Die Damen im Hamburger "Geizhaus" leisten Akkordarbeit. Denn in dem Billig-Bordell können Freier einen sogenannten Geizdollar für knapp 38 Euro erwerben und dafür mit der Dame ihrer Wahl stolze 30 Minuten lang Sex haben. Das Bordell verzichtet auf luxuriöses Ambiente, Saunas, Whirlpools oder Champagner und ermöglicht so die Dumpingpreise. Die Männer stört die spartanische Einrichtung wenig, schließlich wollen sie billigen Sex statt Glamour und Schampus. Für die Huren ist das alles andere als einfach: Sie müssen wie am Fließband schuften, um alle Kunden zufrieden zu stellen. Die 53-jährige Anke gründete 2003 das Freudenhaus und sie weiß, was Männer wollen. Denn die Unternehmerin ging vorher selbst jahrelang anschaffen. Nun trotzt sie dank ihrer Billig-Philosophie der Wirtschaftskrise. Mit niedrigen Preisen und wenig Luxus macht Anke satte Gewinne. Doch sie weiß auch, dass ihre Preispolitik Schwerstarbeit für die 35 Mädchen in ihrem Bordell bedeutet.
Der 35-jährige Medizinstudent Jörn steht nach einem Schicksalsschlag plötzlich ohne Familie, dafür mit einem vollgeräumten Elternhaus, sowie mit jede Menge Schulden ganz alleine da. Doch zum Glück kann Jörn sich auf seine Freunde verlassen! Irmtraud (62), Andreas (44) und Stefanie (28) halten auch in schweren Zeiten zu Jörn und freuen sich riesig, als Otto in Solms-Niederbiel in Mittelhessen ankommt. Denn vom Ausmisten und Verkaufen haben die vier Freunde nur wenig Ahnung. Otto lässt seine guten Kontakte spielen und besorgt unzählige Käufer. Doch ist Jörns Wunschsumme in Höhe von 10 000 Euro nicht etwas zu hoch gegriffen? Bringen die alten Möbel, Puppen, Porzellan und die Stahlrohre in der Werkstatt wirklich so viel Geld, um die Schulden der Familie auszugleichen? Für den Trödelprofi ist schnell klar, auch dieser Fall wird nicht einfach! Doch Otto Schulte denkt nicht eine Sekunde ans Aufgeben!
Trödelexperte Sükrü Pehlivan ist völlig geschockt und kann nicht verstehen, dass Reinhard alles aufhebt, was er in die Finger bekommt. Der 56-Jährige ist überzeugt, dass er seine ganzen Sachen zu Geld machen kann. Doch Sükrü holt ihn auf den Boden der Tatsachen zurück. 90 Prozent des Hausrats gehören in den Container, so das Fazit des Verkaufsprofis. Selbst Reinhards ganzer Stolz, seine Melitta-Kaffeefilter-Sammlung, fällt bei Sükrü durch. Der Rentner ist geschockt, schließlich hat er die Filter als "Kapital-Anlage" gesammelt. Auch in Reinhards Keller und in seiner Garage bleibt die Schatzsuche erfolglos. Sükrü ist sauer! Warum hat Reinhard ihn überhaupt gerufen? Versilbern lässt sich hier so gut wie nichts. Deshalb stellt Sükrü Reinhard vor die Wahl: Entweder er sortiert seinen ganzen Kram und findet Sachen, die sich verkaufen lassen oder Sükrü wird unverrichteter Dinge wieder fahren...
Christel und Martin liebten alles, was alt und antik ist und verbrachten jedes Wochenende auf Flohmärkten. Dort haben sie Möbel und vor allem Porzellan an- und verkauft. Zuhause haben die beiden ihre "Schätzchen" liebevoll restauriert. Deshalb verbindet Christel mit ihren Sachen zahlreiche schöne Erinnerungen an die gemeinsame Trödelleidenschaft, die sie über 25 Jahre lang mit ihrem Mann teilte. Christel hängt sehr an diesen Dingen und ist von ihrem hohen materiellen Wert überzeugt. Mindestens 7.000 Euro möchte sie für alles haben. Tochter Susanne (37) und ihr Lebensgefährte Mario (40) glauben nicht, dass mit dem Trödel so viel Geld zu machen ist. Beiden ist auch wichtiger, dass Christel sich endlich von den Sachen befreit und die Vergangenheit loslässt. Auf den Trödelexperten Mauro Corradino wartet eine doppelte Herausforderung: Zum einen hat die ehemalige Händlerin viel zu hohe Preisvorstellungen, zum anderen merkt Mauro schnell, dass Christel sehr an dem Trödel hängt. Wird der Antiquitätenhändler überhaupt etwas versilbern können?
