Bernhards "Schnäppchenscheune" läuft nicht gut. In jeder Ecke steht viel zu viel Trödel und der 68-Jährige schafft immer mehr Krimskrams an. Für jedes Stück verlangt "Bernie" vollkommen überhöhte Preise. Hinzu kommt, dass er an Rheuma erkrankt ist und seinen Laden nicht mehr lange halten kann. Doch statt Ordnung in sein bestehendes Chaos zu bringen, sprudelt er geradezu vor neuen Ideen und "Projekten", wie er sie nennt. Seine Freunde Renate und Hans-Joachim halten sie dagegen für Hirngespinste und machen sich Sorgen, dass Bernie die Situation mehr und mehr überfordert. RTLZWEI-Trödelprofi Mauro Corradino steht vor einer schwierigen Aufgabe: Er muss Bernie schnellstmöglich unter die Arme greifen, obwohl der noch gar nicht begriffen hat, dass seine finanzielle Situation mehr als angespannt ist. Sein Konto ist überzogen und er rutscht immer weiter in die Miesen. Um schnell einen Zugang zum liebenswürdigen Bernie zu finden, kommt Mauro auf eine geniale Idee: Er entwirft für den 68-Jährigen mehrere Projekte, um ihn für seine neue Aufgaben zu begeistern. Wird Bernie Mauros Hilfe annehmen, sein Konto ausgleichen und in den wohlverdienten Ruhestand gehen können?
Das Schicksal meint es nicht gut mit Andrea und Sohn Björn. Am ersten Weihnachtstag 2008 verstarb der geliebte Ehemann und Vater Ulrich im Alter von 52 Jahren bei einem tragischen Unfall. 30 Jahre gemeinsame Vergangenheit enden für Andrea und für Björn eine glückliche Zukunft mit seinem Vater. In einer neuen Wohnung wollen sich die beiden von ihren Erinnerungen befreien. Trödelprofi Otto Schulte stößt in der jetzigen Wohnung auf eine Menge Trödel sowie Antiquitäten, die Andrea mit ihrem Mann über die Jahre gesammelt hat. Doch die größte Herausforderung werden die ca. 200 Geweihe sein, die der leidenschaftlichen Jäger hinterlassen hat. Besonders an diesen Stücken hängen die Hinterbliebenen, da sie mit ihnen viele liebevolle Erinnerungen an Ulrich verbinden. Einen Käufer für so eine große Anzahl an Trophäen zu finden, wird keine leichte Aufgabe für den Experten. Doch Otto gibt nicht auf und versucht bei jedem Verkauf, dem Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Werden Mutter, Sohn und auch Otto diese emotionale Achterbahn überstehen und genug Geld einnehmen, dass die Familie ein neues Leben beginnen kann?
Antje und Thomas wohnen mit Thomas' Exfrau und seinem Sohn unter einem Dach. Zu Beginn haben sich alle gut verstanden, doch jetzt hofft das junge Glück, dass die Ex-Frau im September endlich auszieht. Als Trödelexperte Otto Schulte das Inventar durchsieht, ist sich das Paar sicher, dass viel Müll dabei sein wird. Doch natürlich hoffen sie auch auf einige Schätze im Trödelchaos, wie beispielsweise ein kleiner alter Klapfix-Wohnwagen, die Playmobil-Eisenbahn, Angeln oder ein altes Buffet. Antje und Thomas wünschen sich nichts sehnlicher als einen Neuanfang. Mit dem Verkaufserlös will das Paar ihre Hochzeitsfeier finanzieren. In Rüsselsheim muss Trödelkollege Dete Kümmel ebenfalls kräftig ausmisten: Vor fünf Jahren verstarb Manfreds Frau. Jetzt hat er beschlossen, das Feld zu räumen und in eine kleinere Wohnung zu ziehen. Tochter Mirjam und ihr Mann Magnus möchten das Haus beziehen, doch dafür muss der Krempel der Eltern erst mal raus. Und das ist einfacher gesagt als getan, denn die Mutter war leidenschaftliche Sammlerin! Ihr Herz hing besonders an den Porzellankannen, die im ganzen Haus verteilt sind. Die Sammelleidenschaft hat auch noch ganz andere Dinge zusammengetragen: ein Schifferklavier, alte Bügeleisen aus Messing, antike Wanduhren, ein Spinnrad und noch vieles mehr. Die Trödeltrupp-Experten geben alles, um den Familien ihre Wünsche zu erfüllen. Doch werden sie erfolgreich sein?
