Sara (19) und Thorsten (31) sind Stammkunden für Sextoys und erfrischen ihr Liebesleben schon lange mit abwechslungsreichen Utensilien und Accessoires. Das Paar testet die Toys leidenschaftlich und mit vollem Einsatz auf Herz und Nieren. Denn auch bei Sexspielzeug gibt es deutliche Qualitätsunterschiede und der Lustgewinn ist nicht immer garantiert. Doch guter Sex gehört ihrer Meinung nach nun einmal zu jeder erfüllten Beziehung. Und somit versucht sich das junge Glück immer wieder an neuen Spielarten. Die steigende Nachfrage nach den besonderen Glücksspendern gilt es zu befriedigen. Das dachte sich auch Hans-Jörg (40) und hat ein ganz besonderes Talent bei sich entdeckt. Der gelernte Schlosser wagte mit dem Bau von Liebesschaukeln und der Herstellung von Dildos den Schritt in die Selbständigkeit. In liebevoller Handarbeit stellt er sie in seiner kleinen Werkstatt her und bringt die Unikate dann erfolgreich an den Mann bzw. die Frau. Er hat sich auf das Exklusive, das Besondere spezialisiert. Egal ob Edelstahl, Blattgold oder feinstes Leder, bei ihm können sich die Kunden auf hochwertigen Einzelstücken ins Glück schaukeln. Petra (44) ist von Beruf Fee, genauer gesagt "Dildofee". Ihre selbsternannte Mission lautet, den Zauber in Deutschlands Betten zurückzubringen. Ihr Konzept erinnert dabei stark an die berühmten Tupper-Partys. Doch statt Küchenutensilien kann sich die Party-Gemeinde in ihren eigenen vier Wänden allerhand praktische Helfer fürs Bett kaufen, von Dildos und Vibratoren über Gleitgel bis hin zu duftenden Massageölen.
Mike (48) und seine Freundin Marinella (43) wollen Ordnung schaffen, doch das ist leichter gesagt als getan. Das Chaos, das sie bewältigen müssen, ist einfach zu groß. Mikes Vater Helmut kam vor einem Jahr ins Altersheim, da er an Demenz erkrankte. In seinem 330m² großen Haus stapeln sich vom Keller bis zum Dachboden Trödel und Müll. Größtes Problem: Der 150m ² große Keller wurde zum Lager für Helmuts Hof- und Stallbedarf-Handel umfunktioniert. Von Schubkarren, Mistgabeln bis hin zu Ochsenringen und Melkvorrichtungen - überall liegt teils noch originalverpackte Ware herum. Doch auch die monatlichen Heimkosten belasten die Familie stark. Jedes Wochenende fahren Mike und Marinella 300 Kilometer zum Haus, um dort so viel wie möglich zu sortieren und zu entrümpeln, aber es nimmt kein Ende. Die Familie und vor allem die Beziehung der beiden leiden sehr darunter. Mike braucht Geld, um die dringend notwenigen Renovierungsarbeiten zu finanzieren und das Haus vermieten zu können. Wird Trödelprofi Mauro Corradino es schaffen, die Familie aus ihrem Tief zu holen?
Klaus (58) hat das Haus in einen Altar für seine verstorbene Frau Anita verwandelt. Nicht nur jede Menge Fotos, auch ihre Puppen- und Bärensammlungen sind überall verteilt. Sogar Anitas Kleider hängen noch bei Klaus im Schrank - eine unerträgliche Situation für Lebensgefährtin Luise (57). Doch auch Klaus weiß, dass es so nicht weitergeht. Der Trödeltrupp muss helfen. Keine leichte Aufgabe für Trödelexperte Sükrü Pehlivan. Denn Klaus kann die Erinnerungen an seine tote Frau nicht einfach verkaufen. Für Luise wird die Situation jedoch immer unerträglicher. Wird Klaus zum Wohle der Beziehung nachgeben?
