TV Programm für RTL ZWEI am 08.03.2021
Marc Bartels und Sascha Noveski ermitteln in einem besonderen Fall: Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt die Auftraggeberin seit sechs Monaten ein Restaurant, seit einigen Wochen verhält sich der 42-Jährige aber merkwürdig. Der 38-jährigen Chefin fiel auf, dass der Umsatz deutlich geringer ist, wenn ihr Mann im Restaurant allein arbeitet. Die Ermittler statten das Restaurant mit versteckten Kameras und Mikrofonen aus. Will der Ehemann seine Frau um ihr Geld betrügen? Das Duo hat alle Hände voll zu tun, um diesen Fall aufzuklären. Völlig aufgelöst kommt eine Frau in die Detektei. Die 43-Jährige braucht dringend die Hilfe der Ermittler. Denn seit einigen Wochen bekommt die dreifache Mutter keinen Unterhalt mehr von ihrem Ex-Mann gezahlt. Der Grund: angeblich ist der Koch arbeitslos und ist nun völlig mittellos. Das Ermittlerehepaar Wolloscheck observiert den 44-Jährigen und liefert überraschende Ergebnisse.
Ein Vater erwischt seine Tochter beim Cyber-Sex mit ihrem Freund - und flippt aus. Als wäre das nicht schon schrecklich genug, ist der junge Mann, mit dem sich seine Tochter da vergnügt, auch noch sein unehelicher Sohn aus einer Affäre mit der Nachbarin. Die Straßencops tun ihr Möglichstes, um die Wogen zu glätten Eine Schülerin hat sich Hals über Kopf in ihren Lehrer verliebt. Doch dann findet sie heraus, dass ihre vermeintliche große Liebe ausgerechnet eine Affäre mit ihrer Mutter hat. Gedemütigt und verzweifelt, sieht sie nur einen Ausweg: Sie prügelt auf den Lehrer ein, bis er am Boden liegt.
Silvia ist neunfache Mutter und im Dauerstress. Obwohl nur noch vier ihrer Kinder zu Hause leben, ist die 46-Jährige vollauf mit Haushalt und Erziehung beschäftigt. Silvia hat einen großen Herzenswunsch: Sie möchte noch einmal schwanger werden und gemeinsam mit ihrem Mann Matthias (48) ihr zehntes Kind zur Welt bringen. Tanja (32) hat Familie, Job und Haushalt gut im Griff. Söhnchen Sylvain (6) ist ihr absoluter Sonnenschein und auch ihr Lebensgefährte Lars (35) kümmert sich um Sylvain, als wäre es sein eigener Sohn. Sylvain würde gerne in einen Sportverein gehen, doch das knappe Einkommen der Eltern reicht nicht dafür. Tanja und Lars lassen sich davon aber nicht unterkriegen, sondern versuchen die finanzielle Situation mit viel persönlichem Einsatz auszugleichen. Die gestresste Vielfachmami Silvia und die pragmatische Tanja tauschen für einige Tage die Familien. Eine spannende Zeit wartet auf die unterschiedlichen Frauen.
Jasmin (22) hat keine Berufsausbildung und keine Arbeit. Sie verbringt ihre wenig abwechslungsreichen Tage in einer Wohnung, die sie mit ihrer Mutter Elisabeth (51) teilt. Die hat auch keinen Job und so leben die beiden fülligen Damen auf 50 beengend wirkenden Quadratmetern. Beide haben eine Vorliebe für die Couch, den Fernseher und den PC. Außerdem haben Mutter und Tochter einen ausgeprägten Dickkopf und lassen sich von nichts und niemandem in ihr herrlich bequemes Leben reinreden. Wieso soll eine Wohnung nur dann schön sein, wenn es überall blitzt und blinkt? Und warum ist eine Frau nur attraktiv, wenn sie aussieht wie ein Gerippe? Jasmin und Elisabeth können auf all zu hygienisches Wohnambiente und übertriebene Figurpflege verzichten - es geht ja auch prima ohne. Elisabeth hat einen Mann gefunden, der ihr jeden Wunsch von den Augen abliest: Dietmar (52) legt sich erst gar nicht mit den pfundigen Damen an und kümmert sich aufopferungsvoll um ein bisschen Ordnung und Sauberkeit in der Zweizimmerwohnung. Uschi ist 52 Jahre jung und topfit. Vor vier Jahren hat die Powerfrau das Bodybuilding für sich entdeckt und trainiert sich seitdem durch ein Leben aus Disziplin und Fitness. Damit stählt sie nicht nur ihre Muskeln, sondern auch ihr Selbstbewusstsein. Uschi fühlt sich jung und energisch wie nie! Für den Traum vom Bodybuilding verzichtet sie auf Schokolade und ernährt sich gesund: fettfrei, kohlehydratfrei und eiweißhaltig muss es sein. Völlig klar, dass jemand, der durch derartiges Durchhaltevermögen glänzt, nicht nur seinen Körper, sondern auch sein übriges Leben im Griff hat. Kein Tag ohne Ziel, das umgesetzt werden will und kein Tag ohne Sieg gegen den inneren Schweinehund. Dabei hilft auch Uschis spätes Liebesglück Heinz (52). Mit ihm teilt Uschi die Leidenschaft fürs Bodybuilding und gemeinsam kämpft sich das Paar durch das Training gegen jede Fettzelle und schafft es obendrein noch, romantische Stunden neben Kalorientabellen und Beruf zu verbringen. Die...
