Albrecht (52) ist in der vierten Generation Müllermeister. Vor 22 Jahren hat er die Mühle seines Vaters übernommen. Damit aber auch 500.000 Euro Schulden. Jetzt reicht es! Albrecht will sich nicht noch mehr verschulden. Sein Plan: Er will die Mühle verkaufen, Wohnhaus und Scheune behalten. Doch vor allem in der Scheune herrscht Chaos. Vier Generationen haben dort ihren Trödel gelagert. Albrecht hat über die Jahre völlig vergessen, was genau dort herumsteht. Er hat große Angst, einen möglichen Schatz zu entsorgen. Deshalb haben seine Freunde Claudia (51) und Erwin (52) den RTLZWEI-Trödeltrupp gerufen. Mauro Corradino soll Albrecht beim Verkauf seiner Trödelschätze helfen, denn er selbst hat überhaupt keine Ahnung, wie er das anstellen soll. Dass Albrecht viel Nachholbedarf in Sachen Verkaufen hat, merkt der Trödelprofi schnell. Deswegen lässt Mauro sich wieder einiges einfallen, damit Albrecht möglichst schnell an Geld kommt.
Paula und ihre Tochter Elvira sind verzweifelt. Vor kurzem ist Paulas Ehemann Helmut gestorben. Dieser hat 30 Jahre lang gesammelt und gehortet. Nie durften seine Frau oder Tochter etwas verkaufen oder gar verschenken. Nach 48 Ehejahren bleibt Paula ein Haus, in dem sie nicht mehr wohnen kann. Denn außer dem Wohnzimmer und ihrem Schlafzimmer ist jeder Raum bis zur Decke vollgestellt. Paula schämt sich für das Chaos und würde am liebsten niemanden ins Haus lassen. Doch das muss sie jetzt, denn ohne Hilfe schafft sie es nicht. Trödelprofi Sükrü Pehlivan steht vor dem aufregendsten Fall seiner Karriere. Denn Paula braucht nicht einfach nur Hilfe beim Entrümpeln. Irgendwo zwischen all den Sachen hat ihr verstorbener Mann angeblich 20.000€ versteckt! Da heißt es: jedes Teil lieber zweimal umdrehen und genauestens untersuchen, bevor das Geld am Ende im Container landet. Hier ist Sükrüs ganze Erfahrung gefragt! Wird es ihm und der Familie am Ende gelingen, den Schatz zu finden?
Jutta liegt seit über drei Jahren im Streit mit ihrem Noch-Ehemann Horst. Dieser droht damit, seine Hälfte des Hauses versteigern zu lassen. Das würde für Jutta und ihre sechs Kinder bedeuten, dass sie umziehen müssen. Um sich darauf vorzubereiten, wollen sie sich nun von überflüssigen Habseligkeiten trennen. Trödelexperte Otto Schulte soll ihnen helfen, denn es hat sich viel angesammelt...Als Verkaufsprofi Otto Schulte Jutta und ihren Kindern zu Hilfe kommt, wird ihm schnell klar, dass er mitten in einem Rosenkrieg gelandet ist. Jutta gibt ihrem Mann die Schuld an allem, doch Otto ist sich sicher, dass es auch hier, wie so oft, zwei Seiten gibt. Jutta und Horst müssen unbedingt miteinander reden, um ihre Probleme in den Griff zu kriegen. Wird sich Horst zu einer Aussprache bereit erklären?
Kim (26) und Ben (17) sind völlig genervt von ihrer Mutter Petra (55). Das gemeinsame Zuhause platzt aus allen Nähten, denn Petra hat ein Faible für Trödel und Antikes. In der kleinen Wohnung stehen unzählige wuchtige Schränke und Kommoden. Vor kurzem ist Kim wieder zu ihrer Mutter gezogen, doch ihr Zimmer steht voller Kisten, Steiff-Tiere und Porzellan. Die 26-Jährige muss im Wohnzimmer auf der Couch übernachten, sie kann sich nicht zurückziehen und so fliegen ständig die Fetzen. Jetzt haben Kim und Ben ihrer Mutter ein Ultimatum gesetzt: Die Möbel und der ganze Trödel müssen sofort weg, damit endlich mehr Platz in der Wohnung ist. Doch wird sich Petra darauf einlassen? Wenn, dann nur mit professioneller Unterstützung, da sind sich Kim und Ben sicher. RTLZWEI-Trödelexperte Mauro Corradino soll der 55-Jährigen dabei helfen, die sperrigen Möbel zu verkaufen. Einfacher gesagt als getan, denn Petras Preisvorstellungen sind völlig unrealistisch. Außerdem hängt sie sehr an ihrem Mobiliar und kann sich nur schwer davon trennen. Kim und Ben machen Druck. Wird Mauro am Ende den Streit schlichten können?
