Kein Empfang - Ein junges Paar wird in einem Wald von einem Killer verfolgt. Ein mysteriöser Mann in einer gelben Weste taucht immer wieder auf und führt das Paar schließlich an eine Straße. Dort gelingt es den beiden, einen Wagen anzuhalten und die Polizei zu rufen. Wer war ihr Schutzengel? Als ich groß war - Kinderpsychologe Dr. Duvall behandelt den kleinen Jeremy, der seit dem tragischen Unfalltod seiner Schwester vor zwei Jahren kein Wort mehr gesprochen hat. Als der Junge im Regal des Arztes ein altes Kinderbuch entdeckt, bricht er plötzlich sein Schweigen... Der gierige Makler - Ein Immobilienmakler will schnelles Geld machen und übernimmt das Haus einer alten Frau, die ihre Hypothek nicht zurückzahlen kann. Eiskalt setzt der Makler sie vor die Tür und bietet das Anwesen an. Doch immer, wenn ein Interessent im Haus ist, passiert ein Missgeschick. Sieben Stunden Pech - Lauren und Michelle renovieren ihr Wohnzimmer, als Lauren einen alten Spiegel zerbricht. Da bittet Michelle ihre Freundin inständig, sieben Stunden lang nichts anzurühren, weil sie andernfalls sieben Jahre fortwährend Pech hätte. Dann geschehen merkwürdige Dinge... Münzgeheimnis - Der Pizzalieferant Todd lernt durch seinen Job den seltsamen Carter Jenkins kennen. Der macht ihn mit der Welt der Psychometrie vertraut. Todd besitzt die Gabe, durch das Berühren von Gegenständen die Geschichte hinter den Gegenständen zu erfühlen.
Innovative und hochwertige Produkte aus den Bereichen Sport, Wellness, Haushalt, Küche, Freizeit und Beauty werden von Profis anschaulich präsentiert und können sofort und unkompliziert bestellt werden. Egal ob Messersets, Kosmetikprodukte oder Fitnessgeräte - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Innovative und hochwertige Produkte aus den Bereichen Sport, Wellness, Haushalt, Küche, Freizeit und Beauty werden von Profis anschaulich präsentiert und können sofort und unkompliziert bestellt werden. Egal ob Messersets, Kosmetikprodukte oder Fitnessgeräte - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Schnelle Autos, Videospiele und wilde Partys können den 17-jährigen Kayhan nicht reizen. Der ungewöhnliche Teenager will als Hausbesitzer und Vermieter das große Geld machen. Im bayrischen Marktredwitz findet er schließlich das passende Objekt für seine Geschäftsidee: ein vierstöckiges Mietshaus für günstige 8000 Euro! Kayhan schlägt sofort zu - und das gegen den Rat seines Vaters. Das Schnäppchenhaus entpuppt sich als echte Bruchbude: marode Leitungen, Schimmelbefall an den Wänden und Berge von Müll machen fast alle Räume unbewohnbar, ein Alptraum. Aber Kayhan sieht's locker. Sein Ziel: in nur 6 Wochen will er das Haus eigenhändig renovieren und dann schließlich auch selbst einziehen. Eine Entscheidung, die sein Leben verändern wird. Denn die viele Arbeit und die steigende Verantwortung wachsen dem Berufsschüler schnell über den Kopf. Kurz vor dem Umzug will Kayhan alles hinschmeißen. Kann der 17-Jährige noch zurück?
