Das Piercingstudio von Andrea in Dortmund lässt die wildesten "Bodymodification"-Träume wahr werden. Die 41-Jährige betreibt ihren Laden seit 1989 und hat sich einen festen Kundenstamm in ganz Deutschland und sogar im Ausland aufgebaut. Zu ihren Dienstleistungen gehören neben herkömmlichen Piercings zum Beispiel auch Intimschmuck, Brandings und Implantate. Ihr Geschäft läuft so gut, dass sie mittlerweile sogar ein Ausbildungsbetrieb ist und zwei Azubis eingestellt hat. Eine von ihnen ist Namru. Sie arbeitet seit einem halben Jahr bei Andrea und jetzt ist es endlich soweit, dass die 23-Jährige ihr erstes Piercing selbst stechen darf. Für Namru ist das ein ganz besonderer Moment. Welcher der anspruchsvollen Kunden wird sich von ihr stechen lassen? Namrus Kollege Jonny ist bereits seit zwei Jahren im Betrieb von Andrea tätig und steht kurz vor seiner Prüfung zum Piercer. In praktischen Dingen ist Jonny cool - er versteht sein Handwerk. Aber um die Prüfung erfolgreich zu abzulegen, muss der 29-Jährige auch den theoretischen Teil bestehen. Jonny leidet aber unter großer Prüfungsangst. Wird er es dennoch schaffen? Einer von Andreas besten Kunden ist Diplom-Informatiker Rolf. Der 49-Jährige ist stolz darauf, als der wohl meist gepiercte Mann Deutschlands zu gelten. Über 400 Piercings trägt er bereits. Zusätzlich hat er seinen Körper mit einer Vielzahl von Tätowierungen geschmückt. Heute will er sich ein Implantat setzen lassen. Das soll aber noch nicht der letzte Eingriff sein, den Rolf vornehmen lässt. Erstaunte Blicke begegnen ihm immer wieder. Obwohl sein Äußeres mehr als ungewöhnlich ist, geht Rolf einen normalen Beruf als Angestellter bei einem Telefonanbieter nach.
Die Zeit rennt Irene (68) davon. Ihr bleiben gerade zwei Wochen, um ihren 600 m² großen Antiquitätenladen zu räumen. Vor elf Jahren eröffnete die Niederländerin zusammen mit ihrem Mann Walter eine Antikscheune. Das Ehepaar versprach sich von der günstigeren Miete in Deutschland ein gutes Geschäft. Doch dann wurde Walter schwer krank und verstarb 2008. Irene versuchte den Laden alleine weiterzuführen, aber leider blieb die Kundschaft aus. In manchen Monaten kann die 68-Jährige kaum die Miete bezahlen. Außerdem geht es der Witwe gesundheitlich auch immer schlechter: Bluthochdruck, Rheuma und Schlafstörungen setzen ihr zu. Da sie sich selbst nicht um den Einkauf und die Pflege der Möbel kümmern kann, bleiben nicht nur die Käufer aus - sie ist auch schon drei Monate im Mietrückstand. Nun hat der Eigentümer ihr den Pachtvertrag für die Scheune gekündigt. Irene muss ihre Antikscheune aufgeben und weiß nicht wohin mit der immensen Anzahl an Möbeln: Massive Schränke, Tische, Lampen, Uhren, Stühle und Vitrinen müssen innerhalb kürzester Zeit aus der Scheune geräumt werden und im Idealfall einen neuen Käufer finden. Ohne ein Verkaufsgenie kaum machbar. Sohn Marco (40) hat die zündende Idee: Antiquitätenhändler Mauro Corradino muss her. Doch die vorgefundene Ware enttäuscht den RTLZWEI-Trödelprofi sehr. Die Möbel lassen sich nur schwer zu Geld machen. Mauro und die Familie geraten unter massiven Zeitdruck.
