TV Programm für RTL ZWEI am 19.05.2022
Jetzt
Jörg (42) hat vor drei Jahren sein Restaurant wegen eines Burnouts aufgeben müssen. Erst jetzt hat er wieder den Antrieb gefunden, die Sachen aus dem Gasthof zu verkaufen. Und das aus gutem Grund: Die Familie ist verschuldet und braucht dringend Geld. Jörg will sein Gasthof-Inventar nur zu seinen Wunschpreisen abgeben - und die sind hoch, insbesondere weil er sehr an den Sachen hängt. Seine Frau Susanne (38) und sein Sohn Leo (15) sehen das etwas entspannter und sind froh, wenn die alten Erinnerungen weg sind. In der Gaststätte ist alles noch so, dass man sie von heute auf morgen wieder eröffnen könnte, aber das wollen sie nicht. Zu groß war die Belastung, durch die Jörg seine Kraft und die Lust an seinem Beruf verloren hat. Kann RTL II-Trödelexperte Mauro Corradino den 42-Jährigen auf den richtigen Preispfad führen und gemeinsam mit der Familie ein gutes Ergebnis erzielen?
Danach
Christina und ihr Sohn Dennis haben es nicht leicht mit dem 46-jährigen Gerhard: Sobald sie aufräumen oder putzen wollen, ist er dagegen. Dabei muss in dem Haus dringend etwas passieren - alles ist verstaubt und voller Spinnweben. Seit den 60er-Jahren ist hier nicht mehr renoviert worden. Gerhards Mutter hatte ihren Sohn ganz vereinnahmt und selbst nach ihrem Tod traut er sich nicht, in den Zimmern irgendetwas zu verändern. Zudem hat sie gern eingekauft und so stapelt sich im ganzen Haus uralte, noch eingepackte Originalware. Selbst für Mauro ist dies kein leichter Fall. Gerhard hat völlig überhöhte Preisvorstellungen und Ausmisten kommt für ihn nicht in Frage. Doch so schnell gibt der Verkaufsprofi nicht auf.
Es hätte so schön werden können: 2008 kaufte Robert (43) für sich, seine Lebensgefährtin Vera (39) und deren Sohn Simon (13) ein Haus. Doch auch heute noch befindet es sich zum Großteil im Rohbau. Eigentlich wollte der 43-Jährige die Immobilie mit eigenen Händen fertigstellen, um seiner Familie ein schönes Zuhause bieten zu können. Allerdings musste in dem Haus viel mehr umgebaut werden als anfangs gedacht. Das Dach und die Fenster waren völlig defekt und mussten ausgetauscht werden. So baute sich ein Schuldenberg von fast 150.000 Euro auf. Zu allem Übel verlor Robert 2012 auch noch seinen Job. Seine Freundin Vera hielt die angespannte Situation im Rohbau nicht aus und zog aus. Robert will nun alles dafür tun, seine Freundin wieder zurückzugewinnen. Deshalb hat er RTLZWEI-Trödelexperte Andreas Bierschock um Hilfe gerufen. Er soll ihm dabei helfen, seinen ganzen Trödel, den er über Jahre angesammelt und im Rohbau abgestellt hat, zu verkaufen. Denn der 43-Jährige sieht nur noch eine Lösung: Das unfertige Haus muss so schnell wie möglich veräußert werden, um in einer Wohnung mit Vera neu anfangen zu können. Ein Groß-Auftrag für den RTLZWEI-Trödelprofi: Andi muss in kurzer Zeit möglichst viel erreichen, damit die Familie endlich wieder zusammenfindet.
