Sowohl Carmens Sohn Peter als auch ihr Mann sind verstorben. Über die Verluste kam die Rentnerin nie hinweg. Sie klammert sich an Sachen aus der Vergangenheit und möchte nichts wegschmeißen. Selbst Tüten, Feuerzeuge oder leere Zigarettenschachteln werden aufbewahrt. In ihrem Bett hat sie seit einem Jahr nicht mehr geschlafen, denn hier bewahrt sie ihre Kleidung gestapelt auf. Trödeltrupp-Experte Otto Schulte soll Carmen davon überzeugen, sich endlich von ein paar Dingen zu trennen. Beispielsweise von den alten Uhrmacher-Sachen ihres Mannes. Ebenso muss Otto für viele Möbel und Unmengen an Trödel Käufer finden, da Carmen in wenigen Tagen in eine wesentlich kleinere Wohnung ziehen will. Otto gibt wie immer alles, um Carmen zu helfen.
Neben dem Gaststätten-Inventar stapeln sich auch 200 alte Spielautomaten, mit denen Hein früher gehandelt hat. An ein Durchkommen ist hier nicht mehr zu denken. Was dort überall herumsteht, weiß Hein nicht mehr genau, schließlich hat er vor Jahren angefangen, den Dachboden mit Massen an Trödel und Müll vollzustellen. Seine beiden Töchter Bianca und Silke sind verzweifelt. Sie führen seit einiger Zeit das Familien-Unternehmen, eine Zeltvermietungs-Firma, und brauchen dringend mehr Platz zum Lagern der sperrigen Utensilien. Doch Hein weigert sich, seine angeblichen Dachboden-Schätze aufzugeben. Otto Schulte vom "Trödeltrupp" merkt schnell, dass die Preisvorstellungen mehr als überzogen sind. Wird der Trödelexperte überhaupt einige Sachen an den Mann bringen können? Und kann Otto endlich für mehr Platz in den Lagerhallen der Familie sorgen?
Ob im Haus, im Keller oder im Garten, überall steht etwas von Peter herum. Ganz besonders haben es dem Malermeister Werkzeuge angetan, die er in vielfacher Ausführung besitzt. Mittlerweile ist im Keller kein Durchkommen mehr. Lars hat Angst, dass sich seine kleine Tochter Nima beim Spielen verletzen könnte. Der ganze Trödel von Vater Peter muss also schnellstmöglich weg. Trödelexperte Sükrü Pehlivan soll Peter von seiner Sammelsucht heilen und das Chaos im Keller und im Garten befreien, damit die kleine Nima endlich gefahrenlos bei ihren Großeltern spielen kann. Und Sükrü merkt schnell, warum Lars ihn gerufen hat. Im Keller stecken 30 Jahre Sammelwut...
Agi (44) muss dringend das Haus ihrer pflegebedürftigen Mutter Dorota leer räumen. Nach einem Schlaganfall kann Dorota ihr 300 m² großes Haus selbst nicht mehr bewohnen. Es muss schnellstmöglich verkauft werden, damit Agi das neue Zuhause für ihre schwerkranke Mutter barrierefrei umbauen kann. Doch dazu fehlt der 44-jährigen Pädagogin das Geld. Da das alte Haus derzeit noch voller Möbel, Trödel, Secondhand-Kleidung, Mopeds, Fahrräder und Modelleisenbahnzubehör steht, fühlt Agi sich total überfordert. Wie soll sie den Hausrat ihrer Mutter nur verkaufen? Agi ruft RTLZWEI-Verkaufsexperten Andreas Bierschock um Hilfe. Er soll sie beim Trödelverkauf unterstützen, damit sie den Umbau des Hauses finanzieren kann. Der RTLZWEI-Trödeltrupp ist Agis letzter Ausweg. Doch kann Andi es wirklich schaffen, ihre Wunschsumme von 12.000 Euro zu erzielen? Und was sagt der Trödelprofi zu Agis angeblichem Schatz im Keller? Ist er wirklich so viel wert und findet Andi einen passenden Verkäufer dafür?
