TV Programm für RTL ZWEI am 30.11.2023
Ohne jeden Grund - Im Juli 1994 entdecken Polizisten die Leiche von Patricia Johnson. Die 47-jährige Afroamerikanerin wurde offenbar ohne jedes Motiv ermordet. Lediglich ihr Schmuck ist spurlos verschwunden. Sechs Wochen später finden Feuerwehrleute bei der Bekämpfung eines Brandes die Leiche der Polizistin Avian Keys. Da beide Fälle erstaunliche viele Parallelen aufweisen, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um ein und denselben Täter handelt? Die Ermittlungen laufen... Mordserie auf dem Highway - Robert S. Everett stirbt am Steuer seines Sattelschleppers. Augenzeugen berichten, dass ein Motorradfahrer bei voller Fahrt Schüsse auf ihn abgegeben haben soll. Die Polizei steht vor einem Rätsel. Keine 24 Stunden später wird Nick Velasquez, der gerade mit seinem Tanklastzug Benzin geliefert hat, vom selben Schützen niedergestreckt. Die Bilder der Überwachungskamera am Tatort liefern keine Hinweise auf die Identität des Mörders. Die Beamten sind nun gezwungen, auf Fehler des Attentäters zu warten. Das Schweigegelübde - Der 18-jährige Trent Whitley wird als vermisst gemeldet. Er ist am Abend zuvor nicht von einer Schulfeier nach Hause zurückgekehrt. Ein Mitschüler, Mike Jervy, gibt schließlich zu, mit Trent und einem weiteren Freund Marihuana geraucht zu haben. Zu diesem Zweck hätten sie kurz die Party verlassen, seien danach aber gemeinsam wieder zum Schulfest zurückgegangen. Zweieinhalb Jahre später gibt es immer noch keine Spur von dem Vermissten. Bis Mike Jervy eines Tages erneut auf dem Police Department erscheint... Der Verehrer - Der Vater von Angela Crockett macht sich Sorgen um seine Tochter: Sie ist am Morgen nicht zur Arbeit erschienen. Verzweifelt fährt er zu ihrem Apartment. Die Eingangstür ist zwar verschlossen, die Wohnung aber komplett verwüstet. Für Angela kommt ebenfalls jede Hilfe zu spät. Während der Ermittlungen finden die Cops heraus, dass Angela öfters von einem jungen Mann belästigt wurde. Drehte er durch, weil die junge Frau seine Liebe nicht...
Marion (57) und ihre Tochter Angelique (23) haben sich ein halbes Jahr nach dem Tod ihrer geliebten Mutter und Oma Margot (88) vorgenommen, die Wohnung zu entrümpeln. Dabei hoffen sie auf große Schätze. Neben 100.000 Euro, die hinter der Schrankwand versteckt sein sollen, setzen die beiden Hamburgerinnen große Hoffnungen in eine kleine Bronzefigur. Die soll mindestens 40.000 Euro wert sein. Und Marion weiß auch ganz genau, dass ihre Mutter noch Schmuck und Uhren hatte, die sie aber leider nicht finden kann. Dabei benötigt sie dringend Geld: Schließlich müssen die Miete der vergangenen Monate und die Beerdigung bezahlt werden. Als Sükrü die Wohnung betritt, ist er fassungslos: Die Zimmer sind total verwahrlost und vollgestopft mit Müll. Sükrü begibt sich auf Schatzsuche, doch er bleibt skeptisch. Wieso haben die Frauen nicht schon längst hinter dem Schrank nach den 100.000 Euro gesucht?