Bernhards "Schnäppchenscheune" läuft nicht gut. In jeder Ecke steht viel zu viel Trödel und der 68-Jährige schafft immer mehr Krimskrams an. Für jedes Stück verlangt "Bernie" vollkommen überhöhte Preise. Hinzu kommt, dass er an Rheuma erkrankt ist und seinen Laden nicht mehr lange halten kann. Doch statt Ordnung in sein bestehendes Chaos zu bringen, sprudelt er geradezu vor neuen Ideen und "Projekten", wie er sie nennt. Seine Freunde Renate und Hans-Joachim halten sie dagegen für Hirngespinste und machen sich Sorgen, dass Bernie die Situation mehr und mehr überfordert. RTLZWEI-Trödelprofi Mauro Corradino steht vor einer schwierigen Aufgabe: Er muss Bernie schnellstmöglich unter die Arme greifen, obwohl der noch gar nicht begriffen hat, dass seine finanzielle Situation mehr als angespannt ist. Sein Konto ist überzogen und er rutscht immer weiter in die Miesen. Um schnell einen Zugang zum liebenswürdigen Bernie zu finden, kommt Mauro auf eine geniale Idee: Er entwirft für den 68-Jährigen mehrere Projekte, um ihn für seine neue Aufgaben zu begeistern. Wird Bernie Mauros Hilfe annehmen, sein Konto ausgleichen und in den wohlverdienten Ruhestand gehen können?
Anastasios (57) ist mit Leib und Seele Schlosser. Dabei kommt auch seine kreative Ader nicht zu kurz. Der Freigeist erfindet Werkzeuge und Maschinen am laufenden Band, doch der Erlös bleibt bisher aus. Die Erfindungen bleiben meist Ladenhüter und so stapeln sich mittlerweile etliche Kuriositäten in seinem Lager. Seinen Töchtern Panagiota (26) und Irini (29) sowie seiner Frau Eleni (51) reicht es endgültig. Anastasios muss endlich ausmisten und verkaufen! Nicht nur Kredite bei der Bank müssen bedient werden - der Bastler hat sich bereits Geld bei seiner eigenen Tochter Irini leihen müssen. In manchen Monaten reichen seine Einkünfte schlicht nicht aus. Mithilfe des Trödeltrupps will die Familie endlich den dringend benötigten Neuanfang starten: Mauro Corradino bricht auf, um zwischen kuriosen Erfindungen und nützlichen Werkzeugen die Spreu vom Weizen zu trennen. Aus Anastasios soll ein richtiger Verkäufer werden - und das so schnell wie möglich!
Ausnahmezustand bei Großfamilie Wollny! Kurz nachdem Silvia, Harald und Familie nach einem längeren Aufenthalt in der Türkei heimgekommen sind, sorgt eine Nachricht für Wirbel: Die Einbruchszahlen in ihrer Heimatstadt Ratheim steigen! Vor allem Silvia fühlt sich nicht mehr sicher und beauftragt ihre Schwiegersöhne Peter und Flo, das Haus einbruchssicher zu machen. Silvia beschäftigt auch noch eine andere Sorge: Ihre zweitjüngste Tochter Estefania.
Estefania Wollny packt ihre Koffer und reist nach Köln. Dort steht ein Videodreh für ihren neuen Song "Kometen" an. Seit ein paar Tagen stehen in Los Angeles gleich mehrere Wälder in Flammen. Die Großbrände forderten Menschenleben und schwerste Schäden. Familie Wollny ist schockiert über die Waldbrände in den USA. Könnte das auch in Deutschland passieren? Und wie gut ist ihr Zuhause im Falle eines Brandes ausgestattet?
Jenny (23) und Nico (29) machen sich mit ihrem Leergut auf Schnäppchenjagd, um die letzte Woche des Monats zu überbrücken. Auf dem Heimweg kommt es zum Streit und Nico kehrt ohne Jenny nach Hause zurück. Tatjana (29), Michael (49) und ihre vier Kinder sind erst vor kurzen in eine neue Wohnung in der Gelsenkirchener Altstadt gezogen. Nach und nach werden immer mehr Mängel ersichtlich und die Familie stellt fest: Hier können sie nicht bleiben! In Bremerhaven funktioniert der Strom in Christophers (35) Wohnung wieder. Dies wird mit selbstgemachter Pizza und einem Kumpel gefeiert. Allerdings ist nun die Waschmaschine defekt. Christopher erkundigt sich im Jobcenter nach Möglichkeiten um eine neue Waschmaschine zu bekommen. Im Stadtteil Grünhöfe kümmert sich die alleinerziehende Mutter Carina (28) neben dem Haushalt um Töchter Amelia (11) und Luana (7). Sie hat große Pläne und träumt unter anderen von einem Leben ohne Hartz IV und einer erfolgreich abgeschlossenen Friseurausbildung. Bei einem Besuch von Freundin Sabrina (30) tauschen sich die beiden über diese Träume aus. Bei Stephan (39) ist das Geld nach der Kastration von Hund Socke knapp. Nun steht auch noch eine Nachuntersuchung an. Glücklicherweise findet Stephan eine Spenderin im Internet, die ihm u.a. Lebensmittel gibt.