Die Frührentnerin Lore hat beschlossen, sich von ihrer platzraubenden Teddy- und Puppensammlung zu trennen. Der Umzug in eine kleinere Wohnung steht bevor und da kann sie nicht mehr alle ihre Schätze unterbringen. Tobias erhofft sich von dem Verkauf ein finanzielles Rentenpolster für seine Mutter und holt Mauro Corradino zur Unterstützung. Der Trödelprofi soll klären, ob die Puppen wirklich so hochwertig sind, wie Lore glaubt. Oder entpuppen sie sich doch nur als Staubfänger, wie Tobias befürchtet? Und Lore scheint auch noch nicht ganz bereit zu sein, sich von ihren Lieblingen zu trennen. Jedenfalls bremst sie Mauro beim Versuch die Puppen zu verkaufen, immer wieder aus. Wird es Mauro gelingen, doch noch Geld in Lores Kasse zu bringen?
Barbara hat zwei bastelbegeisterte Männer im Haus. Ihr Mann Peter und Sohn Pierre können sich stundenlang mit Autos beschäftigen. Da braucht man jede Menge Material und die beiden haben auch genug gesammelt. Leider sind die meisten Sachen in keinem guten Zustand. Barbara weiß das und hofft, dass Experte Otto Schulte die guten Stücke herauspicken kann. Im besten Fall soll er auch gleich noch die Scheune leeren. Otto ist Trödelexperte und kein Entrümpler. Der Auftrag wird schwierig, vor allem müssen Peter und Pierre mitziehen. Wird der Profi überhaupt Schätze finden und kann er Barbaras Wünsche erfüllen?
Seit dem Tod ihres Mannes wird es für Birgit immer schwieriger, das ehemals gemeinsame Anwesen zu halten. Mit über 15.000 Euro steht die 55-Jährige mittlerweile in den Miesen und muss den Bauernhof so schnell wie möglich verkaufen. Das wird ihr jedoch nur gelingen, wenn sie den Trödel ihres verstorbenen Mannes auch gleich mit verkauft, denn der blockiert einen riesigen Dachboden und eine Scheune. In dieser schweren Zeit stehen Birgit zum Glück Neffe Daniel und ihre Nichte Kathi zur Seite. Doch auch sie wissen nicht, wie sie die Massen an Trödel bewältigen sollen. RTLZWEI-Trödelprofi Andreas Bierschock eilt den Dreien zur Hilfe. Er will Birgit dabei unterstützen, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Doch das wird eine echte Herausforderung, denn die Witwe hat den Tod von Johann noch längst nicht überwunden. Sie vermisst ihn sehr und kann sich deshalb auch nur schwer von seinen Schätzen trennen. Dabei will der Trödelprofi so viel Geld wie möglich für Birgit erwirtschaften.
Der 46-jährige Familienvater Thorsten hat im Sommer 2013 das Haus seiner Tante Liese-Lotte geerbt. Jedoch nur, wenn er den letzten Willen seiner Tante auch erfüllt: Thorsten muss in kürzester Zeit aus einem Haus zwei machen, denn Liese-Lottes langjähriger Pfleger soll die linke Haushälfte bekommen, Thorsten die rechte. Da das Haus bislang nur einen Eingang und eine Küche hat, müssen sich Thorsten und seine Frau Friederike (37) um die nötigen Umbauarbeiten zwischen linker und rechter Haushälfte kümmern. Doch um endlich damit beginnen zu können, steht dem Paar Liese-Lottes vererbter Trödel im Weg. Außerdem weiß Friederike genau: Eigentlich will Thorsten sich gar nicht von den Erbstücken trennen. Jedes Teil erinnert ihn an verstorbene Tante: Sei es der alte Mercedes in der Garage oder der wunderschöne Flügel im Wohnzimmer. Ohne Hilfe wird es die Familie wohl nicht schaffen, die Erbstücke zu verkaufen. Deshalb hat Friederike den RTLZWEI- Trödeltrupp um Hilfe gebeten. Trödelprofi Sükrü Pehlivan zögert nicht lang und unterstützt Thorsten und seine Familie, wo er nur kann.
Second-Hand-Geschäftsführerin Brigitte (55) kann ihr Team nicht richtig führen. Sie ist einfach zu schüchtern. Das Resultat: Ein völlig chaotischer Trödelladen. Unterstützung erhält sie von ihrem Lebensgefährten Wolfgang (55). Doch der vernachlässigt dabei seinen eigenen Job. Die größte Hilfe könnten Jürgen (47) und Daniela (38) sein, die im Nachbarort erfolgreich einen Gebrauchtmöbel-Handel führen. Trotz guter Tipps und Ratschläge schafft Brigitte jedoch keine Kursänderung. Jetzt hoffen alle Beteiligten auf Rettung durch den Trödeltrupp. Mauro Corradino hat erneut einiges zu tun, denn er muss aus Brigitte eine richtige Chefin machen. Wird es ihm gelingen?