Elisabeth ist nicht nur das Familienoberhaupt, sondern hat auch im Familienunternehmen ganz klar das Sagen. Seit Jahrzehnten führt ihre Familie eine eigene Entrümpelungsfirma. Und genau deshalb ist das Anwesen voll von Gerümpel. Im Keller, in der Werkstatt und in verschiedenen Lagerräumen stapeln sich seit Jahren haufenweise Kartons. Schwiegertochter Diana hat die Nase voll und stellt Elisabeth vor ein Ultimatum. Sie und ihr Mann Jens ziehen erst dann ins Elternhaus, wenn endlich klar Schiff gemacht wird. Jens steht zwischen den Fronten und ist auf die Hilfe von Sükrü Pehlivan angewiesen. Der Trödelprofi setzt auf knallharte Schocktherapie und ordert gleich vier Container. Kann die große Entrümpelung den Haussegen wieder herstellen und den Zickenkrieg zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter schlichten?
Susanne (48) und Gunnar (60) betreiben einen Gasthof. Doch Übernachtungsgäste sieht das Ehepaar nur selten, während die Schulden immer weiter anwachsen. Ausgerechnet jetzt trifft die Familie unvorbereitet ein weiterer Schicksalsschlag: Susanne erfährt, dass ihr Vater Walter (70), der in den USA lebt, an Krebs erkrankt ist. Die zweifache Mutter möchte nun so schnell wie möglich ihren Vater in Amerika besuchen. Tochter Michelle (20) sieht nur einen Ausweg und hat den Trödeltrupp um Hilfe gebeten. Verkaufsexperte Sükrü Pehlivan soll den über Jahre angesammelten Trödel zu Geld machen. Mit dem Verkaufserlös will die Familie die Flugtickets in die USA finanzieren. Sükrü gibt alles und organisiert einen großen Hausflohmarkt, um neben dem Trödelverkauf auch neue Kunden für den Gasthof zu akquirieren. Doch die ganze Familie fühlt sich in ihrem Wohnort als Außenseiter und von den Einheimischen nicht anerkannt. Kann der von Sükrü geplante Flohmarkt unter diesen Umständen überhaupt ein Erfolg werden?
Seit Monaten versucht Regina Karl-Heinz klarzumachen, dass es so nicht weitergehen kann. Sie hofft auf die Unterstützung vom Trödeltrupp, doch alles, was hier herumsteht, müsste eigentlich sofort entsorgt werden. Kalle jedoch ist fest davon überzeugt, dass in seiner Wohnung jede Menge Schätze liegen. Seit Jahren sammelt er alte Computer und Spielekonsolen. Unmengen liegen davon kreuz und quer in der Wohnung herum. Otto muss sich durch das Chaos kämpfen, um Kalles angebliche Schätze zu bergen. Wird der Trödelexperte überhaupt etwas zu Geld machen oder landen Kalles Lieblingsstücke im Container?
Im Keller und im Garten der Familie aus Oberhausen im Ruhrgebiet türmen sich die Trödelberge. Weder Yvonne noch Beate schaffen es, Klaus zum Ausmisten zu bewegen. Sie rufen Trödelprofi Mauro Corradino zur Hilfe. Mauro merkt schnell, dass Klaus nicht der alleinige Sammler in der Familie ist - auch Yvonne hortet gern. Mauro muss gegen zwei Trödler ankämpfen und hat es damit doppelt schwer. Wird der Trödelprofi die beiden von ihrer Sucht befreien können?
Nadja (29) und Klaus (52) sind aus Berlin nach Bayern gezogen, damit ihr Sohn Dean-Martin (1) fernab der Großstadt in ländlicher Idylle aufwachsen kann. Doch nach nur zehn Monaten in ihrer neuen Mietwohnung hegen sie bereits erneut Umzugspläne. Der Grund: Stress mit den Nachbarn. Klaus und Nadja fassen einen Entschluss: Ein eigenes Haus muss her, frei von nervigen Mitbewohnern. Nur wenige Kilometer vom Wohnsitz entfernt werden sie schließlich fündig: Ein altes Holzhäuschen für 72.000 Euro. Für Bayernfan Klaus ist es Liebe auf den ersten Blick! Später aber entpuppt sich das ehemalige Ferienhäuschen als ziemlich marode: Der Keller ist feucht und die Warmwasserzufuhr zum Bad ist geborsten. Doch der Kaufvertrag ist bereits unterschrieben und der Mietvertrag gekündigt. Der kleinen Familie bleibt nichts anderes übrig, als in ein unfertiges Haus ohne funktionsfähiges Badezimmer zu ziehen. Und das geht Mutter Nadja schon bald enorm gegen den Strich...