Trautes Heim - Glück allein, denkt sich das junge Paar aus Mecklenburg-Vorpommern und kauft sich ein Eigenheim für nur 41.000 Euro. Sie hatten die Nase voll von ihrer Mietswohnung. Denn hier gab es Ärger mit dem Nachbarn, der viel zu oft laut Musik hörte. Dass die Twens Jan-Henrik (23, selbstständiger Elektriker) und Jennifer (21, Polizistin) in dem über 200 Jahre alten Haus nun endlich ihre Ruhe finden können, daran glauben auch nur sie - bis zur Erstbesichtigung! Dann die bittere Wahrheit. Das Haus: eine heruntergekommene Bruchbude! Hier wartet auf den Elektriker und die Polizistin eine Menge Arbeit. Doch als wäre das nicht schon schlimm genug, machen sie noch eine weitere schockierende Entdeckung: ein fettes Rattennest. Aus einem ganz anderen Grund will Messtechniker Lutz seine Traumimmobilie finden. Nach langen 41 Jahren will er endlich raus aus dem Hotel Mama und rein ins Eigenheim. Er hat im Internet ein Haus erspäht. Auf den ersten Blick scheint es die Traumimmobilie schlechthin zu sein: 32.000 Euro soll das Schmuckstück kosten und liegt zudem nicht weit entfernt vom Haus seiner Mutter Hanni. Der 41-Jährige fackelt nicht lange, schnappt sich seine Freundin Conny und seine Mutter und besichtigt das Schnäppchenhaus. Während seine Freundin bei der Erstbesichtigung von einem Schock in den nächsten fällt, ist Lutz' Enthusiasmus kaum zu bremsen. Er will das Haus um jeden Preis. Sein ehrgeiziger Plan: Mit Freundin Conny in nur neun Monaten hier einziehen. Dass in dem 60qm kleinen Haus das Dach marode ist und Schimmel sich breit macht, ignoriert er. Doch seine Liebste, die mit einziehen soll, spielt da nicht mit. Sie will das Haus um keinen Preis. Platzt der Traum vom Eigenheim und wird aus dem flügge gewordenen Sohn doch wieder ein Muttersöhnchen?
Nachdem bei Luka ein bösartiger Knochentumor diagnostiziert wird, geht alles ganz schnell. Nur ein paar Tage später muss er sich der ersten Chemotherapie unterziehen - nach der Operation an seinen Beinen folgen weitere. Trotz dieses schweren Schicksalsschlags ist die Familie voller Hoffnung, dass Luka wieder gesund wird. Während die Eltern Christine und Karsten ihrem kranken Sohn in Wien beistehen, bleibt die neunjährige Tochter Jana bei den Großeltern. Sie leidet sehr unter der Krankheit ihres Bruders, auch wenn die Mutter bemüht ist, die Atmosphäre so normal wie möglich zu gestalten. Für Luka ist es jetzt wichtig, dass er sich von den anstrengenden Therapien und von der Operation erholen kann. Doch im Zuhause der Familie ist an Erholung nicht zu denken - das über 100 Jahre alte Haus ist trotz der guten Bausubstanz an vielen Stellen renovierungsbedürftig. Eva Brenner und das komplette Bauteam machen sich an die Arbeit, um der Familie ein gemütliches Heim zu schaffen.
Das Leben von Michael (40) und Katja (37) ändert sich schlagartig, als eines ihrer drei Kinder schwer erkrankt. Mit zwei Jahren beginnt der kleine Jared zu schielen und ständig hinzufallen. Kurz darauf die niederschmetternde Diagnose: Metachromatischer Leukodystophie. An dieser extrem seltenen und tödlichen Krankheit leiden weniger als 100 Kinder in Deutschland. Jared verlernt das Gehen, Sitzen und Essen. Außerdem ist der mittlerweile Sechsjährige blind und kann nur mit Hilfe eines 30 Kilogramm schweren Rollstuhls bewegt werden. Für die Eltern ist das in dem nicht behindertengerechten Haus eine kaum zu bewältigende Aufgabe. Die Zimmer können nur über Treppen erreicht werden, ein Rangieren mit dem Rollstuhl im Flur ist kaum möglich. Außerdem ist das Badezimmer viel zu eng und wenn Katja ihren Sohn waschen will, muss eine weitere Person helfen, den Jungen hineinzutragen. Auch Jareds Zimmer ist viel zu klein für ihn und seine Pflegerin. Zudem hat sich im Flur und dem Schlafzimmer der Eltern starker Schimmel gebildet. Das Team von "Zuhause im Glück" reist an, um der Familie in dieser schweren Situation zu helfen.