Elkes großer Traum ist leider geplatzt. Sie wollte in ihrem eigenen Schwimmbad behinderten Kindern das Schwimmen beibringen. Unterstützt wurde sie dabei von ihren eigens ausgebildeten Therapiehunden Babe, Heidi und Popeye. Doch leider hat sich die 54-Jährige im Vorfeld nicht darüber schlau gemacht, welche Auflagen sie erfüllen muss. Deshalb hat das Ordnungsamt Elkes Traum von der eigenen Schwimmtherapie im heimischen Pool auf Eis gelegt. Die Auflagen kann die Therapeutin leider nicht umsetzen, denn dafür fehlt ihr schlicht und einfach das nötige Geld. Elke hat bereits mehr als 25 000 Euro in ihren Traum investiert, einen neuen Kredit kann sie nicht mehr aufnehmen. Der einzige Ausweg: Das gesamte angeschaffte Equipment, wie etwa Taucheranzüge, Sauerstoffflaschen, ein Rettungsanzug, Spielzeug und auch ein riesiger Indoor-Pool verkaufen. Die Zeit drängt, denn Elke hat bereits den Mietvertrag für ihr Haus gekündigt. Für den Trödeltrupp-Experten Sükrü Pehlivan ein nicht unbedingt alltäglicher Auftrag, schließlich muss er hier Elkes Therapie-Equipment zu viel Geld machen. Doch er gibt wie immer alles, damit Elke ihr Abschied vom alten Leben ein bisschen leichter fällt.
Gerd und Tanja waren glücklich und zufrieden, als sie einen Fachwerk-Vierseitenhof für nur 15.000 Euro erstanden. Doch der Traum zerplatzte schnell. Nicht nur der Schornstein und die Öfen im Haus funktionieren nicht, auch das Fachwerk ist teilweise verrottet und den beiden fehlt das nötige Geld für die Instandsetzung. Gerd ist mit 54 Jahren bereits Frührentner, da er unter schweren Depressionsschüben leidet und seine Frau Tanja hat nur Gelegenheitsjobs. Eigentlich träumt sie von einer Therapiefarm für Hunde, doch die Verwirklichung dieses Traums muss erst einmal in weite Ferne rücken. Nun stehen beide vor einer riesigen Baustelle und der Winter rückt immer näher. Für die Instandsetzung des Fachwerks fehlen rund 2.500 Euro, doch wie sollen sie so schnell so viel Geld aufbringen? Immerhin besteht noch die Hoffnung einen Interessenten für ihr altes Haus zu finden, doch der lässt leider auf sich warten. Also muss gespart werden. Tanja und Gerd überlegen gemeinsam, was sie verkaufen können und versuchen mit vereinten Kräften ihr neues Zuhause zu verschönern.
Historische Gewänder und alte Waffen - das ist die Welt von Anja. Die 41-jährige Industriekauffrau ist ein eingefleischter Wikinger-Fan und träumt davon einen historischen Freizeitpark für Kinder und Erwachsene zu eröffnen. Im nordrheinwestfälischen Selfkant wird sie fündig: Ein 46 Jahre alter Bauernhof mit 300 qm Wohnfläche und einem 5.200 qm großen Grundstück. Anja schlägt zu - vorerst allerdings nur zur Miete von 1.500 Euro monatlich. Schließlich kosten Objekte in dieser Größenordnung um die 100.000 Euro. Die gebürtige Schwäbin hat hohe Ziele: Bogenschießstand, Festsaal, Hofladen, historische Schmiede und eine rustikale Kochstelle sollen in den heruntergekommenen Stallungen entstehen. Bescheiden ist nur ihr Budget: Gerade mal 1.000 Euro hat die Wikingerin für den Umbau. Baumaterialien schnorren, improvisieren, Helfer suchen und koordinieren - der Druck ist enorm. In zwei Monaten muss auf dem Erlebnis-Hof der Rubel rollen - sonst ist Anja pleite. Gewinnt die Wikingerin den Kampf gegen die Zeit?
