Mord verjährt nie - Eine 76-jährige Dame wird in den 80er-Jahren ihrem eigenen Haus erst vergewaltigt, dann erwürgt und erstochen. Es gibt massenweise Spuren: Blutspritzer, Schuhabdrücke, Fingerabdrücke. Doch zu jener Zeit war die Kriminaltechnik noch nicht weit genug, um mit all diesen Hinweisen einen Täter zu finden. Doch der hartnäckige Ermittler Frank Bolan kann den grausamen Mord nicht vergessen. Auch als er 15 Jahre nach dem Mord in Rente geht, lässt ihn der inzwischen vergessene Fall nicht los. Verheiratet mit dem Tod - Ein Polizist wird in seinem eigenen Haus mit einer Schrotflinte getötet. Außer den Patronen gibt es vorerst keine Spuren. Als verschiedene Lebensversicherungen auftauchen, gerät die vorher so unschuldig wirkende Ehefrau ins Visier der Ermittler. Steckt die fürsorgliche Mutter hinter dem kaltblütigen Mord? Eine Schussanalyse und ein völlig unscheinbares Tatortfoto offenbaren einen grausamen Plan. Explosive Wut - Ein Gewerkschaftsvertreter wird von einem fanatischen Kollegen angeschossen. Im Haus des Attentäters finden die Ermittler zwei selbstgebastelte Rohrbomben. Bei der Entschärfung sterben zwei Beamte. Der Tatort ist ein einziges Trümmerfeld und alle Spuren sind zerstört. Die Kriminaltechniker stehen vor der größten Herausforderung ihres Lebens.
Matthias (31) ist nach einem Schicksalsschlag komplett überfordert und muss sein Geschäft schließen. Nun lagern die Reste seines ehemaligen Online-Handels für Autozubehör auf seinem Grundstück - ein Berg an Autos, Motorrädern, Ersatzteilen, Müll und Schrott. Trotz der liebevollen Unterstützung seiner Freundin Sandra (38) und Mutter Birgit (51) wächst Matthias die Situation über den Kopf. Mit Hilfe von Trödelprofi Mauro Corradino soll erst einmal ordentlich entrümpelt werden. Die noch brauchbaren Sachen sollen verkauft werden, um Matthias' großen Schuldenberg zu verkleinern. Zwar ist Matthias ein geborener Auto-Schrauber, aber das kaufmännische Geschick hat er über die schweren Jahre verloren. Verkaufsexperte Mauro will den Kampfgeist in Matthias wieder zum Leben erwecken und möglichst viel Geld für ihn erwirtschaften.
Carolina (64) steht vor den Trümmern ihres märchenhaften Lebens: Über 200.000 Euro Schulden haben sich angehäuft. Davon hat sich die Rentnerin allein 60.000 Euro bei ihrer Tochter Christine (41) und deren Mann Frank (52) geliehen. Dabei lief es Anfang der 1990er-Jahre bei der ehemaligen Restaurantbesitzerin wirklich gut: Ihr Lokal war eine reine Goldgrube und Carolina hatte sich ihren Traum von einem eigenen großen Haus mit edlen Möbeln erfüllt. Dann musste die 64-Jährige ihr Restaurant krankheitsbedingt schließen und wurde fortan vom Pech verfolgt. Carolina musste ihr Haus verkaufen und wohnt mittlerweile in einer 30 Quadratmeter kleinen Wohnung. Ihre Möbel lagert sie in ihrem alten Restaurant, das nun aus der finanziellen Not heraus verkauft werden soll. RTLZWEI-Trödelprofi Marco Heuberg versucht alles, um Carolina von ihren überhöhten Preisvorstellungen abzubringen. Denn nur so kann alles endlich verkauft und der Schuldenberg getilgt werden.
