Michael steht vor dem Nichts: Im vergangenen November musste der 50-Jährige sein geliebtes Restaurant aufgrund von Uneinigkeiten mit der Geschäftsführung räumen. Vor zehn Jahren hat er die Erlebnisgastronomie selbst mit aufgebaut. Jetzt ist der gelernte Kaufmann arbeitslos, hat fast 50.000 Euro Schulden und sitzt auf seinem kompletten Gastro-Inventar. In einer 300 m² großen Scheune und einer Garage hat er alles abgestellt. Und seitdem schlummert der ganze Kram im Dornröschenschlaf. Allerdings möchten die Eigentümer die Lagerräume nun selbst nutzen, weshalb Michael sie so schnell wie möglich räumen muss. Seine Tochter Verena weiß, dass ihrem Vater das Wasser bis zum Hals steht. Die 27-Jährige ruft RTL II-Trödelprofi Otto Schulte zu Hilfe. Gemeinsam mit dem Experten will die Familie das Problem angehen. Doch in der Halle herrscht totales Durcheinander: Es sind Unmengen an Gläsern, Tischen, Stühlen, Deko und Geräten untergebracht. Wird Otto Ordnung ins Chaos bringen und das dringend benötigte Geld erwirtschaften?
Matthias ist nach dem tragischen Tod seiner Mutter völlig überfordert. Sein Elternhaus ist bereits verkauft und muss leer übergeben werden. Für Matthias eine Aufgabe, die er alleine nicht bewältigen kann. Außerdem gibt es auch noch Streit mit seiner Frau Ann-Kathrin. Sie findet, dass sich in dem Haus nichts mehr von Wert befindet. Die alten Möbel will sie auf keinen Fall in ihre eigene Wohnung übernehmen. Matthias hingegen verbindet mit den Sachen jede Menge Erinnerungen an seine Mutter und kann sich nur schwer trennen. Kurzerhand wird Trödeltrupp-Profi Otto Schulte gerufen. Um für Matthias die Trennung leichter zu machen, soll er mit seinem Expertenwissen das Bestmögliche beim Verkauf herausholen. Doch als Otto einen Rundgang durch das Haus macht, kommen ihm Zweifel an den Trennungsschwierigkeiten von Matthias: Das Haus ist alles andere als unangetastet. Vielmehr scheint es ihm, als wären die "besten Stücke" schon verkauft worden. Wie werden Matthias und Ann-Kathrin auf Ottos Vermutungen reagieren? Und wird der Experte sich dennoch dazu entschließen, dem jungen Paar zu helfen?
Über zwei Jahre wohnt Tanja mit ihrem Freund Oliver in einer Mietwohnung. Und das, obwohl Olli fast genauso lange im Besitz eines eigenen Hauses ist. Doch das steht leider voll mit Trödel und jeder Menge Müll. Oliver sieht das als leidenschaftlicher Sammler ganz anders. Sein Motto lautet: Das Geld liegt auf der Straße - man muss es nur aufheben! Und so sammelt er alles was ihm in die Finger kommt: Alt-, Bunt- und Edelmetall, Pfandflaschen, Altglas und vieles mehr. Für Tanja ist der Zustand unerträglich. Damit sich endlich etwas ändert, ruft sie kurzerhand den Trödeltrupp zur Hilfe. Experte Mauro Corradino trifft fast der Schlag, als er das Wohnhaus der beiden betritt. In allen Räumen stehen kistenweise Gerümpel und Trödel. Der Trödelprofi findet außer einer schlecht erhaltenen Plattensammlung nichts, was wirklich wertvoll ist. Auch in der Garage ist die Situation nicht viel besser: Schrott und Altmetall, soweit das Auge reicht. Mauro erkennt schnell: Verkaufstalent alleine ist hier nicht genug. Er muss es schaffen, Oliver wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Nach dem Tod ihres geliebten Familienvaters sehen sich Ute (49), Tanja (28) und Eva (27) vor einer schier unlösbaren Aufgabe: Sie müssen die Metallbaufirma des Verstorbenen auflösen. Die drei Frauen stehen vor einer riesigen Menge an Werkzeugen, Maschinen, Schrott, Fahrzeugen und Trödel. Außerdem ist das Zuhause der Familie in Gefahr. Ute kann die Raten für den Kredit nicht mehr zahlen und braucht schnell 20.000 Euro, um das Familienanwesen halten zu können. Keine leichte Situation, denn alle Frauen hängen sehr an ihrem Zuhause. Deswegen gibt es nur einen einzigen Ausweg: Der Trödeltrupp muss her! Verkaufsexperte Andreas Bierschock eilt der Familie zur Hilfe. Er will das scheinbar Unmögliche möglich machen und das komplette Inventar der Metallbaufirma verkaufen. Doch kann damit die Wunschsumme in Höhe von 20.000 Euro überhaupt erzielt werden? Andreas gibt alles und mobilisiert jede Menge Käufer. Werden Ute und ihre Töchter das Haus am Ende halten können?
