Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Rechnen am Handgelenk! Ist man erst im Besitz der drei goldenen Abakus-Manschettenknöpfe, ist das im Handumdrehen möglich! Denn die Manschettenknöpfe stellen einen chinesischen Rechenschieber dar und sind aus 14 Karat Gold gefertigt. Sie stammen vermutlich aus den 1970er oder 1980er Jahren und kommen aus dem asiatischen Raum, wahrscheinlich China. Die Manschettenknöpfe sind voll funktionsfähig, d.h. die kleinen Perlen des Abakus lassen sich bewegen. Aber gibt es einen Sammlerkreis für solcherart kuriosen Goldschmuck? Sind die Manschettenknöpfe gar für den täglichen Gebrauch gefertigt? Wie lautet der Schätzpreis durch die Expertin Wendela Horz? Und: Gibt es reges Interesse im Händlerraum? Welcher Händler oder welche Händlerin kommt zum Zug und bietet am meisten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Pulheimer Walzwerk? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Das Großherzogtum Luxemburg, der südlichste und kleinste der drei Benelux-Staaten, bietet auf kleinstem Raum einzigartige Naturschätze - von den hügeligen Wäldern und tiefen Flusstälern des Nordens bis zu den Weinhängen und mediterranen Pflanzen des Südens. Doch anhaltendes Bevölkerungswachstum und Umweltverschmutzung bedrohen die Reichtümer des Landes. Deshalb verschreiben sich immer mehr Luxemburger der Idee, nachhaltig zu leben und zu produzieren - ob durch die Wiederbelebung alter Traditionen oder indem sie ganz neue Wege beschreiten.
Die letzte Etappe führt der Abenteurer und Fotograf Dirk Rohrbach zunächst nach Baton Rouge, der Hauptstadt von Louisiana. Hier ändert der Fluss nochmals sein Gesicht. Gigantische Tanker und ozeantaugliche Frachter machen die Passage zu einer echten Herausforderung. Am Ufer reihen sich Raffinerien und Chemiefabriken aneinander, die Strecke ist als 'Cancer Alley' verrufen. Noch immer aber betört der Fluss mit einsamen Seitenarmen und sandigen Buchten. Der Unterlauf des Mississippi ist jetzt von herrschaftlichen Plantagen aus der Sklavenzeit gesäumt. Dirk geht mit einem kreolischen Farmer raus auf seine Felder, auf denen er kein Zuckerrohr mehr sondern Soja anbaut. Die Ufer des Mississippi gehören dank des Flusses zu den fruchtbarsten Anbaugebieten der Welt. In New Orleans trifft Dirk Voodoo-Priesterin Sally Ann Glassman, die spannende Einblicke in eine Kultur gibt, die untrennbar mit der Stadt verbunden ist. Und Künstler Shaka Zulu nimmt Dirk mit zu dem Ort, wo der Jazz seinen Ursprung hat. Nach vier Monaten und mehr als 6000 Flusskilometern erreicht Dirk schließlich als erster Europäer über Missouri und Mississippi den Golf von Mexiko und blickt zurück auf ein unvergessliches Abenteuer.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die menschliche DNA stellt die Forscher immer noch vor Rätsel. Die Entschlüsselung unseres Genoms nimmt Zeit in Anspruch. Könnte die menschliche DNA ein Resultat der Intervention durch hochentwickeltes außerirdisches Leben sein? Sind Überlieferung von Begegnungen mit einstigen Göttern womöglich tatsächlich Berichte über Außerirdische? Ist unsere DNA auf dem Reißbrett entworfen worden und zwar durch Außerirdische? Diese Fragen beschäftigen die Theoretiker der Prä-Astronautik, deren Bestreben ist, den Zusammenhang zwischen der Evolution des Menschen und der Existenz von hochentwickeltem außerirdischen Leben aufzudecken.