Neben Tanzlehrer Swante und seinem Freund Timon (18) wohnt auch noch die 17-jährige Roxana in dieser bunten Wohngemeinschaft im schönen Norden Deutschlands. Der flippige Swante hält die Dreier-Combo auf Trab. Norddeutscher Charme und maritimes Flair erwarten die Tauschmutter hier. Und bitte nicht die Tanzschuhe vergessen, denn diese WG hat Rhythmus im Blut. Timon und Roxana gehen beide noch zur Schule. Swante ist Tanzlehrer und verdient sich sein Geld zusätzlich mit Auftritten in Discotheken. Für die beiden Jungs bedeutet Styling alles. Manchmal verbringen sie Stunden beim Shoppen, um das schönste Bühnen-Outfit zu ergattern. Demnächst steht sogar eine Tanz-Weltmeisterschaft an und alle sind schon ganz gespannt. Die Frage ist, ob die Tauschmutter auch einen heißen Hüftschwung hinlegen kann? Rund 600 km entfernt, im schönen Sachsen, warten Jacqueline (24) und ihr Freund Marco (23) auf die Herausforderung Frauentausch. Die beiden freuen sich schon riesig auf das Battle. In ihrer Beziehung haben sie immer wieder mit dem Thema Eifersucht zu kämpfen: Der Frauentausch wird sie auf die Probe stellen. Jacqueline befindet sich momentan in Elternzeit und Marco ist auf der Suche nach einem interessanten Studiengang. Zu der kleinen Familie gehören noch Söhnchen Jamal (5), Aaron (4) und Neuzugang Liam (7 Monate). Für die Kleinfamilie steht Sauberkeit an oberster Stelle. Es wird täglich gesaugt und jeden zweiten Tag gewischt. Bei Jacqueline und Marco hat das eben Priorität. Allerdings stehen auch hier Shopping und Styling hoch im Kurs. Schauen wir mal, wie sich Tauschvater Swante zwischen Haushalt und Kindern zurechtfinden wird. Flippiger Tänzer trifft auf verantwortungsbewusste Jungfamilie. Es bleibt außerdem spannend, wer sich in den Traumurlaub tanzt, denn auch dieses Mal haben die Tauschmütter wieder die Möglichkeit, sich im Battle um eine Reise zu beweisen.
Als 1984 Bertolds und Christels erster Sohn Thorsten geboren wird, scheint das Glück des Ehepaares perfekt. Die junge Familie will sich im Elternhaus von Christel eine gemeinsame Zukunft aufbauen. Doch 1991 ändert die Geburt des zweiten Sohnes alles: Sven kommt aufgrund von Sauerstoffmangel geistig behindert auf die Welt. Auch Vater Bertold bleibt vom Schicksal nicht verschont und erkrankt 2002 an Prostatakrebs. Aber der härteste Schicksalsschlag trifft die Familie 2011: Nachdem Christel aus unerklärlichen Gründen stark an Gewicht zugenommen hat, stirbt die zweifache Mutter vermutlich an Thrombose. Die genaue Todesursache konnte bis heute nicht festgestellt werden. Nach dem Tod von Mutter Christel hat sich die Wohnsituation der Familie enorm verschlechtert. Müll und Gerümpel stapeln sich in allen Zimmern. Fenster, Türen und Wände sind extrem alt und kaputt. Das Bad gleicht einer Kloake und ist in einem menschenunwürdigen Zustand. Die gesamten Wohnräume sind nahezu unbewohnbar. Die Situation ist vor allem für den behinderten Sven eine Zumutung, doch Vater Bertold ist durch seine Krankheit stark eingeschränkt und kann an den katastrophalen Lebensumständen aus eigener Kraft nichts ändern. Sven und sein Vater sind dringend auf Hilfe angewiesen und brauchen eine Chance um ein halbwegs normales Leben führen zu können. Eva, John und das Bauteam von "Zuhause im Glück" rücken an, um Vater und Sohn zu helfen.
