Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Werden die Händler und Händlerinnen bei den angebotenen Verkaufsobjekten so richtig Gas geben? Zum Verkauf steht eine einzigartige Sammlung von 18 Matchbox-Autos aus den 1960er Jahren. Diese beeindruckende Kollektion stammt ursprünglich vom Urgroßvater der Verkäuferin und wurde in der DDR zusammengetragen. Besonders bemerkenswert: Die meisten Autos sind noch in ihren Originalverpackungen, was ihren Wert enorm steigert. Produziert wurden die Matchbox-Autos von der renommierten Firma Lesney Products & Co. Doch welchen Schätzpreis nennt der Experte Detlev Kümmel für diese seltenen Sammlerstücke? Und welche Gebote werden im Händlerraum abgegeben? Kommt es zu spannenden Bietergefechten und einem erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
An der oberen Adria liegt die Hafenstadt Triest. Eines ihrer Wahrzeichen ist das auf einer Felsklippe erbaute Schloss Miramare. Das gleichnamige Meeresschutzgebiet ist das erste Italiens und bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Fischen und faszinierenden Meereslebewesen. Am Triester Hausstrand "Topolini" trainiert ein Team der italienischen Schule für Wasserrettungshunde. Die Fellhelden springen wagemutig in die stürmischste See und haben schon über 100 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Südwestlich der Stadt beginnt die Lagunenlandschaft der Oberen Adria: Meer und Flüsse, Inseln und Salzwiesen haben ein faszinierendes Mosaik der Natur geschaffen. Hierher ist die Studentin Anna Sarzetto gezogen, um die verlassene Insel "Falconera" wiederzubeleben und vor der Erosion zu retten. Ein Kampf gegen die Naturgewalten! Auch Venedig, "la Serenissima", die Königin der Adria, ist in Gefahr. Hochwasser, Massentourismus und viel zu viele Motorboote setzen der Stadt zu. Dem wollte der Biobauer Federico Mantovan etwas entgegensetzen und gründete einen Lieferservice per Ruderboot. Nicht weit von der "Königin der Adria" liegt Chioggia. Das malerische Städtchen wird auch "Venedigs kleine Schwester" genannt. Hier suchen junge Forscherinnen und Forscher nach Möglichkeiten, bedrohte Haiarten unter Schutz zu stellen. Weiter südlich beginnt das weite Po-Delta, ein Paradies für Flamingos. In den Lagunen von Comacchio, einem der größten Feuchtgebiete Italiens, leben viele der exotischen Neuankömmlinge in Harmonie mit den über 370 Vogelarten dieses beeindruckenden Naturschutzgebietes.
Gemeinsam mit Geologen und Höhlenforschern steigt der britische Naturforscher und Abenteurer Steve Backshall in vulkanische Tunnelsysteme hinab. Schauplatz der Expedition ist Saudi-Arabien. Hier gibt es ein Tunnelsystem von 40 Kilometern Lavaröhren, das bisher größtenteils unerforscht ist. Denn nur 25 Kilometer davon sind bisher genauer kartografiert und untersucht worden. Startpunkt der Expedition ist eine bis heute rätselhaft gebliebene Stadt: Hegra, einst Handelmetropole der Nabatäer, die für die Wissenschaft noch immer viele Fragen aufwirft.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Skinwalker Ranch im Norden Utahs, USA, gilt als Ort der übernatürlichen Erscheinungen. Über Jahrzehnte haben die Anwohner seltsame Aktivitäten, UFOs sowie Verletzungen und Verstümmelungen von Rindern beobachtet. Auch soll es Begegnungen mit furchterregenden Wesen gegeben haben. Die indigene Bevölkerung sagt dieser Region nach, dass sie vor mehr als 200 Jahren verflucht worden sei und dass sie von einem Trickbetrüger, der seine Form wandeln kann, bewohnt wird. In den 1990er Jahren erlangte die Skinwalker Ranch Berühmtheit, weil die Anwohner erschreckende Begegnungen mit übernatürlichen Wesen schilderten. Der Milliardär Robert Bigelow ließ die Region sogar von einem Team von Wissenschaftlern untersuchen. Doch die Forschungsergebnisse sind bis heute geheim. Erneut macht sich ein Team auf, mit modernen Messgeräten und neuesten Forschungsmethoden diesem Mysterium nachzugehen. Sind die seltsamen Phänomene außerirdischen Ursprungs?