Der Handel mit kostbaren Antiquitäten hat Hans Jürgen (71) und seiner Familie einige goldene Jahre beschert, doch die guten Zeiten sind längst vorbei. Der Antikhändler muss schweren Herzens sein geliebtes Geschäft aufgeben: Der Laden schreibt seit Jahren rote Zahlen, außerdem ist Hans Jürgen gesundheitlich angeschlagen. Haus und Grundstück sind bereits verkauft und müssen innerhalb weniger Wochen geräumt werden. Ehefrau Brigitte (64) kann es kaum erwarten, im Ruhestand mehr Zeit mit Hans Jürgen zu verbringen. Doch nach vierzig Jahren als selbständiger Geschäftsmann fällt es ihm sehr schwer, seine Lebensaufgabe loszulassen. Verkaufen will er, aber nicht um jeden Preis! Auch für Tochter Martina (44) bricht mit dem Hausverkauf eine Welt zusammen: Hier hat sie die letzten 25 Jahre gewohnt und ihre Zwillingstöchter Kaja und Lea (19) groß gezogen. Keine leichte Aufgabe für RTLZWEI-Trödelprofi Andreas Bierschock, denn Hans Jürgen scheint unbelehrbar. Seine Preisvorstellungen sind viel zu hoch. Reduzieren kommt für ihn nicht in Frage. Andi muss sich einiges einfallen lassen, um diesen Fall zu lösen.
Wenn Wolfgang (58) durch seine Wohnung geht und seine vermeintlichen Schätzchen heraussuchen will, wird es kurios: Der Leiharbeiter hat über Jahre hinweg ein Lagersystem aus bis unter die Decke gestapelten Kisten auf Rollbrettern entwickelt. So kann er auf wenigen Quadratmetern extrem viel aufbewahren. In manche Räume kommt die Familie ohne Räum- und Rollaktion überhaupt nicht mehr hinein. Wolfgangs Frau Andrea (56) ist der Resignation nahe, denn im Schrebergarten der Familie sieht es noch schlimmer aus: Das Häuschen in der Parzelle kann man überhaupt nicht mehr betreten, es ist bis unter das Dach vollgestopft mit angehäuftem Trödel und Müll. An eine Nutzung ist schon seit Jahren nicht mehr zu denken. Und als wäre das nicht schlimm genug, sitzt das Paar auf einem riesigen Schuldenberg. Tochter Katrin (26) ist verzweifelt. Sie will ihren Eltern die Augen öffnen. Wie konnten sie nur über Jahre hinweg so viele Geräte und Trödel anhäufen, obwohl gar kein Geld da war? Wieso trennt Wolfgang sich nicht von Sachen, die ohnehin seit Jahren nicht gebraucht wurden? Für Katrin ist das alles "totes Kapital" und sie hofft, mit Hilfe des Trödeltrupps ihre Eltern zum Umdenken bewegen zu können. Trödelprofi Otto Schulte begibt sich auf Schatzsuche. Kann er die Familie vom Chaos befreien und etwas Geld in die Kasse spülen?
