Das Gefühl grenzenloser Freiheit lässt manchen Motorradlenker übermütig werden - gerade in engen, unübersichtlichen Kurven. Doch eine neue App könnte Abhilfe schaffen. Sie analysiert Kurve und Fahrstil des Lenkers und warnt, wenn es gefährlich wird. // Unsere heimischen Laufkäferarten gelten als sogenannte Nützlinge. Ökologen der Uni Innsbruck erforschen ihr Potential um herauszufinden, wie sie Landwirte beim Kampf gegen Schädlinge auf natürliche Art unterstützen können. // Jeder Mensch trägt in sich Billionen von Mikroorganismen, die an verschiedenen Stellen des Körpers zusammenwirken. Solch einen Verbund nennt man Mikrobiom. Wissenschaftler wollen es entschlüsseln. Denn auf Basis bestimmter Mikrobiome könnten Therapien entstehen, die Krankheiten verhindern oder heilen können. // Die moderne Kernphysik würde es ohne die Wiener Wissenschaftlerin Lise Meitner wohl nicht geben. Sie wurde 49mal für den Nobelpreis nominiert, doch bekommen hat sie ihn nie. Frauen hatten es in der Wissenschaft schon immer schwer. Für Lise Meitner aber galt das ganz besonders...
In Asien, einem überbevölkerten Kontinent mit vielen Gesichtern, entwickelt sich langsam ein ökologisches Bewusstsein. Kambodscha, koreanische Megacitys und ein thailändisches Inselparadies sind Schauplätze von Umweltschutz-Initiativen. Nachhaltige Projekte in der Landwirtschaft, im Tourismus und im Bausektor, verfolgen alle ein Ziel: die vier Milliarden Bewohner des Kontinents für den Umweltschutz zu sensibilisieren und damit zum Erhalt der gefährdeten Natur beizutragen. In Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, haben Architekten einen auf der Welt einzigartigen Universitätscampus geschaffen. Es ist ein extrem energieeffizientes Bauprojekt, das internationale Anerkennung gefunden hat. In Kambodscha leben Bauern, die ökologische Landwirtschaft betreiben und auf diese Weise armen Dörfern zum Aufschwung verhelfen. Und in Thailand gibt es ein Hotel, das Pionierarbeit auf dem Gebiet des grünen Tourismus leistet. Umweltfreundlicher Tourismus ist weltweit zur Notwendigkeit geworden.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Prä-Astronautik-Theorie postuliert, dass intelligente außerirdische Wesen in der Vergangenheit die Erde besucht haben und Einfluss auf die Entwicklung der menschlichen Kultur und Technologie genommen haben. Giorgio Tsoukalos ist einer der bekanntesten Verfechter dieser Theorie und hat mittlerweile zahlreiche Felsmalereien und andere archäologische Artefakte untersucht, um diese Hypothesen zu stützen. Einige der faszinierendsten Fragen, die Tsoukalos aufwirft, betreffen die Herkunft und Bedeutung verschiedener Felszeichnungen. Könnten 14.000 Jahre alte Felszeichnungen in Nevada von Riesen geschaffen worden sein? Diese Zeichnungen befinden sich in Grimes Point in Nevada und sind als einige der ältesten Petroglyphen Nordamerikas bekannt. Die Osterinsel ist berühmt für ihre Moai-Statuen, aber auch für weniger bekannte Petroglyphen, darunter Darstellungen von Vogelmenschen. Stellen die Vogelmenschen-Figuren auf der Osterinsel himmlische Besucher dar? Und stellen die Höhlenmalereien in den abgelegenen Bergen Norditaliens antike Astronauten dar? Diese Malereien, unter anderem im Tal Valcamonica, zeigen menschenähnliche Figuren und komplexe geometrische Muster, die von einigen als Hinweise auf außerirdische Besucher interpretiert werden.
Das UEFA Europa League Magazin bietet alles rund um die Europacup-Wettbewerbe: Hintergrundberichte, emotionale Geschichten und exklusive Einblicke in die Welt der Stars des europäischen Club-Fußballs.