Eine sechsköpfige Familie braucht dringend mehr Platz: Maurice (7) und Shirine (3) teilen sich derzeit ein Zimmer - und natürlich bleibt da Stress nicht aus. Aber eine neue Mietwohnung finden Meike (35) und Markus (45) mit ihren vier Kindern nicht so einfach. Ein Schnäppchenhaus für 15.000 Euro scheint die perfekte Lösung. Zehn Zimmer bieten Platz genug für Celine (13), Samira (10) und die beiden Nesthäkchen. Doch schon auf den ersten Blick wird klar, dass die Renovierung der Immobilie ein Kraftakt wird. Ein weiteres Problem ist, dass der Familie nur 5.000 Euro und acht Wochen Zeit für alle Arbeiten zur Verfügung stehen! Wenn es klappen soll, müssen alle mit anpacken. Bei Markus und Pascal (20), seinem Sohn aus erster Ehe, liegen die Nerven allerdings schnell blank. Zum Glück erhalten sie bei der Renovierung wenigstens Hilfe von Innendesignerin Emell Gök Che. Wird der Traum vom Traumhaus für die Familie wahr?
Seit 10 Jahren betreibt der gebürtige Niederländer Roger (34) einen "Game-Shop". Gemeinsam mit Frau Nadine (36) träumt er von einem größeren Laden, und das am besten im eigenen Haus! Doch die Suche nach einem geeigneten Objekt ist bisher immer am Budget gescheitert. Dann der Lichtblick: Ein guter Freund bietet ihnen ein großes Zweifamilienhaus an! Obwohl das Objekt erhebliche Mängel aufweist, entschließt sich das junge Paar zuzuschlagen. Das 300 Quadratmeter große Haus wäre für Rogers Pläne ideal geeignet. Aber schon am ersten Bautag folgt die Ernüchterung in Form eines Rohrbruchs. Wände und Böden müssen trockengelegt werden, was Roger an seine handwerklichen Grenzen führt. Und überhaupt scheint der 34-Jährige sich mit dem Haus ein bisschen übernommen zu haben. Dass Mario (37, Antiquitätenhändler) ein Haus kauft, war eigentlich nicht geplant. Doch bei einem Preis von nur 2000 Euro für 150 Quadratmeter Wohnfläche und 1500 Quadratmeter Grundstück kann der Schnäppchenfuchs nicht nein sagen. Jedoch ist das Haus in einem erbärmlichen Zustand und muss von Grund auf saniert werden. Zudem weiß Marios Ehefrau Doreen (32, Verkäuferin) noch gar nicht, dass sie zukünftig auf einer Baustelle in Mecklenburg-Vorpommern leben wird. Nach anfänglichem Schock findet sie die Idee aber gar nicht so schlecht. Nur weiß sie noch nichts von Marios Plänen. Der will aus dem Haus nämlich eine Zweigstelle seines Antiquitätenladens machen! Das wäre auch kein Problem wenn ein Statiker dem Paar nicht mitgeteilt hätte, dass das Haus absolut instabil ist...
Bei Elvis und Katrin herrscht dicke Luft. Seit Monaten kommt es immer wieder zum Streit zwischen dem Ehepaar, weil der Familienvater tagsüber gerne Reißaus nimmt. Anstatt die 41-Jährige im Haushalt oder bei der Kindererziehung zu unterstützen, verbringt er lieber die Zeit bei seinem besten Freund Kuki. Der soll Elvis jetzt auch auf seinem geplanten Trip nach Kroatien begleiten. Statt Familienurlaub heißt es also Männer-Auszeit - für Katrin ein absolutes No-Go. Die achtfache Mutter ist enttäuscht und die Stimmung im gelben Reihenhaus auf dem Tiefpunkt. Können die beiden sich noch mal zusammenraufen oder wird ihre Ehe zerbrechen?