Stefan hat den Überblick verloren und ist überfordert! Wie soll er diese Mengen an Trödel nur wieder loswerden? Jede freie Minute verbringt der zurzeit Arbeitslose in der Lagerhalle. Ehefrau Sabrina muss sich allein um die fünfjährige Tochter Angelina kümmern, schmeißt nebenher den Haushalt und ist für die finanzielle Versorgung der Familie verantwortlich. Unterstützung vom Ehemann Stefan gibt es nicht. Und der finanzielle Druck auf die Familie wächst täglich an. Rund 10 000 Euro Schulden sind inzwischen aufgelaufen. Die Familie lebt am Existenzminimum und muss jeden Monat 550 Euro Miete für Stefans Lagerhalle bezahlen. Geld, das dringend eingespart werden muss. Die Lagerhalle muss deshalb schnellstmöglich geräumt werden. Nicht gerade einfach, denn die Sachen stehen teilweise schon seit Jahren unbenutzt herum. Doch nur wenn Stefan mitzieht, werden Otto, Mauro und Sükrü auch für ein schuldenfreies und damit glückliches Leben der Familie sorgen können.
Bei Sandra und Tino soll heute der neue Herd gebracht werden. Doch die Lieferung lässt auf sich warten. Insgeheim hofft die Sechsfach-Mutter eh, aus Rostock wegziehen zu können. Wird der Traum vom Eigenheim bald in greifbare Nähe rücken? Damian wiederum macht sich auf den Weg von Hannover nach Rostock. Er möchte sich wieder eine Lebensgrundlage in seiner alten Heimat aufbauen. Dafür hat er ein Bewerbungsgespräch und hofft auf eine Ausbildungsstelle als Altenpfleger. Ob er eine Zusage bekommt?
Regina bleibt durch ihre Privatinsolvenz kaum Geld zum Leben. Doch eine unerwartete Mieterhöhung könnte die 67-Jährige nun auch noch ihre Wohnung kosten. Kann die Rentnerin die neue finanzielle Herausforderung stemmen? Bei den jungen Eltern Maik und Jasmin herrscht ebenfalls finanzieller Notstand. Die 19-Jährige hat trotz aller Bemühungen den Überblick über die Ausgaben verloren. Die dreiköpfige Familie muss viel Einfallsreichtum an den Tag legen, um den finanziellen Ruin abzuwenden...
Dodo räumt gerade die Tiefkühltruhe ein, als ihr eine kaputte Rosenkohltüte auffällt. Ganz nebenbei erklärt sie anhand der beschädigten Ware, wie das mit Abschreibung und Retoure läuft. Sandra wiederum hat ihren ersten Arbeitstag. Brigitte zeigt ihr, wo's langgeht, und an der Fleischtheke wartet bereits Gabi auf die neue Kollegin. Dann steht Sandra plötzlich allein da - und schlägt sich richtig gut. Im Blumenladen klemmt unterdessen die Tür. Nachdem die Handwerker zur Reparatur anrücken, kann Sandra endlich den Laden öffnen.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Udo nimmt die Arbeit seiner Mitarbeiter genau unter die Lupe - ob beim Brotverkauf mit Metin oder bei der Aktionsware von Yusuf und Fernando. Markus hingegen ist nach wie vor auf Wohnungssuche, hat aber neue Hoffnung. Zudem will er sich für Yusufs Unterstützung erkenntlich zeigen und ihn demnächst zum Essen einladen. Außerdem bringt Veedelskümmerer Michael den überarbeiteten Entwurf für Sophie Russels Gedenkplakette mit. Brigitte und Udo sind von der endgültigen Idee restlos begeistert.
