Dank einer Erfindung des Milliardärs Ken Castle können sich Menschen durch einen Chip im Gehirn fernsteuern lassen und so an Spielen teilnehmen. Das beliebte Online-Spiel dabei ist "Slayers", in dem zum Tode verurteilte Strafgefangene unter der Kontrolle von Usern an tödlichen Kampfeinsätzen teilnehmen. Wer 30 Kämpfe überlebt, wird freigesprochen und darf das Spiel verlassen. Publikumsliebling Kable ist kurz davor, als erster Spieler das Ziel zu erreichen. Doch Castle denkt gar nicht daran, Kable die Freiheit zu schenken, da dieser über Wissen über Castles Erfindung verfügt, das auf keinen Fall an die Öffentlichkeit gelangen soll...
12.000 Euro - diesen beachtlichen Erlös wünschen sich Brunhilde (56) und Ulrike (51) sowie Ulrikes Sohn Joel (27) für das Inventar ihres alten Familienbetriebes, ein Betonwerk. Dort angekommen, erwartet Sükrü Pehlivan ein Auftrag der extra großen Sorte: Auf dem 1 Hektar großen Grundstück steht ein dreistöckiges Wohnhaus, eine riesige Halle mit Maschinen und ein vollgestelltes Bürogebäude - keine leichte Aufgabe für den Trödelexperten. Beim Rundgang wünscht sich Sükrü nichts sehnlicher als eine Schatzkarte, denn nach der Begutachtung stellt er fest, dass die gewünschte Summe mehr als utopisch ist. Doch der Profi lässt nicht locker und ruft bei diesem Großauftrag seinen Kollegen Otto Schulte zu Hilfe. Jetzt steht der Familie ein unschlagbares Duo zur Seite! Wird das Dream-Team die beachtliche Summe von 12.000 Euro in die Kassen feilschen?
Mit dem Erlös von dem jahrelang auf ihrem Hof angesammelten Trödel wollen Alexandra und Armin ein Fest für die ganze Großfamilie ausrichten, denn der Familienzusammenhalt ist für die beiden von ganz besonderer Bedeutung. Neben einem Haufen Trödel, Pferdesätteln und Musikinstrumenten haben sie noch einen ganz besonderen Schatz: zwei alte Särge, die der Opa vor langer Zeit in seiner Schreinerei selbst angefertigt hat. Eine solche Skurrilität hat auch der trödelerfahrene Mauro Corradino noch nicht zu Gesicht bekommen. Gelingt es ihm tatsächlich die Särge einer neuen Bestimmung zuzuführen? Und wird die Familie am Ende das große Fest ausrichten können? Selbst ist der Mann! Das ist das Motto von Vater Martin - schließlich hat er das Eigenheim quasi im Alleingang gebaut. Nur beim Keller ist er ins Stocken geraten. Alte Baumaschinen lagern hier in stiller Eintracht neben Baumaterialien, gebrauchten Möbeln und Kinderspielzeug. Martin ist sicher, dass alles irgendwann noch einmal gebraucht wird. Seine Frau Marion und die Kinder Florian und Linda sehen das allerdings ganz anders. Besonders der 15-jährige Florian kann es kaum abwarten, dass der Keller endlich leer wird. Denn hier soll einmal sein neues Zimmer entstehen. Ein klarer Auftrag für Trödelprofi Antoine. Mit seinem französischen Charme soll er nicht nur Vater Martin überreden, sich von seinen liebgewonnenen Baumaschinen zu trennen, sondern auch bei den Verkäufen das Beste herausholen. Doch Antoine weiß genau: Damit der Weg zu Florians neuem Zimmer endlich freigeräumt werden kann, wird nicht nur Martin Opfer bringen müssen...
Vor rund zwei Jahren erbten Kerstin (40) und ihr Bruder den Schrottplatz des Großvaters. Und auch heute noch fällt es ihnen schwer, sich von dem Anwesen zu trennen. Doch Kerstin braucht dringend Geld, um das alte Wohnhaus ihres Opas zu sanieren. Cousine Andrea (44) und deren Mann Michael (44) rufen den Trödeltrupp zur Hilfe. Verkaufsprofi Mauro Corradino macht sich sofort auf den Weg. Und auf ihn warten nicht nur Massen an Schrott, sondern auch noch ein riesiger Bagger, unzählige Ersatzteile von alten Autos und ein in die Jahre gekommener LKW. Wird Mauro Kerstins tonnenschweres Erbe in bares Geld verwandeln können?
