Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Kann die kunstvoll geschmückte Glasschale aus einer namhaften französischen Manufaktur die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk beeindrucken? Die Kunstexpertin Dr. Friederike Werner ist auf jeden Fall überzeugt, dass dieses Verkaufsobjekt einen bleibenden Eindruck bei den Händlern hinterlassen wird. Hergestellt wurde die Glasschale von der Manufaktur D'Argental im Zeitraum von 1919 bis 1925. Für das Design verantwortlich war der studierte Architekt und später als Glasdesigner, Glasmacher und Maler tätige Paul Nicolas, ein früherer Mitarbeiter der weltberühmten Glasmanufaktur von Emile Gallé. Doch nun bleibt die Frage nach dem Schätzpreis durch die Expertin und den Geboten, die die Händler im Pulheimer Walzwerk abgeben werden. Kommt es zum erfolgreichen Verkauf, weil es zu starken Bietergefechten kommt, die die Gebote nach oben schnellen lassen? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
In den Wäldern Zentralafrikas gilt es diesmal, Klettertouren mit Schimpansen zu unternehmen und zu erleben, was diese in den Baumwipfeln so alles treiben. In Argentinien gibt es die faszinierende Welt der Pinguine zu entdecken und Zeuge zu werden ihrer ausgefallenen Jagdtechniken. Doch die Reise beginnt in Südafrika, bei einem wahrhaften tierischen Superstar: Dem Erdmännchen. Am einfachsten findet man den kleinen Säuger in der Kalahari-Wüste. Seit 25 Jahren untersuchen Wissenschaftler der Universität Cambridge deren faszinierendes Sozialleben. Doch darüber, was in den Höhlen tatsächlich vor sich geht, wissen sie nach wie vor relativ wenig. Mithilfe winziger Kameras soll nun erstmals die unterirdische Welt der Erdmännchen erkundet werden - wo sie schlafen, wie sie sich orientieren und vor allem, wie ihre Jungtiere aufwachsen.
Rätsel geben so manche Artefakte aus der Menschheitsgeschichte auf: So etwa die mysteriösen Werkzeuge, die in altägyptischen Grabstätten gefunden wurden. Welchem Zweck dienten sie? Wieso galt es, sie in den Grabstätten zu verwahren? Bei einem technisch ausgefeilten Holzschränkchen mit Schaltern und Reglern gehen Wissenschaftler davon aus, dass es in Kinderkaufhäusern genutzt wurde. Doch wie kommen sie darauf? Wozu diente das Holzschränkchen? Und: Waren womöglich die Römer bereits lange vor der Ankunft von Christoph Kolumbus in Amerika? Gibt es für diese Theorie schlagende Beweise? In welchem Verhältnis steht die gefundene Terrakotta-Figur zu den Römern? Experten und Wissenschaftler gehen diesen Rätseln nach.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Bundeslade wird in der Bibel als ein Objekt mit unglaublichen Kräften beschrieben. Diese Beschreibungen haben nicht nur die Phantasie von Gläubigen, sondern auch von Wissenschaftlern und Theoretikern beflügelt. Einige Anhänger der Prä-Astronautik-Theorie, wie Erich von Däniken, vermuten, dass die Bundeslade kein göttliches Geschenk war, sondern ein hochentwickeltes technisches Gerät, das von einer außerirdischen Zivilisation an die Menschen übergeben wurde. Es gibt zahlreiche Hinweise und Theorien über den Verbleib der Bundeslade. Einige Historiker und Archäologen haben verschiedene Orte in Betracht gezogen, die möglicherweise als Versteck für die Bundeslade gedient haben könnten. Zu den faszinierendsten Hypothesen gehören: Die Kapelle von Rosslyn in Schottland: Diese Kapelle ist bekannt für ihre vielfältigen esoterischen Symbole und wird von einigen als möglicher Aufbewahrungsort der Bundeslade angesehen. Die Theorie wurde insbesondere durch den Bestseller "The Da Vinci Code" populär gemacht. Auch Oak Island in Kanada gilt als potenzielles Versteck: Oak Island ist berühmt für seine Rätsel und angeblichen Schätze. Einige Forscher vermuten, dass die Bundeslade in den Tiefen der sogenannten "Geldgrube" versteckt sein könnte. Laut einigen Überlieferungen soll die Bundeslade in einer Höhle im afrikanischen Land Zimbabwe verborgen sein. Diese Theorie stützt sich auf antike mündliche Traditionen und archäologische Funde. Aber eine der am weitesten verbreiteten Theorien besagt, dass die Bundeslade in der Kirche St. Maria von Zion in der Stadt Axum aufbewahrt wird. Diese Kirche wird von der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche als Aufbewahrungsort der Lade angesehen, und es gibt Berichte über Mönche, die behaupten, die Lade zu bewachen.
