ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die sogenannten "Finger" der Balkanhalbinsel Chalkidiki ragen tief ins türkisblaue Wasser der nördlichen Ägäis und bilden eine der abwechslungsreichsten Kulturlandschaften Nordgriechenlands. Die mediterranen Wälder sind gespickt mit bunten Bienenkästen zur Gewinnung von goldenem Kiefernhonig. Auf Sithonia gibt es nur geringe Mengen Grundwasser und durch trockene Böden steigt die Waldbrandgefahr. Doch tausende Imker und Harzer sammeln hier täglich Honig und Kiefernharz und übernehmen die verantwortungsvolle Aufgabe der Schützer der Wälder. Nur einen Steinwurf von Sithonias Kiefernwäldern entfernt ist die Halbinsel Kassandra. Vorbei an langen Sandstränden, wo sich Touristen aus dem In- und Ausland tummeln, zieht sich die abwechslungsreiche Natur aus weitläufigen Heiden und gepflegten Olivenhainen bis ins Landesinnere. Ackerflächen bleiben meist klein, denn die Wald- und Wasserverhältnisse sind auf Chalkidiki von Natur aus für die Landwirtschaft ungünstig. Die wichtigste Wasserquelle ist das knappe Grundwasser. Das Gebirge des Holomontas bieten Hirten eine ideale und natürliche Umgebung, doch auf den unergiebigen Heideflächen ist eine landwirtschaftliche Nutzung kaum möglich. Hoch oben auf dem Holomontas wachsen aromatische Bio-Kräuter im sensiblen Ökosystem. Selbst hier auf dem Berg wird das Wasser durch warme Winter knapp, im Tal durch Brunnenbohrungen. In der Vergangenheit waren viele Bewässerungsmethoden oft ineffizient und Düngemittel beeinflussten die Qualität des Grundwassers zusätzlich. Heute muss immer tiefer nach Grundwasserressourcen gebohrt. Doch mit Innovation, Weitsichtigkeit und einem sparsamen Umgang mit den Grundwasserressourcen bringen gerade Landwirte wieder Schwung in die Wirtschaft.
Von unsichtbaren Kraken bis hin zu beinahe unzerstörbaren Kakerlaken! Der britische Biologe Patrick Aryee trifft Wissenschaftler, die von der Flora und Fauna lernen, um neuartige Technologien zu entwickeln, die uns in Zukunft besser schützen könnten. Seit langem ist Patrick Aryee bereits fasziniert von der Bionik. Dabei nehmen Wissenschaftler Anregungen aus der Biologie und setzen diese in Form von neuartiger Technologie und Technik um. In dieser Episode deckt Patrick Aryee auf, wie die Verteidigungslösungen der Natur Wissenschaftler zu neuen Schutztechnologien für die Menschheit inspirieren.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
An einigen Orten auf der Erde wurden Beweise für außerirdisches Leben entdeckt. In Kanada zeigt der pensionierte NASA-Wissenschaftler Dr. Richard Hoover Giorgio Tsoukalos eine riesige Eishöhle, um darzulegen, dass es Lebensformen gibt, die auch unter äußerst widrigen Bedingungen überleben. In England trifft Andrew Collins ein Forscherteam, das in der Stratosphäre befindliche Organismen entdeckt hat. In New York untersuchen Giorgio Tsoukalos und Dr. Todd Disotell einen 2.000 Jahre alten Schädel. Könnten diese und andere Funde den Beweis dafür liefern, dass wir nicht allein im Universum sind?