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Nachdem Regina vor wenigen Wochen einen Stromausfall hatte, jagt nun eine Misere die andere. Die Rentnerin hat aktuell einen großflächigen Wasserschaden in der Wohnung. Dabei wurden ihre eigenen vier Wände erst vor kurzem aufwändig renoviert. Nun muss sie wieder ganz von vorn anfangen. Jack möchte unterdessen mit seinen geschlechtsangleichenden Operationen fortfahren. Der nächste Schritt wäre eigentlich ein Penoid - doch der Eingriff ist nicht ohne Risiken. Wird er es dennoch wagen?
Berlin: In der aufregendsten Stadt Deutschlands leben auch seine aufregendsten Promis. Eine Stadt voller Glanz und Glamour und zerbrochenen Freundschaften und Eheproblemen. Hier teilen sich die Realitystars nicht nur WGs sondern auch die Beauty-Docs. Welche Storys bewegen sie abseits der Shows und wie sieht ihr Privatleben aus?
Max trifft nach einer Woche wieder auf Elif. Er merkt sofort, wie sehr es ihm zu schaffen macht, dass er bei ihr nur in der Friendzone gelandet ist. Daher ergreift er auch schnell die Flucht, als Elif ihn fragt, ob er später zu einer kleinen Party am Rhein mitkommen möchte. Doch vor seinem Frust kann Max nicht weglaufen. Auch sein Kumpel Josip merkt, dass es ihm nicht gut geht. Er lädt Max zur Ablenkung ebenfalls zu einer Feier ein. Schon bald stellt sich heraus, dass es sich ausgerechnet um genau die Party handelt, zu der auch Elif gehen wollte.
Millas Souveränität gerät ins Wanken, als ein bemüht fröhliches Familienfrühstück von einem Anruf ihres Vermieters gesprengt wird. Die nicht bezahlte Miete schwebt wie ein düsterer Schatten über ihr. Dass sie dann auch noch ihre Tochter belügen muss, setzt ihr ziemlich zu. So sehr, dass sie Piets nörgelnde Nachfragen zum neuen Sparplan im Matrix nur schwer erträgt und förmlich vor ihm flüchtet. Als sie anschließend nach Hause kommt und auch noch von einem Kaffeekränzchen überrascht wird, bei dem Amelie mit ihrem Vermieter plaudert, drohen Millas Nerven endgültig zu versagen. Panisch versucht sie Amelie loszuwerden, doch es kommt wie es kommen muss und ihre Geldprobleme fliegen in Gegenwart ihrer Tochter auf.
Crack, Heroin, Kokain - das sind die Drogen, die für Steffi (41), ihren Sohn Bryan (19), Michaela (31), André (50) und viele weitere Bewohnern Kiels zur Suchtquelle wurden. Sie alle ereilte das Schicksal der Drogenabhängigkeit und Obdachlosigkeit. Während die einen im Drogenersatzprogramm einen Weg aus der Sucht suchen, sind die anderen schon zu tief im Sumpf. Steffi verlor vor sieben Jahren ihr rechtes Bein, nachdem sie sich Kokain mit einer verunreinigten Nadel spritzte. Philipp (23) und Lennox (34) geraten immer tiefer in die Beschaffungskriminalität und landen schließlich vor Gericht. Gibt es eine Hoffnung für die Bewohner des Kieler Bahnhofsviertels und des Stadtteils Gaarden?