Im letzten Jahr verlor Eva völlig unerwartet ihren Mann Hans auf dem Weg in den Urlaub. Im Alter von nur 59 Jahren verstarb er mitten in der Nacht in seinem Wohnmobil an Herzversagen. Ein Schicksalsschlag, den die ganze Familie schwer zu verkraften hat. Mit ihrem geliebten Wohnmobil machten die begeisterten Camper jedes Jahr Urlaub in Spanien und Norwegen. Noch immer hängt Eva an dem fahrbaren Zuhause, in dem sie so viele Stunden mit ihrem Hans verbrachte. Deshalb ist es für sie wichtig, dass das Wohnmobil auf keinen Fall an einen Händler abgegeben wird, sondern in gute Hände. Verkaufsprofi und KFZ-Spezialist Otto Schulte soll Eva dabei unter die Arme greifen und die richtigen Interessenten finden. Kann Otto Evas Ansprüchen gerecht werden und das Wohnmobil zu einem guten Preis in die richtigen Hände abgeben?
2010 kauft Monika ihr Traumhaus, das sehr idyllisch direkt an einem Hopfenfeld liegt. Zusammen mit ihrem Bruder Hans (61) richtet sie das neue Heim liebevoll her. Doch bei den Sanierungsarbeiten passiert ein fataler Fehler: Monika und Hans lassen die Sickergrube zubetonieren. Seitdem steht das geliebte Haus bei jedem starken Regen unter Wasser. Im Wohnzimmer lösen sich die Fliesen ab, die Wände sind feucht und im Keller schimmelt es schon. Monika ist völlig verzweifelt, denn der 58-Jährigen fehlt das Geld, um die dringend benötigte Drainage finanzieren zu können. Tochter Kathrin (30) hat die zündende Idee: Der Trödeltrupp muss her, schließlich hat Monika über die Jahre massenweise Uhren, Bilder, Porzellan und anderen Trödel gesammelt. Diese Sachen soll Verkaufsexperte Mauro Corradino schnell zu Geld machen. Doch Monika hängt sehr an ihren Sammlerstücken. Die bevorstehenden Verkäufe und der Stress rund um ihr Haus sind nicht spurlos an Monika vorübergegangen. Sie ist gesundheitlich angeschlagen. Mauro macht sich große Sorgen. Wird der Trödelprofi diesen Fall lösen können?
850 m² Verkaufs- und Lagerfläche vollgestopft mit Möbeln, Elektrogeräten und Trödel - in Volkers (56) Gebrauchtwarenhandel herrscht pures Chaos. Jetzt hat der Vermieter der Halle Eigenbedarf angemeldet. Jeden Tag könnte Volker die Aufforderung ins Haus flattern, seinen Laden endgültig zu räumen. Dazu kommt ein Schuldenberg von über 35.000 Euro, der sich seit Volkers Scheidung vor sechs Jahren angehäuft hat. Der alleinerziehende Vater ist verzweifelt: Seine Ware muss verkauft werden, und zwar lieber heute als morgen. Doch die Kundschaft bleibt aus. Die Lage des Ladens sei ungünstig, für sorgfältige Preisrecherche habe er keine Zeit und für die Müllentsorgung kein Geld - wenn Volker (56) erklärt, warum seine Trödelhalle nicht läuft, fehlt es ihm nicht an Ausreden. Die Kinder Till (17) und Kim (14) sind völlig genervt und auch Ex-Schwager Andreas (46) will nicht länger zusehen, wie Volker die Augen vor der Realität verschließt. RTLZWEI-Trödelexperte Mauro Corradino legt sich mächtig ins Zeug und mobilisiert alle Kräfte, um Volker und seiner Familie aus der Krise zu helfen. Doch der 56-Jährige macht dem Trödelprofi ständig einen Strich durch die Rechnung, denn seine Preisvorstellungen sind völlig überzogen.
