Katrin steht für die Aufräumaktion bei Freundin Jana in den Startlöchern. Deren Wohnung soll mit vereinten Kräften wieder in Schuss gebracht werden. Janas Sohn Bright ist Autist. Da der 17-Jährige sehr tierlieb ist, hat er immer wieder heimatlose Tiere mit nach Hause gebracht. Zuletzt geriet die Situation jedoch außer Kontrolle. Nachdem die Tiere vom Veterinäramt aus der Wohnung geholt wurden, hat die Alleinerziehende nun auch noch Ärger mit der Wohnungsbaugesellschaft. Diese hat vom Zustand der Wohnung erfahren und Jana ein Ultimatum gesetzt. Janas vier Wände müssen schnellstmöglich wieder in einem akzeptablen Zustand sein, ansonsten droht der Baracklerin die Kündigung. Katrin ist entschlossen, ihrer alten Freundin zu helfen. Was sie allerdings nicht weiß, ist, in welch schlimmen Zustand sich Janas Wohnung wirklich befindet. Florian wiederum hat nach Marinas überraschendem Auszug die alleinige Verantwortung für die fünf noch zu Hause lebenden Kinder. Ohne jegliche Vorwarnung hat seine Ehefrau die Familie verlassen. Damit hat sie den Alltag von allen schlagartig auf den Kopf gestellt. Das wirkt sich nicht nur auf Florian selbst, sondern natürlich auch auf Marinas Beziehung zu ihren Kindern aus. Der Familienvater hatte eigentlich gehofft, dass seine Frau nach ein paar Tagen wieder nach Hause kommt. Mittlerweile zweifelt er jedoch an seiner Ehe und an Marinas Rückkehr. Unterdessen ist Petra mit Tochter Selina, Sohn Pascal und dessen Freundin Lea vor anderthalb Wochen nach Dessau in Sachsen-Anhalt gezogen. Die Familie wollte eigentlich einen Neustart wagen, doch die Euphorie ist schnell verflogen. An ihrer neuen Bleibe stört die Familie einerseits der Zustand der Wohnung, andererseits aber auch die Entfernung zu ihrer alten Heimat Mannheim. In der alten Wohnung am Rande der Baracken hatte die Familie zwar jahrelang mit Schimmel zu kämpfen, trotzdem hat sie in den vergangenen Tagen sogar eine Rückkehr dorthin erwägt. Doch der Weg zurück in die Baracken wird sehr...
Susanne kann ihren Ex-Lebensgefährten Detlef einfach nicht mehr sehen. Die 56-Jährige lebt seit 2008 auf einem baufälligen Hof in Ostfriesland, den sie auf Drängen Detlefs gekauft hat, wie sie sagt. Zusammen wollte das ehemalige Paar dort Mietwohnungen bauen und in der anliegenden Scheune Möbel restaurieren. All das sollte als Altersvorsorge und Existenzgrundlage dienen, doch dazu kam es nie. Auf dem Hof ging nichts voran, was Susanne Detlef vorwirft. Er hingegen fühlte sich von ihr ständig unter Druck gesetzt. Anfang 2014 trennten sich die beiden und jetzt lebt die gelernte Industriekauffrau alleine in einer Bauruine. Die Scheune ist voller Gerümpel und Trödel und das Geld ist knapp. Detlef kommt immer wieder vorbei, um weiter beim Umbau zu helfen, während Susanne ihn am liebsten aus ihrem Leben streichen würde. Nun soll RTLZWEI-Trödelexperte und Verkaufsprofi Otto Schulte für Ordnung sorgen und Geld in die Kasse bringen, damit Susanne endlich einen Schlussstrich ziehen kann. Doch bereits bei der Ankunft offenbaren sich Otto tiefe Abgründe, denn Susanne und Detlef machen sich gegenseitig nur Vorwürfe. Kann Otto die Wogen glätten und das ehemalige Paar bewegen, an einem Strang zu ziehen?