Der Herbst zieht ein und bringt leuchtende Farben in den Garten. In dieser Episode widmet sich Josef Starkl den Bäumen und stellt Pflanzen mit besonders intensiver Herbstfärbung vor. Außerdem zeigt er, wie man Tiere im Garten richtig versorgt, damit sie gut durch den Winter kommen. Ein weiteres wichtiges Thema: die richtige Überwinterung von Kübelpflanzen. So bleibt der Garten auch in der kalten Jahreszeit gesund und gut vorbereitet.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
In Graz seit 1910 eine fixe Größe am Firmament der Hotellerie: die Familie Weitzer - mit Florian Weitzer an der Spitze, der bereits als Kind durch die Lobby-Hallen der drei Familienhotels getobt ist. Eben diese Häuser bekommen seit geraumer Zeit mehr als nur einen neuen Anstrich, denn als herkömmlicher Hotelier sieht sich Florian Weitzer nicht. Das Seehotel Europa am Wörthersee, eine idyllische Oase inmitten einen großen Parks. Die Gastgeber Renate und Jakob Wrann ziehen illustre Gäste aus der ganzen Welt an. Der Zielschuss der Hahnenkammabfahrt in Kitzbühel - das Territorium der Familie Reisch. Genau hier betreibt sie seit Generationen ein 4-Sterne-Hotel, den Rasmushof. Wirtin in diesem, auch bei vielen bekannten Persönlichkeiten sehr beliebten Haus, ist die nicht weniger bekannte Signe Reisch. Was macht das Tiroler Wappentier in einem 700 Jahre alten Salzburger Wirtshaus? Hannes Unterrainer, der Vater des heutigen Wirtspaares, stammt aus Tirol und hat das Symbol an zahlreichen Stellen in das Haus geschmuggelt. Heute führen es die Geschwister Barbara Kottke und Hans-Jörg Unterrainer - in fünfter Generation. Sie bringen frischen Wind in den Kirchenwirt in Leogang, das älteste Wirtshaus Salzburgs, in dem besonders gerne Hochzeiten gefeiert werden. In Wien ist das Sacher das erste Haus am Platz - ein steter Treffpunkt für Künstler, Politiker und Gesellschaft. Heute sorgen unter anderen Alexandra und Matthias Winkler dafür, dass die Gäste opulent in eine längst vergangene Welt mit altem Charme eintauchen. 1876 von Eduard Sacher eröffnet, übernimmt 1892 nach dessen Tod die damals erst 23-jährige Ehefrau Anna die Führung des Hotels. Seit 1934 führt Familie Gürtler das Hotel, von 1990 bis 2015 Elisabeth Gürtler alleine.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Der exzentrische Milliardär Carson Welch (Bill Murray) hat hochgesteckte Pläne. Etwa, einen Satelliten ins All zu schicken. Dafür soll ein Weltraumzentrum auf Hawaii entstehen. Das Projekt ist jedoch nur möglich, wenn König Kanahele seinen Segen erteilt. Der Militärberater und Bauunternehmer Brian Gilcrest (Bradley Cooper) wird damit beauftragt, das Vorhaben umzusetzen. Als seine Partnerin dient die junge Offizierin und Kampffliegerin Allison Ng (Emma Stone). Tatsächlich können die beiden das Einverständnis des Königs einholen. Im Verlauf ihrer Zusammenarbeit lernt Allison die Vergangenheit Brians kennen. Nach einem missglückten Einsatz in Afghanistan musste Brian den Dienst quittieren. Für seine militärische Karriere hatte er damals sogar seine Freundin Tracy Woodside (Rachel McAdams) verlassen. Tracy lebt jetzt mit ihrem Gatten John auf Hawaii. Dann erfahren Allison und Brian, inzwischen ein Liebespaar, dass Welch plant, den Satelliten mit einer Nuklearwaffe zu bestücken. Im Gegensatz zu Allison will Brian das Projekt dennoch umsetzen. Erneut gilt es für Brian, sich zwischen Liebe und Beruf zu entscheiden. Die Tempo- und abwechslungsreiche Tragikomödie "Aloha - Die Chance auf Glück" von Oscargewinner Cameron Crowe ("Jerry Maguire", "Almost Famous") ist hochkarätig besetzt mit zahlreichen Kino-Superstars. Bradley Cooper spielt den zynischen, desillusionierten Militärberater Brian Gilcrest. Seine strenge Partnerin und "Aufpasserin" Allison Ng wird von Emma Stone dargestellt. Rachel McAdams ist als Brians ehemalige große Liebe Tracy Woodside zu sehen. Bravourös Bill Murray in der Rolle des skrupellosen Milliardärs Carson Welch. Die Filmmusik, wie immer in Crowes Filmen ein wichtiges Stilmittel, beinhaltet Songs von Fleetwood Mac, David Crosby und Beck.