Der Traum von der ewigen Jugend. Schon bald könnte sich dieser Menschheitswunsch erfüllen. Denn Wissenschaftler und Pharma-Startups arbeiten bereits an Methoden, um das Altern aufzuhalten. Vor allem in den USA boomt die Forschung dazu. "P.M. Wissen" hat sich dort auf eine Reise nach dem "Jungbrunnen der Moderne" gemacht, stellt Forschungsansätze vor und hinterfragt die Methoden, die dabei angewendet werden. // Außerdem: Der explodierende Lieferverkehr ist auch die Folge unserer vielen Online-Einkäufe. An der Uni Linz wollen Informatiker die Paketzustellung nun so lösen, dass Wege und Straßen nicht blockiert werden und die Luft sauber bleibt. Ergebnis: Der autonom agierende Postroboter. // Und: Lithium-Ionen-Batterien treiben zwar die meisten E-Autos an. Doch was mit ihnen passiert, wenn sie ausgedient haben, ist noch unklar. Bisherige Recyclingverfahren sind aufwändig und ineffizient, und wertvolles Lithium spielt dabei kaum eine Rolle. Eine Forscherin aus der Steiermark hat nun aber ein Verfahren entwickelt, das 90 Prozent des Lithiums aus einer Altbatterie wiedergewinnen kann. // "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Richard Deutinger ist im Ennstal den Steirerkrapfen auf der Spur und entdeckt dabei Jungbauern, die Wagyu-Rinder züchten, eine Dachstein-Hoheit, die auch Pferdezüchterin ist und einen Haubenkoch der regionale Schmankerl zaubert, aber heute leider keine Steirerkrapfen. Über Schladming und die Planai, vorbei an wilden Wasserfällen und herrlichen Bergseelandschaften, gelangt Richie zu einer Almbäuerin, die ihn endlich einweiht in das Geheimnis der Steirerkrapfen und ihm auch einen kredenzt.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Ein wahres Schmuckstück der Extraklasse! Die im Pulheimer Walzwerk dargebotene opulente Kette vereint Elemente aus verschiedenen Epochen und erzählt eine faszinierende Geschichte! Die Expertin Wendela Horz ist begeistert! Die beeindruckende Doppelpanzerkette aus 585er Gold trägt ein kleines Zwischenteil aus Silber, das mit zarten Diamantrosen aus dem 18. Jahrhundert besetzt ist. Ein Diamant im Altschliff, der aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert stammt, fügt einen weiteren Hauch von Eleganz hinzu. Der Höhepunkt dieses Meisterwerks ist der große Anhänger aus den 1930er/40er Jahren, der mit einem atemberaubenden synthetischen grünen Spinell von etwa 20 Karat und echten Diamanten von rund 3 Karat verziert ist. Dieses außergewöhnliche Schmuckstück wird treffend als "Mariage" bezeichnet, da es die zeitlose Schönheit und Kunstfertigkeit mehrerer Epochen in sich vereint. Wer ersteigert im Händlerraum des Pulheimer Walzwerks das Schmuckstück? Wie taxiert die Expertise die "Mariage"? Gibt es ein Händlerduell oder gar zahlreiche Gefechte um den tollen Schmuck? Es bleibt spannend!
Welcher Händler oder welche Händlerin setzt auf das richtige Pferd und ergattert das im Pulheimer Walzwerk dargebotene seltene Blechspielzeug mit Originalverpackung? Hergestellt wurde der Jockey mit Pferd vom Spielzeugfabrikanten Robert Rühl in Fürth. Als Herstellungszeitraum kann der Experte Sven Deutschmanek das Ende der 1950er Jahre nennen. Doch was ist das Spielzeug nun wert? Ist das Blechspielzeug intakt und interessant für zahlreiche Sammler? Denn der Erhaltungszustand und der Seltenheitswert bestimmen auch den Schätzpreis durch den Experten. Womöglich finden sich auch Liebhaber von solcherart Blechspielzeug im Händlerraum und die Gebote schnellen in die Höhe. Das muss sich aber erst noch zeigen! Kommt es überhaupt zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Kann die kunstvoll geschmückte Glasschale aus einer namhaften französischen Manufaktur die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk beeindrucken? Die Kunstexpertin Dr. Friederike Werner ist auf jeden Fall überzeugt, dass dieses Verkaufsobjekt einen bleibenden Eindruck bei den Händlern hinterlassen wird. Hergestellt wurde die Glasschale von der Manufaktur D'Argental im Zeitraum von 1919 bis 1925. Für das Design verantwortlich war der studierte Architekt und später als Glasdesigner, Glasmacher und Maler tätige Paul Nicolas, ein früherer Mitarbeiter der weltberühmten Glasmanufaktur von Emile Gallé. Doch nun bleibt die Frage nach dem Schätzpreis durch die Expertin und den Geboten, die die Händler im Pulheimer Walzwerk abgeben werden. Kommt es zum erfolgreichen Verkauf, weil es zu starken Bietergefechten kommt, die die Gebote nach oben schnellen lassen? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Kurz vor Dienstschluss bekommt Revierleiterin Sabine Kaiser Besuch von einem etwas aufdringlichen Herrn, mit dem sie offenbar eine gemeinsame Vergangenheit hat. Das Gespräch ist der Polizeirätin unangenehm, schließlich setzt sie den Mann vor die Tür. Als sie kurz darauf selbst das Revier verlassen will, wird sie von einem Maskierten überwältigt. Am nächsten Morgen suchen die Kollegen vergeblich nach ihrer Chefin. Die Beobachtung von Girwidz, der den Besucher noch hatte kommen sehen und eine Vorladung Sabine Kaisers als Zeugin vor Gericht, erhärten schließlich den Verdacht, dass die Revierleiterin entführt wurde. Tatsächlich sollte Sabine Kaiser demnächst gegen ihren Münchner Ex-Kollegen Christoph Lukas aussagen, in dem Girwidz sofort den Besucher vom Vorabend wiedererkennt. Lukas hat sich offenbar in einem Hotel am Starnberger See eingemietet. Girwidz übernimmt das Kommando - in Abwesenheit der Chefin sei er schließlich der einzige im Team mit Führungsqualitäten! Doch der Zugriff wird zum Desaster: Christoph Lukas landet im Krankenhaus und fällt ins Koma - bevor er auch nur ein einziges Wort darüber verlieren konnte, was er mit Frau Kaiser angestellt hat. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner) und die viel zu neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara Hansen (Monika Gruber).