Taddel hat ein großes Ziel im Leben: Sie möchte als Rapperin erfolgreich sein und damit ihr Geld verdienen. Deshalb nimmt sie aktuell eine berufliche Auszeit, um die angestrebte Karriere anzuschieben - und die wird ihr durch das Bürgergeld ermöglicht, wofür sie sehr dankbar ist. Eine längere Zeit möchte sie so aber nicht leben und hat deswegen auch bald einen Termin im Jobcenter, um sich über Möglichkeiten zu informieren, die sie vielleicht auch in Sachen Musik weiterbringen. Die Unterstützung ihrer Familie ist Taddel auf jeden Fall gewiss. Ein aufregendes, zeit- und arbeitsintensives Halbjahr liegt unterdessen hinter Mel. In der Weiterbildung zur mobilen Pflegehelferin hat sie ihren Autoführerschein gemacht, viel gelernt und Praktika absolviert. Nun hat die Paukerei endlich ein Ende, denn Mel hat bestanden - sogar mit einer kleinen Auszeichnung. Sie freut sich aktuell über eine Verschnaufpause bis zum Jahresende, die sie mit Freundin Nana genießen will, bevor sie im neuen Jahr ihren Job antritt. Carmen wiederum hat sich kürzlich einen Traum erfüllt: ein Tattoo. Ihr Wunschmotiv, eine Löwenmutter mit ihren sechs Kindern, prangt seitdem auf ihrem Oberarm. Doch in der Nacht ist etwas passiert, dass der 55-Jährigen die Laune verhagelt. Ihr schöner Körperschmuck ist verlaufen. Unter der Folie kann man weder die Namen ihrer Kinder lesen, noch ist das Bild klar erkennbar. Da hilft nur ein Anruf beim Fachmann, der hoffentlich eine gute Lösung parat hat.
Katrin feiert heute ein kleines Jubiläum. Seit zwei Jahren arbeitet sie in ihrem Minijob für einen Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen - und genauso lange bildet sie ein Team mit ihrem Fahrer Walter. Die beiden verstehen sich super. Nicht nur, weil sie zwangsläufig einige Zeit ihres Alltags miteinander verbringen, sondern auch, weil beide mit Leidenschaft bei der Sache sind. Sie haben ihre festen Aufgaben und nur in ihrem Fahrzeug gibt es auf der Rückfahrt eine kleine Süßigkeit für alle Mitfahrer - eine super Arbeitsatmosphäre, finden Katrin und Walter. Jannie wiederum lebt nun schon seit fünf Jahren in ihrer Wohnung. Leider gibt es seither auch Probleme mit den Wänden: Risse und Schimmel scheinen immer wiederzukehren. Und gestellte Trocknungsgeräte haben außer einer hohen Stromrechnung nicht viel gebracht. Nachbarin Sandra weiß um die Probleme und bietet zumindest für die Kommunikation mit dem Hausmeister und der Malerfirma ihre Hilfe an. Daraufhin scheint endlich Bewegung in die Sache zu kommen. Janine ist unterdessen im Geburtstagsstress: Kaum ist Weihnachten vorbei, steht bei der Alleinerziehenden nämlich der sechste Geburtstag ihrer Zwillinge Jaydin und Jaylin an - und dafür ist noch einiges zu erledigen. Vor allem muss die 29-Jährige Geschenke shoppen, was sich mit Bürgergeld nicht so einfach gestaltet. Aber Janine lässt sich von nichts entmutigen und hat für jedes ihrer Kinder schon ein großes Paket in der Einkaufstasche. Bleibt zu hoffen, dass die Überraschungen gut ankommen...