Von der Ehefrau zur Witwe in fünf Wochen: Kurz nach der Hochzeit verlor Heidi (39) ihre große Liebe Bernd. Ein doppelt schwerer Schlag für die Krankenschwester, denn mit dem Verlust des Ehemannes erbte sie dessen Haus samt Werkstatt und leider auch eine Hypothek in Höhe von 170.000 Euro. Vor zwölf Jahren lernten sich die glühenden Fußball-Fans im Karlsruher Stadion kennen, kurze Zeit später kamen Heidi und Bernd zusammen. Im Frühjahr letzten Jahres dann die Schock-Diagnose: Bernd hat Speiseröhren-Krebs. Es besteht kaum Chance auf Heilung. Heidi und ihr Lebensgefährte beschließen zu heiraten. Dass Bernd aber schon fünf Wochen nach der Hochzeit stirbt, damit haben weder Heidi noch ihr Bruder Michael (36) und dessen Frau Daniela (31) gerechnet. Ihre Familie ist für Heidi ein große Stütze. Doch bei dem riesigen Schuldenberg sind alle ratlos: Heidi muss so schnell wie möglich das Haus räumen und verkaufen, aber wohin mit der Einrichtung? Was soll mit der Werkstatt samt Maschinen geschehen, die noch von Bernds Vater stammt? Daniela sieht nur einen Ausweg: Der RTLZWEI-Trödeltrupp muss helfen! Sükrü Pehlivan zögert keine Sekunde, um die völlig verzweifelte Heidi zu unterstützen. Wird er diesen schwierigen Fall lösen können?
In ihrer Zweizimmer-Wohnung fühlen sich Gabi (50) und Andreas (57) pudelwohl. Die beiden sind seit über zehn Jahren ein Paar, gehen durch dick und dünn und verbringen jede freie Minute miteinander. Das funktioniert auch einwandfrei, denn die Frührentnerin und der Arbeitsuchende haben genug Zeit für Zweisamkeit. Eines der größten Hobbys von Gabi und Andreas ist der tägliche Fernsehmarathon, der absolviert werden muss. Zwischendurch beschäftigt sich Andreas auch mal mit dem PC und Gabi liebt es zu sticken. Die beiden sind ein gutes Team und sogar die Hausarbeit erledigen sie gemeinsam. Sandra (41) und ihr Ehemann René (38) zeigen, wie das Leben einer perfekten Patchworkfamilie funktionieren kann. Sandras Sohn Alexander (22) wohnt zwar nicht mehr bei Mama, nimmt aber die Dienste der Hobby-Putzfrau immer gerne in Anspruch. Genauso wie Horst-Dieter: Der 47-Jährige ist Sandras älterer Bruder und weil er momentan auf Arbeitssuche ist, verbringt er so gut wie jeden Tag bei seiner Schwester. Nur einer tanzt aus der Reihe: Sandras zweiter Sohn Jannik (18) sollte sich um einen Ausbildungsplatz bemühen, doch jegliche Versuche der Powermama, ihn zum Bewerbungen schreiben zu bewegen, sind bis jetzt gescheitert. Jetzt tauschen die entspannte Gabi und die engagierte Sandra für einige Tage die Familien. Auf alle Beteiligten wartet eine aufregende Zeit.
Das zweitjüngste Kind von Elvis und Katrin, Tochter Lina, steht vor dem Wechsel zur weiterführenden Schule. Und es gibt Grund zur Freude im gelben Reihenhaus, denn Lina wurde an der integrierten Ganztags-Gesamtschule angenommen. Das ist nicht selbstverständlich und war die Wunschschule der Familie. Doch dass ihre jüngste Tochter bald schon die fünfte Klasse besuchen wird, stimmt vor allem Mama Katrin etwas wehmütig. Beate hat unterdessen erst kürzlich von ihrem Grauen Star erfahren, als sie sich beim Optiker eine neue Brille zulegen wollte. Seit besagtem Termin verunsichert sie das Thema sehr und sie hat große Angst, komplett zu erblinden. Deshalb hat sie beschlossen, sich erst einmal bei der Krankenkasse über eine mögliche Operation zu informieren. Freundin Mel weiß zwar auch Negatives darüber zu berichten, trotzdem möchte Beate sich davon nicht zu sehr beeinflussen lassen. Die Zahl der Fahrdienst-Angestellten aus den Benz-Baracken ist derweil um einen Mitarbeiter gestiegen. Und das ist Pascal, der wie Elvis und Katrin einen Minijob als Fahrbegleiter angenommen hat. In naher Zukunft würde er aber gern eine Ausbildung machen. Doch mit seiner Gehbehinderung und der Lese-Rechtschreibschwäche ist das nicht so einfach umzusetzen. Trotzdem möchte er den Schritt angehen, auch weil er dann unabhängig vom Amt werden könnte. Auf einer Veranstaltung des Bildungswerks will sich Pascal deshalb über seine Möglichkeiten informieren.
