TV Programm für Servus TV Austria am 04.02.2023
In dieser Episode dreht sich alles um die Milch. In den USA vertreiben Bauern vereinzelt Milch als natürliches, unbehandeltes Produkt. In Portugal produziert ein junger Käser Azeitao-Käse mit Distelgeschmack. Des Weiteren besucht die Dokumentation einen biologischen Milchbetrieb auf der schottischen Isle of Mull. Zum Schluss geht es nach Frankreich, wo die französische Umweltorganisation Naturama das Schaf nicht nur als Lieferanten von Milch und Wolle schätzt.
Mit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts wurde in den Stahlhütten Englands der Stoff erschaffen, der neuartige Brückenkonstruktionen ermöglichte. Die dort erprobte Bauweise wurde ins Empire exportiert. So findet sich eine der beeindruckendsten Stahlbrücken in Kalkutta, die Howrah Bridge. Ihr Vorgänger ist die Brücke über den Firth of Forth, unweit von Edinburgh. Während Sergeant R.Kumar Sing auf der Auslegerbrücke den Verkehr von täglich 150.000 Fahrzeugen und 100.000 Fußgängern regelt, hat sein Pendant in Schottland, Sergeant Peter Houston, vom Büro aus alles im Blick. Sein Revier ist die neu erbaute und höchste Brücke Großbritanniens, die Queensferry Crossing, und die Kraftfahrzeugbrücke Forth Road Bridge von 1964, die neben der 130 Jahre alten Eisenbahnbrücke steht. Drei verschiedene Designs aus drei Jahrhunderten - weltweit einmalig und beliebtestes Motiv für Hochzeitsfotografin Kate Gray. Die Howrahbrücke in Indien dient als Motiv für viele Künstler wie A.Jalan, die hier in das wahre Leben Indiens finden. Die 23-jährige A.Mukherjee nimmt täglich fünf Stunden Fahrtzeit auf sich und passiert die Brücke im Bus, um zum Crickettraining zu gelangen. Unter der Brücke, neben dem größten Blumenmarkt von Westbengalen, wartet Priester M.Panday auf Aufträge von Gläubigen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das SoFi Stadium ist dem American Football gewidmet. Es ist die Heimstätte der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League . Der Zeitplan für den Bau dieses Super-Stadions ist knapp. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 2,5 Milliarden Dollar. Das SoFi Stadium ist zu Baubeginn eines der kompliziertesten Bauprojekte in den USA. 200 Tausend Kubikmeter Beton werden benötigt, ebenso wie 60 Tausend Tonnen Stahl. Und der Zeitplan sieht vor, dass das Projekt innerhalb von 40 Monaten fertiggestellt werden soll! Ein riesiges Vorhaben, das Architekten und Ingenieure gleichermaßen fordert!
Eine Supermaschine in den Lüften! Der Airbus Beluga ST dient dem Transport von Flugzeugteilen an Standorte in ganz Europa. Die Ladefläche des riesigen Frachters ist gigantisch: Bis zu vier Flugzeugflügel passen dort hinein! Auch ein Hightech-Ladesystem wurde entwickelt, um die schwere und sperrige Fracht innerhalb kürzester Zeit zu verladen. Doch wie gelang es den Ingenieuren eine solche fliegende Supermaschine zu bauen? Die Dokumentation gibt darüber Aufschluss.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Neue Beweise lassen Wissenschaftler die Geschichte unseres Sonnensystems revidieren. Jahrzehntelang haben sich Astronomen die Geburtsstunde der Sonne und der sie umgebenden Planeten vorgestellt und Berechnungen angestellt. Doch nun wird ihre Theorie skrupulös auf den Prüfstand gestellt. Meteoriten sind Zeitkapseln, die von der Geburt der Planeten erzählen. Ihre Geschichte passt jedoch nicht ins Bild, das sich Wissenschaftler Jahrzehnte gemacht haben. Wurde unser Sonnensystem in einem sterbenden Stern geboren? Regierten einst steinerne Planeten an Stelle unseres Sonnensystems? Wurde die Sonne etwa mit einem vor langer Zeit verschwundenen Zwillingsstern geboren?
Das Champions League Magazin bietet alles rund um die Königsklasse des europäischen Fußballs. Hintergrundberichte, emotionale Geschichten und exklusive Einblicke in die Welt der Stars des europäischen Klubfußballs. Alles exklusiv bei ServusTV.