In einer kleinen Plattenbauwohnung in Brandenburg leben Maria (23), ihr Sohn Jonathan (5), Lebensgefährte Sebastian (23), der Jack-Russel Terrier Kira und ein Gecko auf 69 Quadratmetern. Das ist viel zu wenig Platz. Und das nächste Familienmitglied ist bereits unterwegs - Maria ist im achten Monat schwanger. Ein Umzug ist unvermeidbar. Glück im Unglück: Das Nachbarhaus von Marias Mutter Rita steht gerade für 10.000 Euro zum Verkauf. So wäre ein Mehrgenerationenhaus möglich. Da zögert das junge Paar nicht lange und kauft das stark sanierungsbedürftige Haus. Und um Geld zu sparen, kündigen Maria und Sebastian sofort ihre Mietwohnung und setzen sich damit selbst unter enormen Zeitdruck. Ganze vier Wochen bleiben ihnen für den Umbau. 150 Quadratmeter Wohnfläche, sieben Zimmer, morsche Balken, feuchte Wände und ein undichtes Dach. Und die erhoffte Hilfe von Freunden und Verwandten bleibt aus... Auch Yvonne (40) aus Berlin ist schwanger - allerdings erst im zweiten Monat. Ihr Mann Uwe (46) weiß noch nichts davon. Der hat ganz andere Sorgen: Für 45.000 Euro haben er und Yvonne das wohl kleinste Schnäppchenhaus der Welt gekauft. Gerade mal 55 Quadratmeter Wohnfläche hat die "Puppenstube". Hier wollen die beiden Hauptstädter es sich in wenigen Wochen gemütlich machen. Die Wohnung hat das Paar bereits gekündigt, das Haus gleicht aber noch einer Großbaustelle. Doch Hausmann Uwe lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Die Sanierung geht so nur schleppend voran. Yvonne ist vom Zeitmanagement ihres Mannes ganz und gar nicht begeistert. Schließlich versucht sie ihre Schwangerschaft zu nutzen, um dem werdenden Vater Druck zu machen.
Der Feinmechaniker Uwe und seine Lebensgefährtin Doris haben in Dresden ein wahres Schnäppchenhaus gefunden - für 120.000 Euro. Normalerweise kostet ein Haus in dieser Wohngegend mindestens das Doppelte. Für die Renovierung stehen den beiden maximal 25.000 Euro zur Verfügung. Das ist so knapp wie die verbleibende Zeit, denn die alte Wohnung ist schon gekündigt.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Um den neuen, attraktiven Lehrer Niko auf Abstand zu halten, gibt Thea vor, mit Max zusammen zu sein. Doch die Notlüge gerät schnell außer Kontrolle und bringt Thea in eine peinliche Situation nach der anderen. Carmen und Lukas wiederum haben mit ihrem Streit einen wahren Geschlechterkampf an der Schule losgetreten: Immer extremer gehen Jungs und Mädchen aufeinander los. Die Beziehung von Carmen und Lukas droht dabei zu zerbrechen. Unterdessen gibt es einen Neuzugang: Natascha. Deren junge Mutter Kim will am ersten Schultag kurioserweise einfach nicht von der Seite ihrer Tochter weichen - und macht Natascha durch ihr übergriffiges Verhalten lächerlich. Anna setzt alle Hebel in Bewegung, um die Frau zur Vernunft zu bringen. Michelle und Lorena wollen sich derweil mit den anderen Mädchen solidarisieren und protestieren ebenfalls für Gleichberechtigung und gegen sexistische Schönheitsideale. Doch ist es wirklich ein Schritt in Richtung Emanzipation, wenn Mädchen im Stehen pinkeln können?