Reno (54) und Marcel (28) lieben Trödel und fahren regelmäßig Sperrmüllhaufen ab, immer auf der Suche nach Schätzchen, die man noch verkaufen kann. Die 700 m² große Scheune platzt langsam aber sicher aus allen Nähten. Otto Schulte macht sich sofort auf den Weg nach Krummhörn in Ostfriesland. Und der Trödelprofi merkt schnell, warum Heidi seine Hilfe braucht. Reno und Marcel sind vom Wert ihres Trödels überzeugt - ausmisten und wegwerfen kommt für die beiden Sammler nicht in Frage. Doch Ottos Urteil ist eindeutig: Schätze sind in der Scheune Mangelware! Ob Marcel und Reno das einsehen werden?
Christel (66) eröffnete vor über 30 Jahren ein Antiquitätengeschäft auf seinem Grundstück. Auf 800 m² bot er antike Möbel, Deko und Kuriositäten an. Jedes einzelne Möbelstück wurde von Christel restauriert und liebevoll gepflegt. Doch nun muss das Geschäft für immer seine Türen schließen. Durch die Folgen eines schweren Schlaganfalls vor sieben Jahren ist Christel nicht mehr in der Lage, das Geschäft eigenständig zu führen. Auch Sohn Patrick (33), Tochter Nancy (34) und Ehefrau Emma (63) können den Antiquitätenhandel nicht halten. Sie haben einfach zu wenig Wissen, um Preise festzulegen und zu verkaufen. Nun soll RTLZWEI-Trödelexperte Otto Schulte der Familie bei der Geschäftsauflösung unter die Arme greifen. Doch Christel fällt es schwer loszulassen, denn der Antiquitätenladen ist ein großer Teil seines Lebens. Trotzdem heißt es jetzt Abschied nehmen. Als erstes muss Otto Christel in Sachen Preise zurück auf den Boden der Tatsachen holen, die Vorstellungen des 66-Jährigen sind viel zu hoch. Außerdem will der Trödelprofi Patrick und Nancy zu guten Verkäufern schulen. Wird ihm dieser Plan gelingen?
Stephanie (26) und Lucas (26) wollen endlich raus ihrer 80 m² großen Wohnung, denn die jetzige Wohnsituation ist nicht mehr tragbar. Das Paar lebt direkt an einer Hauptverkehrsstraße. Dort ist es viel zu laut und Söhnchen Kevin (1) hätte später keine Möglichkeit, sich draußen auszutoben. Das junge Paar kommt spontan auf die Idee, sich ein Schnäppchenhaus zu kaufen. Als Stephanie zum ersten Mal das alte Haus betritt, schlägt sie die Hände über dem Kopf zusammen. Doch Lucas ist von Anfang an klar, dass das alte Fachwerkhaus die richtige Immobilie ist. Er ist schließlich Handwerker. Der Umbau sei kein Problem für ihn, meint er. Außerdem sind 28.000 Euro ein wahrer Schnäppchenpreis für das 200 m² große Fachwerkhaus. Bislang sind nur die Küche und das Kinderzimmer fertig. Bis zum Einzugstermin müssen noch der Flur, das Gästezimmer und das Bad saniert werden.
Rulfingen in Baden-Württemberg. Hier haben Antje und Micky ein 100 Jahre altes Fachwerkhaus für 49.000 Euro ersteigert - ungesehen. Der Schock kommt mit bei der Besichtigung: Die beiden haben eine 140 qm große Messie-Bude gekauft! Doch das frisch vermählte Paar lässt sich vom Anblick der Müllhalde nicht entmutigen. Gemeinsam mit Freunden und Verwandten nehmen die beiden die Entrümplung in Angriff. 20 Kubikmeter Müll wandern in den Container. Nach der Entkernung steht der Innenausbau an. Da die beiden bereits in neun Monaten einziehen wollen, müssen sie sich beeilen. Doch anstatt sich mit den grundsätzlichen Notwendigkeiten zu beschäftigen, schwebt Micky schon längst in höheren architektonischen Sphären. Seine Vision: Er will 30.000 Euro vom Baubudget abzwacken, um damit einen chinesischen Garten zu bauen! Im niederbayrischen Rotthalmünster haben sich Anja und Andreas für 98.000 Euro einen 3.000 Quadratmeter großen Vierseitenhof gekauft. Noch lebt das Paar mit seinem Sohn allein auf dem Anwesen mit dem 30.000 Quadratmeter großen Grundstück. Doch das soll sich ändern, denn die Hotelfachfrau und der Chauffeur wollen eine Land-Kommune gründen. Doch im Alleingang ist das Projekt Ökohof nicht zu stemmen. Sie suchen im Internet nach Gleichgesinnten. Ihr Angebot: Wer auf dem Anwesen mitarbeitet, muss keine Miete zahlen. Allerdings müssen die Mitbewohner auch ihre Zimmer selbst sanieren und damit zurechtkommen, dass es noch kein fließendes Wasser und funktionierende Sanitäranlagen gibt. Ob sich angesichts dieses extrem konsumbefreiten Lebens tatsächlich Mitstreiter finden lassen?