Hubert und Girwidz treffen während einer Streifenfahrt auf die Tramperin Lea. Besorgt um ihre Sicherheit, lässt sie Hubert auch gegen Girwidz' Einspruch mitfahren. Auf dem Weg in die Stadt muss Lea austreten und verschwindet im Wald neben der Straße. Allerdings kehrt sie nicht wieder zum Streifenwagen zurück. Als Hubert und Girwidz nach ihr suchen, finden sie die Leiche von Leopold Zirngibl. Der Seniorinhaber der örtlichen Metzgereikette ist aus seinem Hochsitz gestürzt, unglücklicherweise genau auf die junge Tramperin. Ein Krankenwagen bringt die bewusstlose Lea ins Krankenhaus. Dort stellt sich heraus, dass Pathologin Dr. Fuchs die Mutter von Lea ist. Während Girwidz mehr schlecht als recht die Spuren am Tatort sichert, begleitet Hubert die aufgeregte Mutter ans Krankenbett ihrer Tochter. Als Lea aufwacht, ist sie fest davon überzeugt, einen Streit zwischen dem Opfer und einem anderen Mann gehört zu haben. Sie glaubt auch, die Stimme des zweiten Mannes identifizieren zu können - worauf Hubert und Girwidz ihre Handys zücken und mithilfe der Diktierfunktion auf Stimmenfang durch Wolfratshausen gehen. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner) und die viel zu neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara Hansen (Monika Gruber).
Hubert und Girwidz finden die Leiche von Kunstmäzenin Irmgard Kühne neben ihrem Auto. Zunächst vermuten sie einen Kreislaufkollaps der betagten Frau. Doch dann führt die Obduktion zu Spuren des Herbstzeitlosengifts Colchicin. Als Dr. Fuchs dasselbe Gift in der Ziegenmilch, die in Irmgard Kühnes Kühlschrank steht, feststellt, nimmt der Fall eine heikle Wendung. Hat Kühnes Tochter ihre Mutter vergiftet, um das Erbe zu retten? Die selbsternannte Kräuterhexe lebt mit ihrem Mann Frank in einem maroden Gebäude neben Kühnes Villa. Da die alte Dame im Begriff war, das Anwesen zu verkaufen und in ein Luxus-Seniorenwohnheim umzuziehen, fürchteten die beiden, über kurz oder lang auf die Straße gesetzt zu werden. Doch ist das Grund genug, um jemanden zu ermorden? Als die Ermittlungen ins Stocken geraten, hilft Hubert und Girwidz ein neuer Denkansatz: Was, wenn nicht die Milch, sondern die Ziege selbst vergiftet wurde? Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner) und die viel zu neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara Hansen (Monika Gruber).
Die Königsklasse LIVE im frei empfangbaren Fernsehen! ServusTV zeigt jeden Dienstag alle Highlights des aktuellen Spieltags der UEFA Champions League.
Kurz vor Dienstschluss bekommt Revierleiterin Sabine Kaiser Besuch von einem etwas aufdringlichen Herrn, mit dem sie offenbar eine gemeinsame Vergangenheit hat. Das Gespräch ist der Polizeirätin unangenehm, schließlich setzt sie den Mann vor die Tür. Als sie kurz darauf selbst das Revier verlassen will, wird sie von einem Maskierten überwältigt. Am nächsten Morgen suchen die Kollegen vergeblich nach ihrer Chefin. Die Beobachtung von Girwidz, der den Besucher noch hatte kommen sehen und eine Vorladung Sabine Kaisers als Zeugin vor Gericht, erhärten schließlich den Verdacht, dass die Revierleiterin entführt wurde. Tatsächlich sollte Sabine Kaiser demnächst gegen ihren Münchner Ex-Kollegen Christoph Lukas aussagen, in dem Girwidz sofort den Besucher vom Vorabend wiedererkennt. Lukas hat sich offenbar in einem Hotel am Starnberger See eingemietet. Girwidz übernimmt das Kommando - in Abwesenheit der Chefin sei er schließlich der einzige im Team mit Führungsqualitäten! Doch der Zugriff wird zum Desaster: Christoph Lukas landet im Krankenhaus und fällt ins Koma - bevor er auch nur ein einziges Wort darüber verlieren konnte, was er mit Frau Kaiser angestellt hat. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner) und die viel zu neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara Hansen (Monika Gruber).