Weg frei für die Welt des Extremsports! Unter der Rubrik "World of Freesports" gibt es jede Woche Sport-Action pur bei ServusTV zu bestaunen. Das Highlight-Programm bietet Extremsport aus aller Welt: Freeriding am Südpol, Klettern in China, Kitesurfen in Brasilien - der Welt des Freesports sind keine Grenzen gesetzt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
In dieser Folge führt es Steve Backshall und sein Team aus Kletterern, Höhlenforschern und Historikern in Omans unwirtliches Dhorfa-Gebirge. Die Bergregion im Süden des Sultanats gilt als eine der am wenigsten erforschten Gegenden der Erde. Wegen der Ähnlichkeit zur Mars-Oberfläche wurde das Dhofar-Gebirge zum Testgebiet für Astronauten erkoren. Die zerklüftete Landschaft bietet keine Lebensräume für Menschen. Nur wenige extrem rare Tier- und Pflanzenarten können hier überleben, darunter der Arabische Leopard. Die größte Herausforderung für den britischen Abenteurer und seine Begleiter ist es, einen 500 Meter in die Höhe ragenden Steilhang kletternd zu bezwingen. Hinter dieser Festung aus Fels und Stein könnten sich weitere aufregende Neuigkeiten verbergen.
Wie schaffen es ein paar Fasern Stoff im Pulli, uns zu wärmen? Genau genommen ist es nicht der Stoff, sondern die eigene Körperwärme, die wärmt. Sie kann durch den Pullover schlechter entweichen. Unser Körper verliert Wärme durch Abstrahlung und Wärmeleitung. Beides federt der Pullover ab, dabei ist ein Luftpolster im Pullover der entscheidende Faktor. Es kann aber sein, dass uns ein Pullover davon abhält, schneller warm zu werden. Physiker Prof. Alexander Strahl von der Universität Salzburg erläutert für P.M. Wissen die "Physik des Pullovers".
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wie schaut der perfekte Skitag aus? Gemeinsam mit Benni Raich erkundet Conny Bürgler das Pitztal mit seinen drei Skigebieten: Hochzeiger, Rifflsee und dem Gletscher. Für Benni Raich müssen es nach der erfolgreichen Weltcup-Karriere nicht mehr die vereisten Rennpisten sein. Er genießt mittlerweile das familiäre und vielfältige Wintersportangebot in seiner Heimat. Er zeigt Conny die besten Pisten für einen Familienskitag, wo man am besten powdern kann und die schönsten Aussichtspunkte auf dem Pitztaler Gletscher. Beim Einkehrschwung auf der Tanzalm treffen wir auch Bennis Frau, Marlies Raich. Sie erzählt ebenfalls über ihre Lieblings-Pisten im Pitztal und komplettiert somit dem perfekten Skitag.
Da Hudsons Auto gerade in der Werkstatt ist, will er mit Rex zu Fuß nach Hause gehen. Doch auf dem Heimweg werden die beiden angegriffen und mittels Betäubungspfeil ausgeschaltet. Während Hudson lebendig in einer Kiste vergraben wird, kann sich Rex von seinem Strick befreien und das Ermittlerteam zu Hudsons vermeintlichen Grab führen. Wie sich herausstellt, hat der Angriff etwas mit einem alten Fall zu tun, bei dem ein Schüler ebenfalls in einer Kiste vergraben wurde. Ist der Täter von damals zurück? Tierischer Krimispaß auf den Spuren von "Kommissar Rex": Im Remake der österreichischen Erfolgsserie ermittelt Detective Charlie Hudson gemeinsam mit seinem Schäferhund Rex im kanadischen St. John's. Dank der besonderen Fähigkeiten des Hundes gelingt es dem Duo selbst die kniffligsten Kriminalfälle zu lösen.