Ernest und Carmen stecken in einer ernsthaften Ehekrise. Das ganze Haus samt Grundstück ist vollgestellt mit Trödel. Ehefrau Carmen fühlt sich in ihren eigenen vier Wänden schon lange nicht mehr wohl. Auch die finanzielle Situation bereitet der 61-jährigen Sekretärin Kopfzerbrechen. Ernest gibt jeden Monat seine komplette Rente in Höhe von 800 Euro für Trödel aus. Und Carmen muss für die Lebenshaltungskosten alleine aufkommen. Es vergeht kein Tag, an dem sich das Ehepaar nicht deshalb streitet. Marco, Carmens Sohn aus erster Ehe, muss immer wieder schlichten und ruft den RTLZWEI-Trödeltrupp. Otto, Mauro und Sükrü wollen mit geballter Manpower zwischen Ernest und Carmen vermitteln. Doch die Trödler merken schnell, dass das viel schwerer ist als gedacht. Keine fünf Minuten vergehen bis das Paar wieder wegen dem gesammelten Trödel in Streit ausbricht. Schaffen es Mauro, Otto und Sükrü endlich wieder Frieden ins Haus zu bringen?
Bereits seit längerem wollen Jasmin und Maik das Zimmer von Sohn Lennox renovieren. Heute möchte die Familie gemeinsam die Wand streichen - und auch der Zweijährige hilft fleißig mit. Doch natürlich landet die Farbe nicht immer dort, wo sie hinsoll. Jasmins älteste Schwester Cindy ist unterdessen mit ihrem Partner Ossi für einen Kurztrip nach Berlin gereist, um dort auch seinen Geburtstag zu feiern. Die beiden lassen es sich richtig gutgehen: Auf dem Programm stehen Luxus-Karossen, Trendfood und alles, was die Hauptstadt sonst noch zu bieten hat.
Jean hat dieses Jahr wirklich Pech: Erst wurde ihm in seinem Paris-Urlaub das Handy geklaut, jetzt auch noch sein E-Roller. Doch so schnell gibt Jean nicht auf: Letztlich schafft er es sogar, seinen Scooter zurückzuholen. Für Torsten steht unterdessen bald sein 60. Geburtstag an. Für diesen besonderen Tag will er sich selbst einen Wunsch erfüllen - und so fährt er auf eigene Faust in die Landeshauptstadt Schwerin, um sich ein schönes Geburtstagswochenende zu gönnen. Wird der Trip wie erwartet?
Daniel steht vor dem Abschied: Er kauft Geschenke und nutzt die Gelegenheit, ein wichtiges Thema mit Udo und Metin zu klären. Vielleicht bekommt er ja doch noch eine zweite Chance und bleibt im Team von Udo Ridders? Gina ist unterdessen schon mitten in den Vorbereitungen fürs morgige Marktfest. Auch Udo freut sich auf das bunte Spektakel. Der Marktleiter stellt die Regenbogen-Flagge gut sichtbar vor dem Markt auf und spricht offen über sein Coming-out. Wie kam es dazu - und wie wurde es damals aufgenommen?
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Es ist so weit: Das bunte Marktfest am Eigelstein startet und sorgt für ausgelassene Stimmung bei Mitarbeitern und Kunden des Kölner Kultsupermarkts. Chef Udo nutzt die Gelegenheit, um sich bei seinem gesamten Team zu bedanken. Alle haben beim aufwendigen Umbau des Ladens mit angepackt und die damit verbundenen Strapazen und Neuerungen großartig gemeistert. Jetzt feiert die Crew gemeinsam mit den treuen Kunden. Auch Reality-Star Alessia Herren ist dabei und genießt das fröhliche Spektakel am Eigelstein.