Nachdem die Donzi über drei Jahre durch ausländische Behörden zu Unrecht beschlagnahmt und anschließend monatelang in Reparatur war, ist es nun endlich soweit: Die Geissens können ihr Boot abholen. Doch vorher soll bei einer finalen Probefahrt festgestellt werden, ob alle Mängel wie besprochen behoben sind. Zum Entsetzen der Familie sind nach wie vor mechanische Fehler vorhanden. Sie haben bereits ein halbes Vermögen zur Fertigstellung an den Reparaturdienstleister gezahlt und mehrfach das Versprechen erhalten, dass Boot sei fertig und zum Einsatz bereit. Das Vertrauen in die Bootsfirma ist verflogen und Robert und Carmen erhalten immer mehr den Eindruck, einer Gruppe Betrügern zum Opfer gefallen zu sein. Um sich nicht weiter finanziell erpressen zu lassen, entscheiden sie kurzer Hand, ihre Donzi ohne vorige Absprache wieder in ihren Besitz zurück zu holen. Mit Hilfe eines Abschleppbootes ist das Vorhaben schnell umgesetzt und die Donzi umgehend in eine seriösere Werft transportiert. Um einen entspannten Abschluss für ihre Miami Reise zu finden, kommt ein befreundeter Maler zu Besuch, um mit Shania ein gemeinsames Kunstwerk zu gestalten. Die ganze Familie ist bei der Aktion dabei und vom Ergebnis begeistert. Zurück in St. Tropez geht es erst einmal direkt in Quarantäne für die gesamte Familie, denn die Corona-Pandemie hat Europa fest im Griff. Während des Lockdowns lassen Roberts Frauen ihren Shoppingwahn im Internet freien Lauf. Die bestellten Artikel, darunter einige Möbelstücke, werden nacheinander geliefert und von allen im Teamwork unter die Lupe genommen und aufgebaut. Die Harmonie der Familie steht dabei stetig auf der Kippe.
Bevor es nach Monaco zur Baustelle im Penthouse geht, muss erstmal die selbst erzeugte "Shopping-Baustelle" in St. Tropez behoben werden. Die bestellten Lounge- und Terassenmöbel müssen aufgebaut werden und in der "Villa Geissini" einen angemessenen Platz finden. Robert nimmt also das Zepter in die Hand und dirigiert die Damen des Hauses. Währenddessen erreicht Carmen ein Anruf: Die Stromversorgung im Apartment funktioniert nicht, am nächsten Tag sollen allerdings bereits ein Dutzend Bauarbeiter zu Werke gehen. Als die Familie an der Baustelle ankommt, kann der Hausmeister der Wohnanlage glücklicherweise helfen und den Strom wieder anstellen. Um den gewünschten Bauplan und Grundriss in die Realität umzusetzen, müssen Wände bis auf die Grundmauern rausgerissen werden. Die gesamte Familie packt tatkräftig mit an. Womit sicherlich keiner der Vier gerechnet hat, ist das plötzlich neuentdeckte Grundstück, welches sie nun ebenfalls ihr Eigen nennen dürfen. Angrenzend an ihren Garten und bislang von wild bewucherten Pflanzen bedeckt, ist das neue Stück Land ein absolut unverhofftes Geschenk. Doch das soll für heute nicht die einzige Überraschung im Hause Geiss sein. Robert hat für seine Mädels ein besonderes Geschenk als Dankeschön für ihr tatkräftige Unterstützung im Penthouse. Einen neuen Twizy, besonders schick getuned. Die Schwestern können ihr Glück kaum fassen und starten direkt zu ihrer ersten gemeinsamen Spritztour mit ihrem neuen Auto.