Leah und Shawn Mueller planen gerade ihren Hochzeitstag, als ein Anrufer Shawn wegen eines angeblichen Wasserschadens ins Büro zitiert. Als Shawn ins Auto steigt, explodiert der Wagen plötzlich. Erste Spuren führen Hudson & Rex zu einem früheren Feuerteufel, der gerade frisch aus dem Gefängnis entlassen wurde. Doch der Mann beteuert vehement seine Unschuld. Hudson beschleichen Zweifel: warum sollte der Mann Shawn etwas antun wollen? Nach und nach durchblicken Hudson & Rex die wahren Hintergründe der Tat und kommen auf die Spur der Verantwortlichen. Tierischer Krimispaß auf den Spuren von "Kommissar Rex": Im Remake der österreichischen Erfolgsserie ermittelt Detective Charlie Hudson gemeinsam mit seinem Schäferhund Rex im kanadischen St. John's. Dank der besonderen Fähigkeiten des Hundes gelingt es dem Duo selbst die kniffligsten Kriminalfälle zu lösen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Das Leben auf unserer Erde ist völlig von der Sonne abhängig. Jeder Fleck auf unserem Planeten erhält im Verlauf eines Jahres 4380 Stunden Sonnenlicht, aber in sehr unterschiedlicher Dosierung. Wie die Verteilung des Lichts ganz unterschiedliche Lebensräume erschafft und die Tiere zu außergewöhnlichen Anpassungen zwingt, ist erstaunlich. Am Äquator bleibt die Länge von Tag und Nacht das gesamte Jahr über gleich. Zwölf Stunden garantiertes Sonnenlicht täglich sorgen dafür, dass Regenwälder gedeihen und eine unglaubliche Artenvielfalt hervorbringen. Eine der wichtigsten Pflanzen im Dschungel ist der Feigenbaum. Er nutzt das Sonnenlicht, um ganzjährig Früchte zu tragen, die vielen Tieren als Nahrung dienen. Von den akrobatischen Gibbons über zahlreiche Vogelarten bis hin zu den kleinsten Bewohnern des Urwaldes, den Feigenwespen, sind alle auf die ganzjährig reifenden Feigen angewiesen. Der gleichmäßige Tag-Nacht-Zyklus in der Äquatorregion ist allerdings nicht die Norm auf der Erde. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto länger werden die Zeiten, in denen die Natur ohne das Licht der Sonne auskommen muss. An den Polen dauert der Verlust von Solarenergie nicht einen halben Tag, sondern ein halbes Jahr. Das führt dazu, dass sich die Atmosphäre in diesen Regionen während der Polarnacht abkühlt, die Temperaturen fallen und alles Wasser einfriert. Im Polarkreis wirkt unser perfekter Planet völlig unbewohnbar. Doch auch hier gibt es Kältespezialisten, die tatsächlich mehrere Monate ohne Sonnenlicht überstehen können: Moschusochsen und Polarwölfe. Zwischen dem Äquator und den Polen liegen die Zonen, in denen mehr oder weniger ausgeprägte jahreszeitliche Wechsel das Leben der Pflanzen und Tiere bestimmen.
Viele Bereicherungen im persönlichen Jahreslauf verdanken wir Begegnungen mit Menschen, die uns berühren, überraschen oder in unterhaltsamer Weise erfreuen. In seinen sonntäglichen Reiseminiaturen erinnert Bertl Göttl an solche Persönlichkeiten und gibt in einer unterhaltsamen Plauderei ihre Lebensweisheiten weiter. Ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern rund um die alpenländische Volkskultur ist garantiert.
AKTUELL UND INFORMATIV: Servus Nachrichten Kompakt, die täglichen KURZ- Nachrichten bei ServusTV
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich der Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich der Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstagabend nimmt "Der Wegscheider" Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Das Bundesländer-Magazin informiert umfassend über die Themen, die Österreich in der laufenden Woche bewegt haben. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Hintergründig, einordnend und unterhaltsam, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Bundesländern. Die Sendung besteht aus den besten Beiträgen des Vorabend-Magazins "Servus am Abend", neu zusammengestellt und aktualisiert anmoderiert. Die Moderatorin der Sendung ist Pia-Kristina Pichler.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Irgendwas stimmt nicht, denkt der Geologe Kristian , als er die Messwerte in den Felswänden des Geirangerfjords analysiert. Der Fjord zählt zu den schönsten Norwegens und ist bei Touristen äußerst beliebt. Ein Alarm wegen eines drohenden Erdrutsches würde die Saison ruinieren, und ohne das Geld der Fremden könnten die Einwohner des Geirangerfjords nicht überleben. Davon betroffen wäre auch Kristians Frau Idun , die in einem Hotel beschäftigt ist. Als Kristian mit seinem Chef ein weiteres Mal die Sensoren kontrolliert, ereignet sich ein Felssturz. Kristians Chef wird dabei getötet. Der Geologe kann die Bewohner des Fjordes zwar vor dem drohenden Tsunami warnen, es bleiben jedoch nur 10 Minuten Zeit, um sich vor der riesigen Flutwelle in Sicherheit zu bringen. Im überfüllten Ort Geiranger bricht Chaos aus, jeder versucht verzweifelt in die Schutzzone 80 Meter über dem Fjordpegel zu gelangen. Während Kristian mit seiner Tochter im Auto entkommen will, flieht seine Frau Idun mit dem Sohn in den Luftschutzbunker des Hotels. Doch nichts scheint die Wassermassen des Tsunami aufhalten zu können. Als Geheimtipp unter den Anhängern des Katastrophenfilms gilt "The Wave - Die Todeswelle" von Roar Uthaug. Der norwegische Regisseur hat sich für seinen Thriller an einem Tsunami orientiert, dem im Jahr 1936 in einem norwegischen Fjord 40 Menschenleben zum Opfer fielen. Mittels aufwendiger Tricktechnik hat Uthaug die Flutkatastrophe spektakulär inszeniert, und auch die Schauspielleistungen von Kristoffer Joner und Ane Dahl Torp überzeugen. Hollywood war von dem Tsunami-Reißer dermaßen angetan, dass Roar Uthaug später die Regie des Blockbusters "Tomb Raider" anvertraut wurde.