Bei Peter und seiner Familie hängt der Haussegen schief. Der 53-Jährige und seine Frau Julia (30) streiten sich ständig über all die Sachen, die Peter auf dem gesamten Grundstück angesammelt hat. Bis vor kurzem hat Peter dort in dritter Generation einen Winzerbetrieb geführt. Doch das Geschäft musste er aufgegeben. Tausende Weinflaschen, Weinpressen, jede Menge Cateringbedarf, das komplette Mobiliar der Weinkneipe und ein großer Schuldenberg sind jedoch geblieben. Peter leidet als Familienoberhaupt extrem darunter, dass er seiner Frau und den beiden Töchtern Fiona (5) und Johanna (2) keine geordneten Verhältnisse mehr bieten kann. Der Familienvater weiß vor lauter Sorge nicht, wo er anfangen soll. Im Trödeltrupp sieht er die letzte Chance, denn mittlerweile steht auch seine Ehe auf dem Spiel. Vor kurzem ist Julia mit den beiden Töchtern ausgezogen. RTLZWEI-Trödelprofi Sükrü Pehlivan macht sich sofort auf den Weg. Doch der Fall ist nicht einfach, denn Peter hängt an jedem einzelnen Stück aus seiner Zeit als Winzer.
Miriam hat einen schweren Schicksalsschlag hinter sich: Ihr Mann Georg hat sich an Weihnachten das Leben genommen. Nun steht die 38-Jährige alleine da. Neben der Trauer belastet sie vor allem eine rund 80 Quadratmeter große Garage. Das Lager ist komplett vollgestopft mit Trödelware und Miriam ist damit völlig überfordert: Die Massen erdrücken sie und jedes einzelne Teil ruft schmerzliche Erinnerungen an die gemeinsame Zeit mit ihrem verstorbenen Mann hervor. Dazu kommen noch die monatlichen Mietkosten in Höhe von 190 Euro - Geld, das die alleinerziehende Mutter nicht hat. Tochter Saskia (18) und Großmutter Marie-Luise (56) machen sich große Sorgen, denn Miriam kann die Garage kaum betreten, ohne von ihren Gefühlen überwältigt zu werden. Trödelexperte Sükrü Pehlivan gibt sein Bestes, um Miriam unter die Arme zu greifen. Doch jeder einzelne Schritt ist für die 38-Jährige alles andere als leicht.
Die Idylle der Allgäuer Bergwelt täuscht: Nach seiner Scheidung musste Thomas (48) sein ganzes Leben umkrempeln. Das eigene Taxiunternehmen gab er auf, sein Bauernhof, den er für sich und seine Familie gekauft hatte, ist nach vielen Jahren immer noch eine Baustelle. Außerdem stehen überall Traktoren und anderer Trödel herum, den Thomas in den letzten Jahrzehnten angesammelt hat. Außerdem fehlen dem Elektroniker die Zeit und das Geld, um endlich einmal klar Schiff zu machen und die Baustellen im Haus zu beseitigen. Einzige Stütze ist seine neue Frau Ramona (45). Die gebürtige Rostockerin steht schon seit sieben Jahren fest an Thomas Seite. Doch alle Versuche, das Chaos zu beseitigen, scheiterten bisher. Thomas letzte Hoffnung ist deshalb der RTLZWEI-Trödeltrupp. Sükrü, Otto und Mauro fahren im Dreierpack ins wunderschöne Allgäu. Und sie haben alle Hände voll zu tun, denn Thomas hängt sehr an seinen angesammelten Traktoren, Werkzeugen und vor allem an seinem alten Audi. Er hat für jedes Teil ganz konkrete Preisvorstellungen. Doch sind diese realistisch? Die Trödler geben alles, denn Ramona und Thomas brauchen rund 20 000 Euro, um die Baustellen auf dem Bauernhof beseitigen zu können...
Ein Familienvater will seine Tochter aus dem Krankenhaus abholen, wird aber selbst zu einem medizinischen Notfall. Hat etwa die Auseinandersetzung mit seinem Arbeitskollegen etwas damit zu tun? Nach einem Treppensturz am Bahnhof wird eine Frau von ihrem Ex-Freund ins Krankenhaus gebracht. Ihr Lebensgefährte kommt dazu - und muss feststellen, dass er von ihr nach Strich und Faden belogen wurde. Nach einem Geburtsstillstand kommt eine gebärende Frau ins Krankenhaus, die das Kind eigentlich zu Hause auf die Welt bringen wollte. Ihr Mann und sie sind besorgt, er jedoch eher um sein eigenes Wohl.