Das homosexuelle Pärchen Marco und Joachim hält sich mehr schlecht als recht über Wasser. Joachim lebt von seiner Pension und muss Marco mit durchfüttern, weil dieser mit seinem An- und Verkaufladen kaum einen Cent verdient. Marco ist aber der festen Überzeugung, dass seine Ware hervorragend ist und die Kunden diese einfach nicht zu schätzen wissen. Das Skurrile dabei: Er hat gar keine Geschäftsräume! Er nutzt seinen Hof, den Keller und sein Wohnzimmer als Lager und Verkaufsfläche. Das Ganze hat aber weder Hand noch Fuß und sieht aus wie eine Messie-Wohnung. Höchste Zeit für professionelle Hilfe vom Trödeltrupp!
Trödelprofi Sükrü wird zu einer Familie nach Bayern gerufen. Vater Erwin hat einen Sammeltick, der seinesgleichen sucht und das Familienglück auf eine harte Probe stellt. Drei zum Bersten gefüllte Kellerräume warten darauf, ausgemistet zu werden, aber Erwin verteidigt seine Schätze mit Händen und Füßen. Erwins Frau Ilse hält das Durcheinander nicht mehr aus - höchste Zeit, dass der Trödeltrupp Ordnung ins Chaos bringt. Sükrü muss sehr feinfühlig vorgehen, um dem überzeugten Sammler Erwin klar zu machen, dass die Familie wichtiger ist als eine Halle voller Nippes. Aber das ist nicht einfach, denn Erwin erteilt Sükrü kurzerhand Containerverbot. Um jedes Teil gibt es Diskussionen, obwohl der Zustand des Trödels erbärmlich ist. Doch der eingefleischte Sammler nimmt die Hilfe nicht an. Ein harter Fall für Trödel-Experte Sükrü. Wird die Familie an dem Chaos zerbrechen?
Vor einem Jahr ist der Vater der 34-jährigen Christina an Krebs gestorben. Was die alleinerziehende Mutter nicht wusste: Ihr Vater war Messie und hat das ehemalige Wohnhaus der Familie komplett verwahrlosen lassen. In jedem Raum türmen sich Berge an Kartons, Papieren, Trödel und Müll. Christina ist fassungslos: Wie soll sie dieses Chaos nur bewältigen? Denn an ihrer Seite stehen nur ihr guter Freund Toni (35) und der beste Freund ihres Vaters, Werner (79). Trödelexperte Otto Schulte stellt sich dieser Herausforderung. Er will die junge Mutter unbedingt unterstützen. Doch das enorme Chaos schockt selbst Otto. Wie soll er in wenigen Tagen das Haus leerbekommen? Schon bald möchte Christina dort mit ihrer kleinen Tochter Cheyenne (2) einziehen. Außerdem muss der Trödelprofi in diesem Chaos auch etwas Verwertbares finden. Seine Auftraggeberin braucht schließlich Geld, um die Immobilie wieder auf Vordermann zu bringen. Eines ist klar: Auch dieses Mal gibt der Trödelexperte nicht auf.
Die selbständige Grafikerin Kerstin (33) brachte im vergangenen Sommer die Zwillinge Erik und Leif zur Welt. Die aufgeweckten Jungs sind der ganze Stolz von ihr und ihrem Lebensgefährten Nikolai, genannt "Niko" (33). Doch nur wenige Monate nach der Geburt ihrer Söhne verlor Kerstin ihren geliebten Vater Hermann. Er litt an der schweren Nervenkrankheit ALS. Die junge Familie hat den Tod noch lange nicht verkraftet und ist auch mit dem Erbe des mit Trödel gefüllten Hauses restlos überfordert. Das Paar möchte unbedingt mit den Zwillingen in Kerstins Elternhaus ziehen, aber dieser Traum ist in weite Ferne gerückt, denn Haus, Keller und mehrere Schuppen sind vollgestellt bis unters Dach. Ein klarer Fall für den Trödeltrupp! RTLZWEI-Trödelprofi Sükrü Pehlivan begibt sich auf Schatzsuche, doch der Einsatz wird schnell zu einer echten Herausforderung für den Experten: Kerstin und Niko benötigen dringend Geld zur Renovierung des Hauses, doch trotz der großen Masse finden sich nur wenige Schätze in dem ganzen Chaos. Aber so einfach gibt Sükrü nicht auf. Kann er Kerstin und ihrer Familie helfen und genug Geld für die Renovierung erwirtschaften?
