04:15
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
04:35
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
05:25
Bei Horst Lichter und seinen Experten kommt keine Langweile auf. Im Pulheimer Walzwerk kämpfen heiße Emotionen gegen kaltes Kalkül, wenn alte, längst vergessene oder zufällig entdeckte Fundstücke zum Verkauf angeboten werden. Und die Händler können dafür sogar Rekordpreise bieten!
05:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
06:00
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
09:23
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
09:25
Die Geschmackserlebnisse, die der Mensch beim Essen nicht missen möchte: Von den saftigen Erdbeeren, die süßer erscheinen als sie sind, bis zur erstaunlich schmackhaften Mischung von Meersalz und Karamell. Wie ist die evolutionäre Geschichte unserer Nahrung von statten gegangen? Wie hat sich unser Geschmacks- und Geruchssinn im Laufe der Jahrtausende verändert? In Spanien werden dazu die stärksten Geschmackserfahrungen aufgespürt. In den peruanischen Anden wird nachgegangen, wie eine bittere Knolle, ein Cousin der Kartoffel, in der Landwirtschaft Einsatz fand, um das Überleben der Bewohner in den Bergen sicherzustellen. Anhand innovativer Kameratechnik und erstaunlicher Computeranimationen geht die Reise bis in die Moleküle unseres Essens. Die Dokumentation liefert eine neue Perspektive, wie Geschmack gedacht werden kann: Mehr als um nur gut zu schmecken, benötigte der Mensch seine Geschmacksnerven zum Überleben.
10:20
Auf Mission mit der NATO! Das fliegende Radarsystem der NATO, kurz AWACS genannt, dient der Luftraumaufklärung und -überwachung, an Land sowie auf See. Es ist ein spezielles Flugzeug, das mit einem Hightech-Radarsystem ausgestattet ist und kann auch als Einsatzleitzentrale genutzt werden. Dieses fliegende Radarsystem gilt als eines der komplexesten Überwachungsflugzeuge der Welt, das Bedrohungen finden und lokalisieren kann sowie zur Verteidigung eingesetzt wird. Egal, wie schnell sich ein Objekt bewegt oder wie gut es versteckt zu sein scheint, dieses beachtliche Radarsystem der NATO kann es aufspüren. Doch jegliche Innovation, so fortschrittlich sie auch ist, greift zurück auf Erfindungen aus der Vergangenheit und verfügt zumeist auch über eine lange und mühevolle Entwicklungsgeschichte. Die Dokumentation zeigt, welche neuen Maßstäbe mit AWACS gesetzt wurden und welche Innovationen und technischen Meisterleistungen von Nöten waren, um das heutige revolutionäre fliegende Radarsystem zu entwickeln.
11:08
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
11:10
Von unerklärlichen Tierverstümmelungen über ungewöhnliche Kornkreise bis hin zu Geschichten über außerirdische Stützpunkte hat die US-amerikanische Investigativjournalistin und UFO-Forscherin Linda Moulton Howe die rätselhaftesten Phänomene der Erde untersucht und der Öffentlichkeit vorgestellt. Könnte es sein, dass all diese Phänomene Teile desselben Puzzles sind? Vielleicht bringt uns Linda Moulton Howes Forschung dem Gesamtbild näher, das eine ungeahnte Realität offenbart, die weit von dem entfernt ist, was wir uns je vorgestellt haben.
12:00
Seit je her greift der Mensch in die Natur ein. Dabei können auch einzigartige Kulturlandschaften entstehen, die einen besonderen ökologischen Wert haben. Etwa ein so genannter Niederwald. Entstanden ist er im Mittelalter. Damals wurden die Bäume noch kurz über der Wurzel geschlagen, sodass sie anschließend wieder austreiben konnten. Die vielstämmigen, lichten Wälder sind heute Biotope für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten, die in Hochwäldern keinen Lebensraum finden. // Katzen haben sprichwörtlich sieben Leben. Dieses Etikett haben sie auch wegen ihrer Widerstandskraft und Geschicklichkeit bekommen, die Katzen nahezu unverwundbar machen. Sogar den Sprung vom Hochhaus können sie schadlos überstehen - dank einer einzigartigen Sprungtechnik und einer besonderen Anatomie // Popcorn ist ein beliebter Kinosnack. Doch auch Materialforscher sind mittlerweile fasziniert von den explodierten Maiskörnern: Die aufgeschäumte Stärke ist elastisch und federleicht und hat jede Menge Potential. Biotechnologen aus Göttingen wollen es als Bau-, Dämm- und Verpackungsmaterial nutzen und damit Styropor umweltfreundlich ersetzen.