Für Cindy war das letzte Jahr nicht einfach. Die 21-Jährige ist nach neun Monaten aus dem Mutter-Kind-Heim ausgezogen. Ihre kleine Tochter Clara durfte sie nicht mitnehmen. Dafür hat sie nun ein neues Leben gestartet in Ostfriesland. Immer an ihrer Seite: ihr neuer Freund Ossi. Nachdem sich Cindys Leben Schritt für Schritt regelt, möchte sie nun ihre beiden Töchter zurückbekommen. Jasmin ist schwanger. Die Teenagerin versucht sich noch an die Situation zu gewöhnen, bald Mama zu sein. Hinzu kommt, dass heute ein wichtiger Termin beim Frauenarzt ansteht. Nebenbei muss sie sich auch um eine Wohnung kümmern. Viel Stress, der auf der jungen werdenden Mutter lastet.
Geringverdienerin Sabrina (41) aus Bremen hat weiter Sorgen wegen ihres nicht ordnungsgemäß gekündigten Stromvertrags bei den Stadtwerken. Zählerstände sollen hier bald für Klarheit sorgen. Und noch ein anderes Problem kommt auf die Bremerin zu: Ihr Vertrag in einer Suppenküche läuft aus. Doch in Sachen Jobvorstellungen ist die 41-Jährige wählerisch. Beim Imbiss mit Kumpel Daniel (28) wird heiß über Praktika, Mindestlohn und Bewerbungen diskutiert. Kann der Auszubildende Sabrina die richtigen Ratschläge geben? Große Neuigkeiten gibt es derweil im Schalke-Haus: Willy (63) ist zurück im Arbeitsalltag. Der Dachdeckermeister arbeitet als technischer Berater für eine Saarbrückener Firma völlig ungewohnt im Home-Office. Trotz vieler neuer Aufgaben vergisst er aber nie Ehefrau Tanja (46), die weiter zur Behandlung ihrer Depression in der Klinik ist. Gemeinsam mit Untermieter Günni zaubert er neue Duftkerzen - denn schon bald soll seine Liebste nach Hause kommen. Dagmar aus Gelsenkirchen wird heute unterdessen 60. Und Freundin Elke (71) hat zum Kaffee geladen. Was Dagmar nicht weiß: Auf sie wartet nicht nur eine leckere Schoko-Nuss-Torte und ein besonderes Mitbringsel aus Tunesien, sondern auch ein Überraschungsgast. Ob sich das Geburtstagskind über all das freuen wird? Die Punks Paddy (42) und Lausi (36) wiederum müssen in ihrer neuen Bleibe auf dem Kiez mit wenig Platz auskommen: Acht Quadratmeter WG-Zimmer für sie zusammen und ein weiteres, wo derzeit Kumpel Asterix haust. Jeder von ihnen zahlt dafür 500 Euro im Monat. Ob das hier das richtige Zuhause für länger ist? Entwarnung gibt's hingegen bei Hund Pinsel: Die Ergebnisse der Urinuntersuchung sind endlich da!
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Damian und seine Freundin Jana haben sich zum Bowling verabredet. Jana hat sogar eine eigene Bowlingkugel im Gepäck. Damian hat bisher in erster Linie auf der Wii gebowlt. Umso überraschender, dass er mit seinem ersten Wurf direkt einen Strike erzielt. Schlummert etwa ein Naturtalent in dem 26-Jährigen - oder handelt es sich schlichtweg um einen Glückstreffer? Rentnerin Bruni besucht unterdessen eine ihrer alten Wirkungsstätten. Das Hotel, in dem sie acht Jahre lang gearbeitet hat, liegt außerhalb von Rostock in der Nähe des Strandes. Hin und wieder kommt die ehemalige Kranfahrerin auf einen Kaffee vorbei und genießt den Ausblick auf die Ostsee, die sie so sehr liebt.