Die Geschwister Katharina (16) und Nadine (26) sind hochverschuldet. Sie nahmen blauäugig das Erbe ihres Vaters an, ohne zu wissen, was sie erwartet. Nun sind sie Eigentümer von drei baufälligen Häusern voller Müll, Trödel und Schimmel. Außerdem erbten sie Schulden in Höhe von 120.000 Euro - eine enorme Summe, die die beiden Schwestern nun abtragen müssen. Ihre Mutter Manuela (50) warnte ihre Töchter vor diesem "Horror-Erbe", doch Katharina und Nadine ignorierten den Rat. Nun sind die jungen Frauen völlig überfordert mit der Situation. Ihre größte Hoffnung liegt darin, dass sich irgendwo in den Häusern noch wertvolle Schätze befinden, die verkauft werden können. Deswegen übernimmt RTLZWEI-Trödelexperte Otto Schulte den Fall und macht sich sofort auf den Weg, um der Familie zu helfen. Doch selbst für den erfahrenen Profi Otto wird dieser Einsatz alles andere als einfach, denn das Chaos, das der Vater Katharina und Nadine hinterlassen hat, ist enorm. Der Trödler nimmt jeden Zentimeter der Häuser unter die Lupe, denn nur, wenn seine Schatzsuche erfolgreich ist, werden Nadine und Katharina am Ende durchatmen können.
Emil und seine Familie leben auf einem Recyclinghof, den Hausherr Emil (64) mit Leib und Seele betreibt. Neben seinem Hof hat Emil nun ein heruntergekommenes Haus angemietet um diverse Trödelmassen, die sich in den letzten 30 Jahren angesammelt haben, zu horten. Das zweistöckige Haus platzt aus allen Nähten und ist kaum noch zu betreten. Und dafür zahlt Emil jeden Monat 300 Euro Miete. Lebensgefährtin Brigitte (56) und Tochter Silke (35) sind sich einig: Der Trödeltrupp muss her! Eigentlich sollte der Recyclingspezialist genau wissen, was auf den Müll gehört und was nicht. Doch Wegschmeißen kommt für Emil nicht in Frage! 30 Jahre hat er nun gehortet und gesammelt. Brigitte und Silke hat der sympathische Bayer bereits in den Wahnsinn getrieben - kann Sükrü Pehlivan helfen, das Chaos zu bewältigen? Zuerst muss ordentlich entrümpelt werden, denn in all dem Chaos sind kaum Schätze zu erkennen. Sükrü muss sich einiges einfallen lassen, um diese Trödelmassen in den Griff zu bekommen.
Franks (51) große Leidenschaft sind Fahrzeuge. Egal ob Autos, Mopeds oder landwirtschaftliche Geräte - Frank ist von ihnen begeistert. Der Garten, die Terrasse und der Keller seines Hauses sind vollgestellt mit Fahrzeugen und Fahrzeugteilen. Für Mutter Elke (72) und seine beste Freundin Heike (47) wird es zu viel. Auch finanziell hat sich der 51-Jahrige übernommen: Er muss zeitnah 10.000 Euro aufbringen, um zumindest einen Teil seiner Schulden zu begleichen. Die Bank macht bereits Druck, doch Frank kann sich nicht von seinen Schätzen trennen. Trödelexperte Mauro Corradino rückt an, um Frank bei der Neuordnung seines Lebens zu helfen. Er nimmt besonders die Sorgen von Mutter Elke und Freundin Heike ernst, die schon seit Monaten versuchen, Frank zu überzeugen, seinen Plunder zu verkaufen. Mauro gerät immer wieder zwischen die Fronten und merkt schnell, dass dies kein Fall wie jeder andere ist.