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Gutaussehend, ein Traumjob in New York und verlobt mit dem Sohn des Bürgermeisters. Melanie (Reese Witherspoon) hat alles, was sich eine junge Frau nur wünschen kann. Die Verwandlung vom einfachen Südstaaten-Mädchen aus Alabama in eine erfolgreiche Yankee-Lady ist der Designerin perfekt gelungen. Doch Melanie hat ihren Zukünftigen nicht vollständig über ihre Vergangenheit aufgeklärt. Andrew (Patrick Dempsey) hat keine Ahnung davon, dass Melanie noch mit Jake verheiratet ist, und sie stammt auch nicht aus einer gutbürgerlichen Familie. Als Andrew mit seiner Mutter den Eltern Melanies in Alabama einen Besuch abstattet, droht die Wahrheit ans Licht zu kommen. Melanie muss Jake dringend dazu bringen, in die Scheidung einzustimmen. Aus ihrem chaotischen Schulfreund und Gatten ist inzwischen ein cleverer Geschäftsmann geworden. Zwar will Melanie einen endgültigen Schlussstrich ziehen, aber ihre Liebe zu Jake ist scheinbar nicht ganz erloschen. Andererseits wartet die Hochzeit mit Andrew. Und Melanies wiedererwachter Stolz als Südstaatlerin kommt auch noch ins Spiel. Regisseur Andy Tennant hat insbesondere durch den Historienfilm "Anna und der König" mit Jodie Foster auf sich aufmerksam gemacht. In seiner Komödie "Sweet Home Alabama - Liebe auf Umwegen" findet die turbulente Liebesgeschichte nicht im exotischen Siam, sondern im ländlichen Alabama statt. Beibehalten hat der US-Filmemacher jedoch das Grundmotiv des Aufeinandertreffens stark unterschiedlicher Kulturen und Lebensweisen, hier zwischen den Nord- und Südstaatlern Nordamerikas. Oscar-Gewinnerin Reese Witherspoon ("Walk the Line") spielt die hin- und hergerissene Melanie, Patrick Dempsey verkörpert den attraktiven "Yankee" Andrew.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Das Mammut ist der wohl bekannteste aller Urzeit-Giganten. Mit seinen mächtigen Stoßzähnen und seiner beeindruckenden Größe streifte es noch vor 4.000 Jahren durch die Welt. Wie kam es also dazu, dass diese mächtige Kreatur am Ende doch ausstarb? Ist der Klimawandel dafür verantwortlich? Oder spielten wir Menschen im Aussterben dieser Riesen eine entscheidende Rolle? Forscher gehen diesem Rätsel nun nach. Die Black Hills in South Dakota sind ein Wunder der Natur. Dieser Gebirgszug beherbergt nicht nur Millionen Hektar Wald, sondern auch ein Nationaldenkmal: den Mount Rushmore. Am Fuße der Berge liegt der Ort Hot Springs. Er befindet sich an der Westseite der Great Plains. Diese Siedlung ist das Tor zu den Black Hills. Und hier befindet sich auch eine wahre Schatzkiste für Paläontologen. Eine prähistorische Doline, in der sich tausende Fossilien befinden. Hier liegen unter anderem die Knochen von Mammuts. Hat der Temperaturanstieg auf der Erde das Ende dieser Titanen eingeläutet? Oder haben unsere Vorfahren sie ausgerottet? Um all diese Fragen zu beantworten gilt es, einen völlig neuen Blick auf die Mammuts zu werfen und dem Geheimnis um die letzten Tage der Urzeit-Giganten nachzugehen.