Mike bekommt einen Schreck, als er gemeinsam mit Milla zufällig Sara über den Weg läuft und Milla vor Saras Augen wegen der Nacht-Schnitte anlügen muss. Als wäre das nicht genug, fällt Mike dabei auch noch peinlich berührt auf, dass er sich gar nicht mehr bei Sara gemeldet hatte, nachdem er sie als Ersatzbarkeeper einfach versetzt hatte, um sich mit Milla auszusprechen. Mit schlechtem Gewissen holt Mike das nach - und fühlt sich unwohl, als es ihm einen Stich versetzt, dass Sara vermeintlich locker auf seine Reunion mit Milla reagiert.
Auf dem Campingplatz Marina di Venezia ist wieder viel los. Die Camper Premiere auf Europas größtem Campingplatz! Das Ehepaar Peter und Angelika veranstaltet das erste Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier auf dem Marina di Venezia. Schaffen sie es, alles rechtzeitig herzurichten? Außerdem: Die Bodensee-Boys Sascha und Dennis haben ein neues Bauprojekt! Und zwar eine Biergondel. Sie soll Kaltgetränke zwischen ihren Stellplätzen hin und her zu transportieren. Und: Gina Fingerhuth plant eine barocke Überraschung zum 52. Geburtstag ihrer Mutter.
Robert fängt mit Freunden von Opa Reinhold einen 170 kg schweren Thunfisch. Kurz danach passiert das, wovor es jeden Angler graut: die Motoren des Bootes fallen bei der Überfahrt nach Ibiza aus. Robert muss jedoch schnell zurück nach Ibiza, denn hier warten einige Business-Termine auf ihn. Internet- oder Telefonempfang gibt es keinen und so bleibt ihnen nichts anderes übrig, als mit minimaler Geschwindigkeit in den nächsten Hafen einzufahren. Endlich angekommen auf Ibiza, verkaufen die Geissens 1.000 Flaschen von ihrem Villa Geissini Wein.
Die Geissens fahren mit Rollern über Formentera. Zurück auf Ibiza, kauft sich Robert nach 30 Jahren Ehe endlich einen Ehering. Carmen gefällt dieser überhaupt nicht. Außerdem sind die Geissens bei Fürst Albert von Monaco eingeladen. Im Privatjet geht es zurück an die Côte d'Azur. Vor dem Flug im Privatjet braucht Robert ein Flugangst-Bier, ohne wird es für ihn schwierig, den Flug auszuhalten. Im Flieger wird besprochen, wie man einen echten Fürsten anspricht. Carmen und Robert kennen Albert und seine Schwestern Prinzessin Stéphanie und Prinzessin Caroline schon lange.
Der Countdown läuft: Das große Finale von "Kampf der Realitystars" rückt in greifbare Nähe - und der Konkurrenzkampf wird härter denn je. In der Aktion "Cast-Bestellung" schlüpfen die Kandidat:innen in die Rolle von TV-Produzent:innen und müssen Promis passenden Formaten zuordnen. Wer richtig liegt, darf eine goldene Münze vergeben, wer scheitert, muss sich selbst nominieren. Diese Münzen sorgen beim "Wahl-o-maten" bereits vor der "Stunde der Wahrheit" für explosive Spannung. Auch die "Wand der Wahrheit" enthüllt Brisantes: Wer ist echt - und wer nur Fassade? Die Antworten sorgen für heftige Diskussionen in der Sala.
Beim Safetyspiel "Müll-O-Ton-ne" zeigt sich, wer neben Unterhaltung auch Köpfchen hat. Doch nicht alle können sich retten, das Bangen beginnt erneut. Der Starblitz kündigt einen noch nie dagewesenen Twist an: Zwei Realitystars müssen gehen - kurz vor dem Ziel. In der finalen "Stunde der Wahrheit" entscheidet sich, wer um den Titel "Realitystar 2025" und 43.100 € weiterspielen darf.