Die Schäden der verheerenden Sturzfluten in Mitteleuropa im Sommer letzten Jahres werden auf über 40 Milliarden Euro geschätzt. Wie entfesselt Wasser so eine zerstörerische Kraft? Am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Graz werden in Modellversuchen solche Fragen untersucht. Welche Modifikationen können die Kraft des Wassers abschwächen oder umlenken? Wie wird aus einem kleinen Bach ein reißender Strom? Und welchen Einfluss haben wir Menschen auf das Entstehen eines Hochwassers? // Bevor die Wikinger vor 1000 Jahren nach Island kamen, bedeckten Wälder über ein Drittel der Insel - heute ist das Bild Islands geprägt von kargen, steinigen Schotter- und Lavawüsten im Hochland. Schon in den 1940er Jahren begann ein generationenübergreifendes Aufforstungsprojekt in Island: 100 Jahre werden nötig sein, um die Waldfläche von 0,5 Prozent auf wenigstens 5 Prozent zu erhöhen. Jahrzehnte dauerte es bereits herauszufinden, welche Baumarten im rauen isländischen Klima bestehen können. // Es kann Jahre dauern, bis sich eine Ölverschmutzung im See abbaut. Eine Wasserverschmutzung durch Öl ist immer eine Belastung für das Ökosystem im und um das Gewässer. Ein Lösungsansatz: Wasserfilter aus Haaren. Denn: Haare, ob von Mensch oder Tier, binden Fett - ein Kilogramm Haar kann acht Kilogramm Öl aus Wasser filtern. Ein bayerischer Unternehmer vom Ammersee experimentiert mit Zöpfen und Teppichen aus Schafshaaren, die von den "Ammersee Wasser- und Abwasserbetrieben" bereits getestet werden. // Außerdem: Was passiert im Körper bei Doping? Welche Wolke steht für welches Wetter? Was verraten 300.000 Jahre alte Jagdwaffen? Und: welchem Zufall haben wir die Erfindung der Frontscheibe zu verdanken?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das Melker Alpenvorland zwischen der Donau im Süden und dem Ötscher im Norden ist eine der schönsten Kulturlandschaften Österreichs. Sanfte Hügel, romantische Bachläufe und über 1000 Jahre alte Vierkanthöfe prägen das Landschaftsbild des Mostviertels. Touristen findet man hier keine, dafür kreative Jungbauern, starke Frauen und eigenwillige Typen. Conny Bürgler entdeckt Dörfer mit ungewöhnlichen Ortsnamen, wie zum Beispiel Busendorf und Haxenöd. Beim Hansingerbauern in der Nähe von Kilb wird im Familienverband die eigene Kuhmilch zu Speiseeis veredelt. In Oberndorf an der Melk leben die Pioniere der österreichischen Lamazucht und im Texingtal ganz in der Nähe werkelt eine der letzten Wollwerkstätten Mitteleuropas. Darüber thront die Burg Plankenstein, eine ehemalige Ruine, die mithilfe der Burgkeramikerin Melanie Hell in den letzten Jahren wieder liebevoll saniert wurde.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Was ist der kleine rote Flitzer der Spielzeugmarke Schuco wert? Denn die Verkäuferin dieses bezaubernden und unbespielten Blechspielzeugs hält große Stücke auf das Auto! Im Pulheimer Walzwerk geht es vorab zur Expertise durch Sven Deutschmanek, bevor es womöglich in den Händlerraum geht und ein erfolgreicher Verkauf stattfindet! Hergestellt wurde das Blechspielzeug zwischen 1960 und 1964, so der Experte. Ebenfalls im Set inkludiert ist auch eine kleine Figur, die das Fahrzeug lenkt. Das Staunen ist nicht nur bei Horst Lichter groß! Denn in einem solch ausgezeichneten Zustand findet man diesen roten Spielzeug-Flitzer selten. Außerdem ist der Karton vorhanden. Damit könnten die Chancen auf einen erfolgreichen und gewinnbringenden Verkauf im Händlerraum groß sein! Doch wie werden die Händler und Händlerinnen schlussendlich bieten? Kommt es zum Verkauf? Es bleibt spannend!