Klempnerin Sandra (23) wünscht sich für ihr Häuschen eine moderne Party-Terrasse mit Whirlpool - und das für nur 2000 Euro. Freund Mark und ihre beste Freundin Carina packen wieder kräftig mit an. In nur fünf Tagen wollen sie das ambitionierte Bauprojekt umsetzen. Carsten (46) und seine Frau Claudia (39) haben schon viel Zeit und Geld in ihr gemütliches Schnäppchenhaus gesteckt. Die Patchwork-Eltern mit ihren Kindern Celine (14), Fabier (12), Sharon (16) und Blaine (4) können es sich nun richtig gemütlich machen. Papa Carsten plant aber noch ein weiteres Projekt zur Verschönerung des Grundstücks: Eine antike Grillecke mit Rundbogenfenstern soll im hinteren Teil des großen Gartens entstehen. Claudia ist davon zunächst gar nicht begeistert. Wird Carsten sie von seinem Traum überzeugen können?
Bei einer Zwangsversteigerung erwarb die Familie von Kurt und Ursula ein großes Wohnhaus, das genügend Platz für alle bietet. Die Besichtigung nach dem Kauf sorgte jedoch bei allen für Entsetzen: Zerstörte Fenster, geplatzte Heizungsrohre und marode Wände dominierten das Bild des Schnäppchenhauses. In nahezu kompletter Eigenleistung renovierte die Familie das Haus von Grund auf. Das "Schnäppchenhäuser"-Team stattet der Familie erneut einen Besuch ab und wirft einen Blick in das Mehr-Generationenhaus. Handwerker-Profi Kurt geht bei den Renovierungsarbeiten stets in akribischer Kleinarbeit vor. Als besondere Highlights gelten ein Kamin und eine gemütliche Küche, in der sich die ganze Familie zum Essen trifft. Die letzte große Baustelle im Haus ist der Flur. Der soll nun endlich schön werden - an einem Sonntag. Denn einen Tag nichts tun, steht für Kurt außer Frage. Aus diesem Grund trommelt er die Familien-Bande zusammen, um mit den Arbeiten voranzukommen - Streitigkeiten nicht ausgeschlossen. Wo mehrere Generationen aufeinandertreffen, gehen die Ansichten eben manchmal auseinander.