Pille lebt im Frankfurter Bahnhofsviertel. Hier ist eine der härtesten Drogenszenen Deutschlands. Wegen der Coronapandemie und den geschlossenen Hilfseinrichtungen konnte der 25-Jährige sich monatelang nicht duschen. Er merkt wie es ihm immer schlechter geht aber er bekommt Hilfe von einer Privatperson. Das gibt ihm Hoffnung und eine Perspektive: ein Platz in einer Therapieeinrichtung. Auch Julian und Lara machen ein Programm. Das Methadonprogramm hilft den beiden von ihrer Droge wegzukommen. Aber sie haben noch viel vor sich. Mike war schon über zwölf Jahre seines Lebens im Gefängnis. Der 56-jährige fasst einen Entschluss: keine Drogen oder Kriminalität mehr. Er versucht es in einer Therapieeinrichtung. Für Alicia war das letzte Jahr schwierig. Aufgrund des Lockdowns kamen weniger Freier auf den Straßenstrich. Sie hat Probleme ihren Drogenkonsum zu finanzieren. Noch dazu bekommt sie eine schlimme Diagnose: Leberzirrhose. Wie geht es für sie weiter? Keven kann die linke Hälfte seines Körpers kaum bewegen und sitzt im Rollstuhl. Er lebt in einer Wohneinrichtung, in der er mittlerweile auch arbeitet und im Haushalt hilft. Er möchte endlich eine eigene Wohnung und wieder laufen können. Karin hatte als Jugendliche eine Operation, nach der sie Morphium bekam. Davon wurde sie abhängig. Um das abgesetzte Medikament zu ersetzen, nahm sie Heroin und wurde davon abhängig. Sie lebt schon lange im Frankfurter Bahnhofsviertel.
In Frankfurt am Main arbeitet heute ein reines Frauenteam im Rettungsdienst. Melli Kaiser, 38 Jahre alt, ist eine leidenschaftliche Notfallsanitäterin, die bereits mit 18 Jahren bei der Feuerwehr in Berlin begann und jetzt für den ASB-Rettungsdienst in Frankfurt arbeitet. Zusammen mit ihrer Kollegin, Rettungssanitäterin Kasia Datta, bildet sie ein eingespieltes Team. Ihr Einsatzgebiet rund um den Frankfurter Hauptbahnhof sieht jedes Jahr mehr Notfälle, darunter eine gestürzte Rollerfahrerin, einen entlaufenen Klinik-Patienten und eine Alkoholikerin mit Krampfanfällen. In der Notaufnahme Hanau unterstützt Oberärztin Ann-Christine Mihai das medizinische Personal. In der Klinik gibt es eine Vielzahl von Patienten, darunter Kinder mit Kopfplatzwunden oder aufgeplatzten Knien, aber auch schwerwiegendere Fälle wie eine schwangere Frau nach einem Verkehrsunfall im Schockraum oder ein älterer Herr mit einem Schlaganfall, die die Erfahrung des Teams unter Chefarzt Dr. Florian Unbehaun erfordern.
Vom ersten Anruf bis hin zur Übergabe in der Notaufnahme zeigt die TV-Doku Reihe wie Notfall-, Rettungssanitäter und Notärzte mit ihrer Fachkompetenz Patienten behandeln und Leben retten. In einem Club in Dresden muss eine blutige Nase verarztet werden. Vor dem Club herrscht weiterhin angespannte Stimmung zwischen den Gästen. In Schleswig-Flensburg ist ein älterer Mann in einen Graben gestürzt. Aryen und Anastasia eilen einem Patienten zur Hilfe, der bereits Blut erbrochen hat. Schnelligkeit ist gefragt. Die Sanitäter Olaf und Christina aus der Nähe von Siegen müssen zu eine Sprunggelenksfraktur. Vor Ort gibt es jedoch zwei Verletzte - die beiden müssen sich aufteilen.
