiv bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Die neue Putzfrau, Kerstin Wilm, erliegt ausgerechnet auf dem Polizeirevier einer Vergiftung durch Teebeutel. Wurde ihr zum Verhängnis, dass sie zu viel über ihre Kunden wusste? Zu dumm, dass sie auch brisante Details über Revierleiter Girwidz zu kennen scheint, der sich verdächtig oft in die Ermittlungen einmischt. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch in der letzten gemeinsamen Staffel lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle wieder mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin und neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara.
Brauerei-Erbin Sabine Münzer wurde erwürgt und steckt in einem Holzfass. In ihrem Hals findet sich ein Manschettenknopf, der offenbar bewusst dort platziert wurde. War es ein Rachemord? Feinde hatte die reiche Erbin viele. Gleich vier Personen geraten unter Verdacht und haben kein Alibi. Staller schlägt vor, einen Unschuldigen zu verhaften, und hofft auf das schlechte Gewissen des Mörders. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch in der letzten gemeinsamen Staffel lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle wieder mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin und neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara.
Die Königsklasse LIVE im frei empfangbaren Fernsehen! ServusTV zeigt jeden Dienstag alle Highlights des aktuellen Spieltags der UEFA Champions League.
Eigentlich wollen Hubert und Girwidz nur einen Bauarbeiter dazu bringen, in der Mittagszeit den Presslufthammer ruhen zu lassen. Doch dann stolpert Girwidz über einen einbetonierten Finger. Die Frage, ob da noch ein Mensch dranhängt, ist schnell geklärt. Auf der Baustelle hat jemand die Leiche eines Mitarbeiters vom Baureferat einbetoniert! Der sollte am Vortag eigentlich ganz woanders einem Verstoß gegen die Hygienevorschriften nachgehen - nämlich auf dem Grundstück einer gewissen Julia Dreier. Dort angekommen stellen Hubert und Girwidz fest, dass Frau Dreier nur in einem Zelt lebt und sich in einem erbitterten Kleinkrieg mit Nachbar Otto Sternhagen befindet, der um jeden Preis verhindern will, dass sie auf ihrem Grundstück ein Haus baut. Die neue Staffel der Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" als Österreichische Free-TV-Premiere, exklusiv bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Die neue Putzfrau, Kerstin Wilm, erliegt ausgerechnet auf dem Polizeirevier einer Vergiftung durch Teebeutel. Wurde ihr zum Verhängnis, dass sie zu viel über ihre Kunden wusste? Zu dumm, dass sie auch brisante Details über Revierleiter Girwidz zu kennen scheint, der sich verdächtig oft in die Ermittlungen einmischt. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch in der letzten gemeinsamen Staffel lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle wieder mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin und neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara.
Brauerei-Erbin Sabine Münzer wurde erwürgt und steckt in einem Holzfass. In ihrem Hals findet sich ein Manschettenknopf, der offenbar bewusst dort platziert wurde. War es ein Rachemord? Feinde hatte die reiche Erbin viele. Gleich vier Personen geraten unter Verdacht und haben kein Alibi. Staller schlägt vor, einen Unschuldigen zu verhaften, und hofft auf das schlechte Gewissen des Mörders. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch in der letzten gemeinsamen Staffel lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle wieder mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin und neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara.
Seit knapp 20 Jahren forscht Prof. Georg Gübitz vom IFA Tulln daran, welche Bakterien und Pilze dafür geeignet sind, Kunststoffe abzubauen. Fündig wurde er - ausgerechnet - im Kuhmagen. Allein in Europa entstehen jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll. Nur ein kleiner Anteil davon kann wiederverwertet werden - es braucht neue Lösungen. Wie kann die Kuh hierbei helfen? // Der Darm ist das größte innere Organ des menschlichen Körpers. Unser Dickdarm ist bevölkert von 30.000 unterschiedlichen Bakterien, unser sogenanntes Mikrobiom, das stolze zwei Kilo wiegt. Damit ist der Dickdarm der am dichtesten besiedelte und vielfältigste Lebensraum der Welt. Wie individuell ist dieser Lebensraum Darm? Wie wird die Verdauung im Darm kontrolliert? Und sollten wir unseren Darm beizeiten reinigen? // Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz tatsächlich? Und vor welche ethischen und rechtlichen Probleme stellt uns der Einsatz Künstlicher Intelligenz? P.M. Wissen besucht ein Linzer Start-Up setzt den Roboterhund "Spot" auf Baustellen ein und trainiert ihn dafür wie in einer "Roboter-Hundeschule". Künftig könnte Spot auch Rettungskräfte an unzugänglichen Orten unterstützen und Leben retten. In Amsterdam haben Forscher die weltweit erste Flotte an autonomen Booten konstruiert. Die rund 4 Meter langen, elektrisch angetriebenen "Roboats" können bis zu 5 Personen eigenständig durch die Kanäle Amsterdams befördern oder auch als schwimmende Müllabfuhr eingesetzt werden. Dr. Anastassia Lauterbach berät Konzerne in Fragen rund um Künstliche Intelligenz und Machine Learning und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein: Wie wird künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern? Wie können wir sie erfolgreich und nützlich in unseren Alltag integrieren? Und wo liegen die Grenzen?
Hochrangige Regierungsbeamte weltweit, darunter Vertreter des britischen Königshauses, der japanische Verteidigungsminister und der ehemalige Leiter des israelischen Raumfahrtprogramms, sprechen offen über unidentifizierte Flugobjekte. Diese plötzliche Offenheit wirft Fragen auf: Warum gerade jetzt? Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass die Beweise für eine außerirdische Präsenz erdrückend sind und die Wahrheit womöglich bald ans Licht kommen könnte.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!