Pascal ist erst seit Kurzem zurück in den Benz-Baracken und hat gleich Ärger. Laut Familienkasse muss der 22-Jährige rund 4.000 Euro Kindergeld zurückzahlen, weil er die Gelder bekommen haben soll, während er in einem Beschäftigungsverhältnis stand. Pascal ist zurzeit arbeitslos und hat Bürgergeld beantragt. Unter diesen Voraussetzungen würde es sehr lange dauern, bis sein Schuldenberg abgetragen wäre. Dem Barackler wachsen die Finanzprobleme allmählich über den Kopf. Obwohl er das Thema eigentlich selbst bewältigen wollte, hofft er nun auf Hilfe von Mama Beate. Im gelben Reihenhaus muss Familienoberhaupt Elvis derweil die unzähligen Fahrräder der Familie reparieren. Mehr oder weniger freiwillig stellt der achtfache Familienvater sich dieser Herausforderung. Er will den Fahrradfuhrpark endlich auf Vordermann bringen. Statt neue Teile zu kaufen, nutzt der Hobbyhandwerker dabei alte Drahtesel als Ersatzteillager. Elvis kann nicht verstehen, wie seine Sprösslinge mit ihren Sachen so nachlässig umgehen. Insgesamt ärgert ihn die Einstellung der jungen Leute heutzutage. Dieter wiederum hat sich eine Überraschung für seine Ehefrau Carmen überlegt. Er möchte mit ihr für ein paar Tage nach Paris reisen. Nicht nur, dass das Reiseziel die Stadt der Liebe ist, macht den anstehenden Urlaub so einzigartig: Es ist der erste gemeinsame Urlaub des Ehepaares in den 28 Jahren zusammen. Solche Touren konnten sich die beiden Barackler bisher nicht leisten - und auch auf den Kurztrip in die französische Hauptstadt musste lange gespart werden. Doch obwohl Paris eigentlich eine Stadt für jeden Geschmack sein sollte, hält sich Carmens Begeisterung über Dieters Überraschung in Grenzen...
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Bei Petra, ihren Kindern Selina und Pascal sowie dessen Freundin Lea steht der Umzug nach Dessau an. Petras neuer Partner Andi lebt dort und hat den Vieren eine 40-Quadratmeter-Wohnung bei sich im Haus vermittelt, welche jedoch noch renoviert werden muss. Die Familie hat den Großteil ihres Lebens in Mannheim verbracht, dennoch freuen sie sich auf den bevorstehenden Neustart in Sachsen-Anhalt. Michael hat ihnen einen LKW organisiert. Während Petra, Selina und Lea mit dem Zug nach Dessau fahren, sind der selbstständige Hausmeister und Pascal mit dem Umzugswagen unterwegs. Werden die ehemaligen Barackler sich in der neuen Heimat wohlfühlen? In den Benz-Baracken ändert sich unterdessen ganz unerwartet Jannies Wohnsituation. Die dreifache Mutter zieht zwar selbst nicht um, aber ihre Tochter Leann hat sich zum Auszug entschieden. Auch Jannies 15-jähriger Sohn Quentin spielt schon mit Umzugsgedanken. Jannie wird ihre Kinder zwar sehr vermissen, aber die Alleinerziehende sieht dadurch auch eine Chance für einen beruflichen Neuanfang. So könnte sie ihre finanziellen Sorgen endlich in den Griff bekommen. Carmen und Dieter wiederum planen, gemeinsam ein paar Tage in Paris zu verbringen. Für den Trip in die Stadt der Liebe will Carmen eine Überraschung für ihren Ehemann bei einem Juwelier besorgen: eine Partnerkette mit einem geteilten Herzanhänger. Die sechsfache Mutter leistet sich äußerst selten Luxus, auch jetzt muss sie strikt aufs Budget achten. Ob die Baracklerin wohl fündig wird - und wenn ja, wie wird die Überraschung bei Dieter ankommen?