In Gelsenkirchen-Ückendorf ist Tanja (47) nach einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt wegen Depression und Angststörungen wieder zurück im Schalkehaus. Ehemann Willy (64) hat seinen Baustellenjob gegen eine Vollzeitstelle im Homeoffice getauscht. Jetzt genießt das Paar die gemeinsame Zeit, pflegt Tanjas Kontakt zu ihrer besten Freundin Bille (57) und kann sich über ein weiteres Erfolgserlebnis freuen: Nach drei Jahren Privatinsolvenz sind beide endlich schuldenfrei. Frührentnerin Dagmar (60) aus Gelsenkirchen-Erle kämpft derweil weiterhin mit den Folgen einer missglückten Kontoumstellung. Daueraufträge wurden nicht ausgeführt, Bargeldabhebungen waren zeitweise nicht möglich. Gemeinsam mit Freundin Elke (71) will sie die Probleme bei der Bank klären und sich außerdem ein dringend benötigtes neues Smartphone zulegen. Wird es ihr gelingen, trotz knapper Kasse das Wunschmodell zu bekommen? In Hamburg bereitet sich Punker Paddy (42) auf einen Termin beim Jobcenter vor, bei dem es um eine mögliche Selbstständigkeit im Handwerk geht. Freundin Lausi (34) ist skeptisch und befürchtet finanzielle Risiken. Nach dem Termin berichtet Paddy von den Fördermöglichkeiten, bleibt aber unsicher, ob er den Schritt wirklich wagen soll. In Bremen steht bei Stephan (44) der Umzug nach Bremerhaven bevor. Da er zunächst im Zelt wohnen wird, muss sich der Langzeitarbeitslose von vielen Möbeln trennen und sich um den Sperrmüll kümmern. Doch wie viel darf man überhaupt kostenlos abholen lassen?
Bei einem Arzttermin wegen Schmerzen im Sprunggelenk wurde Pascal eine besondere Untersuchung ans Herz gelegt, als er weitere gesundheitliche Probleme erwähnte. Da diese seinen Kopf betreffen, hat er die Überweisung zur Magnetresonanztherapie, kurz MRT, direkt ausgestellt bekommen. Nachdem er erst die falsche Praxis angesteuert hat, findet die Untersuchung am richtigen Ort schließlich doch noch statt - mit einem erleichternden Ergebnis für den 23-Jährigen. Carmen möchte derweil ihren Dieter überraschen. Da er sich neben Schalke 04 auch für LKW aller Art begeistert, möchte sie ihren Göttergatten mit einer Fahrstunde glücklich machen. Und so organisiert sie, was das Zeug hält. Die PKW-Fahrerlaubnis hat der Familienvater zwar nicht, aber einen Gabelstapler darf er fahren. Für Dieters berufliche Zukunft wäre ein LKW-Führerschein optimal, denn neben den guten Jobchancen könnte er täglich etwas tun, was ihm wirklich Spaß macht. Jerrick will unterdessen sein Leben nach und nach in den Griff bekommen. Die eigene Wohnung war der erste Schritt. Als nächstes möchte er sich um seine berufliche Zukunft kümmern, um auch finanziell besser dazustehen. Das knappe Budget macht ihm allein in Sachen Einrichtung oft einen Strich durch die Rechnung. Ursprünglich hat der Halbamerikaner eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer angestrebt. Allerdings gibt es in anderen Bereichen weit mehr Bedarf und Jerrick wäre auch dafür offen.
Elias ist schockiert, als das Jugendamt ankündigt, Charli in eine Jugendwohngruppe zu verlegen. Nach Ricks Auszug gilt sie offiziell als ohne Erziehungsberechtigten und darf daher nicht länger in der WG wohnen. Elias hofft, dass Charli für ihr Zuhause kämpft - doch zu seinem Entsetzen zeigt sie keinerlei Widerstand. Stattdessen wirkt sie beinahe gleichgültig gegenüber der drohenden Veränderung. Als Elias dann auch noch von Karim eine unerwartete Information erhält, fügt sich für ihn ein beunruhigendes Bild zusammen. Ein schlimmer Verdacht keimt auf...