Marios Mutter möchte endlich, dass Schluss mit Hotel Mama ist. Zwar fühlt sich der Industriemechaniker sehr wohl zu Hause, doch es ist an der Zeit auf eigenen Beinen zu stehen und eine Wohnung für sich und seine Freundin Jenny zu finden. Im Internet wird er schnell fündig und ersteht ein ehemaliges Haus der "Deutsch-Sowjetischen Freundschaft" mit 400 qm Wohnfläche für nur 5.000 Euro. Da er natürlich nicht so viel Platz benötigt, sieht er in dem Wohnhaus ein ideales Objekt zum Vermieten. Mario möchte vier Wohnungen sanieren und im Hinterhaus seine eigene Wohnung einrichten. Bevor er jedoch diesen Traum verwirklichen kann, hat er noch einiges an Arbeit vor sich. Für die Sanierung fehlt ihm das Geld und bisher hat er noch keine Bank gefunden, die ihm einen Kredit bewilligt. Nicht nur alle Dächer müssen erneuert werden, auch an Gas, Wasser und Elektrik ist einiges zu tun. Zudem hält das Haus noch einige Überraschungen aus der Vergangenheit bereit.
Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt. Hier leben Kirsten (34) und Matthias (32) mit ihren beiden Kindern in einer 92 Quadratmeter großen Altbauwohnung. Eigentlich würden sich die beiden angehenden Geologen in ihrer Dachgeschosswohnung auch wohlfühlen - wäre da nicht die undichte Decke. Durch die Feuchtigkeit besteht Gesundheitsgefahr, vor allem für die kleine Emmi und ihren Bruder Finn. Deshalb will das Paar so schnell wie möglich ausziehen. Im 25 Kilometer entfernten Schafstädt entdecken Matthias und Kirsten eine fast 200 Jahre alte ehemalige Wagenradwerkstatt die sie für 18.000 Euro kaufen. Ein echter Schnäppchenpreis für 230 Quadratmeter, fünf Zimmer und eine Riesen-Scheune. Doch bevor Kirsten und Matthias mit ihren Kindern hier einziehen können, müssen sie erst einmal richtig ranklotzen, denn das Budget ist knapp: 15.000 Euro müssen reichen, um Wände und Böden instand zu setzen, marode Elektrik- und Sanitäreinrichtungen zu erneuern und um neue Wasserleitungen zu legen. Richtig kritisch wird es aber, als Kirsten und Matthias im Wohnzimmer eine schockierende Entdeckung machen: Asbest! Um ihr Haus halten zu können, entschließen sich die beiden Geologen für eine gefährliche Lösung. Ebenfalls in Halle hat der 43-jährige Holger ein altes Mietshaus von seinem Großvater geerbt. Für 40.000 Euro zahlte er seine Mit-Erben aus und ist nun seit vier Monaten alleiniger Eigentümer des 625 Quadratmeter großen, vierstöckigen Hauses. Für die bevorstehende Instandsetzung hat der geschiedene Elektriker eine ganz besondere Idee: Da Holger seinen Sohn Martin nur unregelmäßig sieht, will er ihn in die Sanierung mit einbeziehen. Während der Ferien, so Holgers Plan, werden er und Martin eine Wohnung im Schnäppchenhaus wieder auf Vordermann bringen. Später soll der 10-Jährige dort sein eigenes Zimmer haben. Und irgendwann wird Martin als Erbe die Wohnung übernehmen können. Genauer gesagt, das ganze Haus, denn Holger will auch die anderen Wohnungen sanieren und vermieten. Jetzt muss...
