TV Programm für RTL ZWEI am 04.12.2023
Jetzt
Armut ist der Alltag für viele Kinder in Deutschland. So auch für die 16-jährige Gina und ihre Schwester Schayenne. Lana, 8 Jahre, wohnt mit dem Rest ihrer Familie auf nur 85 Quadratmetern. Neben ihren drei Geschwistern sind Mutter Nora und ihr Freund Tim für sie da. Doch die Wohnung ist renovierungsbedürftig. Die Familie hat große Probleme, mit dem Arbeitslosengeld zurecht zu kommen. Christian und Christina leben mit ihren drei Kindern in Wuppertal, die an die dauernde Armut bereits gewöhnt sind. Ihre Wünsche können die Eltern oft nicht erfüllen. Lea möchte ihren 13. Geburtstag feiern und hofft auf eine Feier mit ihren Freunden. Wird Nora ihr das ermöglichen können?
Danach
Schuldnerberater Max Postulka soll den hochverschuldeten Christian vor dem finanziellen Abgrund retten. Da er zuletzt nicht mehr seine Miete zahlen konnte, ist er mit 35 Jahren wieder bei seinen Eltern eingezogen. Jetzt möchte er sein Schuldenproblem angehen. In seinem eigenen Online-Shop bietet Christian Spielwaren an und hofft auf dabei auf das große Geld. In Berlin-Oberschöneweide ist Obergerichtsvollzieher Björn Ellendt für die Gläubiger im Außendienst unterwegs. Wenn die Gasversorgung abgestellt und Wohnungen zwangsgeräumt werden müssen, muss er zu jeder Zeit mit Widerstand der Schuldner rechnen. Auch Obergerichtsvollzieherin Sonja Laschet ist im Außendienst immer sehr gefordert. Sie ist in der Innenstadt von Aachen im Einsatz.
Astrid lebt allein von Sozialleistungen in Leverkusen-Steinbüchel. Sie möchte endlich ihre Liebe des Lebens finden und meldet sich bei einer Online-Dating Plattform an. Findet sie den richtigen Partner? Sie findet außerdem etwas Wertvolles in ihrer Wohnung, das sie für 10.000 Euro verkaufen möchte. Nimmt jemand ihr den Schatz ab? Sonja und Claudia leben schon seit über zwölf Jahren von Hartz IV, da sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr arbeiten können. Die beiden haben viele Tiere, darunter drei Schlangen, eine Vogelspinne und einen Hund. Als eines davon stirbt, sind sie am Boden zerstört. Können sie wieder positiv in die Zukunft schauen? Tom lebt mit seiner Frau Steffi und den Zwillingen Anna und Chris von Sozialleistungen. Er hat lange seine Mundhygiene vernachlässigt. Nun müssen ihm neun Zähne auf einmal gezogen werden. Der Familienvater hat sich lange vor dem Eingriff gedrückt aber nun steht ein Termin fest. Geht er diesmal zum Zahnarzt?
Crack, Heroin, Kokain - das sind die Drogen, die für Steffi (41), ihren Sohn Bryan (19), Michaela (31), André (50) und viele weitere Bewohnern Kiels zur Suchtquelle wurden. Sie alle ereilte das Schicksal der Drogenabhängigkeit und Obdachlosigkeit. Während die einen im Drogenersatzprogramm einen Weg aus der Sucht suchen, sind die anderen schon zu tief im Sumpf. Steffi verlor vor sieben Jahren ihr rechtes Bein, nachdem sie sich Kokain mit einer verunreinigten Nadel spritzte. Philipp (23) und Lennox (34) geraten immer tiefer in die Beschaffungskriminalität und landen schließlich vor Gericht. Gibt es eine Hoffnung für die Bewohner des Kieler Bahnhofsviertels und des Stadtteils Gaarden?
Pille lebt im Frankfurter Bahnhofsviertel. Hier ist eine der härtesten Drogenszenen Deutschlands. Wegen der Coronapandemie und den geschlossenen Hilfseinrichtungen konnte der 25-Jährige sich monatelang nicht duschen. Er merkt wie es ihm immer schlechter geht aber er bekommt Hilfe von einer Privatperson. Das gibt ihm Hoffnung und eine Perspektive: ein Platz in einer Therapieeinrichtung. Auch Julian und Lara machen ein Programm. Das Methadonprogramm hilft den beiden von ihrer Droge wegzukommen. Aber sie haben noch viel vor sich. Mike war schon über zwölf Jahre seines Lebens im Gefängnis. Der 56-jährige fasst einen Entschluss: keine Drogen oder Kriminalität mehr. Er versucht es in einer Therapieeinrichtung. Für Alicia war das letzte Jahr schwierig. Aufgrund des Lockdowns kamen weniger Freier auf den Straßenstrich. Sie hat Probleme ihren Drogenkonsum zu finanzieren. Noch dazu bekommt sie eine schlimme Diagnose: Leberzirrhose. Wie geht es für sie weiter? Keven kann die linke Hälfte seines Körpers kaum bewegen und sitzt im Rollstuhl. Er lebt in einer Wohneinrichtung, in der er mittlerweile auch arbeitet und im Haushalt hilft. Er möchte endlich eine eigene Wohnung und wieder laufen können. Karin hatte als Jugendliche eine Operation, nach der sie Morphium bekam. Davon wurde sie abhängig. Um das abgesetzte Medikament zu ersetzen, nahm sie Heroin und wurde davon abhängig. Sie lebt schon lange im Frankfurter Bahnhofsviertel.