Viola (38) steht vor einem riesigen Problem: Sie hat das Erbe ihres verstorbenen Vaters Klaus angenommen. Er hat ihr und ihrer erst achtjährigen Nichte Aaliyah ein komplett zugemülltes Grundstück von 1.200 Quadratmetern inklusive einem einsturzgefährdeten Haus von 160 Quadratmetern hinterlassen. Gemeinsam stehen die beiden nun vor der schwierigen Aufgabe, das völlig verwahrloste Grundstück zu räumen. Eigentlich unmöglich, denn das Haus ist nicht mehr als Haus zu erkennen. Es ist völlig zugewachsen und überall türmen sich Müll- und Schrottberge. Die Zeit drängt, denn ein Teil der Fläche ist nur gepachtet und verursacht daher monatliche Kosten. Trotz tatkräftiger Unterstützung von Mutter Traute (69), Lebensgefährtin Tanja (38) und Schwägerin Melanie (38) ist das Chaos zu viel für die Frauen. Alle Hoffnung legen sie deshalb in die Hilfe des RTLZWEI-Trödeltrupps. Doch das erste Fazit von Otto, Mauro und Sükrü fällt nüchtern aus: Nach der ersten Begehung müssen sie feststellen, dass das Haus einsturzgefährdet und ein Betreten unter diesen Umständen nicht möglich ist. Schaffen die Drei es trotzdem, der Familie zu helfen und das Chaos zu beseitigen?
Jenny hat einen Termin beim Jugendamt wegen ihren Kindern. Werden sie irgendwann das Sorgerecht zurückbekommen? Dieter möchte Geld sparen für seinen LKW-Führerschein, um dann seine Arbeitsstelle zu wechseln. Wird sein Traum wahr? Christopher hat seinen unbefristeten Vertrag als Schifffahrtskaufmann unterschrieben. Wie wird es ihm gefallen? Bei Carina laufen die Weihnachtsvorbereitungen auf Hochtouren. Was verbirgt ihr Keller an Weihnachtsschätzen? Franzi und ihre Freundin Laura basteln mit den Kindern einen Adventskranz.
Bald ist Weihnachten. Auch bei Carmen im gelben Reihenhaus soll die Weihnachtsdekoration für festliche Stimmung sorgen. Allerdings will die 54-Jährige die Arbeit nicht allein machen und holt sich kurzerhand neben Ehemann Dieter auch Nachbar Elvis zur Hilfe. Handwerkliches Geschick ist gefragt, damit die Hauswand zum Girlanden-Halter wird. Nur Pech für Elvis, dass auch Ehefrau Katrin mitbekommt, wie hilfsbereit er bei den Nachbarn weihnachtlich mit dekoriert. Und so muss er auch im eigenen Haus festlich schmücken. Jerrick wiederum ist seit fast vier Monaten berufstätig. Er hat einen Teilzeitjob in der Gastronomie und blüht förmlich auf. Auf viel Freizeit verzichtet er gern für die Arbeit und würde auch noch mehr davon opfern - für einen Vollzeitjob. Denn bislang braucht er auch weiterhin Unterstützung vom Amt. Trotzdem ist der 22-Jährige glücklich über die neue Perspektive, die ihm so lange gefehlt hat. Eine Jobcenter-Maßnahme nach der nächsten absolvierte er bislang, mit immer weniger Antrieb und immer mehr psychischen Problemen. Doch jetzt scheint sich das Blatt gewendet zu haben. Bei Petra und Selina ist die Enttäuschung unterdessen groß. Auf Anraten der damaligen Schule sollte Selina mit 18 Jahren wegen ihrer geistigen Beeinträchtigung einen gesetzlichen Betreuer bekommen, der sie beispielsweise vor unklugen Entscheidungen bewahrt. Für die mittlerweile 19-Jährige war klar, dass das nur ihre Mutter sein kann. Schon vor einem Jahr wurde deshalb der Antrag gestellt. Doch jetzt hat sich herausgestellt, dass Petras Schulden dem Plan im Weg stehen. Fest steht für beide: Sollten sie diese Hürde nicht nehmen können, wollen Selina und Petra lieber gar keinen Vormund einsetzen.