Claudiu (42) und seine Frau Anca (40) wollen ein Haus mit Garten für sich und ihren Sohn Tudor (5). Vor allem wünscht sich das gesellige Paar eine große Wohnküche, um mit ihren Freunden zu feiern. Für 155.000 Euro erwerben sie einen Bungalow mit 110 Quadratmetern Wohnfläche und Garten in ruhiger Lage. Gemessen an den Immobilienpreisen in der Region war das Haus ein Schnäppchen - und das nicht ohne Grund. Die Fenster und das Bad sind über 30 Jahre alt und müssen dringend saniert werden. Obendrein gibt es keinen einzigen Heizkörper im Haus. Aus Kostengründen will Claudiu fast alles ohne professionelle Handwerker sanieren. Vom Bauen hat er wenig Ahnung, doch eine Menge Selbstvertrauen. Da wird Ehefrau Anca angst und bange. Mehrfach muss sie ein Machtwort sprechen, um Schlimmeres zu verhindern. Marcel (27) und seine Frau Denise (26) haben ungesehen, aber dafür sehr günstig, ein kleines Reihenhaus ersteigert. Doch nach dem Kauf sehen sie, warum das Haus so billig zu haben war - es muss fast komplett saniert werden. Die Familie lässt sich jedoch nicht entmutigen. Mit wenig Geld und viel Ehrgeiz beginnen sie mit den Bauarbeiten. Da Marcel der Alleinverdiener der Familie ist, hat er jeden Bauabschnitt genau durchkalkuliert - einen Spielraum gibt es nach seiner Berechnung nicht. Doch während Marcel sich jeden Cent vom Mund abspart, denkt Denise schon mal an die Hausdekoration. Statt auf der Baustelle zu helfen, verbringt sie die Zeit lieber in der Stadt, wo sie fleißig in die Einrichtung investiert. Als Marcel von Denises Kaufsucht erfährt, platzt ihm der Kragen. Der 2-fache Vater stellt seiner Frau ein Ultimatum: ab jetzt soll sich seine bessere Hälfte um das Geld kümmern. Denise ist sich ihrer Schuld bewusst und greift zur Tat. Wird es der 26-jährigen gelingen die Familienkrise abzuwenden und das nötige Geld aufzutreiben?
Dieter hat sich über beide Ohren in Sandy verliebt. Putz-Muffel Dieter ist dadurch wieder motiviert, sein Zuhause auf Vordermann zu bringen. Derweil steht bei Stefan die Probearbeit an. Wie wird er sich schlagen? Die sechsköpfige Familie um Tatjana und Michael hat endlich eine Wohnung gefunden. In Bremerhaven wurde Alex' Antrag auf Hartz IV bewilligt. Jessica und Olaf machen einen Tagestrip nach Hamburg. Christopher plagt Heimweh. Der Bremerhavener ist nicht nur an der Nordsee zu Hause, sondern hat auch noch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Einen Trip in die USA plant er schon länger - allerdings fehlen ihm die finanziellen Mittel.
Katrins Freundin Jana hat ein Ultimatum von ihrem Vermieter gestellt bekommen: Wenn sie ihre Wohnung nicht fristgerecht in einen ordentlichen Zustand bringt, erhält die Alleinerziehende die Kündigung. Janas Sohn Bright hat die Bleibe in der Vergangenheit in einen Kleintierzoo verwandelt: sechs Katzen, zwei Hunde, 15 Hasen und zwei Nymphensittiche haben dort zwischenzeitlich Unterschlupf gefunden, bis das Veterinäramt die Tiere kürzlich aus der Wohnung geholt hat. Katrin hat Jana zwar beim Entrümpeln und Saubermachen tatkräftig unterstützt, aber der Anblick der Wohnung hat sie ganz schön geschockt. Lange hatten sich die beiden Frauen aus den Augen verloren. Jetzt sind sie wieder befreundet und Katrin hilft ihrer Freundin nach Kräften. Aber die achtfache Mutter hat auch mit ihrem eigenen Haushalt alle Hände voll zu tun und möchte nicht, dass dieser zu kurz kommt. Hausmeister Michael ruft unterdessen Petra an, um sich zu erkundigen, wie es der Familie in Sachsen-Anhalt ergeht. Vor zwei Wochen ist Petra mit ihren Kindern Selina und Pascal sowie dessen Freundin Lea nach Dessau gezogen, um dort einen Neustart zu wagen. Nachdem die Familie in Mannheim jahrelang mit Schimmel in ihrer Wohnung zu kämpfen hatte, war die neue Bleibe ein großer Hoffnungsschimmer. Die Ernüchterung kam jedoch schnell, denn die neue Wohnung entpuppte sich als Desaster. Michael hat den Umzug gemanagt, er hatte den Umzugswagen organisiert und die Umzugskartons der Familie nach Dessau kutschiert. Allerdings hatte er schon damals kein gutes Gefühl, was das neue Zuhause der Familie betraf. Elvis und seine Rasselbande wiederum haben auf TikTok eine Challenge entdeckt, die sie auch ausprobieren wollen: die Stinkefisch-Challenge. Dabei geht es um eine skandinavische Fischspezialität, die es richtig in sich hat. Ob Icebucket-Challenge oder Limo auf Ex trinken, die Großfamilie probiert normalerweise gern alles aus, doch der Geruch des Fischs bringt sogar Familienoberhaupt Elvis an seine Grenzen. Ob...