Seit über 20 Jahren versucht sich Gerd (67) als Flohmarkthändler - leider nicht sehr erfolgreich. So macht er eher selten Gewinn und über die Jahre haben sich Unmengen Trödel auf dem Dachboden, im Keller und in der Garage angesammelt. Doch in seinem Alter hat Gerd einfach nicht mehr die Energie jedes Wochenende auf den Flohmarkt zu fahren. Sein Sohn Andreas hat beschlossen, ihm unter die Arme zu greifen, ruft in seiner Ratlosigkeit aber lieber den Trödeltrupp zu Hilfe. Trödelprofi Mauro Corradino stellt schnell fest, dass Gerd nicht unbedingt den hochwertigsten Trödel angesammelt hat. Und auch die Verkäufer-Qualitäten des Flohmarkthändlers lassen zu wünschen übrig. Aber Mauros Tipps treffen nicht immer auf Begeisterung. Zu lange schon hat Gerd seinen eigenen Weg verfolgt.
Gerhard (64) muss innerhalb kürzester Zeit sein Haus räumen und verkaufen. Für den schwerkranken Mann, der sich auch noch um seine pflegebedürftige Ehefrau kümmern muss, ist das eine scheinbar unlösbare Aufgabe. Zum Glück stehen Gerhard seine Tochter Mirja (31) und deren Ehemann Marcel (31) zur Seite. Und das junge Paar weiß, wie schwer diese Haushaltsauflösung wird, denn der 64-Jährige und seine Frau haben in den letzten 26 Jahren Unmengen an Trödel angesammelt. Wie sollen Mirja und Marcel in der kurzen Zeit für die vielen "Schätze" Käufer finden? Der komplette Keller, das Wohnzimmer und die beiden weiteren Etagen stehen voll mit Kuriositäten, Deko oder sperrigen Möbeln. Mirja fasst einen Entschluss: Der Trödeltrupp muss her! Trödelexperte Mauro Corradino will der Familie aus der scheinbar ausweglosen Situation helfen. Doch findet er für Porzellan, Trödel und Möbel die passenden Interessenten? Und wie kann er Gerhard, Mirja und Marcel beim unmittelbar bevorstehenden Umzug unterstützen?
Jaqueline (51) kann nicht mehr: Über Jahre hinweg hat ihr Mann Jürgen (74) das 9.800 m² große Grundstück in ein riesiges Lager für Trödel und Müll verwandelt. Vor allem der einst gemütliche Partybungalow, in dem die Beiden ihre Hochzeit gefeiert haben, ist voll und hat den Glanz alter Zeiten längst verloren. Jetzt soll Schluss mit dem Sammeln sein! Der Trödel muss dringend zu Geld gemacht werden, denn die Familie hat 30.000 Euro Schulden. Für Jürgen aber stecken in jedem einzelnen Teil Erinnerungen und er kann sich nur schwer davon trennen. Das nervt nicht nur Jaqueline, sondern auch die Freunde der Familie, Gudrun (53) und Sieglinde (54). Sie haben den RTLZWEI-Trödeltrupp gerufen und Sükrü Pehlivan vor eine harte Aufgabe gestellt. Denn das Chaos ist riesig und die Familie hat nur wenig helfende Hände für Aufräumarbeiten organisiert. Wird Sükrü hier überhaupt etwas bewirken können?
Martina ist am Ende: Ihr Mann Georg liegt seit Monaten im Krankenhaus und wird auch nicht wieder arbeiten können. Seit 20 Jahren betreibt sie einen Laden für Innenausstattungen und eine Polsterei - doch durch den Schicksalsschlag steht der gemeinsame Betrieb auf dem Spiel. Für die Geschäfts- und Ehefrau ist das Leben zu einem Drahtseilakt geworden: Um ihren Mann vormittags im Krankenhaus zu besuchen, bleibt das Geschäft in dieser Zeit geschlossen. Doch auch ihren finanziellen Verpflichtungen kann sie nicht mehr nachkommen: Mittlerweile hat ein Schuldenberg angesammelt. Zusammen mit ihrem Neffen Bastian und Familienfreund Jens hat sich Martina endlich dazu durchgerungen, einen Neuanfang zu wagen. Sie möchte das alte Geschäft aufgeben und in einen kleineren Laden ziehen. Doch dafür muss sie nicht nur einen Großteil ihres Inventars loswerden, sondern auch entrümpeln. Sükrü Pehlivan greift Martina unter die Arme und trennt die Spreu vom Weizen.
