TV Programm für RTL ZWEI am 25.02.2021
In einem Hotelzimmer in New Jersey wird acht Mal geschossen. Zwei Bauarbeiter kommen ums Leben. Es gibt weder Zeugen noch ein erkennbares Motiv für den Mord. Schließlich entdecken die Ermittler ein wichtiges Beweisstück, das ihnen bei der Suche nach der der Mordwaffe helfen könnte: ein ausgeworfenes Projektil mitten auf dem Bett. Doch die Waffe verschwindet bei einer berüchtigten Gang, die Ermittlungen laufen ins Leere. Erst als einige hundert Kilometer entfernt ein weiterer Mord begangen wurde, können Ballistik-Experten den Fall aufklären...
Dem jungen Familienvater Jens wird von der Dorfgemeinde vorgeworfen, Mona nach einem Streit mit dem Auto von der Straße abgedrängt zu haben. Seitdem liegt die 26-Jährige im Koma und die Polizei ermittelt. Bisher fehlen jedoch jegliche Beweise. Wird Jens, der mit Mona eine heimliche Affäre hatte, zu Unrecht beschuldigt? Oder hat der 29-Jährige tatsächlich etwas mit dem Unfall zu tun? Michael Falkenberg und Sascha Noveski sollen genau das herausfinden. Ihre Ermittlungen führen sie vom Land ins Rotlichtmilieu, wo sie eine erschreckende Entdeckung machen. Anschließend benötigen die gut situierten Eltern Dagmar und Udo Hilfe. Sie glauben, dass ihre Tochter Jenny in großer Gefahr ist. Seit Tagen steht ihr Ex-Freund Boris mit Blumen und Liebesbriefen vor der Tür. Doch die 19-Jährige lässt das kalt. In Sorge um ihre Tochter haben die Eltern einen Brief geöffnet, in dem Boris Jenny droht, sollte sie nicht zu ihm zurückkehren. Will der 24-Jährige Jenny etwas antun? Milan Djuric und Sebastian de Beer sollen herausfinden, was Boris vorhat.
Die Straßencops sind einiges gewohnt, doch dieser Fall lässt selbst ihnen den Atem stocken: Eine 18-Jährige haust mit ihrem Säugling dauerhaft im Auto. Grund für ihre prekäre Lage: Offenbar wurde die junge Mutter von ihrem Ex aus der eigenen Wohnung geschmissen... Ein weiterer Fall führt die Beamten in eine Trainingshalle, wo in der Umkleide eine Ü-Cam angebracht wurde. Erst deutet alles auf den Trainer hin. Aber hat er die Mädchen aus seinem Team wirklich heimlich gefilmt? Oder will ihm jemand die Tat in die Schuhe schieben?
Die 53-jährige Bärbel ist seit sechs Jahren mit dem 27-jährigen Matthias verheiratet. Am Anfang fanden Bärbels Kinder das nicht so prima, doch inzwischen haben sich alle an den "Papa" gewöhnt und freuen sich über Mutters Liebesglück. Bärbel ist nicht berufstätig und so besteht ihr Alltag hauptsächlich aus Putzen und Streiten mit ihrem Sohn Tobias. Der will mit seinen 20 Jahren einfach nicht im Haushalt helfen, geschweige denn ausziehen und selbständig werden. Sogar seine jüngere Schwester Nadja, die vor vier Monaten ein Baby bekommen hat, will sich eine eigene Wohnung suchen und ist genervt vom Bruder, der im Hotel Mama lebt wie die Made im Speck. Da auch Bärbels Mann Matthias momentan keine Arbeit hat, kann man sich keine großen Sprünge leisten. Aber das ist nicht weiter tragisch - irgendwann werden die Kinder alle aus dem Haus sein und Matthias wird eine Arbeit finden. Dann hat Bärbel alles, was sie sich wünscht. Der 38-jährige Schlosser Martin hat vor eineinhalb Jahren den Schlüssel zu Reginas (34) Herz gefunden und sich damit eine perfekte Familienwelt geöffnet. Von einem auf den anderen Tag plötzlich vier Kinder zu haben, würde ja so manchen Mann umhauen, aber bei Manuel (16), Carina (14), Robin (9) und Romina (7) war das kein Problem. Reginas Kinder sind gut erzogen, hilfsbereit, freundlich, klug und liebenswert. Ein funktionierendes Familienleben steht bei Regina und Martin an erster Stelle. Dazu gehören eine blitzsaubere Wohnung, ordentlich ausgeführte und kontrollierte Hausaufgaben der Kinder und das Besuchen kultureller Veranstaltungen. Außerdem fahren die Kinder gerne Fahrrad, laufen Schlittschuh oder gehen Schwimmen. Regina, die als kaufmännische Angestellte arbeitet, ist glücklich: Martin liest ihr jeden Wunsch von den Augen ab - und er kann kochen!