Im Garten der Villa Geissini stehen zwei tote Bäume, welche gefällt werden müssen. Das Ganze klingt einfacher als gedacht, denn diese Bäume stehen in St. Tropez erstens unter Naturschutz und zweitens sehr nah an den Strommasten, welche die gesamte Umgebung mit Elektrizität versorgen. Der erste Baum fällt, dank der Zusammenarbeit aller vier Geissens, ohne Probleme zu Boden. Der zweite steht jedoch zu nah an den besagten Kabeln und herabfallende Äste bergen die Gefahr sich darin zu verfangen. Spontan müssen daher schwerere Geschütze aufgefahren werden: Ein LKW inklusive Kran fährt also vor. Gerade als es weitergehen kann, fällt jedoch die Kettensäge aus und die Arbeiten müssen auf den kommenden Tag verschoben werden. Gesagt getan, eine neue Motorsäge wird geliefert - doch dieses Mal ist das Sägeblatt leider stumpf und dem Zweck daher nicht dienlich. Getreu dem Motto "Aller guten Dinge sind Drei" wird ein weiterer Versuch mit einer neuen Kettensäge gestartet. Die Stromkabel werden durch die Äste in Mitleidenschaft gezogen, überstehen die Aktion jedoch ohne Schaden - ein Glück für die Geissens und die gesamte Nachbarschaft. Nach getaner Arbeit folgt das Vergnügen - Robert hat sich zwei neue Autos gegönnt und genau diese werden heute geliefert. Ein neuer Urus und ein weiterer Rolls Royce sollen den Fuhrpark der Familie ergänzen. Beim Felgenwechsel wird ein - nicht unerheblicher - Schaden an einem der Reifen festgestellt. Der Reifen ist somit ein Totalschaden und muss komplett ausgewechselt werden. Da es schon spät ist, wird dieser spontan mit einem Helikopter aus Monaco eingeflogen. Das ist selbst für Robert eine etwas außergewöhnlich dekadente Art der Problemlösung. Nachdem Shania und Davina für ihre Mutter einkaufen waren, kann Carmen mit den Vorbereitungen für ein großes Festmahl beginnen - es sind wieder einmal Freunde der Familie eingeladen und die Geissens sind schließlich bekannt dafür, herzliche und aufmerksame Gastgeber zu sein. Für Davina ist der Tag eine...
Die Geissens sind am Gardasee und wollen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden. Sie treffen ihren Innenausstatter in einem schicken Hotel, um Ideen für ihr neu gekauftes Apartment in Monaco zu besprechen. Während Davina im Prüfungsstress ist und im Hotel bleibt, begibt sich der Rest der Familie anschließend auf eine Entdeckungstour in der Umgebung. Ein Besuch im Olivenmuseum artet in eine Shoppingtour aus. Von dort aus geht es in eine Marmor-Fabrik, weitere Inspirationen für das neue Heim müssen her. Shania bereut die Entscheidung ihre Eltern begleitet zu haben schnell und wünschte sich, sie hätte ebenfalls unter Lernstress im Hotel bleiben können. Zurück im Hotel, werden die Schwestern sportlich - sie bekommen eine private Judostunde, um ihre Fähigkeiten im Bereich der Selbstverteidigung auszubauen. Doch womit keiner wohl gerechnet hat ist, dass Carmen ein absoluter Vollprofi im Kampfsport ist. Prompt finden sich daher alle auf der Matte wieder - von Carmen in die Knie gezwungen. Davon einmal erholt, geht es zu einem regelrechten Grundstücks-Besichtigungs-Marathon, denn Robert und Carmen denken über Investments in der Region nach. Um dafür eventuell erforderliche Baugenehmigungen schnell bewilligt zu bekommen, sind gute Kontakte wichtig. So treffen die Geissens auf den Bürgermeister des Ortes. Einen guten Eindruck zu hinterlassen ist das oberste Gebot, doch diese Rechnung haben Carmen und Robert ohne ihre Töchter gemacht. Die Schwestern haben Langeweile und ziehen es vor sich gegenseitig mit den neu erlernten Judogriffen aus dem Konzept zu bringen. Doch Robert wäre nicht der Geschäftsmann, der er nun mal ist, wenn er nicht auch hier einen Weg finden würde, das Ruder wieder rumzureißen. Und da bekanntlich nach der Arbeit das Vergnügen kommt, fährt die gesamte Familie mit ihrer Yacht nach Venedig. Dort angekommen verfällt Carmen in einen kleinen Shoppingwahn, während Robert nichts anderes übrigbleibt, als geduldig zu warten.