Janines Aussehen hat sich verändert. Ihren Hals ziert jetzt ein großes Tattoo. Und es soll sogar noch wachsen. Bislang hat der neue Körperschmuck aber zum Glück kein Loch in ihr Budget gerissen, dafür aber für ordentlich Schmerzen gesorgt. Gedanken um künftige Jobs macht sich die alleinerziehende Zwillingsmama wegen der Tätowierung aber nicht. Und das Hals-Tattoo ist ja auch bei weitem nicht ihr erstes. Janine muss sogar selbst zählen, wie viele Motive mittlerweile ihren Körper verschönern. Einige bereut sie, insgesamt ist sie aber einfach ein Fan der Hautbilder. Leann plagen seit einiger Zeit Schmerzen im Knie. Untersuchung und MRT hat sie schon hinter sich gebracht, jetzt stand die Besprechung der Ergebnisse an. Die teilt sie direkt mit Mama Jannie. Arthrose im Knie ist die Diagnose. Das schockiert Mutter und Tochter gleichermaßen, ist Leann doch erst 20 Jahre alt. Dazu kommt ihre Depression, die sich durch diese schlechte Nachricht verschlimmern könnte. Ein ziemliches Paket, das die junge Frau jetzt schultern und angehen muss. Beate muss zum Jobcenter, denn dort soll sie ihre neue Sachbearbeiterin kennenlernen. Vermutlich wird diese die 57-Jährige zwar nicht mehr in einen Vollzeit-Job vermitteln, vielleicht kann sie ihr aber anderweitig weiterhelfen. Allerdings entfällt das Treffen kurzfristig. Davon hat Beate aber nichts gewusst, weil sie aus Kostengründen keine SIM-Karte mehr für ihr Mobiltelefon hat und so kaum zu erreichen ist. Auf Dauer wird sie sich aber auch für dieses Problem eine adäquate Lösung überlegen müssen.
Für Elvis' und Katrins Nesthäkchen Dennis steht ein wichtiger Termin an: Die Anmeldung in der weiterführenden Schule. Um wie früher mit Schwester Lina einen gemeinsamen Weg zu haben, soll es die gleiche Gesamtschule werden. Die ist allerdings begehrt und hat auf 250 Plätze 300 Anmeldungen. Daher heißt es: Daumendrücken. Aber ein Geschwisterkind ist zum Glück ein Grund mehr, einen Schüler aufzunehmen. Daher sehen Elvis und Katrin der Entscheidung der Schule eigentlich gelassen entgegen. Petra muss unterdessen weiterhin vom Bürgergeld leben. Ihren Putzjob hat sie verloren und das Angebot, als Alltagshelferin tätig zu werden, hat sie ausgeschlagen. Nichtsdestotrotz möchte sie gern finanziell unabhängig vom Jobcenter werden und überlegt deshalb, welche Bereiche sie sich vorstellen könnte. Für ihren absoluten Traumberuf als Floristin sieht sie keine Chance. An erster Stelle steht für Mutter Petra aber ohnehin Selinas Wohlergehen. Erst wenn die 20-Jährige regelmäßig das Haus für eine eigene Arbeit verlässt, kann und will sie sich um einen Job bemühen. Um trotz bevorstehendem Abriss von Dagmars Häuschen einen Ort und eine Anlaufstelle für die Barackler zu haben und vielleicht sogar den Gemeinschaftsgarten neu starten zu können, erkundigen sich Michael und Lothar derweil im nahegelegenen Kleingartenverein nach einer Möglichkeit, dort eine Parzelle zu bekommen. Evas Schwager Markus kümmert sich als Teil des Vorstands um die Fragen des Duos. Allerdings kann er ihnen keine Hoffnung auf einen baldigen Erfolg in Sachen Gartensuche machen, denn die Warteliste ist lang.
Sara geht Mike einfach nicht aus dem Kopf: Nachdem er von ihr geträumt hat, will er seine Zweifel verdrängen und plant voller Aktionismus eine romantische Reise mit Milla nach Venedig. Doch die Gedanken an Sara lassen ihn nicht los. Besonders Karlas Bemerkung, dass er mit seiner ständigen Nähe womöglich falsche Signale sende, bringt ihn ins Grübeln. Was, wenn Sara wirklich Gefühle für ihn hat? Getrieben von einem inneren Aufruhr und einem schlechten Gewissen macht Mike sich auf die Suche nach Antworten...