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Im November 2022 starb Florians und Marinas Tochter Lisa mit gerade einmal 16 Jahren an den Folgen ihrer Diabetes-Erkrankung. Seit Marina ihn und die Familie verlassen hat, kümmert sich Florian nicht nur allein um die fünf noch zuhause lebenden Kinder, Haushalt und Lebensunterhalt, sondern auch um Lisas Grab. Heute hilft ihm Lea dabei. Die Schicksalsschläge haben den Alleinerziehenden und seine älteste Tochter noch näher zusammengebracht. Sie wollen nun gemeinsam die Ruhestätte der geliebten Tochter und Schwester für den Sommer hübsch machen. Carmen und ihre Jungs besuchen unterdessen die Mannheimer Mess, ein großes Volksfest. Nicht nur Fahrgeschäfte werden angesteuert, auch für den fußlahmen, daheimgebliebenen Dieter wird ein Mitbringsel besorgt. Und obwohl Carmen immer aufs Geld schauen muss, gönnt sie sich und ihren Söhnen auch noch Würstchen und Getränke. Ein unbeschwertes Erlebnis für die Familie und ein rundum gelungener Tag, an dem ausnahmsweise mal nicht das knappe Budget im Vordergrund steht. Elvis und seine Söhne Luka und Martin nebst neuer Freundin Kim wiederum haben Karten für eine Monstertruckshow in Hockenheim geschenkt bekommen. Und da alle begeisterte Fans von Autos und lauten Motoren sind, ist das genau das Richtige für die Truppe. Die Auto-Stunt-Show begeistert die Vier ebenso wie das Finale, in dem es endlich die namensgebenden Monstertrucks zu bestaunen gibt. Aber nicht nur das: Am Ende darf Elvis sogar einsteigen und mitfahren. Erst in den großen Truck, danach auch in die Stunt-Autos.
Die 58-jährige Pamela bezieht neben Bürgergeld auch Witwenrente - doch das Jobcenter rechnet ihre Rentenbezüge auf das Bürgergeld an. Diese Verrechnung hält sie für ungerecht und sucht deshalb das Gespräch mit der Sozialkasse. Pamela fordert eine faire Behandlung und hofft auf eine Klärung ihres Anspruchs. Sandra fiebert derweil einem neuen Leben, fernab vom Beton und der Enge der Stadt, entgegen. Sie möchte nach 10 Jahren im achten Stock des Blockmacherrings der Plattenbausiedlung in Rostock den Rücken kehren und ins Eigenheim aufs Land ziehen.
Für Sandra und ihre Familie sollte es der Start in ein neues Leben werden, doch kurz vor dem geplanten Umzug platzt die Schlüsselübergabe für ihr Haus in Ostfriesland. Der Grund: Die Bank hat das nötige Geld für das Eigenheim nicht rechtzeitig überwiesen. Nun steht alles auf der Kippe - ohne Zahlung keine Schlüssel, ohne Schlüssel kein Einzug. Pamela braucht währenddessen dringend eine Waschmaschine. Der Alltag ohne das wichtige Haushaltsgerät ist kaum zu bewältigen. Gemeinsam mit ihrer Freundin Maritta macht sie sich auf den Weg zum An- und Verkauf in Schutow. Ob die beiden dort fündig werden?