Wie können Sonnenstrahlen Autos kühlen? Es klingt erstmal skurril. Der israelische Ingenieur Yaron Shenhav forscht an einer Möglichkeit, das Aufheizen durch Sonnenstrahlen zu verhindern - im Gegenteil: er glaubt daran, mit Hilfe eines bestimmten physikalischen Effekts mit Sonnenstrahlen sogar kühlen zu können. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit hat er mit seinem Unternehmen Erfolg: Das Ergebnis ist eine dünne, weiße Beschichtung, die sich abkühlt, sobald sie von der Sonne beschienen wird. In einem Auto lässt sich damit die Temperatur um etwa 14 Grad senken. Mehr Sonne bedeutet mit dieser Beschichtung also mehr Kühlung. // Wer bekommt die nächste Maus? Schleiereulen-Küken verhandeln das offenbar stundenlang untereinander, während die Eltern auf der Jagd sind - und einigen sich friedlich. Wenn die Eltern mit Beute ins Nest fliegen, machen die Küken einem auserwählten Geschwisterchen Platz, so dass es in Ruhe fressen kann. Manchmal gibt ein Küken seine Maus sogar an ein Geschwisterchen ab, das ist in der Tierwelt einmalig. // Fischfarmen verursachen teilweise große Umweltschäden, wenn Chemikalien, Nahrungsreste, Fischkot und Antibiotika aus den offenen Netzkäfigen in die Flüsse und Meere gelangen. Die Lösung eines Wiener Start-Ups: es möchte mit Hilfe von Sonnenlicht und Künstlicher Intelligenz eine heimische, umweltfreundliche Aquakultur aufbauen. // Sie sind unsichtbar und dennoch brandgefährlich: explosive Gase. Bereits eine Konzentration von fünf Prozent Erdgas in einem geschlossenen Raum kann eine Explosion auslösen. Professor Achim Lilienthal von der Technischen Universität München hat seine Karriere der Entwicklung von "Riechrobotern" gewidmet, die dank spezieller Sensoren über eine Art Geruchssinn verfügen. Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wie hat Jannik Sinner die Zwangspause wegen seiner dreimonatigen Dopingsperre verkraftet? Kann er an seinen Erfolgslauf von davor sofort wieder anknüpfen? Fest steht: Wir erleben gerade die spannendste Zeit im Tennis seit Langem. Auf der einen Seite der letzte Aktive der Big Four, Novak Djokovic. Auf der anderen Seite die neuen Superstars rund um Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Dazu kommt die Generation um Alexander Zverev und Casper Ruud, die nach wie vor ihren ersten Grand-Slam-Titel jagen. Als wäre das nicht schon prickelnd genug, rückt bereits die nächste blutjunge Generation heran. Joao Fonseca oder Jakub Mensik haben zu Jahresbeginn bei den Australian Open schon das Publikum in Melbourne verzaubert und brennen jetzt darauf, auch in Paris eine Duftmarke zu setzen. Darauf hofft auch Sebastian Ofner. Österreichs aktuell bester Tennisspieler ist nach einer langen Verletzungspause wieder zurück und möchte bei den French Open an alte Erfolge anknüpfen, wie das Achtelfinale 2023 oder die dritte Runde im Vorjahr. ServusTV begleitet Sie durch die French Open, zeigt das Topspiel des Tages, darunter alle Spiele der Österreicher sowie alle Halbfinals und Finals der Damen und Herren. komplette Finalphase mit den Entscheidungen bei den Damen und Herren. Andrea Schlager, Christian Baier und ServusTV-Expertin Babsi Schett versorgen Sie dabei mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten, kommentiert werden die Spiele von Christian Nehiba und Philipp Krummholz sowie ServusTV-Experte Alexander Antonitsch.