Nach seinem Feierabend beim Fahrdienst für Menschen mit Behinderung besucht Pascal seinen Freund Michael. Der Hausmeister möchte mit ihm darüber sprechen, warum er an keiner Maßnahme des Jobcenters teilnimmt. Und obwohl Michael gute Argumente hat, will Pascal sich lieber anderweitig umsehen und erzählt von seinen Plänen, eine Ausbildung zu machen. Vom Jobcenter will der 23-Jährige dagegen nichts wissen. Trotzdem hat Michael noch ein paar Ratschläge für seinen jungen Kumpel. Die rosarote Brille ist bei Petra unterdessen gerade nicht wegzudenken. Sie ist erst seit Kurzem zurück von einem Hamburg-Besuch, den sie und Selina sich dank einer Rückzahlung leisten konnten. Und dort hat sie natürlich Musikmanager Felix getroffen. Die beiden hatten sich beim Videodreh zur Neuauflage des Tostebrot-Songs kennengelernt. Seitdem haben sie viel telefoniert und Petra wollte Felix unbedingt so schnell wie möglich wiedersehen. Trotz schlechter Erfahrungen mit Männern ist sich die 54-Jährige aber sicher, dass es dieses Mal der Richtige ist! Im gelben Reihenhaus von Carmen und Dieter nimmt die neue Küche derweil immer mehr Gestalt an. Die Renovierung des Raumes ist abgeschlossen, jetzt geht es an den Aufbau der Möbel. Zum Glück steht Christian der Familie nicht nur mit Rat, sondern vor allem auch mit Tat zur Seite. Eine fehlende Arbeitsplatte wird schnell besorgt und nach kurzem Hin und Her scheint alles zu passen. Doch auch der fast unermüdliche Christian muss irgendwann einmal Feierabend machen. Ein wenig Geduld brauchen Carmen und Co also noch...
Im Schalke-Haus in Gelsenkirchen stehen heute alle Zeichen auf Verschönerung: Während Tanja (46) wieder zur Behandlung ihrer Depression in der Klinik ist, kümmern sich Willy (63), Günni (67) und Sohn Marvin (25) um das Terrassendach und bringen das Hochbeet auf Vordermann. Auch die blau-weiße Vereinsfahne darf da natürlich nicht fehlen. Ob die Männer Tanja damit eine Freude machen können? In der Hamburger Wohnung von Jessica (40) und Olaf (54) wird unterdessen wieder fleißig renoviert. Während Jessica sich um das Streichen der Wände im neuen Allzweckzimmer kümmert, sorgt Olaf in der Küche für das leibliche Wohl. Auf dem Speiseplan: Pasta Bolognese mit Hackfleisch aus der Tiefkühltruhe. Sabrina (41) wiederum hat Ärger mit den Bremer Stadtwerken und braucht deshalb die Unterstützung von Kumpel Daniel (28). Die 41-Jährige hat ihren Stromvertrag für ihre letzte Wohnung nicht rechtsgültig gekündigt und könnte nun auf einer hohen Nachzahlung sitzenbleiben. Wird die Bremerin nochmal mit einem blauen Auge davonkommen? Elke (71) möchte ihre beste Freundin Dagmar derweil zum morgigen 60. Geburtstag mit einer kleinen Feier überraschen. Unterstützung bekommt sie dabei von Petra (65), mit der sich die 71-Jährige inzwischen angefreundet hat. Gemeinsam verzieren die Rentnerinnen Dagmars Geburtstagskuchen und kümmern sich um die Deko für den großen Tag. Elke hofft, dass sich ihre beiden Lieblingsmenschen gut verstehen werden.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Brigitte begibt sich gemeinsam mit ihrer Tochter Jana auf einen Shoppingtrip in den An- und Verkauf. Es wird eine neue Couch gesucht, denn die alte hat ihren Dienst getan und die besten Tage bereits hinter sich. Leider hat Regina nichts Passendes im Angebot, was allerdings kein Grund ist, nicht doch etwas zu stöbern. In Ostfriesland hat Sandra unterdessen ein neues Hobby für sich entdeckt. Mit gesammelten Löwenzahnblüten und Zucker stellt sie ihren eigenen Honig her. Dabei kommt sie mit der Produktion kaum hinterher, denn Freunde und Verwandte sind ganz verrückt nach der hausgemachten Leckerei.