Nicole Fingerhuth feiert auf dem Marina di Venezia ihren 52. Geburtstag! Was sie nicht ahnt: Ihre Freunde Jacky und Micha haben eine Überraschung geplant. Außerdem: Die Bodensee-Boys Sascha und Dennis werden von ihren Freundinnen Raffaela und Jessy verpflichtet, im Haushalt zu helfen und Ordnung auf den Stellplätzen zu schaffen. Im Gegenzug winkt eine rasante Wiedergutmachung. Und: Hypnotiseur Peter kocht Carbonara - aber auf seine eigene Art und Weise. Ehefrau Angelika stellt ihn auf die Probe. Kann er sein eigenes Nudelgericht von dem typisch italienischen Klassiker unterscheiden?
Die schöne Chen Ching-Hua betreibt in Rom ein kleines chinesisches Restaurant, das ins Visier von Schutzgelderpressern geraten ist, die den florierenden Laden gerne übernehmen würden. Als Chen keinen Ausweg mehr sieht, wendet sie sich an Tang Lung, einen Freund der Familie aus Hongkong. Ohne lange zu fackeln macht sich Tang auch sofort auf den Weg in die italienische Hauptstadt, um Chen und ihrem Onkel Wang helfend zur Seite zu stehen. Kaum in Rom angekommen, macht Tang auch schon die Bekanntschaft der Gangster, die jedoch keine echten Gegner für ihn und seine fulminanten Kampfkünste sind. Zwar wird der Kung-Fu-Experte mit allen Schlägern fertig, die "Der Boss" und der Gangsterchef Ho aufzubieten hat, doch dann wird eines Abends Chen entführt. Doch wieder gelingt es Tang und den kampferprobten Kellnern mit vereinten Kräften, Chen zu befreien. Aber die Gangster lassen nicht locker und versuchen nun mit bösen Tricks, Chen, Tang und die anderen hereinzulegen. "Der Boss" hetzt Tang ohne Erfolg Kampfkunst-Experten aus der ganzen Welt auf den Hals, während Ho vorgibt, sich mit der Restaurant-Crew aussöhnen zu wollen. Tatsächlich jedoch stellt er ihnen eine Falle, die Tang in die Arme eines japanischen Hap-Ki-Do-Meisters und des Karate-Kämpfers Fred treibt. Als auch diese beiden nichts gegen den schier unschlagbaren Tang ausrichten können, führt Ho seine "Geheimwaffe" in den Ring: Er lockt Tang ins Colosseum, wo bereits der amerikanische Karate-Champ Colt auf ihn wartet. Vor der historischen Kulisse des antiken Theaters kommt es zum ultimativen Showdown der beiden Superkämpfer. Tang und Colt bekämpfen sich hart, schnell und gnadenlos - und beide wissen, dass nur einer gewinnen kann...
China, im Jahr 1908: Eine Kampfschule in Shanghai hat ihren Meister verloren. Cheng, der talentierteste Schüler, verdächtigt die japanische Konkurrenz, Meister Ho getötet zu haben. Aufgelöst in Wut und Trauer unternimmt Cheng einen blutigen Rachefeldzug auf eigene Faust. Doch er findet keine Beweise dafür, dass die andere Schule seinen väterlichen Freund auf dem Gewissen hat. Der Lehrmeister der japanischen Schule fordert schließlich, dass Cheng ihm zur Strafe für einen Rachekampf ausgeliefert wird. Während seiner Flucht vor den ständigen Bedrohungen durch die Konkurrenz findet Cheng immer mehr handfeste Beweise für die Schuld der Japaner. In seinem grenzenlosen Zorn nimmt er schließlich den Kampf gegen die Übermacht auf und vernichtet den japanischen Meister, dessen tüchtigste Schüler und einen besonders gefährlichen russischen Kämpfer.