Wie hat Jannik Sinner die Zwangspause wegen seiner dreimonatigen Dopingsperre verkraftet? Kann er an seinen Erfolgslauf von davor sofort wieder anknüpfen? Fest steht: Wir erleben gerade die spannendste Zeit im Tennis seit Langem. Auf der einen Seite der letzte Aktive der Big Four, Novak Djokovic. Auf der anderen Seite die neuen Superstars rund um Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Dazu kommt die Generation um Alexander Zverev und Casper Ruud, die nach wie vor ihren ersten Grand-Slam-Titel jagen. Als wäre das nicht schon prickelnd genug, rückt bereits die nächste blutjunge Generation heran. Joao Fonseca oder Jakub Mensik haben zu Jahresbeginn bei den Australian Open schon das Publikum in Melbourne verzaubert und brennen jetzt darauf, auch in Paris eine Duftmarke zu setzen. Darauf hofft auch Sebastian Ofner. Österreichs aktuell bester Tennisspieler ist nach einer langen Verletzungspause wieder zurück und möchte bei den French Open an alte Erfolge anknüpfen, wie das Achtelfinale 2023 oder die dritte Runde im Vorjahr. ServusTV begleitet Sie durch die French Open, zeigt das Topspiel des Tages, darunter alle Spiele der Österreicher sowie alle Halbfinals und Finals der Damen und Herren. komplette Finalphase mit den Entscheidungen bei den Damen und Herren. Andrea Schlager, Christian Baier und ServusTV-Expertin Babsi Schett versorgen Sie dabei mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten, kommentiert werden die Spiele von Christian Nehiba und Philipp Krummholz sowie ServusTV-Experte Alexander Antonitsch.
Wie hat Jannik Sinner die Zwangspause wegen seiner dreimonatigen Dopingsperre verkraftet? Kann er an seinen Erfolgslauf von davor sofort wieder anknüpfen? Fest steht: Wir erleben gerade die spannendste Zeit im Tennis seit Langem. Auf der einen Seite der letzte Aktive der Big Four, Novak Djokovic. Auf der anderen Seite die neuen Superstars rund um Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Dazu kommt die Generation um Alexander Zverev und Casper Ruud, die nach wie vor ihren ersten Grand-Slam-Titel jagen. Als wäre das nicht schon prickelnd genug, rückt bereits die nächste blutjunge Generation heran. Joao Fonseca oder Jakub Mensik haben zu Jahresbeginn bei den Australian Open schon das Publikum in Melbourne verzaubert und brennen jetzt darauf, auch in Paris eine Duftmarke zu setzen. Darauf hofft auch Sebastian Ofner. Österreichs aktuell bester Tennisspieler ist nach einer langen Verletzungspause wieder zurück und möchte bei den French Open an alte Erfolge anknüpfen, wie das Achtelfinale 2023 oder die dritte Runde im Vorjahr. ServusTV begleitet Sie durch die French Open, zeigt das Topspiel des Tages, darunter alle Spiele der Österreicher sowie alle Halbfinals und Finals der Damen und Herren. komplette Finalphase mit den Entscheidungen bei den Damen und Herren. Andrea Schlager, Christian Baier und ServusTV-Expertin Babsi Schett versorgen Sie dabei mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten, kommentiert werden die Spiele von Christian Nehiba und Philipp Krummholz sowie ServusTV-Experte Alexander Antonitsch.
Ein Tischfußballspiel des Modells "Turniersieger" aus dem Jahr 1974 steht im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf. Gefertigt von der Firma Leonhart aus Kunststoff und Buchenholz, besitzt es historische Bedeutung durch seine Verbindung zu den Olympischen Spielen 1972. Der Experte Detlev Kümmel hebt den Tischkicker als begehrtes Sammlerstück der 1970er Jahre hervor. Wird das Tischfußballspiel im Händlerraum erfolgreich verkauft? Gibt es unter den Händlern und Händlerinnen zahlreiche Interessenten, die hohe Gebote abgeben? Stimmen Schätzpreis und Wunschpreis überein, sodass Horst Lichter überhaupt die Händlerkarte überreichen kann? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Didaktische Kunst aus vergangenen Tagen sucht im Pulheimer Walzwerk einen neuen Besitzer. Die Vintage-Lehrtafeln des renommierten französischen Verlags "Maison des Instituteurs" wurden in den 1960er Jahren für berufsbildende Schulen gestaltet und zeigen Berufe wie Schuhmacher, Imker sowie die Anatomie von Pferden und Kühen. Der französische Illustrator Daniel Lordey, geboren 1929, hat die doppelseitig bedruckten und teilweise mehrsprachig beschrifteten Tafeln entworfen. Trotz Gebrauchsspuren wie Knicken und fehlenden Kantenschutzbändern besitzen die Lerntafeln laut Experte Sven Deutschmanek einen hohen dekorativen Wert. Welcher Schätzpreis wird in der Expertise genannt, und werden die Händler im Pulheimer Walzwerk schlussendlich hohe Gebote abgeben? Ein spannender Verkauf steht bevor!