Bei der Expertise durch Sven Deutschmanek dreht sich alles um eine außergewöhnliche Stehleuchte aus den späten 1960er oder frühen 1970er Jahren. Es handelt sich um das Modell "Birillo", entworfen vom renommierten italienischen Designer Carlo Nason für die Firma Mazzega aus Murano. Die dreistöckige Leuchte besteht aus mundgeblasenem Murano-Glas und zeichnet sich durch ihre ungewöhnliche Form aus, die an eine überdimensionale Glühbirne erinnert. Jede Etage kann zudem separat beleuchtet werden. Die Verbindungselemente sind aus Aluminium gefertigt. Die Expertise unterstreicht einmal mehr den hohen Sammlerwert italienischer Designklassiker aus der Mid-Century-Ära und zeigt das große Interesse an außergewöhnlichen Beleuchtungsobjekten im Vintage-Stil. Ob die innovative Leuchte aus Murano der Renner im Händlerraum wird? Gibt es vorab die Händlerkarte von Horst Lichter? Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten, um in den Besitz dieses ausgefallenen Verkaufsobjekts zu kommen? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Im Pulheimer Walzwerk steht ein bemerkenswerter antiker Goldring aus den 1940er Jahren zur Versteigerung, der Schmuckliebhaber höherschlagen lässt. Dieses einzigartige Schmuckstück aus 585er Gold, verziert mit einem seltenen blau-grünen Turmalin und zwölf kleinen Achtkant-Diamanten, stammt aus Familienbesitz und wird von einer Original-Kaufquittung aus dem Jahr 1942 begleitet. Die Expertise bestätigt nicht nur das Alter und den historischen Wert des Rings, sondern weckt auch großes Interesse: Wird dieser wertvolle Ring im Pulheimer Walzwerk für Aufsehen sorgen und einen hohen Preis erzielen? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Hubert verbringt einen freien Tag mit Angeln an der Loisach und zieht eine Leiche an Land, weshalb er kurz darauf den Kollegen Girwidz und Riedl Rede und Antwort stehen muss. Zunächst mal spricht alles dafür, dass das Opfer, ein alter Mann, ausgerutscht und in die Loisach gefallen ist. Girwidz hätte trotzdem gerne, dass Hubert und nicht Riedl ihn bei dem Fall unterstützt. Hubert lässt sich breitschlagen und tatsächlich, als die beiden der Witwe die Todesnachricht überbringen wollen, stellt sich nicht nur heraus, dass die bereits verstorben ist. Es finden sich im Haus des Toten auch deutliche Spuren eines Einbruchs! Auch der Befund aus der Pathologie gibt Rätsel auf - der alte Mann ist zwar ertrunken, dass Wasser in seiner Lunge enthält aber Reinigungsmittel und stammt nicht aus der Loisach. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Eine hupende Alarmanlage führt Hubert und Girwidz in den Hochseilgarten von Wolfratshausen. Erst vermuten sie einen Einbruch, dann einen Fehlalarm, bis sie den Besitzer des Kletterparks unter einer Plattform entdecken: tot. Dr. Fuchs findet schnell raus, dass es sich bei dem Absturz um keinen klassischen Arbeitsunfall handelt, denn die Spuren an der Leiche deuten auf einen vorangegangenen Zweikampf in zehn Meter Höhe hin. Als die Polizisten rausfinden, dass das Gelände des Parks verkauft werden sollte, führen alle Hinweise zum Bruder des Toten, der den Verkauf mit aller Macht verhindern wollte. Aber war es wirklich Brudermord? Und welche Rolle spielt dabei der Käufer des Geländes, von dem der Tote ein zerrissenes Foto in der Tasche hatte? Auf die Hilfe der Kollegen müssen Hubert und Girwidz dieses Mal fast komplett verzichten, denn die haben mit einem Findelkind aus der Bäckerei bereits alle Hände voll zu tun. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Nordamerika, zur Zeit des Bürgerkriegs. Revolverhelden, Banditen und Glücksspieler machen das Land unsicher. Eine Geldkassette mit 200.000 Dollar, begraben auf einem Soldatenfriedhof, ist das Ziel dreier sehr unterschiedlicher Kopfgeldjäger: ein mysteriöser Fremder (Clint Eastwood), ein brutaler Söldner (Lee Van Cleef) und ein mexikanischer Betrüger (Eli Wallach). Um den Schatz zu ergattern, müssen sie sich zusammentun. Doch wie lange hält diese aus der Not geborene Freundschaft? "Zwei glorreiche Halunken" von Sergio Leone ist einer der großen Klassiker des Western-Genres. Der italienische Regisseur begründete durch seinen zynischen, visuell faszinierenden Inszenierungsstil den "Italo-Western", voller cooler Typen vor einer grandiosen Westernkulisse und mit jeder Menge Ironie durchsetzt. Der englische Titel lautet "The Good, The Bad and The Ugly", wobei selbstverständlich Clint Eastwood die Rolle des "Guten" zufällt; Lee van Cleef ist der "Böse", und Eli Wallach der "Hässliche". Legendär auch die Filmmusik von Ennio Morricone - das Titellied stand 1968 zusammen mit dem Rolling Stones-Song "Jumpin' Jack Flash" auf Platz Eins der US-amerikanischen Charts.
Hubert verbringt einen freien Tag mit Angeln an der Loisach und zieht eine Leiche an Land, weshalb er kurz darauf den Kollegen Girwidz und Riedl Rede und Antwort stehen muss. Zunächst mal spricht alles dafür, dass das Opfer, ein alter Mann, ausgerutscht und in die Loisach gefallen ist. Girwidz hätte trotzdem gerne, dass Hubert und nicht Riedl ihn bei dem Fall unterstützt. Hubert lässt sich breitschlagen und tatsächlich, als die beiden der Witwe die Todesnachricht überbringen wollen, stellt sich nicht nur heraus, dass die bereits verstorben ist. Es finden sich im Haus des Toten auch deutliche Spuren eines Einbruchs! Auch der Befund aus der Pathologie gibt Rätsel auf - der alte Mann ist zwar ertrunken, dass Wasser in seiner Lunge enthält aber Reinigungsmittel und stammt nicht aus der Loisach. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Nordamerika, zur Zeit des Bürgerkriegs. Revolverhelden, Banditen und Glücksspieler machen das Land unsicher. Eine Geldkassette mit 200.000 Dollar, begraben auf einem Soldatenfriedhof, ist das Ziel dreier sehr unterschiedlicher Kopfgeldjäger: ein mysteriöser Fremder (Clint Eastwood), ein brutaler Söldner (Lee Van Cleef) und ein mexikanischer Betrüger (Eli Wallach). Um den Schatz zu ergattern, müssen sie sich zusammentun. Doch wie lange hält diese aus der Not geborene Freundschaft? "Zwei glorreiche Halunken" von Sergio Leone ist einer der großen Klassiker des Western-Genres. Der italienische Regisseur begründete durch seinen zynischen, visuell faszinierenden Inszenierungsstil den "Italo-Western", voller cooler Typen vor einer grandiosen Westernkulisse und mit jeder Menge Ironie durchsetzt. Der englische Titel lautet "The Good, The Bad and The Ugly", wobei selbstverständlich Clint Eastwood die Rolle des "Guten" zufällt; Lee van Cleef ist der "Böse", und Eli Wallach der "Hässliche". Legendär auch die Filmmusik von Ennio Morricone - das Titellied stand 1968 zusammen mit dem Rolling Stones-Song "Jumpin' Jack Flash" auf Platz Eins der US-amerikanischen Charts.