Da er sich den Anweisungen von Sheriff Teasle widersetzt, wird der Vietnamkrieg-Veteran John Rambo verhaftet. Rambo plante in der Kleinstadt Hope nur Zwischenstation zu machen. Aber dort hält man ihn für einen Landstreicher und will ihn aus der Stadt vertreiben. Im Gefängnis wird Rambo von den Gesetzeshütern misshandelt. Ähnliches erlebte der frühere Elitesoldat als Kriegsgefangener im Dschungel. Kein zweites Mal lässt sich Rambo derart demütigen. Er kann entkommen und in die umliegenden Wälder fliehen. Sheriff Teasle macht sich mit seinen Gehilfen sofort auf die Suche nach dem Ausbrecher. In Notwehr verursacht Rambo einen Unfall, bei dem ein Hilfssheriff stirbt. Von nun an gilt Rambo als Polizistenmörder. Bei der Jagd nimmt man auch seinen Tod in Kauf. Mit seinen Kriegserprobten Guerilla-Techniken gelingt es Rambo jedoch, jedes Mal zu entwischen. Die Staatspolizei und die Nationalgarde eilen zu Hilfe. Selbst Rambos ehemaliger Ausbilder Colonel Trautman kann nicht vermitteln. Rambo lehnt es ab, sich zu ergeben. Selten hat ein Film das Action-Genre dermaßen geprägt wie "Rambo". Der Kampf des traumatisierten Vietnam-Soldaten John Rambo gegen einen übermächtigen Gegner gilt als Vorreiter zahlreicher späterer Law-and Order-Filme. Hauptdarsteller und Drehbuch-Coautor Sylvester Stallone bestand darauf, Rambo ohne Schusswaffen kämpfen zu lassen, und sich auf seine im Krieg erlernten Fähigkeiten zu konzentrieren. Auch die Zeichnung der Titelfigur als gebrochenen, wortkargen Exsoldaten, der Schwierigkeiten hat, sich im Zivilleben zurechtzufinden, ist auf Stallone zurückzuführen. Inszeniert von Ted Kotscheff entwickelte sich der Action-Reißer zu einem der rentabelsten Kinofilme aller Zeiten.
Irgendwas stimmt nicht, denkt der Geologe Kristian , als er die Messwerte in den Felswänden des Geirangerfjords analysiert. Der Fjord zählt zu den schönsten Norwegens und ist bei Touristen äußerst beliebt. Ein Alarm wegen eines drohenden Erdrutsches würde die Saison ruinieren, und ohne das Geld der Fremden könnten die Einwohner des Geirangerfjords nicht überleben. Davon betroffen wäre auch Kristians Frau Idun , die in einem Hotel beschäftigt ist. Als Kristian mit seinem Chef ein weiteres Mal die Sensoren kontrolliert, ereignet sich ein Felssturz. Kristians Chef wird dabei getötet. Der Geologe kann die Bewohner des Fjordes zwar vor dem drohenden Tsunami warnen, es bleiben jedoch nur 10 Minuten Zeit, um sich vor der riesigen Flutwelle in Sicherheit zu bringen. Im überfüllten Ort Geiranger bricht Chaos aus, jeder versucht verzweifelt in die Schutzzone 80 Meter über dem Fjordpegel zu gelangen. Während Kristian mit seiner Tochter im Auto entkommen will, flieht seine Frau Idun mit dem Sohn in den Luftschutzbunker des Hotels. Doch nichts scheint die Wassermassen des Tsunami aufhalten zu können. Als Geheimtipp unter den Anhängern des Katastrophenfilms gilt "The Wave - Die Todeswelle" von Roar Uthaug. Der norwegische Regisseur hat sich für seinen Thriller an einem Tsunami orientiert, dem im Jahr 1936 in einem norwegischen Fjord 40 Menschenleben zum Opfer fielen. Mittels aufwendiger Tricktechnik hat Uthaug die Flutkatastrophe spektakulär inszeniert, und auch die Schauspielleistungen von Kristoffer Joner und Ane Dahl Torp überzeugen. Hollywood war von dem Tsunami-Reißer dermaßen angetan, dass Roar Uthaug später die Regie des Blockbusters "Tomb Raider" anvertraut wurde.