In Bayern leben die Freundinnen Renate (42) und Barbara (40) in einer schicken 240 qm großen Wohnung. Die beiden sind seit fünfzehn Jahren die besten Freundinnen und Singles. Hausmeisterin Renate war vierzehn Jahre verheiratet und Nageldesignerin Barbara vier Jahre liiert, als es zur Trennung kam. Schnell waren sich die selbstbewussten Powerfrauen einig, dass sie eine WG gründen könnten, in der es keinerlei Regeln oder Zwänge gibt. Gesagt getan, nun leben Renate mit ihrem Sohn Robin (7) und Barbara mit Sohn Daniel (12) zusammen und lassen es richtig krachen. Generell stehen Spaß und Party im Vordergrund. Beide Frauen sehr unabhängig, selbständig und stehen kein bisschen auf Bevormundung. Macho-Heinis können sich warm anziehen! Melanie (25) und Tobias (25) sind seit sieben Jahren zusammen und mittlerweile fünf Jahre verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Kinder, Timo (3) und Adriano (fast 2 Jahre), um die sich Papa Tobias aber nicht genug kümmert, wie Melanie findet. Immer wieder gibt es Streit wegen der Kindererziehung. Tobias wirft seiner Frau vor, zu wenig im Haushalt zu tun. Er geht sogar so weit, dass er sagt, er werde sie bald verlassen, wenn nicht bald mehr Ordnung und Sauberkeit in der Wohnung ist, was Melanie emotionslos zur Kenntnis nimmt. Renate aus Bayern macht sich auf in den Norden und ist nicht gerade von Melanies Haushaltsführung begeistert. Aber wenn der Tauschvater denkt, dass sie das macht, hat er sich geschnitten. Renate ist schließlich keine Putzfrau... Und genauso wenig ist sie eine Supernanny. Schließlich hat sich Renate noch etwas ganz besonderes für Tobias ausgedacht: Ist der Tauschvater seiner Melanie tatsächlich treu? Melanie kommt nach Bayern und in eine neue Welt. Jetzt darf die gestresste Mutti erst mal kennen lernen, was Lebensfreude ist. Styling ist angesagt und Selbstbewusstseinstraining pur. Wie kommt die scheue Tauschmutter mit ihrer nageldesignenden Gefährtin zurecht?
Erika (57) führt eine Kneipe und hält sich damit gerade so über Wasser. Ihre Kundschaft ist an einer Hand abzählbar, was nicht sehr verwunderlich ist, denn die gesamte Einrichtung hätte schon in den 80ern renoviert werden müssen... und das beinhaltet auch die Küche. Aber dazu fehlt das Geld und Erika muss eben mit dem zurechtkommen, was sie hat. Darüber hinaus kümmert sie sich um ihre beiden Söhne Sven (29) und Patrick (20), die eigentlich ja schon erwachsen sind und ihre Mutter gut unterstützen könnten, sich stattdessen aber lieber um ihren eigenen Kram kümmern. Sven träumt davon, Karriere im Fernsehen zu machen - vielleicht hilft ihm der "Frauentausch" dabei? Für die 24-jährige Jennifer ist gutes Aussehen sehr wichtig, denn neben ihrem Job als Kosmetikerin arbeitet sie auch als Model. Die Mutter des neunjährigen Elaadji schreckt auch nicht vor Schönheitsoperationen zurück, um die gewünschte Optik zu erreichen, und wenn sie ausgeht, benötigt sie zwischen drei und vier Stunden für ihr Styling. Außerdem legt Jennifer großen Wert auf Sauberkeit und putzt jeden Tag. Unterstützt wird sie im Haushalt von ihrer junggebliebenen Mama Angela (52). Jetzt tauschen die attraktive Jennifer und die pragmatische Erika für einige Tage die Familien. Wie wird die ordnungsliebende Jennifer in Erikas Haushalt zurechtkommen? Und was erlebt Erika bei Jennifers Mutter Angela und dem neunjährigen, verwöhnten Elaadji? Auf alle Beteiligten wartet eine spannende Zeit.