Salzkotten im Kreis Paderborn: Die neunfache Mutter Rosa (53) und ihr ältester Sohn Niklas (25) sind wieder mit dem Umzug ihrer alten Küche in den neuen Raum beschäftigt. Eigentlich sollte im Obergeschoss längst alles stehen. Papa Ingo (55) war noch gar nicht in der neuen Küche. Leider warten zusätzlich weitere schlechte Nachrichten auf die Großfamilie. Die Punks aus Berlin sind unterdessen nach einer knapp dreizehnstündigen Fahrt im Nachtzug zurück aus ihrem Kurzurlaub in Österreich. Die Bürgergeldempfänger kommen nicht mit leeren Händen: Sie haben für Gollum ein kleines Geburtstagsgeschenk im Gepäck. Paddy (39) und Lausi (33) sind froh, wieder zuhause zu sein - zumal sie sich von ihrem Urlaub mehr erhofft hatten. Die Schalke-Fans Willy (63) und Tanja (45) wiederum sind nun schon seit einiger Zeit auf ihrem geliebten Campingplatz bei Hamm-Uentrop. Inzwischen kann sich der 63-Jährige nach seinem Achillessehnen-Riss auch schon wieder ganz gut bewegen. Bei dem Paar aus Gelsenkirchen kehrt langsam wieder die gewohnte Harmonie ein. Das war bei Tanja und Willy in letzter Zeit nicht immer so. Die Geringverdiener Farina und Mike aus Witten wollen derweil etwas mit ihren Söhnen Leon und Jonas unternehmen. Schließlich lädt das Wetter zum Rausgehen ein. Zum Skatepark geht's mit dem Auto, das für die vier mittlerweile viel zu klein geworden ist. Der 13-jährige Leon stößt auf der Rückbank schon mit dem Kopf an die Decke. Lange wird die Familie in dem Kleinwagen nicht mehr gemeinsam fahren können. Doch bei dem heutigen Ausflug in den Skaterpark geht es erstmal darum, dass alle wieder heil nach Hause kommen...
Tanja (46) und Willy (63) sind weiterhin auf ihrem Campingstellplatz bei Hamm-Uentrop. Und das soll sich erstmal auch nicht ändern. Grund dafür ist ihr 13 Jahre alter Tibet-Terrier Teddy. Ihr treuer Wegbegleiter ist krank und es scheint, dass er sich nicht mehr erholt. Wie viel Zeit dem Vierbeiner noch bleibt, wissen Tanja und Willy nicht. Unabhängig davon, geben sie alles dafür, dass Teddy bis zum letzten Tag ein schönes Leben hat. In Salzkotten im Kreis Paderborn hat sich Ingo (55) derweil die Wirbelsäule versteifen lassen und ist in seiner Bewegung eingeschränkt. Heute darf er mit Hilfe seiner Söhne einen elektrischen Treppensteiger kostenlos testen. Somit kann der Familienvater erstmals seit zwei Jahren in den ersten Stock des Miethauses. Den Renovierungsfortschritt konnte sich Ingo bisher nur auf Videos und Bildern anschauen. Wie es ihm dort wohl gefällt? Im Stadtteil Lehe in Bremerhaven an der Nordsee wiederum lebt Manni (53) allein in seiner Zwei-Zimmer-Wohnung. Der gelernte Maler und Lackierer ist seit über drei Jahren arbeitslos und bezieht Bürgergeld. Manni geht es nicht nur finanziell bescheiden. Er ist Diabetiker und muss einmal pro Woche Insulin spritzen. Aktuell fehlt ihm eine Perspektive. Aber immerhin hat er noch seinen Vater, den er heute besuchen wird. Jessica (39) ist unterdessen allein zuhause in Hamburg-Barmbek. Eigentlich hätte sie als Reinigungskraft in einem Versicherungsgebäude arbeiten müssen. Aber es gibt Neuigkeiten. Und auch bei ihrem Lebenspartner Olaf (54) scheint sich etwas zu tun: Er hat heute ein Bewerbungsgespräch als Aushilfe in einem Sozialkaufhaus. Ob die beiden einen neuen Lebensweg beschreiten werden?