Fleischzellen aus dem Labor, Ei-Ersatz aus Mungbohnen oder künstliche Milch: Forscher und Start-ups rund um den Globus entwickeln Methoden, den Hunger der wachsenden Weltbevölkerung nachhaltig zu stillen. Der österreichische Buchautor und Speaker Dr. Mario Herger lebt seit über 20 Jahren im Silicon Valley in den USA. Dort kostet er sich im für "P.M. Wissen" durch die neuesten Entwicklungen der Future Food Start-ups. Für tierfreies "Essen der Zukunft" setzten diese etwa auf künstliche Intelligenz und gezüchtete Fleischzellen aus dem Labor. // Außerdem - Schwerpunktthema Abwasser. Was sich in der Kanalisation ansammelt, kann sehr aussagekräftig sein, eine Art Informationsspeicher und Abbild unserer Gesellschaft. Man muss die Fäkalien nur zu lesen wissen. Dann verraten sie mehr über uns, als so manchem Datenschützer lieb sein dürfte. Etwa über unsere Gewohnheiten, Krankheiten und sogar über Drogenkonsum // Was wir täglich herunterspülen, kann aber auch zur Quelle für verschiedene Wertstoffe werden. Dazu ist es allerdings nötig, unsere täglichen Geschäfte sauber zu trennen. Wiener Designer haben eine Toilette entwickelt, die genau das schafft - und somit auch Kunstdünger überflüssig machen kann. // Ohne perfekten Schaum kein Cappuccino, eine der beliebtesten Kaffeespezialitäten weltweit. Und typisch italienisch - glauben wir zumindest. Doch so italienisch wie es scheint, ist der Cappuccino gar nicht. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Unsere Heimat aus der Vogelperspektive ist nicht nur schön anzusehen, sie hat auch unglaubliche Geschichten zu erzählen. "Österreich von oben" zeigt ein Land, das sich im stetigen Wandel befindet. Mit Bildern, gefilmt ausschließlich aus der Luft mit modernster Technik, eröffnen sich völlig neue Perspektiven: Vom höchsten Gipfel des Landes über die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten bis zu den versteckten Schätzen, die man nur aus der Luft erkennt.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Ein spätimpressionistisches Werk des Künstlers Paul Betyna aus den 1940er Jahren soll im Pulheimer Walzwerk einen neuen Besitzer finden! Wer bietet am meisten? Das Gemälde zeigt eine Ansicht des Wannsees von einem erhöhten Standpunkt aus, mit Kiefern im Vordergrund und einer weiten Perspektive auf den See. Es vermittelt eine sommerliche Urlaubsstimmung mit kleinen Booten auf dem Wasser. Die Malweise wird vom Kunstexperten als pastos beschrieben, mit einem relativ dünnen Farbauftrag in der Fläche und partiell dickeren Stellen. Der Kunstexperte Colmar Schulte-Goltz datiert das Werk auf die Mitte der 1940er Jahre. Er erklärt, dass der Künstler Paul Betyna bis 1943 in Berlin arbeitete, bevor sein Atelier bei einem Bombenangriff zerstört wurde und er nach Wernigerode am Harz zog. Das Gemälde trägt die Signatur des Künstlers und hat auf der Rückseite einen Stempel des Rats der Stadt Magdeburg, was auf eine frühere Ausstellung hindeutet. Der Rahmen wird als original aus den 1940er oder 1950er Jahren eingeschätzt. Wie werden die Händler und Händlerinnen auf dieses Gemälde bieten? Kann das Bild erfolgreich verkauft werden? Welcher Verkaufspreis wird erreicht? Es bleibt spannend!