Tod eines Teenagers - Kurz nach Sonnenaufgang entdeckt ein Farmer außerhalb der texanischen Kleinstadt Grand Prairie im Morgengrauen die sterblichen Überreste einer jungen Frau. Bei der Toten handelt es sich um die 16-jährige Adrienne Jones, die von ihrer Mutter kurz zuvor als vermisst gemeldet wurde. Die Obduktionsergebnisse veranlassen die Ermittler dazu, auf eine Beziehungstat zu schließen. Ist der Mörder des Mädchens in ihrem Freundeskreis zu suchen? Die Suche nimmt immer konkretere Formen an... Gefährliche Bewachung - Beim allmorgendlichen Spaziergang mit seinem Hund findet ein Mann eine in Decken eingewickelte männliche Leiche. Die Spurensicherung kann zwar feststellen, dass der Fundort unmöglich der Tatort des Verbrechens sein kann, weitere Erkenntnisse können die Ermittler allerdings nicht gewinnen. Wer könnte von dem Tod des jungen Studenten profitiert haben? Ist der Mörder im engeren Bekanntenkreis des Opfers zu suchen? Erst durch den Hinweis einer anonymen Anruferin kommt wieder Bewegung in den Fall. In der Hitze des Feuers - Südlich von Dallas entdecken Spaziergänger ein brennendes Auto. Die Feuerwehr kann den Brand zwar löschen, die beiden Insassen des Fahrzeugs fallen aber, genau wie alle ihre persönlichen Dokumente, den Flammen zum Opfer. Eine aufwändige Knochen-Untersuchung in der Gerichtsmedizin ergibt, dass es sich bei den beiden Leichen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Männer lateinamerikanischer Abstammung handelt. Sollte das Feuer einen Mord vertuschen? War es ein Unfall? Oder haben die beiden Männer Selbstmord begangen? Du sollst Vater und Mutter ehren - Streifenpolizisten vom Irving Police Department im US-Bundesstaat Texas stoppen das Auto von Carlton Turner. Der 19-Jährige ist zu schnell gefahren. Wegen unerlaubtem Drogen- und Waffenbesitz wird Carlton auf der Stelle von den Beamten festgenommen. Noch am selben Tag werden die Eltern des jungen Mannes tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Hat Carlton etwas mit dem...
Tödliche Flammen - Die Flammen haben bereits einen Großteil des Anwesens der 80-jährigen Becky Saunders zerstört, als die Feuerwehr eintrifft. Becky selbst stirbt an ihren schweren Verletzungen. Die Hitze des Brandes war so groß, dass alle Beweise zerstört wurden. Zehn Tage später: Die Eheleute Burton wurden von einem Einbrecher geschlagen, der anschließend die Gardinen anzündete. Wenige Tage später wieder ein Brand - diesmal in einer benachbarten Stadt. Die 70-jährige Monique Jenkins verbrennt in ihrem Bett. Die Obduktion ergibt, dass Moniques Hände mit Isolierband gefesselt wurden. Wenige Tage später wird Rita Talbot ermordet aufgefunden. Der Täter hatte sie so stark gewürgt, dass ihr Genick brach. Schlimmer noch: Er brach ihr fast alle Rippen und vergewaltigte sie. Doch der Versuch, das Haus in Brand zu stecken, ist fehlgeschlagen. Die Ermittler finden einen Fingerabdruck, Zigarettenstummel sowie leere Flaschen eines Reinigungs-Alkohols sicherstellen. Im Hals von Rita steckt ein Haar. Dann erhält die Polizei einen anonymen Anruf - die Frau sagte, sie wisse, wer der Killer sei - er ist vorbestraft und hat bei den meisten Opfern als Handwerker gearbeitet... Tod auf hoher See - Juni 1996, Sitka in Alaska. Um die Mittagszeit geht bei der U.S. Küstenwache ein Notruf ein. Robert Meyer meldet ein Feuer auf seiner 16-Meter-Yacht. Außerdem seien seine Frau Dianna und seine Tochter Chrissy, die mit ihm auf dem Boot waren, spurlos verschwunden. Als die Rettungskräfte vor Ort eintreffen, beginnt die Yacht bereits zu sinken. Sofort wird die Suche nach den beiden Frauen eingeleitet. Doch ohne Erfolg. Die beiden Frauen sind wie vom Erdboden verschluckt. Um aber die genaue Ursache für den verheerenden Brand herauszufinden, muss das Wrack geborgen werden. Es ist eine schwierige Aufgabe für die Experten, weil das Schiff in 160 Metern Tiefe liegt. Erst als sich die U.S. Navy bereit erklärt, mit einem Spezial-U-Boot zu helfen, haben die Ermittler eine berechtigte Hoffnung, den...