Hubert und Girwidz treffen während einer Streifenfahrt auf die Tramperin Lea. Besorgt um ihre Sicherheit, lässt sie Hubert auch gegen Girwidz' Einspruch mitfahren. Auf dem Weg in die Stadt muss Lea austreten und verschwindet im Wald neben der Straße. Allerdings kehrt sie nicht wieder zum Streifenwagen zurück. Als Hubert und Girwidz nach ihr suchen, finden sie die Leiche von Leopold Zirngibl. Der Seniorinhaber der örtlichen Metzgereikette ist aus seinem Hochsitz gestürzt, unglücklicherweise genau auf die junge Tramperin. Ein Krankenwagen bringt die bewusstlose Lea ins Krankenhaus. Dort stellt sich heraus, dass Pathologin Dr. Fuchs die Mutter von Lea ist. Während Girwidz mehr schlecht als recht die Spuren am Tatort sichert, begleitet Hubert die aufgeregte Mutter ans Krankenbett ihrer Tochter. Als Lea aufwacht, ist sie fest davon überzeugt, einen Streit zwischen dem Opfer und einem anderen Mann gehört zu haben. Sie glaubt auch, die Stimme des zweiten Mannes identifizieren zu können - worauf Hubert und Girwidz ihre Handys zücken und mithilfe der Diktierfunktion auf Stimmenfang durch Wolfratshausen gehen. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner) und die viel zu neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara Hansen (Monika Gruber).
Hubert und Girwidz finden die Leiche von Kunstmäzenin Irmgard Kühne neben ihrem Auto. Zunächst vermuten sie einen Kreislaufkollaps der betagten Frau. Doch dann führt die Obduktion zu Spuren des Herbstzeitlosengifts Colchicin. Als Dr. Fuchs dasselbe Gift in der Ziegenmilch, die in Irmgard Kühnes Kühlschrank steht, feststellt, nimmt der Fall eine heikle Wendung. Hat Kühnes Tochter ihre Mutter vergiftet, um das Erbe zu retten? Die selbsternannte Kräuterhexe lebt mit ihrem Mann Frank in einem maroden Gebäude neben Kühnes Villa. Da die alte Dame im Begriff war, das Anwesen zu verkaufen und in ein Luxus-Seniorenwohnheim umzuziehen, fürchteten die beiden, über kurz oder lang auf die Straße gesetzt zu werden. Doch ist das Grund genug, um jemanden zu ermorden? Als die Ermittlungen ins Stocken geraten, hilft Hubert und Girwidz ein neuer Denkansatz: Was, wenn nicht die Milch, sondern die Ziege selbst vergiftet wurde? Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner) und die viel zu neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara Hansen (Monika Gruber).
Der Traum von der ewigen Jugend. Schon bald könnte sich dieser Menschheitswunsch erfüllen. Denn Wissenschaftler und Pharma-Startups arbeiten bereits an Methoden, um das Altern aufzuhalten. Vor allem in den USA boomt die Forschung dazu. "P.M. Wissen" hat sich dort auf eine Reise nach dem "Jungbrunnen der Moderne" gemacht, stellt Forschungsansätze vor und hinterfragt die Methoden, die dabei angewendet werden. // Außerdem: Der explodierende Lieferverkehr ist auch die Folge unserer vielen Online-Einkäufe. An der Uni Linz wollen Informatiker die Paketzustellung nun so lösen, dass Wege und Straßen nicht blockiert werden und die Luft sauber bleibt. Ergebnis: Der autonom agierende Postroboter. // Und: Lithium-Ionen-Batterien treiben zwar die meisten E-Autos an. Doch was mit ihnen passiert, wenn sie ausgedient haben, ist noch unklar. Bisherige Recyclingverfahren sind aufwändig und ineffizient, und wertvolles Lithium spielt dabei kaum eine Rolle. Eine Forscherin aus der Steiermark hat nun aber ein Verfahren entwickelt, das 90 Prozent des Lithiums aus einer Altbatterie wiedergewinnen kann. // "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!