Obwohl Meike von Oskar gewarnt wird, hält sie an ihrem Vorhaben fest, Samantha wegen des Diebstahls der 150 Euro aus dem Kuen noch nicht bei der Polizei anzuzeigen. Sie will ihr den heutigen Tag noch geben, damit Samantha zeigen kann, dass sie ihren Fehler einsieht. Tatsächlich taucht Samantha im Kuen auf, hat jedoch nicht den vollen Betrag dabei. Meike ist enttäuscht, da sie ihr doch genügend Zeit gegeben hatte. Samantha reagiert patzig darauf und provoziert Meike: Sie solle dann halt die Polizei rufen. Trotz der eindringlichen Warnungen von Oskar und Ben bleibt Meike bei ihrem wohlwollenden Kurs gegenüber Samantha. Diese Gutmütigkeit wird jedoch wieder auf eine harte Probe gestellt, als Samantha kurz davor ist, eine Flasche Schnaps aus dem Kuen mitgehen zu lassen. Nachdem Meike ihr eine knallharte Ansage gemacht hat, stellt sie diese zwar zurück, nimmt sich aber vor, Meike künftig ordentlich an der Nase herumzuführen...
Emmi beschließt an ihrem freien Tag, Krätze im Foodtruck Gesellschaft zu leisten. Als der unverhofft weg muss, bietet Emmi spontan an, das Business für den Rest des Tages zu übernehmen. Während Krätze diesbezüglich noch etwas vorsichtig ist, freut sich Emmi darauf, ihrem Freund so unter die Arme greifen zu können. Tatsächlich läuft im Foodtruck zunächst auch alles wie am Schnürchen. Aber plötzlich stellt Emmi fest, dass die kompletten Tageseinnahmen weg sind. Verzweifelt, aber vergeblich sucht Emmi nach dem verschwundenen Geld, bis Krätze ihr klar macht, dass sie sich darüber keine Gedanken machen soll. Später bekommt Emmi allerdings mit, wie sehr Krätze auf das Geld eigentlich angewiesen ist und das schlechte Gewissen kehrt zurück...
Eine Gruppe aufgeregter Singles steht vor dem Abenteuer ihres Lebens. Bei "Love Island" müssen die Islander jeweils zu zweit beweisen, dass sie das Zeug zum Traumpaar haben. Bei herausfordernden Spielen lernen sie sich kennen und kommen ihren Partnern näher. Wer meint es ernst und wer spielt ein falsches Spiel? Außerdem müssen sie sich regelmäßig aufs Neue entscheiden: Wer bleibt zusammen, wer macht Schluss und wer angelt sich einen neuen Partner? Doch selbst die glücklichsten Paare sollten sich nicht auf Wolke sieben ausruhen, denn jederzeit könnten neue attraktive Singles vermeintlich vergebene Herzen erobern - Liebeskummer und Drama vorprogrammiert. Nichts ist vorhersehbar und fast alles ist möglich bei "Love Island". Nur eins ist sicher: Wer Single bleibt, muss die Insel verlassen! Dabei haben nicht zuletzt die Zuschauer ein Wort mitzureden, denn sie können das Geschehen über die Love Island App maßgeblich beeinflussen. Moderatorin Jana Ina Zarrella führt durch die interaktive Dating-Show.
Robert im Kaufrausch? Wenn es um Sneaker geht, dann steht er seinen Mädels in nichts nach! Schließlich hat er gehört, dass manche der Schuhe an Wert gewinnen - wird er die Sneaker als Kapitalanlage sehen oder siegt der Wunsch, sie zu tragen? Dann geht es mit der Indigo Star an einen einsamen Strand. Und Davina und Shania probieren die Flyboards aus. Auch Carmen möchte es unbedingt ausprobieren... doch wird sie ebenfalls eine "bella figura" machen? Eigentlich sollte die Reise weiter nach Mallorca gehen, aber dann erreicht die Familie die Hiobsbotschaft: Wegen Corona gibt es verschärfte Einreisebedingungen. Und nun? Auf nach Elba! Für die Damen eine weitere Insel mit tollen Geschäften. Und Robert? Der hat erfahren, dass auf Elba Bier gebraut wird... und so ruft Robert spontan den Vatertag aus! Was Carmen, Davina und Shania wohl davon halten, dass aus der Shopping Tour eine Brauerei-Tour wird? Zurück auf der Indigo Star sind die Damen ziemlich genervt von Robert - also beschließt dieser, mit dem Tender an Land zum nächsten Beach-Club zu fahren um dort seinen "Vatertag" ausklingen zu lassen. Doch an Land angekommen, wartet eine böse Überraschung auf ihn.