Konny und Manu Reimann haben sich verändert - aber keine Sorgen, nur was die Optik betrifft. In den letzten drei Monaten stand eine Radikal-Diät auf dem Programm. Denn als sie die Bilder ihrer Neuseelandreise betrachteten, war ihnen klar: So kann es nicht weitergehen. Konny hat es geschafft, 15 Kilo abzunehmen und Manu sogar ganze 16 Kilo. Beide fühlen sich pudelwohl, seit sie abgespeckt und ihre Ernährung grundlegend umgestellt haben. Auf dem Weg zur autarken Lebensweise und Selbstversorgung haben sich die beiden Auswanderer eine eigene "Hühner-WG" zugelegt. Sieben Hennen, bewacht von einem Hahn, versorgen die Reimanns nun jeden Morgen mit frischen Eiern. Und der reimannsche Garten hat noch mehr zu bieten: Ananas, Bananen, Passionsfrüchte, Kräuter und Kokosnüsse zum Beispiel - und die Produktpalette wächst kontinuierlich. Manu schwelgt außerdem im Oma-Glück. Ihr Schwiegersohn Coleman hat den Job gewechselt und die ganze Familie muss aus diesem Grund umziehen. Von Austin, Texas, geht es für die junge Familie samt Hund Max nach Portland, Oregon. Für Oma Manu eine ganz besondere Freude, da sie schon so viel von ihrem jüngsten Enkel Charlie verpasst und er dank des Umzugs viel besser zu erreichen sein wird. Die Krux an der Sache ist nur, dass ausschließlich Coleman das neue Haus bereits gesehen hat. Für Janina ist die Stadt und auch das neue Zuhause eine riesige Überraschung. Auch an der Wellness-Front hat sich viel getan: Das Spa ist fertig geworden. Manu und Konny berichten von der Umbauphase und führen ihren neuen Wohlfühltempel vor. Was fehlt, ist allerdings der Pool, den Konny seinem Engelchen nach einer verlorenen Wette noch "schuldet". Doch dafür braucht selbst der Heimwerker Profi schweres Gerät. Wo er auf die Schnelle einen Bagger auftreiben soll, bereitet Konny großes Kopfzerbrechen...
Für Manu und Konny Reimann gibt es derzeit auf Hawaii nur ein Thema: Tochter Janina zieht mit ihrem Mann Coleman und Baby Charlie von Austin, Texas nach Portland, Oregon - und da wollen die Eltern natürlich helfen. Von Hawaii aus geht das allerdings schlecht, weshalb sich Manu direkt ans Flüge buchen macht. Dummerweise stellt sich heraus, dass sich genau für die in Frage kommenden Tage Gäste bei den Reimanns angekündigt haben und ihren Urlaub bereits fest gebucht haben. So kann nur einer der beiden Janina und ihrer Familie beim Kofferpacken unter die Arme greifen. Da ihre Tochter schon ein Umzugsunternehmen geordert hat, beschließt Konny, Haus und Hof in Hawaii zu hüten und dann erst beim Einzug in Portland in wenigen Wochen mit anzupacken. Auch das Thema Fitness ist bei den Reimanns weiterhin aktuell: Um in Form zu bleiben, treibt Manu nach wie vor Sport und setzt auf gesunde Ernährung. Am Strand von O'ahu trifft sich das Engelchen mit Freundin Sandra, die als Personal Trainerin arbeitet und Manu zu Höchstleistungen anspornt. Konny ist währenddessen damit beschäftigt, für seine vor kurzem fertiggestellte Lagerfeuerstelle Tische herzustellen. Natürlich voll "bio" aus dem eigenen Garten. Kumpel Sascha hilft ihm beim "Einrichten" des neuen Grillplatzes und am Abend findet ein BBQ mit Freunden statt, um den rustikalen Außenbereich gebührend einzuweihen. Dann muss Manu sich auch schon schweren Herzens von ihrem Schatz verabschieden und allein nach Austin aufbrechen, um Janina beim Auszug zu unterstützen. Während sie im Flieger sitzt, sind Coleman und Janina schon fleißig am Packen. Leider stellt sich heraus, dass es mit der Umzugsfirma große Probleme gibt. Zunächst können die bestellten Container nicht wie geplant abgestellt werden und dann soll sich der Transport ihrer Wertgegenstände um drei Wochen verspäten. Die Nerven liegen blank, höchste Zeit, dass Manu eintrifft und die Sache in die Hand nimmt!