Geringverdienerin Sabrina (41) aus Bremen hat weiter Sorgen wegen ihres nicht ordnungsgemäß gekündigten Stromvertrags bei den Stadtwerken. Zählerstände sollen hier bald für Klarheit sorgen. Und noch ein anderes Problem kommt auf die Bremerin zu: Ihr Vertrag in einer Suppenküche läuft aus. Doch in Sachen Jobvorstellungen ist die 41-Jährige wählerisch. Beim Imbiss mit Kumpel Daniel (28) wird heiß über Praktika, Mindestlohn und Bewerbungen diskutiert. Kann der Auszubildende Sabrina die richtigen Ratschläge geben? Große Neuigkeiten gibt es derweil im Schalke-Haus: Willy (63) ist zurück im Arbeitsalltag. Der Dachdeckermeister arbeitet als technischer Berater für eine Saarbrückener Firma völlig ungewohnt im Home-Office. Trotz vieler neuer Aufgaben vergisst er aber nie Ehefrau Tanja (46), die weiter zur Behandlung ihrer Depression in der Klinik ist. Gemeinsam mit Untermieter Günni zaubert er neue Duftkerzen - denn schon bald soll seine Liebste nach Hause kommen. Dagmar aus Gelsenkirchen wird heute unterdessen 60. Und Freundin Elke (71) hat zum Kaffee geladen. Was Dagmar nicht weiß: Auf sie wartet nicht nur eine leckere Schoko-Nuss-Torte und ein besonderes Mitbringsel aus Tunesien, sondern auch ein Überraschungsgast. Ob sich das Geburtstagskind über all das freuen wird? Die Punks Paddy (42) und Lausi (36) wiederum müssen in ihrer neuen Bleibe auf dem Kiez mit wenig Platz auskommen: Acht Quadratmeter WG-Zimmer für sie zusammen und ein weiteres, wo derzeit Kumpel Asterix haust. Jeder von ihnen zahlt dafür 500 Euro im Monat. Ob das hier das richtige Zuhause für länger ist? Entwarnung gibt's hingegen bei Hund Pinsel: Die Ergebnisse der Urinuntersuchung sind endlich da!
Damian und seine Freundin Jana haben sich zum Bowling verabredet. Jana hat sogar eine eigene Bowlingkugel im Gepäck. Damian hat bisher in erster Linie auf der Wii gebowlt. Umso überraschender, dass er mit seinem ersten Wurf direkt einen Strike erzielt. Schlummert etwa ein Naturtalent in dem 26-Jährigen - oder handelt es sich schlichtweg um einen Glückstreffer? Rentnerin Bruni besucht unterdessen eine ihrer alten Wirkungsstätten. Das Hotel, in dem sie acht Jahre lang gearbeitet hat, liegt außerhalb von Rostock in der Nähe des Strandes. Hin und wieder kommt die ehemalige Kranfahrerin auf einen Kaffee vorbei und genießt den Ausblick auf die Ostsee, die sie so sehr liebt.