Die alleinerziehende Christine und ihre beiden jüngsten Kinder Sofie und Jason leben von Hartz IV. Nun hat die 45-Jährige ein Schreiben vom Amt erhalten, das ihr große Sorgen bereitet. Denn auf einmal wird Unterhalt für den 14-jährigen Jason angerechnet, den der Kindsvater seit Jahren nicht zahlt. Die Mannheimerin hat bereits die Beistandschaft, die Angelegenheit mit dem Jobcenter zu klären. Doch das Missverständnis wurde nicht aus der Welt geschafft. Christine fühlt sich im Stich gelassen. Vorerst bleibt ihr nichts anderes übrig, als irgendwie mit rund 100 Euro monatlich über die Runden zu kommen. Auch die alleinerziehende Janine erhält vom Vater ihrer Zwillinge, der sie während der Schwangerschaft verlassen hatte, keinen Unterhalt. Bisher hatte ihr Ex die Vaterschaft stets angezweifelt und sich lange geweigert einen DNA-Test zu machen. Doch nun liegt das Ergebnis vor: Demnach spricht alles dafür, dass er der Vater von Jaydin und Jaylin ist. Bislang wurde der Unterhalt für die Kinder vom Staat übernommen. Wie viel Janine künftig von ihrem Ex erhält, muss noch geklärt werden. Die 26-Jährige hofft, dass das Testergebnis ihren Ex nun auch dazu motiviert, seine Vaterrolle anzunehmen. Bei Elvis und Katrin gehen derweil die Renovierungsarbeiten in die nächste Runde. Heute soll das Zimmer von Dennis und Luka verschönert werden. Obwohl die Familie bereits seit sechs Monaten dabei ist, ihr 138-Quadratmeter-Haus aufzuhübschen, haben die Eltern noch immer Freude an den Arbeiten. Der Nachwuchs hat allerdings ganz spezielle Wünsche für die Wandgestaltung - und zwar einen handgemalten Sportwagen von Papa. Elvis' künstlerisches Talent kommt bei seiner Familie gut an. Für den 49-Jährigen ist dies Fluch und Segen zugleich.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
In der Kleingartenanlage Mannheim Waldhof genießt Familie Frank die letzten warmen Tage mit Poolspaß und Eiscreme. Doch für den kleinen Kalli steht ein aufregender Moment bevor: Sein erster Schultag rückt näher, und die Vorfreude ist riesig. Währenddessen ist Erntezeit im rosafarbenen Gartenparadies von Enikö und Wendelin. Stolz sammeln sie Kürbisse, Kartoffeln und Zucchini ein - nur die Gurken bringen Enikö zum Kichern. In Mannheim Süd wiederum fiebern die Kleingärtner dem Sommerfest entgegen. Vereinschef Alex blickt besorgt auf die Wettervorhersage, doch die Mitglieder sind entschlossen, sich den Spaß nicht von ein paar Tropfen verderben zu lassen.
Transmann Liam hat seine erste geschlechtsangleichende OP in Hamburg hinter sich gebracht und den großen Eingriff gut überstanden. Zu Hause muss er sich zwar noch schonen, aber er ist so glücklich über diesen bedeutenden Einschnitt in sein Leben, dass es ihn die Schmerzen fast vergessen lässt. Pamelas neue Wohnung nimmt langsam Formen an. Vor wenigen Tagen hat sich die 58-Jährige im An-und Verkauf ihre Traumküche gekauft, die heute geliefert wird. Einziger Haken, die Küche wird nur in den Hausflur im Erdgeschoß gestellt. Ob Pamela darauf vorbereitet ist?
Carsten ist ein Handwerker, wenn er nicht tüfteln und bauen kann, dann ist der 46-Jährige nicht glücklich. Für heute hat er sich ein Palettten-Bauprojekt vorgenommen. Hässliche Kabelsalate sollen dahinter verschwinden. Aber hat er auch das richtige Material parat? Und geht am Ende wirklich alles gut? Sabrina ist die 38-Jährige Tochter von Ur-Rostockerin Brigitte. Sie lebt schon immer bei oder zumindest in der Nähe ihrer Mama. Aber jetzt möchte die Single-Dame im fernen Nordrhein-Westfahlen neu beginnen. Sehr zum Leidwesen ihrer Mama, die ihr Töchterchen nur ungern ziehen lässt.
Sara erkennt zunehmend, dass sie ihre Gefühle für Mike unterschätzt hat, nachdem sie Karla am Morgen noch hoch und heilig versprochen hatte, eine professionelle Distanz zu ihm zu wahren. Doch bei der finalen Planung der Nacht-Schnitte kommen sie sich spielerisch näher, und Saras Vorsatz gerät plötzlich ins Wanken. Als dann jedoch Milla auftaucht und Mike herzlich begrüßt, versetzt es Sara einen ziemlichen Stich. Dabei wird ihr schmerzlich vor Augen geführt, welche Rolle sie in Mikes Leben spielt.
Es warten wertvolle Gaming Retouren, eine Palette voller Erotikprodukte und Drogeriewaren, die für einen handfesten Bieterbattle sorgen. Außerdem setzt Retourenjägerin Eva auf ihre Zermürbungstaktik. Mit kleinen 10-Euro-Schritten in jeder Versteigerung, treibt sie ihre Händlerkonkurrenz zur Weißglut.