Gibt der Experte Sven Deutschmanek grünes Licht für den Wunschpreis? Geht es nach der Expertise mit Vollgas in den Händlerraum? Ein Schuco Mercedes 230 SL steht zum Verkauf im Pulheimer Walzwerk! Hergestellt wurde das Spielzeugauto im Zeitraum 1966 bis 1969. Bei dem Material handelt es sich um hochwertiges Stahlblech. Auch ist der originale Karton noch erhalten. Wie taxiert also der Experte Sven Deutschmanek das mitgebrachte elektrische und lenkbare Spielzeugauto? Gibt es Sammler für diese Art Spielzeug? Oder fährt der Mercedes wieder mit nach Hause, weil sich die Verkäuferin gegen einen Verkauf im Händlerraum entscheidet? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Ein bewandertes Händlerteam, das auch noch lernfähig ist! Sind das beste Voraussetzungen für den Verkauf der außergewöhnlichen Zitronenpresse, die sogar im Museum of Modern Arts in New York ausgestellt ist? Das goldfarbene Designobjekt glänzt nicht nur in der Expertise, sondern gehört auch noch zu einer limitierten Edition. Bei dem Material handelt es sich zwar um Aluminium, das vergoldet wurde, aber auch der Experte Sven Deutschmanek ist von der guten Verkäuflichkeit dieser innovativen Zitronenpresse aus dem Jahr 2000 überzeugt. Der Hersteller ist die Firma Alessi., somit ist auch ein bedeutender Name in der Designwelt. Wie nun wohl der Schätzpreis durch Sven Deutschmanek ausfällt? Horst Lichter erkannte sofort den Einsatzbereich dieses Designobjekts, aber wissen das auch die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk? Und können sie die Zitronenpresse preislich richtig einschätzen? Gibt es Rekordgebote? Oder ist eher mit Gebotsflaute zu rechnen? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Die UEFA Europa League LIVE bei ServusTV. Traditionell bietet die Europa League vielen österreichischen Teams und Spielern eine Plattform sich zu präsentieren. Außerdem winkt dem Gewinner dieses Bewerbs ein Ticket für die kommende Champions League-Saison. ServusTV zeigt jeden Donnerstag ein Topspiel und begleitet alle österreichischen Teilnehmer auf der Reise durch Europa.
Die UEFA Europa League LIVE bei ServusTV. Traditionell bietet die Europa League vielen österreichischen Teams und Spielern eine Plattform sich zu präsentieren. Außerdem winkt dem Gewinner dieses Bewerbs ein Ticket für die kommende Champions League-Saison. ServusTV zeigt jeden Donnerstag ein Topspiel und begleitet alle österreichischen Teilnehmer auf der Reise durch Europa.
Die UEFA Europa League LIVE bei ServusTV. Traditionell bietet die Europa League vielen österreichischen Teams und Spielern eine Plattform sich zu präsentieren. Außerdem winkt dem Gewinner dieses Bewerbs ein Ticket für die kommende Champions League-Saison. ServusTV zeigt jeden Donnerstag ein Topspiel und begleitet alle österreichischen Teilnehmer auf der Reise durch Europa.
Die UEFA Europa League LIVE bei ServusTV. Traditionell bietet die Europa League vielen österreichischen Teams und Spielern eine Plattform sich zu präsentieren. Außerdem winkt dem Gewinner dieses Bewerbs ein Ticket für die kommende Champions League-Saison. ServusTV zeigt jeden Donnerstag ein Topspiel und begleitet alle österreichischen Teilnehmer auf der Reise durch Europa.
Die UEFA Europa League LIVE bei ServusTV. Traditionell bietet die Europa League vielen österreichischen Teams und Spielern eine Plattform sich zu präsentieren. Außerdem winkt dem Gewinner dieses Bewerbs ein Ticket für die kommende Champions League-Saison. ServusTV zeigt jeden Donnerstag ein Topspiel und begleitet alle österreichischen Teilnehmer auf der Reise durch Europa.