Eine Großfamilie in Not! Vater Ralf (43) und sein bester Freund wollten als selbstständige Entrümpler durchstarten. Bei einem tragischen Arbeitsunfall kommt Ralfs bester Freund ums Leben. Seitdem schreibt die Firma rote Zahlen. Die Einnahmen aus den Haushaltsauflösungen können die monatliche Miete von 2.000 € nicht decken. Und leider verkauft Ralf auch seinen gelagerten Trödel nicht. Das sorgt für heftigen Streit mit Ehefrau Daniela (41). Die finanzielle Situation der Familie ist mehr als angespannt: Ein Schuldenberg von über 20.000 Euro hat sich bereits angehäuft. Sogar die ältesten Töchter Morticia (19) und Xenia (17) haben ihren Eltern schon Geld geliehen, damit die Familie über die Runden kommt. Doch Familienoberhaupt Ralf stellt auf Durchzug. Daniela hat die Nase voll und droht mit Scheidung. Grund genug für die drei RTLZWEI-Trödelprofis Otto Schulte, Mauro Corradino und Sükrü Pehlivan sich sofort auf den Weg in die bayerische Hauptstadt zu machen. Die Experten merken schnell, wie sehr die Familie ihre Hilfe braucht und geben alles, um die Situation in den Griff zu bekommen. Doch Ralf stellt sich stur und hat teils überzogene Preisvorstellungen für seinen über Jahre gelagerten Trödel.
Maik, Janette und Kai packen vorfreudig ihre Koffer, denn die drei haben einen Kurztrip nach Berlin geplant. Ein Tapetenwechsel wird ihnen sicher guttun. Doch in der Hauptstadt angekommen, merken die Rostocker schnell: Hier ist alles etwas chaotischer als zuhause. Werden sie vorzeitig abbrechen? Auch der 46-jährige Carsten steckt mitten in den Reisevorbereitungen. Für ihn geht es nach Ostfriesland zu seiner Freundin Antje. Aber die Fahrt zu seiner Liebsten endet in einer totalen Odyssee...
Nachdem Maik und Jasmin ihr ungeborenes Kind im achten Monat verloren haben, versuchen die jungen Eltern, so gut es eben geht weiterzumachen. Doch gerade für die 20-Jährige ist das Ganze noch gar nicht zu begreifen - und der Schock sitzt tief. Fest steht: Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die beiden den Verlust überwunden haben. Die 71-jährige Rentnerin Regina hat unterdessen schon seit langem mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Ihr Zustand macht es ihr fast unmöglich, allein die Wohnung zu putzen. Doch zum Glück ist Rettung in Sicht: Maiks Mutter Bärbel greift ihr unter die Arme.
Gabi muss die Auslage der Fleischtheke am Morgen alleine bestücken und ist in Hektik - doch am Ende rockt sie die Nummer. Daniel sieht sie heute allerdings zum letzten Mal. Er hat schweren Herzens gekündigt, da er mehr Geld braucht. Der Abschied von Gabi bei ihrer letzten Schicht vor ihrem Urlaub fällt ihm schwer. Brigitte und Ibo bekommen derweil Fan-Besuch von einer vierköpfigen Familie, die extra aus der Eifel angereist ist, um die Supermarkt-Crew kennenzulernen und ein gemeinsames Foto zu machen. Ibo zeigt den Kids sogar sein Security-Büro und gibt ihnen ein Eis aus. Auch Daniel bekommt Besuch von einem Fan-Pärchen, das sich von seiner Echtheit vor Ort überzeugen will.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Im Markt ist wieder viel los: Doris nimmt telefonische Bestellungen entgegen - konzentriert, freundlich und effizient, auch wenn der Stress groß ist. Onur wiederum ist mit einer Bestandsaufnahme beschäftigt, doch dabei bleibt es nicht: Er stellt einen Ladendieb auf frischer Tat. Ibo sucht auf dem Videomaterial derweil nach einem Salat-Betrüger, findet aber keine Spur. Stattdessen wird es persönlich: Er spricht offen über seine Verlobte. Zwischen Liefertempo, Liebe und Langfingern zeigt sich, wie bunt der Alltag im Markt sein kann.