Angelika (42) und Markus (41) sind stolze Eltern einer Großfamilie. Auf 100 m² wohnen gleich zehn Familienmitglieder und teilen zusammen Freud` und Leid. Vor zwei Jahren hat das Paar seine Liebe mit einem "Ja" amtlich gemacht. Während Mutter Angelika als Altenpflegerin das nötige Kleingeld verdient, hält Papa Markus als Hausmann die Stellung. Enkel gibt es auch schon: Angelikas älteste Tochter Franziska ist selbst bereits Mutter zweier Kleinkinder, die mit im Familienhaushalt leben. Hinzu kommen Angelikas Kinder Katharina (14), Fabian (13), Lara (10), Mike (8) und Annika (5). Damit ist das Haus aber lange noch nicht voll: Franziskas Busenfreundin Monique (21) kommt täglich mit ihrer kleinen Tochter Lea zu Besuch. Mutter Angelika nimmt den Trubel im Haus meist gelassen. Während in der Großfamilie immer etwas los ist, genießen Sonja (24) und Georg (47) auf 80 m² ihre beschauliche Lebensidylle. Sonja fühlt sich zur Hausfrau und Mutter berufen und kümmert sich um die gemeinsamen Kinder Ayen (2) und Fenja (3). Lebensgefährte Georg befindet sich derweil auf Jobsuche. Nebenbei hat der 47-Jährige den Buddhismus für sich entdeckt und sucht Entspannung in Yoga und mystischer Literatur. Eine Leidenschaft, die er mit seiner Liebsten nicht teilen kann, da Sonja die Welt der Mantras und Mystik eher unverständlich ist. Ihr Gebiet ist da schon eher das Heiraten. Doch leider hält Georg so gar nichts davon. Anträge von Seiten seiner Freundin hat er deswegen auch abgelehnt - wozu sich ewig binden? Immerhin hält die Beziehung der beiden auch ohne Eheringe und trotz gegensätzlicher Weltansicht schon fünf Jahre. Angelika und Sonja tauschen für einige Tage für die Familien. Was werden sie in der jeweils anderen Welt erleben?
In ihrer Zweizimmer-Wohnung fühlen sich Gabi (50) und Andreas (57) pudelwohl. Die beiden sind seit über zehn Jahren ein Paar, gehen durch dick und dünn und verbringen jede freie Minute miteinander. Das funktioniert auch einwandfrei, denn die Frührentnerin und der Arbeitsuchende haben genug Zeit für Zweisamkeit. Eines der größten Hobbys von Gabi und Andreas ist der tägliche Fernsehmarathon, der absolviert werden muss. Zwischendurch beschäftigt sich Andreas auch mal mit dem PC und Gabi liebt es zu sticken. Die beiden sind ein gutes Team und sogar die Hausarbeit erledigen sie gemeinsam. Sandra (41) und ihr Ehemann René (38) zeigen, wie das Leben einer perfekten Patchworkfamilie funktionieren kann. Sandras Sohn Alexander (22) wohnt zwar nicht mehr bei Mama, nimmt aber die Dienste der Hobby-Putzfrau immer gerne in Anspruch. Genauso wie Horst-Dieter: Der 47-Jährige ist Sandras älterer Bruder und weil er momentan auf Arbeitssuche ist, verbringt er so gut wie jeden Tag bei seiner Schwester. Nur einer tanzt aus der Reihe: Sandras zweiter Sohn Jannik (18) sollte sich um einen Ausbildungsplatz bemühen, doch jegliche Versuche der Powermama, ihn zum Bewerbungen schreiben zu bewegen, sind bis jetzt gescheitert. Jetzt tauschen die entspannte Gabi und die engagierte Sandra für einige Tage die Familien. Auf alle Beteiligten wartet eine aufregende Zeit.