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Nach der enttäuschenden Nachricht, dass Petra wegen ihrer Schulden nicht Selinas gesetzliche Betreuerin werden kann, steht die nächste Ernüchterung an. Die 54-Jährige wird für die Tilgung ihrer über 2.000 Euro Mietschulden bei der Wohnungsbaugesellschaft kein Darlehen vom Jobcenter erhalten. Solange die Schulden bestehen, hat die Familie keine Chance auf eine größere und trotzdem preiswerte Wohnung dieser Gesellschaft. Aber ohne Hilfe kann Petra die hohe Summe nicht aufbringen. Vielleicht wäre die Lösung, die Schulden beim Unternehmen selbst in Raten abzutragen? Im gelben Reihenhaus muss Florian sich unterdessen allein um Haushalt und Kinder kümmern. Denn seine Frau Marina hat ihm, den fünf noch zu Hause lebenden Kindern und Mannheim vor einem halben Jahr den Rücken gekehrt. Nach 16 gemeinsamen Jahren musste der 41-Jährige plötzlich Arbeit und Familienalltag ohne seine Frau bewältigen. Auch für die Kinder ist die Situation hart, zumal sich Marina nur selten meldet oder sehen lässt. Seit ihrem Weggang ist die Beziehung zwischen Mutter und Kindern schwierig. Mittlerweile hat Florian die Hoffnung auf Marinas Rückkehr aufgegeben und die neue Situation akzeptiert. Elvis wiederum hatte vor Kurzem eine MRT-Untersuchung. Einige Beschwerden wie Knieprobleme, Rückenschmerzen und Arthrose plus Ehefrau Katrins Überredungskünste haben den Familienvater nach Monaten von einem Arztbesuch überzeugen können. Die Ergebnisse liegen nun vor. Weitere notwendige Untersuchungen bei Fachärzten schiebt der Fahrdienstbegleiter allerdings auf, obwohl er weiß, dass die Schmerzen vom Ignorieren leider nicht besser werden. An Elvis' Einstellung zu seiner Gesundheit verzweifelt Katrin regelmäßig. Sie wünscht sich, dass er endlich mehr auf sich Acht gibt.
Nach vier Wochen intensiven Schreibens und Telefonierens ist der große Moment gekommen: Die beiden "Hartz und herzlich"-Lieblinge Pamela aus Rostock und Micky aus Magdeburg wagen ein erstes Treffen im echten Leben. Der 43-Jährige besucht die Single-Dame in Groß Klein, um sie besser kennenzulernen und dabei kommen sie sich bei einem ersten Kuss schnell näher. Außerdem freuen sich Micky und die 58-jährige Witwe an ihrem ersten gemeinsamen Wochenende auf einen romantischen Spaziergang am Ostseestrand von Warnemünde. Wird aus der gebürtigen Berlinerin und ihrer Online-Bekanntschaft mehr - trotz 14 Jahren Altersunterschied und 300 Kilometern Entfernung?
Pamela schwebt nach dem Besuch von Schwarm Mickey auf Wolke 7. Der Besuch des Magdeburgers hat sie beflügelt. Sie will es zwar langsam angehen lassen, doch hofft die 58-Jährige auf eine rosige Zukunft mit dem Mann, der 14 Jahre jünger ist. Neue Gesichter bei Hartz und herzlich. Die junge Familie und Mariia und Oleksii ist aus der Ukraine nach Rostock geflüchtet. Sie leben zwar schon seit fast drei Jahren in der Ostseestadt, doch so ganz eingerichtet und angekommen sind sie noch nicht. Wie lebt das Paar mit ihrem zweijährigen Sohn Tymofii im Blockmacherring?
Karim versucht, seine verletzten Gefühle hinter einer coolen Fassade zu verbergen, als Charli und Elias ihre Beziehung öffentlich machen. Genervt blockt er ab, als Janni das Gespräch mit ihm sucht. Lieber stürzt er sich in die Arbeit im Matrix. Dort ist er froh, dass wenigstens Malte ihn wie immer behandelt. Doch der angestaute Frust lässt sich nicht lange unterdrücken: Ein gut gemeinter Ratschlag eines Kollegen trifft bei ihm einen wunden Punkt und als sich dann auch noch ein Gast mit ihm anlegt, platzt Karim endgültig der Kragen. Milla bleibt keine Wahl und wirft ihn aus dem Matrix. Statt Einsicht zeigt Karim nur Trotz - und vor Malte macht er unmissverständlich klar: Die Zeit, in der er Mr. Nice Guy war, ist vorbei.