Janni lässt sich dazu hinreißen, Oliver zu fragen, ob er sie zu einer Kunstausstellung begleitet, für die sie eine Karte übrig hat. Zunächst muss sie fürchten, Oliver nach dem zurückliegenden Karaoke-Eklat überfordert zu haben, als sich die Ausstellung als interaktive Veranstaltung entpuppt. Doch dann schmilzt zunehmend das Eis zwischen beiden und gelöst liefern sich beide eine befreiende Farbschlacht. Schließlich bedankt sich Oliver bei Janni, dass er dank ihr endlich wieder lachen kann. Gerührt ist Janni sicher, dass Oliver endgültig auf dem richtigen Weg ist...
Nach dem rätselhaften Tod des britischen Premierministers versammeln sich die Oberhäupter der westlichen Zivilisation zur Staatstrauer in London. Wie auch ihre Gegner. Die wohl bestgeschützte Beerdigung der Welt, entwickelt sich aber schnell zum tödlichen Spießrutenlauf. Hunderte Terroristen entfesseln in der britischen Hauptstadt ein höllisches Inferno - dabei sterben fünf Staatschefs. Nur in knapper Not rettet der robuste Bodyguard Mike Banning das Leben des US-Präsidenten Benjamin Asher und flieht mit ihm umgehend in den Londoner Untergrund. Derweil nehmen die Terrorbosse London ins Visier, um so die Auslieferung des untergetauchten US-Präsidenten zu erzwingen. Während Vizepräsident Allan Trumbull versucht, das Ultimatum der Schurken hinauszuzögern, begibt sich Leibwächter Mike Banning auf eine gefährliche Terroristenjagd.
Agent 47 ist nicht irgendein professioneller Killer: Hervorgegangen aus einer ganzen Gruppe genmanipulierter Kinder trägt er keinen Namen, sondern nur die Nummer 47, die er als Strichcode auf dem Nacken tätowiert zur Schau stellt. Aber als er Nika, eine angebliche Zeugin eines Auftrags in St. Petersburg, beseitigen soll, gerät er mitten in eine politische Intrige und muss fortan vor Interpol und dem russischen Geheimdienst fliehen. Er ignoriert nun jegliche Befehle und nimmt das Gesetz selbst in die Hand. Doch 47 ahnt nicht, dass die wirkliche Bedrohung in Form der schönen Nika ihm direkt gegenübersteht. Mit dem Rücken zur Wand stehend will Agent 47 nun mit aller Macht herausfinden, wer für seine Misere verantwortlich ist.
Dank einer Erfindung des Milliardärs Ken Castle können sich Menschen durch einen Chip im Gehirn fernsteuern lassen und so an Spielen teilnehmen. Das beliebte Online-Spiel dabei ist "Slayers", in dem zum Tode verurteilte Strafgefangene unter der Kontrolle von Usern an tödlichen Kampfeinsätzen teilnehmen. Wer 30 Kämpfe überlebt, wird freigesprochen und darf das Spiel verlassen. Publikumsliebling Kable ist kurz davor, als erster Spieler das Ziel zu erreichen. Doch Castle denkt gar nicht daran, Kable die Freiheit zu schenken, da dieser über Wissen über Castles Erfindung verfügt, das auf keinen Fall an die Öffentlichkeit gelangen soll...