Chiara ist siegesgewiss, nachdem sie einen Post auf Social Media gestartet hat - und prompt hat sie tatsächlich regen Zulauf in der Schnitte durch Laufkundschaft. Sowohl Sara als auch Peggy nehmen das beeindruckt zur Kenntnis, und Chiara wähnt sich im Wettbewerb schon als Gewinnerin. Doch als plötzlich der Kundenstrom abebbt, wird Chiara zunehmend nervös und ist erleichtert, als auch Peggys Kundin spontan absagt. Sie ist froh, als der erste Zwischenstand ergibt, dass sie und Peggy mit den Einnahmen ihrer Kunden fast gleichauf liegen, doch fragt sich verunsichert, ob sie tatsächlich die richtige Strategie fährt. Denn Peggy zu schlagen, ist doch schwieriger, als sie gedacht hatte. Umso dankbarer ist Chiara, als Malte sie anschließend aufbaut und ihr verspricht, sich was einfallen zu lassen...
Nach den verheerenden Bränden in Kalifornien wollen Peter, Flo und Harald wissen: Wie gut ist man hierzulande eigentlich für den Ernstfall gewappnet? Zusammen mit den Kindern geht's zur Feuerwehr nach Wassenberg. Bei den Einsatzfahrzeugen, Schutzkleidung und Einsatzmaterial leuchten die Augen der Kinder groß. Bei einer Löschübung im Wald dürfen Jung und Alt mit anpacken! Könnte so eine Katastrophe wie in den USA auch in Deutschland passieren? Parallel dazu läuft in Köln eine ganz andere Art von Feuerprobe: Estefania steht für ihr neues Musikvideo vor der Kamera.
In drei Monaten geben sich Loredana und Servet das "Ja-Wort". Bis dahin ist viel zu tun. Vor kurzem mussten sie ihre Location stornieren. Das bedeutet: Die Locationsuche geht in eine neue Runde. Werden sie eine schöne Alternative finden? Die Nerven der zukünftigen Braut liegen blank. Aus ihrer Sicht macht es ohne feste Location keinen Sinn Einladungen zu verschicken. Auch die Hochzeitskleider müssen noch final anprobiert werden. Loredana hatte sie nach ihren Wünschen abändern lassen. Wie wird sie auf die finalen Kleider reagieren?
Der stellvertretende Marktleiter Apo hat heute alle Hände voll zu tun, nachdem die Rolltreppe nun endlich wieder funktioniert, wird der Fahrstuhl zu einem Unfallrisiko. Können Apo und Tanja die Gefahrenstelle sichern? Zudem ersehnt Apo das Ende des Ramadans und plant das Fest zum Fastenbrechen. Alessia Herren arbeitet derweil mit Sascha in der Spirituosen Abteilung. Wird sie dem ordnungsliebenden Kollegen gerecht und kann sie ihm verbal die Stirn bieten? An der Fleischtheke ist der Andrang heute besonders groß. Fleischliebhaber Daniel ist in seinem Element, denn er kann über Fleisch reden.
An der Fleischtheke spaltet eine scheinbar simple Frage die Gemüter: Soll der Fleischkäse aufgeschnitten werden oder nicht? Gabi, Daniel und John geraten darüber heftig aneinander. Reality-Star Alessia Herren und Maria tauschen sich herzlich über Privates aus. Und Sicherheitsmann Ibo ist einem größeren Diebstahl auf der Spur - wird er den Fall rechtzeitig aufklären können?