Björn ist Sammler aus Leidenschaft. Von Porzellan bis Oldtimern hegt und pflegt er seine Schätze mit akribischer Sorgfalt und Liebe. Selbst auf dem Dachboden wird regelmäßig gesaugt und Staub gewischt. So stehen mittlerweile das Haus samt Speicher und den beiden angrenzenden Scheunen voll mit Björns Schätzen. Der Ursprung von Björns Sammelleidenschaft ist jedoch tragisch: Der 42-Jährige ist psychisch krank. Er leidet an Angst- und Panikattacken. Dadurch kann er seinem Beruf als Altenpfleger nicht mehr nachgehen. Das Sammeln wurde zum Ventil seiner Krankheit und zur großen Leidenschaft. Seit kurzem hat Björn ein neues Projekt: ein altes Haus, das er billig gekauft hat. Für Renovierungsarbeiten fehlt jedoch das Geld. Jetzt möchte er sich schweren Herzens von seinen heiß geliebten Schätzen trennen. Björns Eltern Ingrid (62) und Manfred (62) glauben nicht, dass sich ihr Sohn einfach so von seinen Sammlerstücken trennen wird. Deswegen soll RTL II-Trödelprofi Mauro Corradino helfen, die richtigen Abnehmer für Björns Sachen zu finden. Denn dann, so hoffen alle, fällt Björn der Abschied leichter...
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Ein Blutfleck löst eine dramatische Rettungsaktion aus. Doch was die Retter im Wald finden, übersteigt dann doch alle Befürchtungen. Auch in einem weiteren Fall werden ihre Nerven auf eine harte Probe gestellt. Die Retter bekommen es nämlich mit einer Partyleiche zu tun, die extreme Symptome aufweist. Nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit - denn womöglich ist eine neue hochgefährliche Partydroge in Umlauf. Außerdem geht es um einen Koch, der von einer halbnackten Putzfrau niedergeschlagen wird. Die Täterin ist anschließend flüchtig. Als die Retter sie finden, ist sie immer noch außer sich und bedroht sie mit einer Bratengabel. Was ist passiert?
Eine Mutter sieht ihren Sohn nach einem heftigem Streit mit einem jungen Dachdecker vom Hausdach in die Tiefe stürzen. Wurde der 17-jährige Abiturient von dem Handwerker hinabgestoßen oder hat der plötzliche Absturz eine völlig andere Ursache? Warum eine Seniorin reglos in ihrem Fernsehsessel liegt, ist ebenfalls höchst unklar. Hat das Nachbarspaar, das sich angeblich gerne um die betagte Frau kümmert, etwas mit ihrem Zustand zu tun? Was in die nervöse Fahrschülerin gefahren ist, die während ihrer letzten Fahrstunde vor der Prüfung den Prüfer anfährt, bleibt zunächst ebenfalls ein Rätsel. Ihr Fahrlehrer behauptet, die Schülerin habe absichtlich gehandelt. Den Rettern kommen allerdings schnell Zweifel.
Lea genießt Georges Dankbarkeit dafür, dass sie sich in Roberts Gegenwart für das Hostel eingesetzt hat. Als sie zudem noch von Robert einen Vorschuss für geleistete Arbeit bekommt, startet sie dementsprechend euphorisch in den Tag. Das bekommt auch Carlo zu spüren, als Lea einen weiteren Flirt mit ihm forciert. Dabei reagiert Lea auch souverän auf seine leisen Zweifel, was ihren Umgang mit Meike und Sam angeht. Später gönnt sich Lea einen ausgedehnten Shopping-Trip mit Paco. Sie beschließt, die Wirkung des neu gekauften sexy Kleids gleich bei Carlo zu testen.
Leif ist am Morgen total geflasht, als er eine Skizze von Leni sieht. Er findet, dass sie aus diesem Talent unbedingt etwas machen muss. Mit solchen Zeichnungen könnte sie sogar Geld verdienen! Leni reagiert jedoch reserviert auf Leifs Vorschlag. Ihre Zeichnungen sind etwas sehr Persönliches für sie. Leif checkt das aber ganz gar nicht, denn er fährt in seinem Kopf bereits einen ganz eigenen Film und will Leni nun als Tätowiererin bei Krause unterbringen. Um ihn zu überzeugen, klaut er Lenis Notizbuch und zeigt es seinem Chef. Der ist tatsächlich angetan und könnte sich vorstellen, Leni unter seine Fittiche zu nehmen. Als Leif ihr die gute Nachricht präsentieren will, reagiert sie jedoch gar nicht wie erwartet. Leni geht das alles viel zu schnell. Zudem ist sie tief enttäuscht von Leif, weil er ihre sehr persönlichen Skizzen einem Fremden gezeigt hat. Viel zu spät realisiert schließlich auch Leif, dass er Lenis Vertrauen missbraucht hat.