Der Handschuh des Mörders - Der Tod eines jungen Schauspielers stellt die kriminaltechnischen Analysten vor ein scheinbar unlösbares Rätsel. Die Tatwaffe konnte zwar sichergestellt werden. Doch da der Täter Gummihandschuhe getragen hat, kann dem einzigen Verdächtigen, einem Callboy, die Tat nicht nachgewiesen werden. Die Experten versuchen daher eine neue Analyse-Methode zu perfektionieren: Sie wollen Fingerabdrücke am Tatort trotz der Handschuhe nachweisen. Tanz mit dem Tod - Eine Frau wird tot aufgefunden, sie wurde vergewaltigt und anschließend erwürgt. Den Beamten fallen sofort die merkwürdigen, blutgetränkten Schaumstoffreste am Tatort auf. Auch einige Zigarettenstummel und Spraydosen liegen neben dem Opfer. Vor ihrem Tod haben Zeugen beobachtet, wie die Frau in einer Bar mit einem Mann getanzt hat. Doch was hat das mit den mysteriösen Schaumstoffresten zu tun? Der Hollywood-Mord - Nach einem Autounfall ist die 45-jährige Fahrerin Claire tot, ihre 18-jährige Tochter Natascha liegt im Koma. Unter dem Fahrzeug finden die Ermittler eine ausgeklügelte Vorrichtung, die das Auto beim Aufprall eigentlich zur Explosion bringen sollte. Der Ehemann von Claire ist Spezialist für Hollywood-Spezialeffekte. Plante er einen Mordanschlag auf seine Familie?
Tödliche Falle - Ein junges Ehepaar feiert seinen Hochzeitstag und macht einen romantischen Strandspaziergang. Kurz nachdem sie dort ein letztes Mal Sex hatten, wird der Ehemann erschossen. Auf den ersten Blick sieht alles wie ein Raubüberfall aus. Die Recherchen der Ermittler ergeben jedoch ein ganz anderes Bild der jungen Ehe: Der Mann war seiner Frau sexuell hörig, während sie ein geheimes Doppelleben im Rotlichtmilieu führte. Aber wer hat den Ehemann erschossen? Serienmorde in Chinatown - Die 55-jährige Donna Li wird in ihrer Wohnung in Chinatown erwürgt aufgefunden. Spermaspuren deuten auf eine Vergewaltigung hin. Das Telefonkabel und ein Fenstergitter wurden mit einem Messer durchtrennt. Den Ermittlern haben also viele Hinweise - doch weder eine konkrete Spur, noch gibt es Hinweise auf einen Verdächtigen. Könnte die Frau das 31. Opfer des legendären "East Side Stranglers" sein, der seit einigen Monaten in Los Angeles wütet?
E-Mail für eine Leiche - Newport, Michigan. In zwei leeren Ölfässern werden zwei menschliche Körper gefunden. Die Identifizierung ist kaum möglich, da die Leichen stark verwest sind und das Gewebe sich fast aufgelöst hat. Zeitgleich wird die junge Krankenschwester Suzette Trouten als vermisst gemeldet. Gibt es eine Verbindung zwischen den beiden Fällen? Um wen handelt es sich bei den beiden Leichen - und was ist ihnen zugestoßen? Jede Minute zählt - Rhonda Senter alarmiert die Polizei. Ihre zehnjährige Tochter Cassidy ist verschwunden. Ein riesiges Polizeiaufgebot sucht die gesamte Stadt nach dem Mädchen ab - leider vergeblich. Dann wird in einem Hinterhof eine Leiche entdeckt. Der Körper ist in eine Decke eingewickelt und weist schwere Misshandlungen auf. An der Decke finden die Beamten ein menschliches Haar. Reicht diese Spur, um den Täter ausfindig zu machen? Im Blut geschrieben - Lodi, Kalifornien. Charles Avitt meldet seine Frau Susan als vermisst. Die junge Frau hatte ihren Wagen vor einer Bank abgestellt und war nicht mehr aufgetaucht. Einige Tage später entdecken Spaziergänger in der Nähe einer Bahnlinie eine Frauenleiche. Das Opfer wurde mit einem Kopfschuss getötet, doch am Tatort ist kein Blut zu finden. Das Autopsieergebnis: Es ist die Leiche von Susan Avitt. Nach weiteren Ermittlungen stellt sich heraus, dass sie eine hohe Lebensversicherung abgeschlossen hatte und ihr Mann der Begünstigte ist. Hat Charles seine Ehefrau umgebracht?