Der 6-jährige Sinan lebt mit seinen Eltern und beiden jüngeren Brüdern in Köln-Chorweiler, einem Brennpunkt-Stadtteil. Mutter Sandra und Vater Yusuf beziehen Bürgergeld. Das fehlende Geld spiegelt sich auch in der Wohnung wider. Da Sinans Bett kaputt ist, schläft der 6-Jährige mit seinen Eltern auf der Couch - Zustände, die Sinan sehr belasten. Anders sieht es bei Pia und ihrer Familie aus - Noch. Aktuell lebt die fünfköpfige Familie in einem geräumigen Reihenhaus, doch wegen einer Räumungsklage droht Pia und ihren Liebsten die Wohnungslosigkeit. Wird Pia tatsächlich alles verlieren? Durch geerbte Schulden der Großeltern steht der 18-jährige Jason mit seinen jungen Jahren schon mit fast 30.000€ in der Kreide. Dazu kommt täglicher Streit mit seiner Mutter. Die Situation droht nun endgültig zu Eskalieren. Zumindest familiär sieht es bei Lukas aus Paderborn ganz anders aus. Die Patchwork-Familie um den 12-Jährigen hält fest zusammen, auch wenn der Kühlschrank oft leer ist. Nun steht sein Geburtstag an. Können seine Wünsche trotz Geldnot erfüllt werden?
Sandra und ihre Familie sind immer wieder experimentierfreudig, auch was den Look angeht. Da Freundin und Friseurin Franziska derzeit bei der Familie ist, nutzen Mama Sandra und Tochter Svenja kurzerhand die Chance für eine Typveränderung. Werden sie mit dem Ergebnis zufrieden sein? Auch Sandras älteste Tochter Cindy ist derzeit mit Partner Ossi zu Besuch in der Hansestadt. Sie hat sich vor allem auf ein Treffen mit ihrer Schwester Jasmin gefreut. Als dieses jedoch ins Wasser fällt, ist Cindy schwer enttäuscht...
Um der herzkranken Regina unter die Arme zu greifen, kommt Freundin Bärbel regelmäßig vorbei, um die Ein-Zimmer-Wohnung der Rentnerin zu putzen. Bei ihrem Einsatz stößt sie diesmal unverhofft auf eine versteckte Sucht der 71-Jährigen. Worum handelt es sich? Cindy und Ossi sind unterdessen für einen kurzen Städtetrip in die Hauptstadt gereist. Hier wollen sie Ossis Geburtstag feiern. Außerdem möchte Cindy ein bisschen shoppen gehen - und nicht zuletzt versucht die 24-Jährige, einen persönlichen Rekord zu knacken.
Sandras 16-jährige Tochter Svenja ist großer Fan koreanischer Popmusik. Um ihren K-Pop-Idolen näherzukommen, hat sich die Schülerin nun sogar einige südkoreanische Lebensmittel zum Probieren gekauft. Doch das Experiment läuft leider völlig anders als erwartet. Jasmin und Ehemann Maik greifen derweil ihrer Freundin Michelle bei einem technischen Problem unter die Arme. Um sich für die Hilfe zu revanchieren, will die handwerklich begabte Siebenfach Mama den jungen Eltern beim Tapezieren helfen...
Bereits seit längerem wollen Jasmin und Maik das Zimmer von Sohn Lennox renovieren. Heute möchte die Familie gemeinsam die Wand streichen - und auch der Zweijährige hilft fleißig mit. Doch natürlich landet die Farbe nicht immer dort, wo sie hinsoll. Jasmins älteste Schwester Cindy ist unterdessen mit ihrem Partner Ossi für einen Kurztrip nach Berlin gereist, um dort auch seinen Geburtstag zu feiern. Die beiden lassen es sich richtig gutgehen: Auf dem Programm stehen Luxus-Karossen, Trendfood und alles, was die Hauptstadt sonst noch zu bieten hat.
Jean hat dieses Jahr wirklich Pech: Erst wurde ihm in seinem Paris-Urlaub das Handy geklaut, jetzt auch noch sein E-Roller. Doch so schnell gibt Jean nicht auf: Letztlich schafft er es sogar, seinen Scooter zurückzuholen. Für Torsten steht unterdessen bald sein 60. Geburtstag an. Für diesen besonderen Tag will er sich selbst einen Wunsch erfüllen - und so fährt er auf eigene Faust in die Landeshauptstadt Schwerin, um sich ein schönes Geburtstagswochenende zu gönnen. Wird der Trip wie erwartet?