Da er sich den Anweisungen von Sheriff Teasle widersetzt, wird der Vietnamkrieg-Veteran John Rambo verhaftet. Rambo plante in der Kleinstadt Hope nur Zwischenstation zu machen. Aber dort hält man ihn für einen Landstreicher und will ihn aus der Stadt vertreiben. Im Gefängnis wird Rambo von den Gesetzeshütern misshandelt. Ähnliches erlebte der frühere Elitesoldat als Kriegsgefangener im Dschungel. Kein zweites Mal lässt sich Rambo derart demütigen. Er kann entkommen und in die umliegenden Wälder fliehen. Sheriff Teasle macht sich mit seinen Gehilfen sofort auf die Suche nach dem Ausbrecher. In Notwehr verursacht Rambo einen Unfall, bei dem ein Hilfssheriff stirbt. Von nun an gilt Rambo als Polizistenmörder. Bei der Jagd nimmt man auch seinen Tod in Kauf. Mit seinen Kriegserprobten Guerilla-Techniken gelingt es Rambo jedoch, jedes Mal zu entwischen. Die Staatspolizei und die Nationalgarde eilen zu Hilfe. Selbst Rambos ehemaliger Ausbilder Colonel Trautman kann nicht vermitteln. Rambo lehnt es ab, sich zu ergeben. Selten hat ein Film das Action-Genre dermaßen geprägt wie "Rambo". Der Kampf des traumatisierten Vietnam-Soldaten John Rambo gegen einen übermächtigen Gegner gilt als Vorreiter zahlreicher späterer Law-and Order-Filme. Hauptdarsteller und Drehbuch-Coautor Sylvester Stallone bestand darauf, Rambo ohne Schusswaffen kämpfen zu lassen, und sich auf seine im Krieg erlernten Fähigkeiten zu konzentrieren. Auch die Zeichnung der Titelfigur als gebrochenen, wortkargen Exsoldaten, der Schwierigkeiten hat, sich im Zivilleben zurechtzufinden, ist auf Stallone zurückzuführen. Inszeniert von Ted Kotscheff entwickelte sich der Action-Reißer zu einem der rentabelsten Kinofilme aller Zeiten.
Neue Beweise lassen Wissenschaftler die Geschichte unseres Sonnensystems revidieren. Jahrzehntelang haben sich Astronomen die Geburtsstunde der Sonne und der sie umgebenden Planeten vorgestellt und Berechnungen angestellt. Doch nun wird ihre Theorie skrupulös auf den Prüfstand gestellt. Meteoriten sind Zeitkapseln, die von der Geburt der Planeten erzählen. Ihre Geschichte passt jedoch nicht ins Bild, das sich Wissenschaftler Jahrzehnte gemacht haben. Wurde unser Sonnensystem in einem sterbenden Stern geboren? Regierten einst steinerne Planeten an Stelle unseres Sonnensystems? Wurde die Sonne etwa mit einem vor langer Zeit verschwundenen Zwillingsstern geboren?
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Der Filmemacher Alexandre Mostras ist in Kambodscha und fährt den Mekong entlang, einen legendären Fluss, dessen Name allein schon für Asien steht. Wie ein fließender Teppich rauscht er vom Himalaya in die Ebene herunter. Der Mekong schlängelt sich durch China, Laos, Burma, Thailand, Kambodscha und Vietnam. Jeder Abenteurer in dieser Gegend träumt vom Mekong. In Stung Treng, einer Region in der Mitte Kambodschas, wird der Fluss zum Strom, seine Ufer liegen immer weiter auseinander. Dabei teilt er sich vorübergehend in mehrere Arme und erschafft eine Art Delta , das sich über viele Kilometer erstreckt. In der Trockenzeit, wenn der Wasserspiegel fällt, sind dann zahllose Inseln mit kleinen Dörfern zu sehen. Auf einfühlsame Weise begegnet Alexandre Mostras den Bewohnern in den unterschiedlichen Regionen Kambodschas. Entstanden ist dabei ein eingängiges Porträt der Menschen und Landschaften.