Der Entschluss ist gefasst: Die Wollnys ziehen aus! Jetzt ist die Frage, wird das zukünftige Eigenheim gemietet oder gekauft? So oder so ist dieser Schritt für Silvia und ihre Familie eine viel zu hohe finanzielle Belastung, denn ohne einen Kredit aufzunehmen, können sie sich gar kein Haus leisten. Während also Harald und Silvia bei der Bank versuchen einen Kredit zu bekommen, fangen Silvana und Sarafina schon mal mit der Suche nach einem Haus an und vereinbaren einen Termin mit einem Makler. Außerdem beschäftigt Sarafina und Peter immer noch ihr Kinderwunsch. Sarafina will unbedingt schwanger werden, doch auch das gestaltet sich schwieriger als gedacht...
Einige Wochen sind vergangen, seit sich die Wollnys zu einem Hauskauf entschieden haben. Die Suche nach dem passenden Eigenheim war gar nicht so leicht, aber inzwischen haben sie ein ehemaliges Hotel mit 800 Quadratmeter in Ratheim gekauft. Silvia, Sarafina, Peter, Flo, Sylvana und Harald stecken seit Wochen in Sanierungsarbeiten. Schnell wird klar, dass sich der Umzug nur mit viel Mühen und Kosten verwirklichen lässt. Silvia befürchtet, dass sich die Familie damit viel zu viel vorgenommen hat. Als sich Harald dann auch noch verletzt, sieht die Elffachmama schwarz. Wie soll die Familie ein derart großes Haus ohne professionelle Hilfe sanieren und wie schafft man es, dass alle mit dem Endergebnis zufrieden sind?
Nachdem ihr Freund sie verlassen hat, ist Nicole so pleite, dass sie zusammen mit ihrer kleinen Tochter Leni wieder zu ihrer Mutter Renate ziehen muss. Die finanziellen Probleme der 22-Jährigen häufen sich, außerdem wird sie von ihrem Ex-Vermieter wegen Mietschulden unter Druck gesetzt. Um sich von ihrem Kummer abzulenken, geht Nicole mit ihrer Freundin Julia shoppen. Beim Anprobieren neuer Klamotten vergisst sie ihren Frust - doch die junge Arzthelferin gerät so in einen Teufelskreis der Kaufsucht, aus dem sie alleine nicht mehr herauskommt.
Nach dem Tod ihrer Mutter lebt Mandy zusammen mit ihrem Vater. Mit dessen Gehalt sind für die kleine Familie keine großen Sprünge drin. Doch die 17-Jährige möchte unbedingt zu der gestylten Clique aus ihrer Klasse gehören. Auch auf die Abschluss-Klassenfahrt nach Mallorca kann Mandy nicht mit. Aus Verzweiflung klaut Mandy Geld von ihrem Vater und lässt sich erst einmal umstylen. Um auch das Geld für die Abschlussfahrt aufzutreiben, sieht Mandy keine andere Möglichkeit, als weiter zu stehlen. Als sie eine Handtasche entwendet, wird sie von einer Klassenkameradin dabei beobachtet - und daraufhin erpresst. Das allerdings ist erst der Anfang der Misere und für Mandy zieht sich die Schlinge immer weiter zu.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Klaus ist baff: Plötzlich taucht ein kleiner Junge an der EFG auf und spricht ihn mit "Papa" an. Klaus kommt ins Grübeln - er hat doch gar keinen Sohn. Oder etwa doch? Unterdessen muss nach Chris' Verhaftung dringend ein neuer Sportlehrer her. Danny bietet sich spontan an, doch gleich in seiner ersten Unterrichtsstunde geraten die Dinge außer Kontrolle. Außerdem gibt es einen Bitch-Fight an der EFG: Michelle und Rosa kämpfen beide um Tareks Aufmerksamkeit. Der findet Michelles billige Art aber voll abturnend und Rosa viel sympathischer. Das lässt Michelle nicht auf sich sitzen und rächt sich krass an Rosa. Alexa wiederum hat eine vermeintlich geniale Idee, wie sie an Kohle kommen kann: Sie vertickt billige Tier-Gesichtsmasken aus dem Ramschladen für teures Geld an ihre Mitschülerinnen. Aber der Schuss geht nach hinten los, und als Alexa sich selbst eine ihrer Masken aufträgt, lässt diese sich plötzlich nicht mehr entfernen. Muss sie jetzt für immer damit rumlaufen?