Für Leann startet der Tag früh. Das macht ihr allerdings so gar nichts aus, denn das heutige Event hat sie lange herbeigesehnt: Das Tokio Hotel Konzert in Frankfurt. Dafür besitzt sie sogar ein VIP-Ticket mit früherem Einlass und einigen Highlights. Unter anderem wird sie ein Gruppenfoto mit der Band machen können. Dort angekommen ist die 20-Jägrige zunächst ernüchtert, denn es gibt mehrere Ticketkategorien. Als sie endlich an der Reihe ist, stürzt sie sich ins Vergnügen und ist anschließend völlig k.o., aber sehr sehr glücklich... Vor drei Wochen hat Eva mit dem Rauchen aufgehört. Und das hatte einen guten Grund. Denn Eva hat COPD, eine chronische Lungenkrankheit. Bei der 57-Jährigen hat es nun endlich "Klick gemacht und sie will mehr auf ihre Gesundheit achten. Damit hat sie vielleicht sogar die Chance, die Lungenfunktion wieder zu verbessern. Und dafür will Eva durchhalten und wenn möglich auch noch mehr machen. Ein erster großer Schritt ist aber schonmal getan... Seit Pascal wieder mit seiner Mutter Beate unter einem Dach lebt, läuft vieles anders als vor seinem Rauswurf bei ihr. Der 23-Jährige kümmert sich mit um den Haushalt, zahlt seine Miete direkt und auch den Einkauf erledigen die Beiden zusammen. Zuhause schreiben sie sich zwar eine Liste, letzten Endes schauen sie aber lieber vor Ort nach guten Angeboten, weshalb die Taschen bei der Rückkehr auch voller sind, als der kleine Einkaufszettel vermuten ließ. Nur um das Rückgeld gibt es ein kleines Gerangel.
Lisa und Leon können endlich in ihre neue Wohnung einziehen. Monatelang haben sie auf diesen Moment gewartet, nun haben sie endlich die Bewilligung für die Erstausstattung vom Amt erhalten. Für Leon kann der Umzug nicht schnell genug losgehen. Das Verhältnis zwischen Lisas Mutter Franzi und dem Bürgergeldempfänger ist mehr als zerrüttet. Beim Aufbau der neuen Möbel kommt es zum Streit. Leon ergreift die Flucht und Lisa bricht in Tränen aus. Steht die Beziehung der beiden auf der Kippe? Sandra und Hennig beziehen mit ihren fünf Kindern Bürgergeld. Doch das soll sich ändern. Sandra hat eine Stelle in Aussicht und könnte im Verkauf anfangen, doch die offizielle Jobzusage lässt auf sich warten. Währenddessen steht die Großfamilie vor finanziellen Hürden. Ihr Auto geht kaputt und die Reparatur sprengt das Familienbudget. Eine Katastrophe für die Großfamilie! Siggi hat sich verrechnet. Die Anschaffung eines neuen Kühlschranks und eines Sofas bringt die Rentnerin in finanzielle Not. Sie hat darauf gebaut, dass die Weiterbewilligung ihrer Grundsicherung problemlos sein würde - weit gefehlt! Anrufe beim Amt oder die Unterstützung ihrer Betreuerin bleiben ohne Erfolg. Kann sich die Rentnerin aus dieser Lage befreien? Oder bleibt ihr neuer Kühlschrank leer?