Die schöne Idylle trügt: Zwar liegt das Holzhaus von Babette (47) malerisch auf einem großen Grundstück am Rande eines Gebirgsbaches in den Salzburger Alpen, aber es wird von der alleinerziehenden Mutter und ihren sechs Kindern schon seit fünf Jahren nicht mehr bewohnt. Der Zahn der Zeit nagt seitdem am Gebäude: Die Balken sind morsch, Wasser und Strom schon lange abgestellt. Das Grundstück ist über Jahre angeblich von Babettes Ex- Lebensgefährten zugemüllt worden und lässt sich kaum noch betreten. Jetzt ist die verzweifelte Mutter auf der Suche nach einer neuen Bleibe für ihre Familie, doch selbst für die Kaution der neuen Wohnung fehlt das Geld. Höchste Zeit für die RTLZWEI-Trödelprofis, der Familie unter die Arme zu greifen. Doch diese Aufgabe scheint unlösbar, denn viele Räume im Haus sind nicht mehr zu betreten: Es herrscht akute Einsturzgefahr. Wie sollen die Trödler hier nur Schätze bergen? Auf die Verkäufe ist die Familie dringend angewiesen, denn die finanzielle Situation ist mehr als heikel. Außerdem ist Babette mit dem Anwesen tief verwurzelt. Viele Emotionen hängen daran: Ihr Vater hat das Anwesen selbst erbaut, hier wurde sie geboren und ihre Kinder sind hier aufgewachsen. Da fällt die Trennung von jedem einzelnen Gegenstand schwer. Ob Mauro, Otto und Sükrü diesen Auftrag im Salzburger Land lösen können?
Bernds großer Traum war es, Oldtimer zu restaurieren. Auf seinem Grundstück haben sich neben 20 Autos auch hunderte Autoteile, Werkzeuge, Trödel und Schrott angesammelt. Der Autonarr kann zu jedem der Fahrzeuge eine Geschichte erzählen: Sei es, dass er einen der beiden Porsche seiner Tochter zum 18. Geburtstag versprochen hat oder dass er mit dem Wohnwagen seinen ersten Familienurlaub am Gardasee verbrachte. Sich von seinen Schätzen zu trennen, fällt Bernd unglaublich schwer. Doch er braucht dringend Geld: Mittlerweile hat der 70-Jährige mindestens 20.000 Euro Schulden angehäuft - das bereitet ihm schlaflose Nächte. Und jeden Monat kommt mehr dazu, denn Bernd bekommt nur 680 Euro Rente im Monat. Um überhaupt über die Runden zu kommen, wird er finanziell von seiner Tochter Heike (35) unterstützt. Schwiegersohn Bodo (47) weiß, dass es so nicht weitergehen kann und ruft RTLZWEI-Trödelprofi Otto Schulte zu Hilfe. Vor Ort macht der Experte eine ganz besondere Entdeckung: Im hintersten Eck von Bernds Scheune rostet ein 50 Jahre alter Porsche vor sich hin. Otto recherchiert und findet schnell heraus, dass der Porsche 901 ein echter Schatz ist. Doch der Verkaufsexperte muss schnell einen Käufer dafür auftreiben. Eines ist sicher: Es wird Ottos spannendster Fall in der Trödeltrupp-Geschichte.
Sandra (44) trägt eine große Last auf ihren Schultern: Nach einem Herzinfarkt unterstützt ein privater Pflegedienst ihren schwerkranken Vater Wilfried-Paul (77). Doch die Pflegekosten sind hoch und seine finanziellen Rücklagen komplett aufgebraucht. Sandras einzige Möglichkeit ihrem Vater zu helfen ist es, zunächst den teilweise kostbaren elterlichen Hausrat und danach die Immobilie selbst zu verkaufen. Der Erlös soll vollständig in die Pflege des Vaters fließen. Zwar kann Sandra immer auf die Hilfe ihres Partners Alfred (45) und ihrer Freunde Conrad (44) und Anke (45) zählen. Doch auch sie sind keine Experten, wenn es darum geht, den Wert von alten Möbeln, Porzellan, Bildern oder Uhren festzulegen. Genau deshalb übernimmt RTLZWEI-Trödelprofi Sükrü Pehlivan diesen Fall. Als er bei Sandra ankommt, trifft ihn allerdings der Schlag: Ihre Freundin Anke schätzt den Wert des Hausstandes auf 700.000 bis 800.000 Euro. Der Trödelprofi ist fassungslos. Verbergen sich in diesem Haus wirklich solch wertvolle Stücke?