12:58
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
13:00
Draußen kochen ist immer ein Abenteuer - besonders in der kalten Jahreszeit. Die passionierte Feuerköchin und kulinarische Entdeckerin Paula Bründl begibt sich auf eine Reise zu den "Winterflüsterern" und ihren deftig dampfenden Wohlfühlgerichten, die Erinnerungen an ihre Kindheit wecken. Mit Braten, Brutzeln, Rausbacken, Einrexen, Räuchern und wärmenden Gewürzen trotzen Köche, Almwirte und Bauern seit jeher der vermeintlich kargen Saison. Selbst das robuste, raue Wintergemüse wird hier zum heimlichen Star. So wie im Mühlviertel, wo Sternekoch Philip Rachinger roten Senfsalat mit Palmkohl zu seinem legendären "Schindlfisch" serviert. Den Fisch fängt Paula Bründl, noch Angel-Novizin, zusammen mit Philip in der eiskalten Mühl. In urigen Hütten mit alten Rauchkucheln, wie der "Spiessalm" im Lammertal und der "Gampe Thaya" im Ötztal, wärmt sich die Paula Bründl wieder auf - beim Holzhacken und Sauerkraut einstampfen. Im Bregenzerwald zeigt ihr Haubenkoch und Grillstaatsmeister Jonathan Burger, wie er am selbstgebauten Outdoor-Feuerring-Ofen einen "Alpenwrap" aus zartem Schweinefleisch und Feuergemüse zaubert. Am Arlberg erfährt Paula Bründl von ihrem ehemaligen "Steirereck"-Kollegen Jakob Strolz das Geheimnis seines cremig-knusprigen Erdäpfelgratins. Die Speisekarten dieser Köche beweisen: Der Winter hat kulinarisch viel mehr zu bieten, als man denkt. Ihre Küche folgt dem Lauf der Jahreszeiten und dem tiefen Bewusstsein- dass der beste Koch immer nur so gut ist wie sein Bauer und Metzger.
14:00
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
15:00
Wer schließt diesmal im Pulheimer Walzwerk den großen Deal ab? Welches Verkaufsobjekt kann gewinnbringend an den Händler oder die Händlerin gebracht werden? Oder gibt es im Händlerraum gar manchmal Gebotsflaute? Zum Verkauf steht etwa eine Kette aus Süßwasserperlen in verschiedenen unregelmäßigen tropfen-, birnen- und experimentellen Formen, die mit 18-karätigem Gold-Elementen kombiniert ist. Die Kette stammt vermutlich aus den 1980er Jahren und wurde von der Großmutter des Verkäufers geerbt. Wie taxiert die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel die wunderbare Kette? Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten? Es bleibt spannend!
15:45
Bei Horst Lichter und seinen Experten kommt keine Langweile auf. Im Pulheimer Walzwerk kämpfen heiße Emotionen gegen kaltes Kalkül, wenn alte, längst vergessene oder zufällig entdeckte Fundstücke zum Verkauf angeboten werden. Und die Händler können dafür sogar Rekordpreise bieten!
16:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
17:00
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
18:00
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
18:05
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
18:30
Bei Horst Lichter und seinen Experten kommt keine Langweile auf. Im Pulheimer Walzwerk kämpfen heiße Emotionen gegen kaltes Kalkül, wenn alte, längst vergessene oder zufällig entdeckte Fundstücke zum Verkauf angeboten werden. Und die Händler können dafür sogar Rekordpreise bieten!