Nachdem Mel ihre Weiterbildung zur Pflegehelfenden samt Führerschein so gut gemeistert hat, gibt es schon wieder einen Grund zu feiern. Denn Freundin Nana hat ihr ein Auto geschenkt. Der ursprüngliche Plan war, den alten Schaltwagen ihrer Partnerin zu übernehmen. Doch weil Mel sich mit einem Automatik-Getriebe wohler fühlt, hat sich Nana dazu entschieden, für ihre Liebste ein neues gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen, mit dem Mel ab jetzt mobil ist. Beate lebt schon lange in ihrer Wohnung im grünen Block der Benz-Baracken. Deshalb hat sie sich entschieden, einige Räume zu verschönern und aktuell macht sie sich Gedanken, wie ihr Wohnzimmer zukünftig aussehen soll. Die Möbel, die die Bürgergeldempfängerin sich ausgesucht hat, sprengen allerdings bei Weitem ihren finanziellen Rahmen, weshalb sie vorhat, dafür zu sparen. Freundin Ela hat eine andere Idee und rät Beate, sich in verschiedenen Geschäften umzusehen. Dieters starkes Untergewicht bringt auch Ehefrau Carmen zur Verzweiflung, denn selbst ihre Kochkünste inklusive spanischen Wunschgerichten des Gatten bringen nicht den gewünschten Erfolg. Dieter fehlen weiterhin gut zehn Kilo auf den Rippen. Nach der überstandenen Hautkrebserkrankung hat der Familienvater aber weiter mit Appetitlosigkeit zu kämpfen, die vor allem durch psychische Belastung hervorgerufen wird. Da hilft nur ein Check-Up beim Arzt, findet Carmen.
Wegen zu vieler Überstunden hat Petra nun etwas arbeitsfreie Zeit. Die verbringt sie mit Hausarbeit, aber natürlich auch mit ihren Töchtern und einer Unterhaltung über deren berufliche Zukunft. Während die kleine Francesca fest entschlossen ist, in Mamas Fußstapfen zu treten, soll es für die elfjährige Lucia ein anderer Weg werden. Für Petra ist nur wichtig, dass die Mädchen einen Plan haben. Sie hofft, ihnen durch die aktuelle Tätigkeit als Hauswirtschafterin ein besseres Vorbild zu sein als in der Zeit ohne Job. Bei Carmen und Dieter ist ein neues Haushaltsgerät eingezogen. Die Nudelmaschine funktioniert allerdings noch nicht so, wie sie soll. Deshalb muss letztendlich der Teig für die angestrebten Maultaschen doch noch per Hand geknetet werden. Am Ende kann das Ergebnis nicht nur den untergewichtigen Dieter, sondern auch Nesthäkchen Lars überzeugen, der selbst schon einige Erfahrungen im Restaurant sammeln durfte. Für Carmen gibt es eine kleine Überraschung: eine Probierportion der Kochkünste ihres Jüngsten aus der Schule. In Mels Leben jagt aktuell eine gute Neuigkeit die nächste. Kaum hat sie den Führerschein und die Weiterbildung in der mobilen Pflege bestanden, hat ihr Freundin Nana schon ein Auto geschenkt. Und das will ausgefahren werden. Ihre Schwägerin in spe, Nanas Halbschwester Taddel, ist schon gespannt und freut sich auf eine erste Spritztour mit Mel. Und die legt direkt rasant los und braucht keine Tipps mehr von Fahrprofi Taddel. So wird das Einkaufen für beide zum Erlebnis.
Milla lässt sich mit mauem Gefühl von Mike dazu überreden, ein neues Liebesschloss an dem Ort aufzuhängen, wo er kürzlich ihr verrostetes fand, um damit einen Neuanfang ihrer Ehe zu symbolisieren. Doch als Mike das Schloss anbringen will, hindert Milla ihn daran und fordert ihn entschlossen erneut dazu auf, ihr endlich den Namen des ONS zu nennen. Sonst gibt es für sie keinen Neuanfang. Um seine Ehe zu retten, knickt Mike schließlich ein und verrät, dass es Sara war - nicht ahnend, was er damit auslöst...