Christine (41) und ihr Lebensgefährte Ingo (45) wollen raus aus ihrer Mietwohnung. Die gelernte Altenpflegerin und der Küchenverkäufer suchen seit einem halben Jahr nach einem geeigneten Eigenheim. Am liebsten wäre ihnen ein Haus, das sie selbst gestalten können. Dann hört Christine, dass in ihrem früheren Heimatdorf Grochwitz das Haus ihrer ehemaligen Nachbarn verkauft werden soll. Das Haus der Lehmanns verfügt über 100 Quadratmeter Wohnfläche und einen 1000 Quadratmeter großen Garten. 30.000 Euro soll es kosten. Christine kennt das Haus noch von früher und hat es in guter Erinnerung. Doch als Ingo und Christine das Haus besichtigen, wird klar, dass die glücklichen Kindheitstage schon etwas länger zurückliegen. Die Wände sind feucht, der Putz lose, die Decken voller Löcher. Einzig der Schnitt gefällt den beiden. Aber ist das wirklich Grund genug, sich in eine Sanierung zu stürzen, die teurer werden könnte, als ein Neubau? In Falkensee bei Berlin haben sich Kfz-Mechaniker Mike (34) und seine Frau Sabrina (33) bereits vor zwei Jahren für ihren Hauskauf entschieden. Genauer gesagt haben sie für insgesamt 125.000 Euro gleich zwei Objekte gekauft: eine ehemalige Kita und spätere Partyhalle mit einem 1000 Quadratmeter großen Grundstück sowie ein dazugehöriger Neubau. Die ehemalige Partyhalle hat der Mechaniker inzwischen für sich als Werkstatt ausgebaut. Der Neubau sollte das neue Zuhause der vierköpfigen Familie werden. Leider ist dieser bis heute nicht bewohnbar, weil Mike noch immer mit den notwendigen Sanierungsmaßnahmen beschäftigt ist. Nachdem Sabrina und Mike ihre alte Wohnung gekündigt haben, um Kosten zu sparen, leben sie mit den Kindern Dustin und Celine auf 30 Quadratmetern in einer Ecke der Werkstatt. Und das schon seit zwei Jahren! Für Sabrina ist das Leben auf Hamsterkäfig-Niveau unerträglich. Kein Wunder, dass die zweifache Mutter mit ihren Nerven und mit ihrer Geduld völlig am Ende ist. Schließlich stellt sie Mike ein Ultimatum: Wenn der Neubau bis...
Tatjana und Michael haben eine neue Wohnung gefunden, nachdem die alte einige Mängel hatte, die ihren Alltag mit ihren Kindern erschwert haben. Dieter ist seit einigen Monaten in einer Fernbeziehung mit seiner Freundin aus Köln. Bald aber wollen sie zusammenziehen. Doch hier ist Dieter mehr engagiert als seine Liebste. Haben sie eine gemeinsame Zukunft? Nico hat seine Sozialstunden fast abgearbeitet. Heute stehen die letzten Stunden an. Nimmt er seine Strafe ernst? Bei den Punkern steht Aufräumen auf dem Programm. Das führt zu Stress. Für Jessica ist ein wichtiger Tag gekommen. Sie wird heute endlich geschieden und kann so ihre neue, große Liebe Olaf heiraten.