19:15
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
19:20
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
19:35
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
20:10
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
20:15
Ein Name ist untrennbar mit den Julischen Alpen verbunden: Julius Kugy. Der Sohn eines Unternehmers aus Triest gilt an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert als Erschließer der 'Julier', dem gewaltigen Kalkmassiv an der Grenze von Österreich, Italien und Slowenien. Sein Lieblingsberg, der Jalovec, erhebt sich unmittelbar hinter der gewaltigen Skiflugschanze von Planica. Ales Cesen, der slowenische Top-Alpinist und zweimalige 'Piolet d'Or' Preisträger klettert hier eine der klassischen Routen: die Comici-Kante im 6. Grad. Als Partner hat er sich den Kärntner Patrick Oitzinger genommen. Er ist ein Nachfahre von Kugys Lieblings-Bergführer, Anton Oitzinger, aus (dem heute italienischen) Wolfsbach bzw. Valbruna nahe Tarvis. Ein anderer Kärntner kennt die Julischen Alpen seit seiner Kindheit. Es ist der Spitzen-Kajaker Felix Oschmautz. Mit seinem Vater war er als Kind immer wieder in den Bergen der Julischen Alpen, doch heute kennt er die Wasserwege der Soca besser als die Pfade auf die Berge. Sie ist ihm zu Beginn seiner Kajak-Leidenschaft ans Herz gewachsen und nie fremd geworden, auch wenn er zurzeit im Kajak-Weltcup durch die ganze Welt reist. Nives Meroi und Romano Benet sind als Ehepaar gemeinsam auf allen 14 Achttausendern gestanden - ohne zusätzlichen Sauerstoff aus der Flasche. Das hat ihnen noch kein anderes Paar nachgemacht. Für sie waren die langen Klettertouren in den Julischen Alpen die Grundschule des Bergsteigens und die Basis ihres Erfolgs auf den Achttausendern. Sie leben in der Nähe von Tarvis, und nach wie vor ist das Klettern ihre große Leidenschaft. Ihre Touren finden sie bevorzugt im Dreiländereck, in den Wänden der Julischen Alpen.
21:15
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
23:00
Die neue Doku-Serie "Winter Heroes" startet am 27. Oktober 2025 auf Red Bull TV und bringt die emotionalsten Geschichten des Wintersports auf den Bildschirm. Von Eileen Gu bis Marcel Hirscher, von Anna Gasser bis Ryoyu Kobayashi: 16 Weltstars und Talente zeigen, was hinter Medaillen, Ruhm und Erfolgen steckt. In Sportarten wie Snowboard, Skispringen, Eisschnelllauf, Ski alpin und Skibergsteigen gewährt die Serie tiefe Einblicke in die Welt der einzelnen Athleten: Zwischen Trainings-Alltag, familiären Momenten, Rückschlägen und Triumphen.
23:15
Max Verstappen, weltbekannt für seine Erfolge auf der Formel-1-Rennstrecke, hat auch eine weniger bekannte Leidenschaft: SimRacing. Seit seiner Kindheit hat Max seine Fähigkeiten auf virtuellen Strecken kontinuierlich verbessert und misst sich mittlerweile erfolgreich auch im SimRacing mit den Besten. Trotz seines relativ geringen Trainings im virtuellen Rennsport übertrifft er dennoch viele Mitstreiter. In dieser Episode begleiten wir Max, während er an SimRacing-Wettbewerben teilnimmt und gegen erfahrene Spieler antritt. Dabei wird deutlich, wie entscheidend mentale Stärke auch in der virtuellen Wettkampfarena ist.
23:50
Wie sieht die Welt von Max Verstappen aus, während er die vielfältigen Anforderungen der Formel 1 und das Leben abseits der Rennstrecke meistert? Das Kommunikationsteam von Red Bull Racing ist für seine Marketingaktivitäten und Pressekommunikation zuständig. Angesichts seiner stets wachsenden Popularität und seiner bahnbrechenden Erfolge als vierfacher Formel-1-Weltmeister ist es für Max entscheidend, auch abseits der Rennstrecke präsent zu sein. Hierbei spielt sein Kommunikationsteam eine zentrale Rolle.