Während für Davina und Shania die Ferien vorbei sind und sie zurück nach Monaco müssen, wollen Carmen und Robert noch eine Woche in trauter Zweisamkeit in ihrer Villa in St. Tropez verbringen. Aber zunächst müssen noch Sachen für die Schule eingekauft werden - jedenfalls behaupten Davina und Shania das. Doch dann beschließen sie, das Geld doch lieber in Klamotten zu investieren. Innerhalb kürzester Zeit sind Roberts 200 Euro ausgegeben... was der Papa wohl dazu sagen wird? Bevor die beiden nach Monaco müssen, wird noch ein kurzer Abstecher in die Villa gemacht, schließlich haben Davina und Shania ihre Hunde lange nicht mehr gesehen. Doch dann gibt es Streit zwischen den Schwestern: Welches Auto soll sie nach Monaco bringen? Robert und Carmen wollen noch ein paar Tage alleine verbringen und dann auch das neue Apartment besichtigen und schauen, wie weit die Bauarbeiten vorangeschritten sind. Der Bauleiter Kurt überfällt die beiden direkt mit der Info, dass es einen Wasserrohrbruch gab. Und dann muss Carmen auch noch feststellen, dass ihre Wünsche beim Umbau nicht berücksichtig wurden. Am Wochenende packt die ganze Familie selbst mit an und versucht zu retten, was noch zu retten ist. Zu allem Überfluss gibt es auch noch Ärger mit den neuen Nachbarn.
Daniel und Nadine sind Hausbesetzer und leben auf der bekannten ehemaligen Boris Becker-Finca auf Mallorca. Miete zahlen sie dafür nicht, sondern haben das Grundstück besetzt. Ohne fließend Wasser und Strom haust hier das Paar mit ihrem kleinen Sohn Damian. Beide haben keinen Job und damit auch kein eigenes Einkommen. Doch schon bald müssen sie sich nach einer anderen Bleibe umsehen: Die Finca wird zwangsgeräumt. Sie haben nur wenige Minuten Zeit, ihr bisheriges Zuhause zu verlassen. Mit einem Schlag werden sie wohnungslos. Und das ist nicht das einzige Problem: Nadine erfährt, dass sie erneut schwanger ist... Wie soll es jetzt für die junge Familie weitergehen? Bei einem längeren Aufenthalt in Peru lernte Daniel die Liebe seines Lebens kennen. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter machte das Glück komplett. Fast. Denn das Leben in dem fernen Land wurde schnell zum finanziellen Alptraum. Daniel verlor seinen Job und muss nun zusehen, wie er seine Familie ernährt. Die Aussichten auf eine neue Arbeit stehen sehr schlecht und so leben Daniel und seine Familie am Existenzminimum, unter Bedingungen, die er sich so niemals hätte vorstellen können. Sie hausen in einer Baracke und kämpfen täglich ums Überleben. Die kleine Tochter hat eine Behinderung und bräuchte dringend eine Therapie. Der einzige Ausweg: Die Rückkehr nach Deutschland. Schafft es Daniel, sich und seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen? Ein lukratives Jobangebot bewegte Stephan 2016 dazu, Deutschland den Rücken zu kehren und nach Mexiko auszuwandern. Doch das Glück währte nicht lange: Das Unternehmen, in dem Stephan angestellt war, kündigte ihn wieder. Für Stephan war es aber keine Option, zurück nach Deutschland zu kehren. Er will es in Mexiko schaffen. Ein fataler Fehler! Nun hat er eine abgelaufene Aufenthaltsgenehmigung und lebt in Armut. Jeden Tag muss er um Essen betteln. Auch gesundheitlich geht es ihm immer schlechter. Nach einem Arztbesuch bekommt er eine erste Diagnose, die seine...