Jonas ist vor einem halben Jahr mit seiner Freundin Martina vom grünen Block in eine Wohnung außerhalb der Baracken gezogen. Das junge Paar hat sich jedoch vor Kurzem getrennt. Die beiden waren sechs Jahre lang zusammen und hatten sich verlobt. Die Trennung muss der Sicherheitsdienstmitarbeiter erst noch verarbeiten und lenkt sich neben der Arbeit mit kleinen Projekten ab. Für seine Wohnung hat Jonas rote Regale gekauft, die er jedoch noch farblich umgestalten möchte. Kumpel und Hausmeister Michael ist in den Baracken für sein handwerkliches Geschick bekannt und unterstützt den 22-Jährigen bei seinem Plan gern. Außerdem schenkt er dem frisch Getrennten ein offenes Ohr. Carmen wiederum wurden vor fünf Tagen aufgrund einer Thrombose mehrere Krampfadern im Bein entfernt. Obwohl die Baracklerin noch am selben Tag aus dem Krankenhaus entlassen wurde, muss sie sich noch schonen. Doch die Füße stillzuhalten, fällt der sechsfachen Mutter sehr schwer. Vor allem, da diesen Monat deutlich weniger Geld im Portemonnaie ist als gewohnt. Denn die Reinigungskraft, die mit dem Nebenjob ihr Bürgergeld aufstockt, wird nach geleisteten Stunden bezahlt. Doch wegen der OP und der anschließenden Genesungszeit wird Carmen vorerst nicht arbeiten gehen können.Andere Sorgen hat Petra: Vor drei Wochen ist sie mit ihrer Familie nach nur zwei Monaten in Dessau wieder nach Mannheim gezogen. Das Umzugsfiasko wird die Familie in finanzieller Hinsicht jedoch noch lange belasten. Petra hat über 2.000 Euro Schulden bei der Wohnungsbaugesellschaft. Um diese abbezahlen zu können, wird die Bürgergeldempfängerin die Hilfe des Amts brauchen. Petra hofft, dass ihr ein Darlehen bewilligt wird. Bei der gewählten Abzahlungsrate muss die sechsfache Mutter allerdings viele Jahre mit der Kürzung ihrer Bezüge leben.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Elvis lässt eine Fan-Begegnung nicht los. Der 38-jährige Marco aus dem 180 Kilometer von Mannheim entfernten Fulda ist an Krebs erkrankt und ihm bleibt nicht mehr viel Zeit zum Leben. Einer seiner letzten Wünsche war es, den 51-Jährigen Barackler kennenzulernen. Gern würde Elvis mehr für Marco tun und plant daher eine Überraschung. Die bleibt allerdings zunächst sein Geheimnis. In einem Telefonat mit dem krebskranken Fan und dessen Frau klärt er lediglich ab, dass er die beiden bald besuchen und ihnen eine Freude machen möchte. Der 23-jährige Dominick wiederum ist seit anderthalb Jahren Verkäufer in Festanstellung in einem Supermarkt. Jetzt bietet sich ihm die Chance, den Arbeitgeber zu wechseln und so auch aufzusteigen. Er könnte nach dem Wechsel als angehender Filialleiter durchstarten. Der Hobbyrapper weiß auch schon ganz genau, wie er als Führungskraft zu seinen Mitarbeitern sein würde. Doch noch ist nichts beschlossen. Seinen jetzigen Arbeitsplatz, das Team und seinen Vorgesetzten hat der Autist ins Herz geschlossen. Allerdings reizt ihn auch die neue Chance. Die gelernte Make-up-Artistin Janine hat andere Sorgen: Die 28-Jährige war seit einem halben Jahr als Integrationshelferin tätig und mit Herzblut bei der Sache. 30 Stunden die Woche kümmerte sie sich um kranke Kinder in Schulen und Kindergärten. Jetzt wurde ihr kurz vor Ablauf der Probezeit gekündigt. Für die Zwillingsmutter kam das völlig unerwartet. Doch Janine gibt nicht auf und hofft auf eine neue Stelle in einem anderen Bereich, um dann wieder unabhängig vom Amt sein zu können.
Cindy steckt mitten in der Renovierung ihres Mietshauses und packt wie immer kräftig mit an. Freund Ossi steht ihr, so gut es geht, zu Seite. Aber heute stoßen sie an ihre Grenzen, beim Versuch, schwere Schränke von A nach B zu bekommen. Ob da mal nichts kaputtgeht? Pamela ist in freudiger Erwartung. Schon bald kommt ihre Online-Bekanntschaft zu Besuch. Dafür will sie vorbereitet sein und möchte einen Großeinkauf machen. Doch reicht ihr schmales Budget für einen vollen Kühlschrank, damit der Besuch nicht verhungert?