Das Frankfurter Bahnhofsviertel gilt als einer der bekanntesten Drogenbrennpunkte Deutschlands. Viele, die hier stranden, haben bereits einen steinigen Weg hinter sich. Denn die Sucht beginnt meist nicht mit der ersten Droge - sondern oft schon vorher, mit Lebensumständen geprägt von Instabilität, Gewalt und Vernachlässigung. Und doch gibt es inmitten des täglichen Überlebenskampfs auch immer wieder Momente der Hoffnung. Nelly, wächst als Tochter suchtkranker Eltern auf und ist früh auf sich allein gestellt. Auch sie betäubt ihren Schmerz mit Drogen. Hoffnung findet die 35-Jährige in der Liebe zu ihrem Verlobten. Doch der jahrelange Konsum hinterlässt Spuren - ein Abszess am Fuß bereitet Nelly große Sorgen. Sie befürchtet eine Amputation. Julian (25) hat allen Halt verloren. Immer häufiger greift er zu Fentanyl und Crack. Als er in eine Therapieeinrichtung kommt, schöpft er neue Kraft - auch durch eine junge Frau, die er dort kennenlernt. Doch nur wenige Wochen nach dem Aufenthalt bringt ein folgenschwerer Fehler alles ins Wanken. Nathalie lebt von dem, was die Straße ihr lässt. Die 33-Jährige spricht offen über Prostitution, über Gewalt, über die Jahre der Sucht - und über das, was sie besonders schmerzt: die Distanz zu ihren Kindern. Der Gedanke an einen Ausstieg begleitet sie, doch von der Umsetzung scheint sie weit entfernt. Markus (32) war im Gefängnis und kehrt nach zwei Jahren nach Frankfurt zurück. Er hat keine Erwartungen mehr - kennt nur das Verlangen nach Crack. Es dauert nicht lange, bis Markus sich entscheiden muss: Fällt er zurück in kriminelle Muster oder kann er dem Suchtdruck standhalten? Am Ende bringt eine unerwartete Wendung neue Hoffnung. Isi durfte das Gefühl von Geborgenheit nur flüchtig kennenlernen. Ihr Heranwachsen ist eine Aneinanderreihung von Brüchen: mit der Familie, der Pflegemutter im Ausland, mit der Schule. Seit zwei Jahren lebt die 24-Jährige, die mit psychischen Problemen zu kämpfen hat, im Bahnhofsviertel. Anfangs idealisiert...
Nach Berlin ist Leipzig die größte Stadt im Osten Deutschlands. Aber es gibt auch Schattenseiten. Menschen kämpfen täglich gegen die Sucht. So auch Eva, sie ist zum zweiten Mal schwanger. Gemeinsam mit ihrem Freund und werdenden Vater Murphy, versucht sie ihre Drogensucht in den Griff zu bekommen. Schafft sie es nicht, kommt ihr Kind direkt nach der Geburt Inobhutnahme. Eva weiß wovon sie spricht, bereits ihr erstes Kind wurde ihr weggenommen. Der 33-jährige Benny will nach drei Jahren Heroinkonsum erneut versuchen clean zu werden. Doch nach anfänglichen Erfolgen sieht er sich mit bekannten Problemen konfrontiert. Kurz darauf macht er eine schicksalhafte Begegnung. Auch der 25-jährige Luis konsumiert Heroin, Crystal Meth und ist alkoholabhängig. Zudem leidet er an einem Gehirntumor. Vor einer Operation schreckt er aus Angst vor einem tödlichen Ausgang zurück. Zusammen mit seinem Lebenspartner Robert kann er den Winter über in einem durch Spenden finanzierten Hostel übernachten. Doch die Zeit läuft bald ab. Wird das Leben auf der Straße das Paar wieder einholen? Vor etwa zwei Jahren rutscht auch der 23-jährige Alex in die Heroinsucht ab. Sein Zustand verschlechtert sich immer mehr. Mittlerweile findet er kaum noch eine Vene zum Spritzen des Opiats und es haben sich mehrere Abszesse gebildet. Alex drohen schlimmste Konsequenzen. André ist 39 Jahre alt und frisch aus dem Gefängnis entlassen. Sechs Monate war er in Haft und in der Zeit clean von Heroin. Zurück in Leipzig wird er allerdings schnell rückfällig. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Immerhin darf André in der Wohnung seines Freundes Benny mit übernachten. Bis dessen neue Freundin eine Ansage macht. Der 39-jährige Chris lebt seit etwa einem Jahr in einer Wohnung, nach zuvor zehn Jahren Obdachlosigkeit. Dann stürmt eines Morgens die Polizei die Wohnung, in der sich auch Chris Bekannter Daniel (47) aufhält. Können die beiden danach weiter in der Wohnung bleiben?