Die 32-jährige Aina arbeitet als Musikproduzentin und liebt dementsprechend alles, was einen Beat hat. Es ist nur logisch, dass sie sich daher oft in Clubs in London aufhält und dabei ordentlich ihr Tanzbein schwingt. Einen Mann an ihrer Seite hat sie vor lauter Feiern allerdings noch nicht gefunden. Dies soll sich nun schleunigst ändern. Deshalb hat sie sich auch vor, etwas ruhiger und ausgeglichener zu werden - gänzlich aufhören mit dem Partymachen möchte sie allerdings nicht. Die bisexuelle Mal fühlt sich zu Männern und Frauen gleichermaßen hingezogen. Die 24-Jährige stammt gebürtig aus Guildford und arbeitet als Dessous Designerin. Außerdem ist sie ausgebildete Masseurin. Nun soll endlich der, beziehungsweise die Seelenverwandte gefunden werden. Mit wem sie letztendlich ausgehen möchte, entscheidet sie ausschließlich auf der Basis nackter Tatsachen.
Deutschlands ausgefallenster Swingerclub ist wohl jedem Insider ein Begriff. Seit drei Jahren leitet Dorothea den Erotikclub. Die 48-jährige Chefin, die für alle einfach nur Doro heißt, ist selbst begeisterte Swingerin. Mit ihrem 65-jährigen Lebensgefährten Alfred ist auch sie dem Reiz des erotischen Spiels ohne Tabus verfallen. Jedes Wochenende kommen 70 bis 100 Gleichgesinnte auf der Suche nach dem sexuellen Kick in Sachsens Abenteuerlager für Swinger. Besonders ausgefallen ist die beliebte Party "In 8 Stunden um die Welt", bei der die Gäste nicht nur die Vielfältigkeit der 12 verschiedenen Zimmer, sondern vor allem Doros Kreativität auskosten können: Partystart ist in "Ägypten". In der Pyramide legen die begeisterten Swinger los - und zwar in Doros selbst genähten Kostümen als Cleopatra und Mumie. Nach "Sex im Stil der Seefahrer" auf dem Piratenboot geht es dann ins "Indianerzelt" und in einen Tempel aus "1000 und einer Nacht". Hier können Doro und ihre Gäste alle Konventionen vergessen, hier sind sie frei von allen Zwängen. Auch Ute ist passionierte Swingerin. Die 45-Jährige hat 2006 Deutschlands erstes Swingerhotel eröffnet. Im Hunsrück bietet ihr Clubhotel Swinger-Urlaub für Paare, die eine niveauvolle und zugleich prickelnde Atmosphäre bevorzugen. Ob erotische Abenteuer in der fantasievollen Poollandschaft mit Cocktailbar und Wellness-Bereich oder Ausflüge zur Edelsteinmine mit dem Motto: "Alles kann, nichts muss". Utes Hotel ist ein wahres El Dorado für Swinger.
Jill und Carsten sind seit vier Jahren ein Paar. Wirklich glücklich sind sie jedoch nicht. Der Grund: Jill schafft an und deshalb hängt regelmäßig der Haussegen schief. KFZ-Mechaniker Carsten ist mit der freizügigen Arbeit seiner Freundin überhaupt nicht einverstanden. Doch ändern kann das Paar die Situation gerade nicht, schließlich muss ja irgendwo das Geld herkommen und außerdem findet Jill an ihrem Job auch gar nichts Schlimmes. Doch solange sie anschafft, will Carsten sie nicht heiraten. Haben Jill und Carsten eine gemeinsame Zukunft? Vom Heiraten will die 58-jährige Lieselotte aus Berlin nichts mehr wissen. Mehr als 20 Jahre lebte sie als treue Ehefrau, doch mit 50 hat sie das konservative Landleben über Bord geschmissen und in der Großstadt einen Neuanfang gestartet. Und der hat es in sich. Denn die ehemals so brave Hausfrau verdingt sich nun als Hure. Endlich kann Lieselotte sich sexuell ausleben. Doch wie denken ihre Kinder über Mamas neuen Job? "EXKLUSIV - DIE REPORTAGE" begleitet Menschen, die ein aufreibendes Leben zwischen Rotlicht und Familie führen.