Die beiden Freunde Jean und Carsten starten die Vorbereitungen für ihren nächsten Wettkampf. Diesmal wollen sie gemeinsam in den Boxring steigen. Aber schon beim Training merken sie, dass da einiges auf die zukommt? Macht einer von ihnen einen Rückzieher? Nicole hat heute ein Date mit Künstler Peter. Sie haben übers Internet Kontakt miteinander aufgenommen und wollen sich nun auch persönlich kennenlernen. Allerdings sind sie vielleicht doch unterschiedlicher als gedacht. Oder ist das der Beginn einer tiefen Freundschaft?
Schmidti startet hoffnungsvoll in den Tag - fest entschlossen, ab sofort gemeinsam mit Indira gegen ihre HIV-Erkrankung anzukämpfen. Doch schon bald wird ihm klar, dass Indira Misstrauen gegenüber ihrem Medikament hegt und sich mehr und mehr in irrationale Ängste verliert. Mit aller Kraft versucht Schmidti, sie abzulenken und ihr Mut zu machen, doch Schmidti muss erkennen, dass er diesen Kampf nicht allein kämpfen kann. Als die Situation zwischen den beiden eskaliert, findet Schmidti schließlich die richtigen Worte: Liebevoll macht er Indira klar, dass er sie nicht verlassen wird, aber sie müssen diesen Kampf gegen die Angst gemeinsam kämpfen.
Silvia und Harald haben ihren elften Jahrestag, doch Harald scheint diesen vergessen zu haben - genauso wie den Valentinstag. Silvia ist stinksauer und verbietet ihren Töchtern, ihm einen Tipp zu geben. Als Peter dem Hausältesten verrät, was der Grund für Silvias miese Laune ist, besorgt Harald auf die Schnelle ein kleines Versöhnungs-Sträußchen von der Tankstelle. Doch der Entschuldigungsversuch schlägt fehl. Harald gibt nicht auf - im Gegenteil: Er startet den zweiten Versuch zur großen Versöhnung. Er kocht Silvia etwas Leckeres und versucht ihr in Sachen Hausarbeit zuvor zu kommen. Schafft er es, Silvias Herz zurückzuerobern?
Silvia und ihre Mädels machen einen Selbstverteidigungskurs. Es wird nicht mehr gekuschelt, sondern gekontert. Währenddessen löst Harald das Geschenk von Silvia zum elften Jahrestag ein - eine Fahrt im Lkw. Was erst nach einem Männertraum klingt, wird für Harald ein zutiefst emotionales Erlebnis. Sein verstorbener Vater war Brummifahrer. Außerdem: Loredana nimmt den Überraschungssong für Servet auf. Und: Estefania ist beim Arzt.
Mario (35) und Jana (29) hatten einen Traum: Ein gemütliches Eigenheim mit einem schönen Garten, in dem die ihre beiden Kinder Mahlia (3) und Milan (9 Monate) spielen können. Sie wollten einen Ort haben, an dem man sich sicher und geborgen fühlt. Die junge Erzieherin und der Informatiker verbrachten viel Zeit damit, ein Grundstück und den passenden Bauunternehmer zu finden. Außerdem planten sie bereits einen Grundriss. Alles war sehr spannend und das Paar investierte viel Zeit in dieses Projekt. Schließlich erfolgte im März der erste Spatenstich zum Bau des Eigenheims. Vier Monate zuvor war Töchterchen Mahlia zur Welt gekommen. Im Dezember wollte die junge Familie einziehen. Doch dann kam alles anders. Das Bauamt der zuständigen Stadt verhängte einen Baustopp. Der Grund: Der Rohbau war 14 Zentimeter höher als geplant. Die dadurch erforderlichen Nachbesserungen waren teuer - zu teuer für Mario und Jana. Hinzu kommen eklatante Baumängel, die der mit dem Bau eigentlich befasste Unternehmer bislang schlicht ignoriert hat. Andere Handwerker kann die Familie nicht beauftragen, denn ihre finanziellen Möglichkeiten sind vollends erschöpft. Es droht die private Insolvenz. Die Situation scheint aussichtslos. Doch dann treten die Bauretter auf den Plan. Rechtsanwältin Manuela Reibold-Rolinger sucht das Gespräch mit dem Insolvenzverwalter und verschiedenen Gewerken. Architekt John Kosmalla kümmert sich um die Fertigstellung des Hauses. Gelingt es den beiden Experten, das Haus der Familie zu retten?