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Eine erwachsene Frau fällt mitten im Wald von einem Baum und bricht sich das Genick. Wer klettert denn in dem Alter noch auf Bäume? Hubert und Staller sind skeptisch und ermitteln zunächst bei Förster Gerd Binsig, der in übertriebener Manier das anliegende Vogelschutzgebiet kontrolliert. Hatte er im Zorn eine Hundebesitzerin, die sich ins Schutzgebiet verlief, verfolgt und getötet, oder geht es um Wilderei? Der Förster bestreitet dies jedoch vehement und die Tote mit asiatischen Gesichtszügen, die außer einem Ehering nichts Weiteres bei sich trug, lässt sich nach wie vor nicht identifizieren. Dr. Anja Licht stellt fest, dass die Tote aus größerer Höhe abgestürzt sein muss. Die Polizeiobermeister sind ratlos: Wer ist die Frau, weshalb wird sie von niemandem vermisst und von wo ist sie abgestürzt, wenn nicht von dem Baum, unter dem man sie gefunden hatte? Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Wie gewohnt lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Fälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Michael Brandner als irrwitziger Revierleiter Reimund Girwidz.
Ein nächtlicher Einbruch im Wolfratshausener Heimatmuseum! Als Hubert und Staller am nächsten Morgen zur Sicherung des Tatorts eintreffen, entdecken sie im Schrank einer historischen Bauernstube die Leiche eines Wachmannes - erstochen mit einem Säbel! Dazu wurde eine Reihe wertvoller Orden gestohlen. Museumsdirektor Brase und seine Assistentin sind schockiert über den Mord in ihrem Haus. Als jedoch Hubert und Staller bald darauf herausfinden, dass der Einbruch vorgetäuscht war, rücken die Mitarbeiter des Museums in den Fokus der Ermittlungen. Während die Polizeikollegen der Spur des Diebesgutes folgen, recherchiert Staller auf eigene Faust: An einem historischen Bett in der Bauernstube nimmt er den Geruch eines Damenparfums wahr und sieht darin eine Spur zum Täter - oder gar zur Täterin? Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Wie gewohnt lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Fälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Michael Brandner als irrwitziger Revierleiter Reimund Girwidz.
In den 1910er-Jahren ist die Bevölkerung Mexikos entzweit. Anhänger des alten Regimes und Revolutionäre liefern sich blutige Kämpfe. Vor allem auf dem Land herrschen Chaos und Anarchie . Der Bandit Juan Miranda (Rod Steiger) hat mit seiner Familie eine Bande gegründet. Rücksichtslos töten sie Reisende und berauben Passagiere von Kutschen. Auch der Motorradfahrer Sean Mallory (James Coburn) gerät in die Hände der Verbrecher. Der clevere Ire war einst als Sprengstoff-Experte für die IRA tätig. Im Moment arbeitet er für den Minenbesitzer Aschenbacher. Als der gerissene Juan von seiner Vergangenheit erfährt, macht er Mallory den Vorschlag, gemeinsam die Bank in Mesa Verde zu plündern. Doch der lehnt ab. Kurz darauf kommen Aschenbecher und mehrere Soldaten bei einer Explosion ums Leben. Der Täter ist Juan, aber von nun an wird der flüchtende Mallory als Mörder gejagt. In Mesa Verde treffen sich Juan und Mallory wieder. Die Stadt steht unter der Kontrolle von Regierungstruppen. Doch jetzt ist der Ire bereit, Juan bei dem Banküberfall zu helfen. Die Western "Spiel mir das Lied vom Tod" und "Todesmelodie" sowie das Gangster-Epos "Es war einmal in Amerika" werden häufig als die Amerika-Trilogie von Sergio Leone bezeichnet. In jedem dieser Filme geht es um Freundschaft und Verrat, Rache und Vergebung. Mit seiner abenteuerlichen, episodenhaften Handlung ist "Todesmelodie" der actionreichste der Trilogie. Der Italowestern steckt voller spektakulärer Explosionen und wilder Schussgefechte, enthält aber auch den für Leone typischen zynischen Humor. Die Hauptfiguren werden dargestellt von den Oscar-Preisträgern Rod Steiger (als Straßenräuber Juan Miranda) und James Coburn (Sprengstoffspezialist Sean Mallory). "Maestro" Ennio Morricone komponierte die unvergessliche Filmmusik.