Jule muss sich nach einer weiteren heftigen Partynacht übergeben und tischt Marc, der nichts von ihrer heimlichen Sauftour weiß, eine Notlüge auf. Ihren ersten Tag als Arbeitslose will sie mit Wellness verbringen, während Marc auf der Wache ist. Schnell merkt sie jedoch, dass ihr das Alleinsein und Nichtstun überhaupt nicht bekommt. Sie flüchtet vor einer neuerlichen Panikattacke aus der Wohnung. Gleichzeitig erfährt Marc von Bo, dass Jule heimlich feiern war und ist darüber verwundert. Jule hilft Diego im Kuen beim Aufbau für eine Lounge Party und taut dabei sichtlich auf. Als Marc sie so sieht, ist er kurzfristig beruhigt: Offenbar geht es Jule doch ganz gut. Auch einem Leiter einer Partyagentur ist Jules Auftritt positiv aufgefallen. Er schwärmt ihr vor, dass sie auf eine große Bühne gehört. Jule tut das erstmal lachend ab. Als jedoch Marc sich abends vor versammelter Mannschaft über dieses Angebot lustig macht und Lea sie sogar auslacht, wird sie wütend. Es kommt zum Streit, bei dem Marc auch verrät, dass er über Jules nächtlichen Ausflug Bescheid weiß.
Krätze bekommt morgens mit, wie Emmi noch immer Jannes' Abschiedsbotschaft nachhängt. Ihn selber wurmt dabei vor allem Jannes' Behauptung, dass er, Krätze, Emmi nie wird glücklich machen können. Deshalb setzt Krätze sich in den Kopf, Emmi nicht einfach nur glücklich zu machen - sondern zur glücklichsten Frau Berlins. Während Emmi im Gespräch mit André reflektiert, wie beruhigt sie ist, dass sie nach Jannes' Rückkehr nach Thailand jetzt in Ruhe mit Krätze neuanfangen kann, drückt dieser aufs Gas und bereitet für Emmi ein romantisches Candlelight-Dinner vor. Emmi ist am Ende völlig überwältigt und weiß gar nicht, wie ihr geschieht. Sie kommt aber auch nicht dazu, Krätze zu fragen, was das alles soll. Plötzlich geht er vor ihr in die Knie...
Das Frankfurter Bahnhofsviertel rund um Elbe-, Mosel-, Nidda-, und Taunusstraße. Licht und Schatten, Luxus und Elend liegen hier nah beieinander - ein Stadtteil der Extreme. Tausende Drogensüchtige konsumieren das ganze Jahr über Heroin, Crack und weitere harte Drogen. Wegen der offenen Drogenszene und den extremen Zuständen auf den Straßen stehen das Viertel und der Umgang der Stadt damit seit Jahren im Fokus der Kritik. Einer der Abhängigen ist Pille. Der 25-Jährige lebt seit mehr als drei Jahren auf den Straßen des Frankfurter Bahnhofsviertels. In dieser Zeit hat sich sein Gesundheitszustand zusehends verschlechtert. Durch seinen exzessiven Drogenkonsum von Heroin und Crack kann er seine Hände nur noch mit Mühe bewegen. Außerdem sind seine Arterien so vernarbt, dass er es nicht mehr schafft, sich selbst die Drogen in den Körper zu spritzen. Jetzt ist er beim Rauschgiftkonsum auf Hilfe angewiesen.
In "Deutschland unter Drogen" wird der Drogenkonsum der Deutschen unter dem Brennglas der Gegenwart betrachtet. Denn drei der gefährlichsten Substanzen halten unser Land fest im Klammergriff: Kokain, Crystal Meth und Legal Highs. Die von Protagonisten getriebene Reportage ist eine Bestandsaufnahme über Kokain, deren Usern, Dealern und ihren Gegenspielern. Sie zeigt ein umfassendes, detailliertes und wahrheitsgetreues Bild dieser Droge in Deutschland.