William ist ein Sammler mit Leib und Seele, weshalb er eine große Sammlung von allerlei Trödel besitzt. Von Oldtimern bis hin zum Tauchequipment sind allerlei Schätze dabei. Doch seine immer weiter voranschreitende Krankheit lässt ihn eine Entscheidung treffen: Seine komplette Sammlung muss verkauft werden. Er möchte seine Lebensgefährtin und deren Tochter nicht eine solche Masse an Trödel hinterlassen und langsam läuft ihm die Zeit davon. Der Trödeltrupp eilt direkt in den Norden, um William und seiner Familie bei der schwierigen Aufgabe zu helfen. Aber kann sich der leidenschaftliche Sammler wirklich von seinen Schätzen trennen?
Wilfried (54) hat die Kontrolle über sein Leben verloren: In seinem Sammelwahn hat er eine Dreizimmerwohnung, den Dachboden, mehrere Garagen und ein Haus vollgestellt. Immer wieder nimmt er sich vor, etwas zu restaurieren, zu renovieren oder an Fahrzeugen herumzuschrauben. Doch seine Krankheit macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Der 54-Jährige leidet seit über 20 Jahren unter Depressionen. Für all die Lagerräume, in denen der Technik-Fan Computerteile, Mopeds, Autos, Trödel und Müll aufbewahrt, zahlt er monatlich rund 3.000 Euro Miete. Geld, das er nicht hat. Der Schuldenberg wächst und wächst. Die Beziehung zu Freundin Desiree (53) steht auf der Kippe und auch Bruder Ulrich (51) weiß nicht mehr weiter. Jetzt muss endlich etwas passieren. Wilfrieds Freund Rolf (52) hat als letzten Ausweg den RTLZWEI-Trödeltrupp gerufen. Otto, Mauro und Sükrü treffen nicht nur auf einen Sammler, der sich von nichts trennen will, sondern machen auch eine unfassbare Entdeckung. Während der Räumung findet Trödelprofi Mauro eine Handgranate. Polizei und Kampfmittelräumdienst rücken an, Wilfrieds Wohnung wird evakuiert. Wie konnte es nur so weit kommen? Mauro, Otto und Sükrü sind geschockt. Dieser Einsatz fordert wirklich alles von den RTLZWEI-Trödelprofis.
Wenn Regina (53) und ihre Kinder Tanja (18) und Karsten (25) in die Garage, Scheune oder in den Keller gehen, sehen sie nur noch Bananenkartons. Der Grund: Vater Werner (61) sammelt schon seit etlichen Jahren Trödel und lagert diesen in hunderten von Bananenkisten ein. Die Familie ist völlig genervt von Werners Trödelwut. Früher ging der 61-Jährige regelmäßig auf Flohmärkte und verkaufte große Teile seines Trödels, doch seit es ihm gesundheitlich immer schlechter geht, schafft er es nicht mehr. Damit endlich wieder Geld in die Haushaltskasse kommt, soll der Trödelsammler nun endlich seinen Kram zu Geld machen. So jedenfalls der Plan von Ehefrau Regina und ihren Kindern. RTLZWEI-Trödelprofi Mauro Corradino unterstützt die Familie bei ihrem Vorhaben. Doch sein Fazit ist leider erschreckend: Werner hat fast nur Müll in seinen Bananenkisten. Mauro ist entsetzt: Hier Ordnung zu schaffen und vor allem Geld zu erwirtschaften, wird für den RTLZWEI-Trödelexperten zu einer Mammutaufgabe.