00:25
Ein Name ist untrennbar mit den Julischen Alpen verbunden: Julius Kugy. Der Sohn eines Unternehmers aus Triest gilt an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert als Erschließer der 'Julier', dem gewaltigen Kalkmassiv an der Grenze von Österreich, Italien und Slowenien. Sein Lieblingsberg, der Jalovec, erhebt sich unmittelbar hinter der gewaltigen Skiflugschanze von Planica. Ales Cesen, der slowenische Top-Alpinist und zweimalige 'Piolet d'Or' Preisträger klettert hier eine der klassischen Routen: die Comici-Kante im 6. Grad. Als Partner hat er sich den Kärntner Patrick Oitzinger genommen. Er ist ein Nachfahre von Kugys Lieblings-Bergführer, Anton Oitzinger, aus (dem heute italienischen) Wolfsbach bzw. Valbruna nahe Tarvis. Ein anderer Kärntner kennt die Julischen Alpen seit seiner Kindheit. Es ist der Spitzen-Kajaker Felix Oschmautz. Mit seinem Vater war er als Kind immer wieder in den Bergen der Julischen Alpen, doch heute kennt er die Wasserwege der Soca besser als die Pfade auf die Berge. Sie ist ihm zu Beginn seiner Kajak-Leidenschaft ans Herz gewachsen und nie fremd geworden, auch wenn er zurzeit im Kajak-Weltcup durch die ganze Welt reist. Nives Meroi und Romano Benet sind als Ehepaar gemeinsam auf allen 14 Achttausendern gestanden - ohne zusätzlichen Sauerstoff aus der Flasche. Das hat ihnen noch kein anderes Paar nachgemacht. Für sie waren die langen Klettertouren in den Julischen Alpen die Grundschule des Bergsteigens und die Basis ihres Erfolgs auf den Achttausendern. Sie leben in der Nähe von Tarvis, und nach wie vor ist das Klettern ihre große Leidenschaft. Ihre Touren finden sie bevorzugt im Dreiländereck, in den Wänden der Julischen Alpen.
01:20
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
02:55
Die neue Doku-Serie "Winter Heroes" startet am 27. Oktober 2025 auf Red Bull TV und bringt die emotionalsten Geschichten des Wintersports auf den Bildschirm. Von Eileen Gu bis Marcel Hirscher, von Anna Gasser bis Ryoyu Kobayashi: 16 Weltstars und Talente zeigen, was hinter Medaillen, Ruhm und Erfolgen steckt. In Sportarten wie Snowboard, Skispringen, Eisschnelllauf, Ski alpin und Skibergsteigen gewährt die Serie tiefe Einblicke in die Welt der einzelnen Athleten: Zwischen Trainings-Alltag, familiären Momenten, Rückschlägen und Triumphen.
03:10
Max Verstappen, weltbekannt für seine Erfolge auf der Formel-1-Rennstrecke, hat auch eine weniger bekannte Leidenschaft: SimRacing. Seit seiner Kindheit hat Max seine Fähigkeiten auf virtuellen Strecken kontinuierlich verbessert und misst sich mittlerweile erfolgreich auch im SimRacing mit den Besten. Trotz seines relativ geringen Trainings im virtuellen Rennsport übertrifft er dennoch viele Mitstreiter. In dieser Episode begleiten wir Max, während er an SimRacing-Wettbewerben teilnimmt und gegen erfahrene Spieler antritt. Dabei wird deutlich, wie entscheidend mentale Stärke auch in der virtuellen Wettkampfarena ist.
03:40
Wie sieht die Welt von Max Verstappen aus, während er die vielfältigen Anforderungen der Formel 1 und das Leben abseits der Rennstrecke meistert? Das Kommunikationsteam von Red Bull Racing ist für seine Marketingaktivitäten und Pressekommunikation zuständig. Angesichts seiner stets wachsenden Popularität und seiner bahnbrechenden Erfolge als vierfacher Formel-1-Weltmeister ist es für Max entscheidend, auch abseits der Rennstrecke präsent zu sein. Hierbei spielt sein Kommunikationsteam eine zentrale Rolle.
04:05
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
04:35
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!