"Wir helfen! Deutschlands unsichtbare Helden" nimmt die Zuschauer mit in den Alltag ehrenamtlicher Helden, die ihre Zeit den Menschen schenken, die dringend Hilfe benötigen. Sie kümmern sich um Obdachlose, geben Jugendlichen Nachhilfestunden, helfen hilfsbedürftigen Menschen oder versorgen Tiere in Not. Gerhard Trabert ist Sozialmediziner und hilft denen, die kein Geld für eine Krankenversicherung oder Medikamente haben. Mit dem Arztmobil macht er sich fünf Mal die Woche auf die Suche nach Menschen, die seine Hilfe benötigen. Lea Bieger arbeitet bei der Tiertafel in Hamburg. Die Sozialpädagogin opfert ihre Freizeit für die, die oft ganz vergessen werden: die Tiere von hilfebedürftigen Menschen. Sie sorgt dafür, dass Hunde, Katzen und andere Haustiere das bekommen, was sie zum überleben brauchen. Michaela Schubert betreut gestrandete Jugendliche beim Schulabschluss. Ihr primäres Ziel: Die Jungs durch den Hauptschabschluss zu bringen, denn ohne den sieht die Zukunft ihrer Jungs düster aus. Die gelernte Altenpflegerin öffnet ihre Türen jeden Nachmittag für bis zu 15 Jugendliche, die ohne ihre Hilfe wohl durchs Raster fallen würden.
Bei Elvis und Katrin herrscht dicke Luft. Seit Monaten kommt es immer wieder zum Streit zwischen dem Ehepaar, weil der Familienvater tagsüber gerne Reißaus nimmt. Anstatt die 41-Jährige im Haushalt oder bei der Kindererziehung zu unterstützen, verbringt er lieber die Zeit bei seinem besten Freund Kuki. Der soll Elvis jetzt auch auf seinem geplanten Trip nach Kroatien begleiten. Statt Familienurlaub heißt es also Männer-Auszeit - für Katrin ein absolutes No-Go. Die achtfache Mutter ist enttäuscht und die Stimmung im gelben Reihenhaus auf dem Tiefpunkt. Können die beiden sich noch mal zusammenraufen oder wird ihre Ehe zerbrechen?
Die 75-jährige Waltraud ist verzweifelt. Sie will nicht nur arbeiten, sie muss es sogar. Weil das Einkommen der Rentnerin zum Überleben nicht ausreicht, ist sie dringend auf einen Job angewiesen. Trotz mehr als vierzig Jahren harter Arbeit ist Waltraud weit davon entfernt, sich einen schönen Lebensabend zu machen. Doch die Jobsuche im hohen Alter gestaltet sich schwierig: Für viele Arbeitgeber stellt Waldtraud ein Risiko dar. Der 24-jährige Benjamin hofft auf eine Rapper-Karriere und stellt die Jobsuche deswegen hinten an. Für die Karriere opfert er einen Großteil seines Hartz-IV-Einkommens und hat sich so mittlerweile Musik-Equipment für mehr als 3.500 Euro gekauft. Dafür verzichtet er aufs Essen - und bedient sich umsonst im Supermarkt. Hat Benjamin Chancen auf einen musikalischen Durchbruch? Elmar (47) ist ein Opfer der in Ballungsgebieten grassierenden Wohnungsnot. Obwohl er Vollzeit arbeitet, findet der Gebäudereiniger keine Wohnung. Sein einziger Ausweg: die Obdachlosenunterkunft. Elmar fühlt vom Staat im Stich gelassen, bleibt aber positiv. Er will unbedingt eine eigene Bleibe finden, doch mit 1.200 Euro Nettoeinkommen wird die Suche schwer.
Das Frankfurter Bahnhofsviertel rund um Elbe-, Mosel-, Nidda-, und Taunusstraße. Licht und Schatten, Luxus und Elend liegen hier nah beieinander - ein Stadtteil der Extreme. Tausende Drogensüchtige konsumieren das ganze Jahr über Heroin, Crack und weitere harte Drogen. Wegen der offenen Drogenszene und den extremen Zuständen auf den Straßen stehen das Viertel und der Umgang der Stadt damit seit Jahren im Fokus der Kritik. Einer der Abhängigen ist Pille. Der 25-Jährige lebt seit mehr als drei Jahren auf den Straßen des Frankfurter Bahnhofsviertels. In dieser Zeit hat sich sein Gesundheitszustand zusehends verschlechtert. Durch seinen exzessiven Drogenkonsum von Heroin und Crack kann er seine Hände nur noch mit Mühe bewegen. Außerdem sind seine Arterien so vernarbt, dass er es nicht mehr schafft, sich selbst die Drogen in den Körper zu spritzen. Jetzt ist er beim Rauschgiftkonsum auf Hilfe angewiesen.