Eine der größten Drogenszenen Deutschlands befindet sich in Köln. Gedealt wird auf den Straßen, nicht allzu selten auch mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Die mehrfache Mutter Jasmin ist heroinabhängig und lebt in einem Obdachlosenheim in Mülheim. Der 35-jährige Marcel hat bereits drei Therapien hinter sich und möchte unbedingt von den Drogen loskommen. Mittlerweile liegt jedoch auch ein Haftbefehl gegen ihn vor, da er sich nicht an seine Bewährungsauflagen hält. Der steigende Drogenkonsum von Matze hat Auswirkungen auf seinen Körper: er verliert stetig an Gewicht. Trotzdem gibt er die Hoffnung nicht auf und blickt sogar positiv in seine Zukunft. Auch die beiden schwerstabhängigen Taliah und Jens sind Teil der Drogenszene Kölns. Während sie ohne den Alkohol nicht leben kann, konsumiert er täglich Heroin.
Einen Tag nach seiner Entlassung ist der 32-jährige "Garfield" auf dem Weg zu seiner Familie in Saarbrücken. Er saß 5 Jahre lang wegen eines bewaffneten Raubüberfalls auf ein Juweliergeschäft im Gefängnis. Seine Familie empfängt ihn mit einer Willkommensfeier, doch in der Nacht hat Garfield einen Zusammenbruch und landet im Krankenhaus. Sein exzessiver Drogen-Mischkonsum hätte ihm das Leben kosten können. Der 28-jährige Dennis wird nach drei Jahren Haft entlassen. Er saß wegen räuberischer Erpressung mit gefährlicher Körperverletzung im Gefängnis. Seine Familie verbringt den Tag der Entlassung mit ihm und unterstützt ihn beim Start in sein neues Leben. Doch bereits einen Tag später feiert der Münchner seine Entlassung im alten Freundeskreis und fällt in frühere Verhaltensmuster zurück. Pascal (30) wohnt zehn Tage nach seiner Entlassung weiterhin bei einem Kumpel auf dem Sofa. Er saß zwei Jahre lang wegen schwerer Körperverletzung und Sachbeschädigung im Gefängnis. Sein großes Ziel für sein Leben in Freiheit ist, das Sorgerecht für seine 7-jährige Tochter wiederzubekommen. Sie ist aktuell in der Obhut des Jugendamtes. Der 74-jährige Martin kommt nach über sieben Jahren aus dem Knast. Der Ex-Bankräuber hat sich bereits bei seinen begleiteten Freigängen um eine Wohnung gekümmert, in die er jetzt einzieht. Außerdem kümmert er sich am Tag seiner Entlassung um Bankangelegenheiten und genießt seine erste Mahlzeit in Freizeit. Wird die Resozialisierung gelingen?
Uwe (54) ist vor zwei Jahren selbst ins Trödelgeschäft eingestiegen und hat sich mit "Uwe's Flohmarkt Tenne" seinen Traum von der Selbstständigkeit erfüllt. Doch bereits jetzt hat er große finanzielle Sorgen, denn der Laden wirft nicht genügend Gewinn ab. Für Lebensgefährtin Silvia (53) steht fest: So kann es nicht weitergehen! Um mehr Kunden zu gewinnen, bietet Uwe ständig neuen Waren an und baut dafür seine Regale immer weiter in die Höhe. Die Tenne platzt fast aus allen Nähten. Trödeltrupp-Experte Marco rückt an, um dem Chaos Herr zu werden und staunt nicht schlecht angesichts der Massen an Trödel. Er würde 60 Prozent davon entsorgen, doch das kann sich Uwe so gar nicht vorstellen...