Für Leann startet der Tag früh. Das macht ihr allerdings so gar nichts aus, denn das heutige Event hat sie lange herbeigesehnt: Das Tokio Hotel Konzert in Frankfurt. Dafür besitzt sie sogar ein VIP-Ticket mit früherem Einlass und einigen Highlights. Unter anderem wird sie ein Gruppenfoto mit der Band machen können. Dort angekommen ist die 20-Jägrige zunächst ernüchtert, denn es gibt mehrere Ticketkategorien. Als sie endlich an der Reihe ist, stürzt sie sich ins Vergnügen und ist anschließend völlig k.o., aber sehr sehr glücklich... Vor drei Wochen hat Eva mit dem Rauchen aufgehört. Und das hatte einen guten Grund. Denn Eva hat COPD, eine chronische Lungenkrankheit. Bei der 57-Jährigen hat es nun endlich "Klick gemacht und sie will mehr auf ihre Gesundheit achten. Damit hat sie vielleicht sogar die Chance, die Lungenfunktion wieder zu verbessern. Und dafür will Eva durchhalten und wenn möglich auch noch mehr machen. Ein erster großer Schritt ist aber schonmal getan... Seit Pascal wieder mit seiner Mutter Beate unter einem Dach lebt, läuft vieles anders als vor seinem Rauswurf bei ihr. Der 23-Jährige kümmert sich mit um den Haushalt, zahlt seine Miete direkt und auch den Einkauf erledigen die Beiden zusammen. Zuhause schreiben sie sich zwar eine Liste, letzten Endes schauen sie aber lieber vor Ort nach guten Angeboten, weshalb die Taschen bei der Rückkehr auch voller sind, als der kleine Einkaufszettel vermuten ließ. Nur um das Rückgeld gibt es ein kleines Gerangel.
Lisa und Leon können endlich in ihre neue Wohnung einziehen. Monatelang haben sie auf diesen Moment gewartet, nun haben sie endlich die Bewilligung für die Erstausstattung vom Amt erhalten. Für Leon kann der Umzug nicht schnell genug losgehen. Das Verhältnis zwischen Lisas Mutter Franzi und dem Bürgergeldempfänger ist mehr als zerrüttet. Beim Aufbau der neuen Möbel kommt es zum Streit. Leon ergreift die Flucht und Lisa bricht in Tränen aus. Steht die Beziehung der beiden auf der Kippe? Sandra und Hennig beziehen mit ihren fünf Kindern Bürgergeld. Doch das soll sich ändern. Sandra hat eine Stelle in Aussicht und könnte im Verkauf anfangen, doch die offizielle Jobzusage lässt auf sich warten. Währenddessen steht die Großfamilie vor finanziellen Hürden. Ihr Auto geht kaputt und die Reparatur sprengt das Familienbudget. Eine Katastrophe für die Großfamilie! Siggi hat sich verrechnet. Die Anschaffung eines neuen Kühlschranks und eines Sofas bringt die Rentnerin in finanzielle Not. Sie hat darauf gebaut, dass die Weiterbewilligung ihrer Grundsicherung problemlos sein würde - weit gefehlt! Anrufe beim Amt oder die Unterstützung ihrer Betreuerin bleiben ohne Erfolg. Kann sich die Rentnerin aus dieser Lage befreien? Oder bleibt ihr neuer Kühlschrank leer?
Für Dieter und Sandy ist heute ein besonderer Tag. Sandy zieht endlich zu Dieter. Dieter will außerdem endlich wieder Struktur in sein Leben bekommen, dazu gehört auch seine Umschulung zum Berufskraftfahrer. Ob er seinen LKW-Führerschein schafft? Jenny möchte ihre Zukunft in der Berufswelt planen. Dazu muss sie einen 34a Schein erwerben, den sie für ihre Tätigkeit im Bewachungsgewerbe braucht. Willy und seine Frau Tanja, die im Moment zwischen Krankenhaus und Wohnung pendelt, haben die Weihnachtsbäckerei eröffnet. Da Tanja dieses Jahr nicht zur Verfügung steht, muss sich Willy um alles kümmern. Wenn heute alles gut geht, haben Jessica und Nico den gleichen Arbeitgeber und wären endlich frei von Hartz IV. Franzis Sohn ist auf Probe bei ihr eingezogen. Heute steht ein Gespräch mit seinem Betreuer an. Darf Fabian bei seiner Familie bleiben?
Jenny hat einen Termin beim Jugendamt wegen ihren Kindern. Werden sie irgendwann das Sorgerecht zurückbekommen? Dieter möchte Geld sparen für seinen LKW-Führerschein, um dann seine Arbeitsstelle zu wechseln. Wird sein Traum wahr? Christopher hat seinen unbefristeten Vertrag als Schifffahrtskaufmann unterschrieben. Wie wird es ihm gefallen? Bei Carina laufen die Weihnachtsvorbereitungen auf Hochtouren. Was verbirgt ihr Keller an Weihnachtsschätzen? Franzi und ihre Freundin Laura basteln mit den Kindern einen Adventskranz.