Klaus und Frank leben im wahrsten Sinne des Wortes das süße Leben. Die beiden Münsterländer sind die Gründer des ersten Pralinenclubs in Deutschland und verschicken jeden Monat tausende Pakete mit den kleinen Nasch-Kunstwerken an ihre Club-Mitglieder. Natürlich verlässt keine Rumkugel, kein Champagner-Trüffel und kein Eierlikör-Tröpfchen das Lager ohne vorherige Qualitätsprüfung und Verköstigung durch die beiden Pralinenexperten Klaus und Frank höchstpersönlich. Auf gute Qualität legt auch Bäcker Mario aus Köln großen Wert. Doch bei seinem aktuellen Projekt geht es vor allem um eins: die Größe. Zum einjährigen Bestehen eines XXL-Restaurants soll er eine monströse Geburtstagstorte backen. Mit einem Durchmesser von einem Meter und der Form eines Riesenburgers soll sie die Herzen von Fastfood-Fans und Zuckerjüngern gleichermaßen höher schlagen lassen. Mit außergewöhnlichen Torten kennt sich auch Konditorin Bettina bestens aus. Die Hamburgerin hat sich auf das Dekorieren der süßen Bauwerke spezialisiert. Diese Arbeit kein Zuckerschlecken, denn sie erfordert ein ruhiges Händchen. Gar nicht so einfach, wenn gleich zwei komplizierte Hochzeitstorten auf dem Plan stehen, die zur selben Zeit fertig werden müssen. Unter Zeitdruck steht auch Modedesignstudentin Tanja. In ein paar Tagen will die 20-Jährige im Rahmen einer Feinschmeckermesse ihren neuesten Entwurf bei einer Modenschau präsentieren: ein Minikleid aus zartem Tüll und ebenso zarten Schokoladenplättchen. Doch bis zum Showstart kann noch einiges schiefgehen: Schließlich soll sich das Kleid ja von seiner Schokoladenseite zeigen und nicht vor der Präsentation auf dem Laufsteg weg schmelzen.
Gregor ist ein erfahrener Tätowierer, der die ganz harten Jungs zu seinen Kunden zählen kann. Sein ganzer Stolz ist June, seine fünfjährige Tochter. Sie ist Deutschlands jüngste Tätowiererin. Im "New Jack Tattoo"-Studio hat Gregors Kundschaft mittlerweile ihr Herz an die Kleine verloren. Ein Totenkopf ist das nächste Motiv, das sie für ihren Vater ausgesucht hat. June zeichnet es vor und sticht dann ganz gelassen in Papas Wade die neue Körperverzierung für die Ewigkeit. Bambi führt ein Doppelleben. Die 24-jährige Studentin zwängt sich tagsüber in biedere Kleidung und huscht ungeschminkt als graue Maus über den Uni-Campus. Nach Vorlesungsende werden die braven Klamotten in die Ecke geworfen und heiße knappe Outfits angezogen. Körperbetont und viel nackte Haut sind ein Muss! Denn Bambi ist Deutschlands heißestes Tattoo-Fetisch-Model! Wir begleiten Bambi und ihre Freundin zu einem Foto-Shooting in einen edlen Club. Eines ist klar: Niemand verkörpert die Kombination aus Lack, Leder, High-Heels und erotischen Tattoos so sinnlich wie Bambi. Die wohl abgedrehtesten Tätowierer arbeiten bei "Elektrische Tätowierungen". In der Regel ist eine viermonatige Wartezeit auf einen Termin normal. Noch führt der ganzkörpertätowierte Dieter den Laden. Allerdings soll Mäthes (35) das Studio schon bald übernehmen. Zusammen mit seinem Kollegen Tom (35) erfüllt er keineswegs die Klischees eines Tätowierers. Beide gehen sonntags als streng Gläubige in die Kirche und tragen als Arbeitskleidung teuerste Markenanzüge über ihren Ganzkörpertattoos. Körperverzierungen sind für die beiden Kunstwerke, die individuell an die Wünsche des Kunden angepasst werden. Mark Benecke ist ein guter Freund von Mäthes und Tom. Auch er ist, als wohl prominentester Pathologe und Buchautor Deutschlands, volltätowiert. Er beweist damit, dass sich Intelligenz und Tattoos nicht ausschließen. Heute stattet er dem Tattoo-Studio einen weiteren Besuch ab.