Tino (23) hat früh seine Mutter verloren und ist bei seinem Onkel aufgewachsen. Dieser ist vor kurzem verstorben und hat ihm neben 5000 Euro Schulden auch ein Grundstück mit Haus hinterlassen. Doch das ist baufällig und bis unters Dach mit Trödel gefüllt. Tino ist mit der Situation total überfordert. Sein bester Freund Sebastian will ihm unbedingt helfen und ruft den Trödeltrupp. Otto Schulte soll Tino dabei unter die Arme greifen, den Massen an Trödel Herr zu werden und in seinem Haus Ordnung zu schaffen. Um die Schulden begleichen zu können, sind alle Verkaufstricks des Trödelexperten gefragt. Aber auch echte Lebenshilfe muss der Profi diesmal leisten, damit nicht nur im Haus, sondern auch im Leben des jungen Mannes endlich wieder Ordnung einkehrt. Und Otto ist immer für eine Überraschung gut...
Seit Svenja und Udo zusammengezogen sind, ist die Garage rappelvoll. Beide wollen Platz schaffen. Doch Udo hängt an seinem Kleinkram und Svenja kann sich nicht von größeren Sachen lösen. Und vom Verkaufen haben weder der Technikfreak noch die angehende Eventmanagerin eine Ahnung. Da hilft es auch nicht, dass Udo in seiner Sammlung ungeahnte Werte vermutet und erst einmal das große Wühlen anfängt. Zutage fördert er dabei nur ein paar schlüpfrige Überraschungen aus seiner Vergangenheit. Für Trödelprofi Sükrü Pehlivan bedeutet diese Schatzsuche harte Arbeit. Udo überschätzt seine Verkaufsexpertise gerne und lässt sich nur schwer von seinem hohen Ross herunterholen. Auch die blutige Anfängerin Svenja muss im Verkaufsnahkampf geschult werden. Aber vielleicht findet Udo in den vielen Kisten und Kartons ja doch noch etwas Wertvolles...
Jens fällt es unheimlich schwer sich von Schrott zu trennen. Er ist der Meinung, das könne man doch alles irgendwann gebrauchen. Seine Freundin Steffi dagegen würde am liebsten alles gleich entsorgen, denn schon jetzt sind Dachboden, Keller und Garage voll. Nun wollen die beiden vor den Traualtar treten, doch für eine standesgemäße Hochzeit fehlt noch ein bisschen Geld. Otto Schulte eilt dem sympathischen Paar zu Hilfe. Für so einen Anlass trödelt der Profi doch gerne. Und Jens ist sogar bereit, für die Traumhochzeit seine heißgeliebte Feuerzeugsammlung zu verkaufen. Wird am Ende genug Geld zusammenkommen?
Klaus (58) hat das Haus in einen Altar für seine verstorbene Frau Anita verwandelt. Nicht nur jede Menge Fotos, auch ihre Puppen- und Bärensammlungen sind überall verteilt. Sogar Anitas Kleider hängen noch bei Klaus im Schrank - eine unerträgliche Situation für Lebensgefährtin Luise (57). Doch auch Klaus weiß, dass es so nicht weitergeht. Der Trödeltrupp muss helfen. Keine leichte Aufgabe für Trödelexperte Sükrü Pehlivan. Denn Klaus kann die Erinnerungen an seine tote Frau nicht einfach verkaufen. Für Luise wird die Situation jedoch immer unerträglicher. Wird Klaus zum Wohle der Beziehung nachgeben?
Seit über 20 Jahren versucht sich Gerd (67) als Flohmarkthändler - leider nicht sehr erfolgreich. So macht er eher selten Gewinn und über die Jahre haben sich Unmengen Trödel auf dem Dachboden, im Keller und in der Garage angesammelt. Doch in seinem Alter hat Gerd einfach nicht mehr die Energie jedes Wochenende auf den Flohmarkt zu fahren. Sein Sohn Andreas hat beschlossen, ihm unter die Arme zu greifen, ruft in seiner Ratlosigkeit aber lieber den Trödeltrupp zu Hilfe. Trödelprofi Mauro Corradino stellt schnell fest, dass Gerd nicht unbedingt den hochwertigsten Trödel angesammelt hat. Und auch die Verkäufer-Qualitäten des Flohmarkthändlers lassen zu wünschen übrig. Aber Mauros Tipps treffen nicht immer auf Begeisterung. Zu lange schon hat Gerd seinen eigenen Weg verfolgt.