Pamela ist felsenfest davon überzeugt, dass der Geist ihres verstorbenen Vormieters in ihrer Einzimmerwohnung spukt. Mit Räucherstäbchen bewaffnet, will die 58-Jährige das übernatürliche Phänomen gemeinsam mit ihrer Freundin Marita ein für alle Male aus den vier Wänden vertreiben. Denn mit einem Untoten will Pam auf keinen Fall zusammenleben. Damian wiederum hat nach drei Jahren Arbeitslosigkeit endlich eine Chance auf einen Job erhalten: Der 26-Jährige darf in einem Discounter zur Probe arbeiten. Wenn alles gut klappt, kann der Transmann bald eine dreijährige Ausbildung zum Verkäufer beginnen.
Im Blockmacherring ist Sandra auf der Suche nach einem passenden LKW, um alles Hab und Gut von Rostock nach Ostfriesland zu bringen. Die Zeit drängt, denn in weniger als drei Wochen ist es so weit - und ohne den passenden LKW wird die fünfköpfige Familie nicht pünktlich ausziehen können. Wird der Umzug nach Niedersachsen etwa an einem fehlenden Fahrzeug scheitern? Pamela wiederum wird seit zweieinhalb Jahren von "Hartz und herzlich" begleitet - und hat dadurch inzwischen sogar einige Berühmtheit erlangt. Die Folge: Bei einem Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt mit Freundin Marita kann sich die 58-Jährige vor Fans kaum retten.
Milla ist enttäuscht, als Mike keine Zeit hat, ihr beim Aufbau eines Möbelstücks zu helfen - nicht ahnend, dass der sich stattdessen heimlich mit Sara trifft. Doch als Peggy einen Verdacht hat und vor Milla äußert, dass zwischen Mike und Sara was laufen könnte, will die das nicht wahrhaben. Dennoch lässt ihr der Gedanke keine Ruhe, und sie fühlt Mike auf den Zahn. Als der jedoch erneut beteuert, erstmal Single bleiben zu wollen, glaubt Milla ihm das. Selbst als Peggy weiter skeptisch ist, beharrt Milla stur darauf, dass Mike sie nicht anlügt - während der von Valentina überführt wird und ihr gestehen muss, dass er eine heimliche Beziehung mit Sara führt.
Die Notfallsanitäter Kai Peter Wichers und Carsten Schaefer rücken in Celle aus. Die Einsatzmeldung: "Unklare Feuerlage mit Personenschaden. Verbrennungen an den Händen und am Gesicht. Das NEF kommt dazu." Nach wenigen Minuten treffen Kai und Carsten als Erste an der Einsatzstelle ein. In Nürnberg hat Notarzt Dr. Tobias Hübner Nachtschicht auf dem NEF, dem Notarzteinsatzfahrzeug. Kurz vor Mitternacht wird er zur Unterstützung alarmiert. Der Einsatzort ist der Nürnberger Hauptbahnhof, laut Statistik ist der auf Platz drei der gefährlichsten Bahnhöfe bundesweit. Zu einem Rollerunfall wird Dr. Don-Felix Ryzek in München gerufen. Der Patient macht noch Scherze, aber der Notarzt kann innere Verletzungen nicht ausschließen. Auf der Fahrt ins Klinikum muss Doktor Ryzek dem jungen Mann vor allem die "Kotzregel" erklären. In Hamburg bekommen es die Notfallsanitäter Berit Elson und Manuel Zwingel mit einem ganz besonderen Patienten zu tun. Die Polizei vermutet BTM- Intox und der junge Mann im Glitzerhemd beleidigt erstmal alle Anwesenden, bis auf Berit, die findet er süß. Außerdem bei "Mensch Retter- Nachtschicht": Notärztin Wiebke Kempen in Ostfriesland muss zu einem Kindernotfall und das RTW-Team aus Fulda, die Notfallsanitäter Theresa Schenk und Daniel Zeier rücken in ihrer Nachtschicht zu einem Herzinfarkt aus.
In der Nachtschicht wird Sanitäterinnen und Sanitätern einiges an Disziplin abverlangt. Dabei verarzten sie unter anderem Stürze in Hamburg und Intoxikationen durch Alkohol in Hanau und Fulda. In Dresden müssen Ronny und sein Kollege Colin eine Platzwunde nähen und überzeugen den Rentner, sie ins Krankenhaus zu begleiten. Auch eine Coronainfektion steht auf ihrem Plan, ein Patient leidet nach einer Lungen-OP unter Atemnot. Das Team aus München, bestehend aus Notfallsanitäter René und Notarzt Dr. Marco Galle, muss in dieser Folge einen Patienten per Hubschrauber abholen und in eine größere Klinik bringen. Während des Flugs müssen sie genau auf ihn aufpassen, da er beatmet wird. In Siegen fahren Johannes und Thomas, beide Notfallsanitäter, zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Auf dem Weg zum Krankenhaus stoßen sie auf ein Verkehrshindernis.