Servus Europa! ServusTV zeigt jeden Donnerstag die besten Szenen und Tore des aktuellen Spieltags der UEFA Europa League und der UEFA Conference League. Außerdem begleiten wir alle österreichischen Teilnehmer auf ihrer Reise durch Europa.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Auf dem Grund des steirischen Altausseer Sees schlummert ein Mysterium: mehr als 100 Tannen stehen im ganzen See verteilt senkrecht im Wasser. Ein echtes Rätsel für die Forscher. Woher kommen die Bäume? Und warum liegen sie nicht auf dem Boden? Wie der "Unterwasserwald" entstanden ist, möchte Dr. Erwin Heine von der BOKU Wien herausfinden. Neueste Auswertungen von Proben zeigen, dass die Bäume vor rund 1200 Jahren abgestorben sind. Mit Tauchern und einem Unterwasserroboter wollen die Forscher jetzt klären, ob die Baumstämme etwa durch ein tektonisches Ereignis in den See gekommen sind, oder ob sie an Ort und Stelle gewachsen sind. Kann das Jahrhunderte alte Rätsel vom Unterwasserwald gelöst werden? // Die Zebramuschel misst nur wenige Zentimeter - und soll doch Großes für die Wissenschaft leisten. Denn sie ist in den Fokus von Biologe Roland Thenius und seinem Team der Universität Graz gerückt. Die Forscher wollen die Muschel und andere Kleinstlebewesen nutzen, um die Wasserqualität von Seen und Flüssen zu bewerten. Düngemittel, Abwasser oder Überhitzung bedrohen das Ökosystem unserer heimischen Gewässer. Die Grazer Wissenschafter beobachten das Öffnen und Schließen der Muschel, denn das dient ihr nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern zeigt auch an, ob es ihr insgesamt im Gewässer gut geht. Unter Stress bleibt die Klappe der kleinen Muschel zu. Um zu erkennen, dass sich die Muschel unter Wasser schließt, setzen ihr die Forscher einen kleinen Magneten mit Sensoren auf die Schale. Und dann geht es für die Muschel wieder ab unter Wasser. TM Wissen begleitet den Feldversuch am Millstätter See in Kärnten. Wie genau soll so die Wasserqualität bewertet werden? Und eignet sich die kleine Zebramuschel tatsächlich als Frühwarnsystem?
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Das Salzwasserkrokodil steht an der Spitze der Nahrungskette in den tropischen Flüssen unseres Planeten. Darunter sind wahre Giganten. Um die Evolutionsgeschichte der größten Krokodile zu verstehen, gilt es aber auch, 110 Millionen Jahre in die Vergangenheit zu reisen. In den einstigen Feuchtgebieten Afrikas herrschten Bedingungen, die es einer besonderen Krokodilart erlaubten, außergewöhnlich groß zu werden. Die Gattung des Sarcosuchus imperator war etwa doppelt so lang und achtmal so schwer wie die größten Krokodile unserer Zeit. Im Norden Australiens geht der Zoologe Dan O'Neill auf die Suche nach dem größten, noch lebenden Salzwasserkrokodil. Das Northern Territory ist der perfekte Schauplatz für seine Suche. Die Einheimischen haben keine andere Wahl, als ihr Land mit den Leisten- oder Salzwasserkrokodilen zu teilen. Mit diesen sechs Meter langen und über eine Tonne schweren Nachbarn ist allerdings nicht zu spaßen. Vor nur 50 Jahren war die australische Krokodil-Population noch vom Aussterben bedroht. Inzwischen hat sie sich erholt, rund 100.000 Krokodile sind in diesem Landesteil beheimatet. Dan O'Neill ist auf einer Mission, die größten Tiere der Welt aufzuspüren und zu vermessen, um damit zu ihrem Schutz beizutragen. Doch wird es ihm gelingen, die riesigen Exemplare in freier Wildbahn vor die Linse zu bekommen?
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!