"Wo von der Alpenluft umweht, Pomonens schönster Tempel steht, wo sich durch Ufer, reich umblüht, der Lavant Welle rauschend zieht ..." Kärntens Landeshymne preist die Besonderheiten des Lavanttals. Abseits des Obstbaus, für das Kärnten mit der Schutzgöttin Pomona bekannt ist, erkunden wir Besonderheiten - von der Straußenfarm zum Harmonikabauer.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Die 70er Jahre sind zurück! Nämlich mit diesen orangen Kugelleuchten der Firma Peill und Putzler! Stattlich sind sie allemal! Der Experte Sven Deutschmanek datiert die Kugelleuchten tatsächlich auf die 1970er Jahre. Zudem sind es neun an der Zahl. Damit ist ein hoher Schätzpreis wohl gewährleistet, oder? Bei dem Material handelt es sich um Glas. Wen lachen diese Kugelleuchten aus den 1970er Jahren im Händlerraum besonders an? Gibt es zahlreiche Gebote? Gibt es gar ein Bietergefecht? Da der Erlös für den wohltätigen Zweck ist, gibt es nach oben auf jeden Fall keine Grenzen. Aber was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstag Abend nimmt Der Wegscheider Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Hausstaub ist nicht nur unser lästiger Alltagsbegleiter - oft ist er auch giftig! Das Deutsche Um-weltbundesamt in Berlin untersucht in einer Studie, mit welchen Schadstoffen Wohnungen be-lastet sind, und diese Informationen stecken unter anderem im Staub. Deshalb sammeln die Forscher insgesamt 400 Staubsaugerbeutel in deutschen Haushalten und lassen sie analysieren auf krankmachende Chemikalien. Was steckt alles im Hausstaub? Was verrät er über unser Le-ben? Und wieso sammeln sich die typischen Wollmäuse am liebsten im Schlafzimmer?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Ein neuer Fall im Ausseer Land führt Gasperlmaier in die dunklen Tiefen des Stollen-Labyrinths: Ausgerechnet an Friedrich Kahlß` Feier zum wohlverdienten Ruhestand verschwindet ein Besucher und kehrt aus dem Schaubergwerk Salzwelten nicht zurück. Das schrille Klingeln seines Handys reißt Gasperlmaier aus den Feierlichkeiten und ruft ihn zum Dienst. Wer ist der Vermisste und wo mag er wohl hin verschwunden sein? Ein blutverschmierter Schutzanzug, macht schnell deutlich, dass hier ein Verbrechen passiert ist. Gemeinsam mit seiner neuen Chefinspektorin, Frau Doktor Braun, steht der einfache Dorfpolizist vor einem Rätsel. Als bald darauf die Leiche des Mannes aufgefunden wird, werden die Fragen nicht weniger. Was macht einen fremden Touristen und Kunsthändler zum Opfer in Altaussee? Wo eine Leiche auftaucht, da ist die Lokal-Presse mit Spekulationen nicht weit. Hat der Mord etwas mit den sagenumwobenen Kunstschätzen im Bergwerk zu tun? Der Druck auf das Ermittler-Team steigt. Und nicht nur dieses Ereignis bringt Gasperlmaiers Welt ins Wanken. Denn neben der neuen Chefinspektorin, wird ihm nun die harsche Postenkommandantin, Gertrude Herr vorgesetzt. Eine weitere Person verschwindet und Verschwörungstheoretiker melden sich zu Wort. Ob es Gasperlmaier auch bei diesem komplizierten Fall schafft, Licht ins Dunkle zu bringen?
Der amerikanische Bürgerkrieg hat tiefe Wunden im Land hinterlassen. Das Verhältnis zwischen den siegreichen Nordstaaten und den Konföderierten ist weiterhin geprägt von Rassismus, Hass und gegenseitigen Beschuldigungen. Skrupellose Kopfgeldjäger treiben als dubiose Helfer des Gesetzes ihr Unwesen. Zwei davon sind der Afroamerikaner Warren (Samuel L. Jackson) und der geheimnisvolle Ruth (Kurt Russell). In der Stadt Red Rock wollen sie ihre Beute zu Geld machen. Warren führt drei Leichen mit sich, Ruth hat die Banditin Daisy (Jennifer Jason Leigh) geschnappt. Kurz vor einem Gebirgspass in Wyoming muss ihre Kutsche wegen eines Schneesturms einen Zwischenstopp einlegen. In einem kleinen Gasthof treffen Warren, Ruth und Daisy auf eine Gruppe zwielichtiger Figuren, darunter der Henker Mobray (Tim Roth) und der ehemalige Konföderierten-General Smithers (Bruce Dern). Schon bald kommt es zu Spannungen zwischen den Ex-Nord- und Südstaatlern. Auch scheint es, dass Daisy und einige der Anwesenden sich kennen und zur gleichen Bande gehören. Nachdem Warren den rassistischen Smithers tötet, deutet sich ein Blutbad an. Dank der komplexen, in sich verschachtelten Handlung, die überwiegend im Inneren spielt, wurde Quentin Tarantinos "The Hateful Eight" auch als "Eiswestern-Variante eines Agatha-Christie-Krimis" bezeichnet, mit Kopfgeldjäger Warren in der Rolle des Hercule Poirot. Erneut versteht es Tarantino, zugleich Regisseur und Drehbuchautor, auf unnachahmliche Weise, eine spannungsgeladene Atmosphäre schrittweise zur Eskalation zu führen. Zur Besetzung zählen Samuel L. Jackson (Warren), Kurt Russell (Ruth), Jennifer Jason Leigh (Daisy), Tim Roth (Mobray) und Bruce Dern (General Smithers). Star-Komponist Ennio Morricone erhielt für die Filmmusik den Oscar.