Eine Cheerleading-Mannschaft aus der Nähe von Frankfurt verbindet eine Meisterschaft in einem Freizeitpark mit ihrer Vereinsfahrt. Die besten Mannschaften aus ganz Europa treten an. Ohne darauf gefasst zu sein, kommen die Mädels ins Finale. Eines ist klar: Das muss gefeiert werden! Und was gehört zu einer richtig guten Party? Alkohol, Jungs und vor allem laute Musik. Trainer Philipp hat bereits eine große Party vor Ort organisiert. Nach einer anstrengenden Meisterschaft heißt es also Tanzen, Feiern und Trinken. Wie hingegen gestalten Jungs ihre Vereinsfahrt? Auch bei ihnen steht Party ganz oben auf der Liste. Dabei sind Frauen das Thema Nummer eins. Damit auch ein sonst eher schüchternes Vereinsmitglied in den Genuss eines Flirts kommt, fließt auch bei den Jungs der Alkohol in Strömen.
Marcus von Anhalt schwimmt im Geld! Schon bevor er von Frédéric von Anhalt und Zsa Zsa Gabor adoptiert und damit geadelt worden ist, war sein Vermögen beträchtlich. Er ist Inhaber und Betreiber mehrerer Table-Dance-Clubs und hier fließt nicht nur der Champagner, sondern auch das Geld in Strömen und landet auf dem Konto von Marcus von Anhalt. Und er liebt den Luxus. Alles was golden ist, glänzt oder schnell fahren kann, zieht ihn magisch an und wird gekauft. Da wandern drei Millionen Euro einfach mal so über den Ladentisch. Aber am meisten genießt Marcus es, sich in den neidischen Blicken der anderen zu sonnen. Für "EXKLUSIV - DIE REPORTAGE" öffnet er die Pforten seines Luxus-Domizils und präsentiert stolz sein Hab und Gut. Oliver E. ist mit nur 23 Jahren Geschäftsführer seines eigenen Unternehmens, das in acht Ländern Niederlassungen hat. Und alles, was der junge Mann bisher erreicht hat, hat er sich selbst aufgebaut. Aus einer Idee für einen Schülerwettbewerb, an dem er mit 14 Jahren teilgenommen hat, ist der Grundstein für sein Unternehmen geworden. Heute, fast schon zehn Jahre später, hat er ein florierendes Geschäft. Doch Luxus und ein Leben in Saus und Braus sind dem jungen Mann nicht wichtig. Seine rare Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner treuesten Freundin, Hündin Paula, die auch gleichzeitig als Firmenmaskottchen agiert.
Klaus und Frank leben im wahrsten Sinne des Wortes das süße Leben. Die beiden Münsterländer sind die Gründer des ersten Pralinenclubs in Deutschland und verschicken jeden Monat tausende Pakete mit den kleinen Nasch-Kunstwerken an ihre Club-Mitglieder. Natürlich verlässt keine Rumkugel, kein Champagner-Trüffel und kein Eierlikör-Tröpfchen das Lager ohne vorherige Qualitätsprüfung und Verköstigung durch die beiden Pralinenexperten Klaus und Frank höchstpersönlich. Auf gute Qualität legt auch Bäcker Mario aus Köln großen Wert. Doch bei seinem aktuellen Projekt geht es vor allem um eins: die Größe. Zum einjährigen Bestehen eines XXL-Restaurants soll er eine monströse Geburtstagstorte backen. Mit einem Durchmesser von einem Meter und der Form eines Riesenburgers soll sie die Herzen von Fastfood-Fans und Zuckerjüngern gleichermaßen höher schlagen lassen. Mit außergewöhnlichen Torten kennt sich auch Konditorin Bettina bestens aus. Die Hamburgerin hat sich auf das Dekorieren der süßen Bauwerke spezialisiert. Diese Arbeit kein Zuckerschlecken, denn sie erfordert ein ruhiges Händchen. Gar nicht so einfach, wenn gleich zwei komplizierte Hochzeitstorten auf dem Plan stehen, die zur selben Zeit fertig werden müssen. Unter Zeitdruck steht auch Modedesignstudentin Tanja. In ein paar Tagen will die 20-Jährige im Rahmen einer Feinschmeckermesse ihren neuesten Entwurf bei einer Modenschau präsentieren: ein Minikleid aus zartem Tüll und ebenso zarten Schokoladenplättchen. Doch bis zum Showstart kann noch einiges schiefgehen: Schließlich soll sich das Kleid ja von seiner Schokoladenseite zeigen und nicht vor der Präsentation auf dem Laufsteg weg schmelzen.