Kai (53) lebt in einer Wohnung, in der Abfall und Unrat fast hüfthoch gestapelt sind. Der Rettungssanitäter, der hier seit Jahren im Müll lebt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Der vormals lebenslustige und kreative Mensch fristet einsam und verzweifelt sein Dasein in einer Umgebung, die kaum zu ertragen ist. Das Leben des 53-Jährigen geriet immer mehr aus der Bahn, als in Abständen von nur einigen Jahren zuerst seine Mutter und dann auch noch sein Bruder und sein Vater starben. So haust Kai zwischen Müll und alten Erinnerungen an die Menschen, die er einst liebte. Seit Jahren durfte niemand mehr seine Wohnung betreten. Lediglich Kais Nachbarn schauen ab und zu nach dem vereinsamten Mann. Kais Arbeitskollege und langjähriger Weggefährte Holger will ihm gerne helfen, doch Kai braucht dringend professionelle Unterstützung.
Seit Jahrzehnten hebt Roswitha (61) alles auf, was andere längst weggeschmissen hätten. Ihr 240 Quadratmeter großes Haus ist voll mit Müll, Trödel, Kleidung, leeren Verpackungen und Papierbergen. Besonders ihre Pflegetochter Ela (27) und ihr Ehemann Herbert (65) leiden enorm unter dem Sammelwahn der Rentnerin. Herbert zog bereits vor einem Jahr aus, da er das Chaos im Eigenheim nicht mehr aushielt. Bevor die Familie ganz auseinanderbricht, hat Roswitha nun beschlossen: Alles muss weg! Die Rentnerin will endlich ein normales Leben führen. Doch das geht nur mit der Unterstützung des Trödeltrupps. Sükrü Pehlivan, Mauro Corradino und Marco Heuberg stoßen in Roswithas Haus auf riesige Müllberge und leider auch auf jede Menge Ungeziefer. Dieser Einsatz wird eine der größten Herausforderungen für die Trödelprofis, denn Roswitha kann sich einfach nicht von ihren angesammelten Sachen trennen.
Thomas ist am Ende seiner Kräfte: Zu Depressionen kommen rund 30.000 Euro Schulden. Dazu ein Haus, das seit Jahren eine einzige Baustelle ist. Geld zur Fertigstellung hat der 50-Jährige nicht, dafür aber jede Menge Autos und Ersatzteile - über Jahre von Thomas zusammengetragen. Nach langem Hin und Her ist der leidenschaftliche Sammler bereit, sich von seinen Schätzen zu trennen, denn der Finanzdruck ist enorm. Thomas' Freundin Jennifer (28) und seine beste Freundin Martha (57) sind die einzigen Menschen, die ihn in diesen schweren Zeiten noch unterstützen. Allein können sie die Massen jedoch nicht erfolgreich zu Geld machen. Deshalb hat Jennifer den Trödeltrupp zur Hilfe gerufen. Doch die Verkaufsexperten Sükrü Pehlivan und Marco Heuberg werden auf eine harte Probe gestellt. Thomas hängt sehr an seinen angesammelten Sachen. Vor allem der anstehende Verkauf seiner Autos schmerzt enorm. Wird er am Ende alles abblasen?
Lange Zeit führten Sabine (49) und Rolf (48) ein Raumausstattungsgeschäft. Doch seit einer missglückten Bandscheiben-Operation ist Sabine berufsunfähig und Ehemann Rolf konnte den Laden nicht alleine schultern. Die Sorge um seine Frau sowie wirtschaftliche Einbußen zwangen ihn dazu, das Geschäft aufzugeben. Mit jedem einzelnen Stück verbinden Sabine und Rolf Erinnerungen an die erfolgreiche Zeit. Den beiden wird beim Betreten der Lagerhalle schmerzhaft klar, dass sie gescheitert sind. So ziehen sich die eigentlich lebensfrohen Münsterländer immer mehr in ihr Schneckenhaus zurück und meiden die Öffentlichkeit. Doch damit soll jetzt Schluss sein - sie rufen den Trödeltrupp zur Hilfe. Der erfahrene Antiquitätenhändler Mauro Corradino stellt schnell fest, dass es Sabine besonders schwerfällt, sich von ihren Stoffen und Deko-Artikeln zu trennen. Es gibt jedoch keinen anderen Ausweg, denn Sabine und Rolf haben Schulden. Bei diesem Fall muss Mauro wirklich um jeden Cent kämpfen.