Eine erwachsene Frau fällt mitten im Wald von einem Baum und bricht sich das Genick. Wer klettert denn in dem Alter noch auf Bäume? Hubert und Staller sind skeptisch und ermitteln zunächst bei Förster Gerd Binsig, der in übertriebener Manier das anliegende Vogelschutzgebiet kontrolliert. Hatte er im Zorn eine Hundebesitzerin, die sich ins Schutzgebiet verlief, verfolgt und getötet, oder geht es um Wilderei? Der Förster bestreitet dies jedoch vehement und die Tote mit asiatischen Gesichtszügen, die außer einem Ehering nichts Weiteres bei sich trug, lässt sich nach wie vor nicht identifizieren. Dr. Anja Licht stellt fest, dass die Tote aus größerer Höhe abgestürzt sein muss. Die Polizeiobermeister sind ratlos: Wer ist die Frau, weshalb wird sie von niemandem vermisst und von wo ist sie abgestürzt, wenn nicht von dem Baum, unter dem man sie gefunden hatte? Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Wie gewohnt lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Fälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Michael Brandner als irrwitziger Revierleiter Reimund Girwidz.
In den 1910er-Jahren ist die Bevölkerung Mexikos entzweit. Anhänger des alten Regimes und Revolutionäre liefern sich blutige Kämpfe. Vor allem auf dem Land herrschen Chaos und Anarchie . Der Bandit Juan Miranda (Rod Steiger) hat mit seiner Familie eine Bande gegründet. Rücksichtslos töten sie Reisende und berauben Passagiere von Kutschen. Auch der Motorradfahrer Sean Mallory (James Coburn) gerät in die Hände der Verbrecher. Der clevere Ire war einst als Sprengstoff-Experte für die IRA tätig. Im Moment arbeitet er für den Minenbesitzer Aschenbacher. Als der gerissene Juan von seiner Vergangenheit erfährt, macht er Mallory den Vorschlag, gemeinsam die Bank in Mesa Verde zu plündern. Doch der lehnt ab. Kurz darauf kommen Aschenbecher und mehrere Soldaten bei einer Explosion ums Leben. Der Täter ist Juan, aber von nun an wird der flüchtende Mallory als Mörder gejagt. In Mesa Verde treffen sich Juan und Mallory wieder. Die Stadt steht unter der Kontrolle von Regierungstruppen. Doch jetzt ist der Ire bereit, Juan bei dem Banküberfall zu helfen. Die Western "Spiel mir das Lied vom Tod" und "Todesmelodie" sowie das Gangster-Epos "Es war einmal in Amerika" werden häufig als die Amerika-Trilogie von Sergio Leone bezeichnet. In jedem dieser Filme geht es um Freundschaft und Verrat, Rache und Vergebung. Mit seiner abenteuerlichen, episodenhaften Handlung ist "Todesmelodie" der actionreichste der Trilogie. Der Italowestern steckt voller spektakulärer Explosionen und wilder Schussgefechte, enthält aber auch den für Leone typischen zynischen Humor. Die Hauptfiguren werden dargestellt von den Oscar-Preisträgern Rod Steiger (als Straßenräuber Juan Miranda) und James Coburn (Sprengstoffspezialist Sean Mallory). "Maestro" Ennio Morricone komponierte die unvergessliche Filmmusik.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!