Die Punks aus Berlin machen seit wenigen Tagen Urlaub in Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs. Allerdings brechen Paddy (39), Lausi (33) und Opa (51) ihre Zelte schon wieder ab. Grund für die Planänderung ist Kumpel Ananas. Es soll in den nächsten Tagen zurück in ihre Berliner Kommune gehen. Allerdings fehlt den Punks noch das Geld für die Zugfahrt. Nun müssen sie dies irgendwo und irgendwie auftreiben. In Salzkotten ist derweil immer noch der der Küchenumzug vom Erd- ins Obergeschoss in vollem Gang. Ein Teil der Möbel aus der alten Küche steht bereits oben und sorgt für Diskussionen zwischen Mama Rosa (53) und ihrem ältesten Sohn Niklas (25). Hilfe suchen sie beim Familienoberhaupt Ingo (55). Auf welche Seite er sich wohl schlagen wird? Bei der Familie von Mike (45) und Farina (37) in Witten ist heute unterdessen Ausmisten angesagt: Die zweifachen Eltern wollen Sachen verkaufen, die keine Verwendung haben. Denn in Kürze stehen wieder einige Ausgaben an. Vor allem sparen sie gerade auf ein neues Auto und da hilft jeder Euro. In Gelsenkirchen ist Rentnerin Elke (69) wieder bei ihrer besten Freundin Dagmar (59) zu Besuch. Und die will natürlich wissen, wie es um das Dauerthema "Barrierefreies Wohnen" steht. Wie Dagmar ist auch Elke mittlerweile auf einen Rollator angewiesen. Aktuell lebt sie in der ersten Etage. Ohne Aufzug. Das macht den Alltag der 69-Jährigen beschwerlich.
In Hamburg-Barmbek bereitet sich Jessica (39) auf den letzten Gerichtstermin mit dem Jugendamt vor. Es wird endgültig über die Zukunft ihres Sohnes entschieden. Olaf (54) darf aufgrund seiner nicht anerkannten Vaterschaft nicht am Verfahren teilnehmen. Das bedeutet: Jessica muss nun alleine entscheiden, ob sie ihren Sohn auch wirklich zur Adoption freigibt. Im österreichischen Graz starten die Punks derweil in einen neuen Tag: Sie planen einen letzten Ausflug, bevor sie heute hoffentlich das Geld für die Zugtickets nach Berlin zusammenbekommen. Eigentlich wollten die drei länger hierbleiben. Aber nachdem Kumpel Ananas sie wegen Kleinigkeiten aus der WG seiner Freundin bat, hat sich der Plan geändert. Vor der Abfahrt steht aber noch ein Touri-Programm auf ihrem Wunschzettel. Ob Paddy (39), Lausi (33) und Opa (51) es nach dem Sightseeing noch schaffen, den nötigen Geldbetrag für die Heimfahrt zu erschnorren? In Bremen ist das gegenseitige Näherungsverbot von Sabrina und ihrem Ex-Freund Mario unterdessen aufgehoben: Die 40-Jährige nutzt die Chance, um ihm einen Überraschungsbesuch abzustatten. Das Paar hatte sich getrennt, weil Sabrina zweigleisig fuhr. Nach dem Beziehungsende kam es zum Rechtsstreit. Doch nun, mit ein wenig Abstand, kann sich Sabrina sogar vorstellen, wieder mit Mario zusammenzuziehen, obwohl sie noch immer einen festen Freund hat. Was ihr Ex wohl zu diesen Plänen sagt? In Essen wiederum will sich Dreifachmama Malena um den Haushalt kümmern. Doch dann fällt ihr ein altes Fotoalbum in die Hände - eine willkommene Ablenkung für die 28-jährige, die sie sogleich mit ihrer Schwester Laura (32) teilen will. Denn neben dem Ärger mit der Wohnung gibt es mal wieder Stress mit Ehemann Jerome (31). Inzwischen sprechen beide auch von Trennung.
Jayden (10), seine Schwester Neele (7) und seine Mutter Vanessa (34) leben von Kindergeld und Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht aus, um den Prepaid-Strom neu aufzuladen. Daher muss die Familie aus Düren schauen, wie sie an zusätzliches Geld kommt. In der Thermometersiedlung in Berlin wohnt Anna-Lena (13) gemeinsam mit ihrem Bruder und ihrer Mutter. Damit sich die Familie ab und an kleinere Wünsche erfüllen kann, müssen sie alte Sachen auf dem Flohmarkt verkaufen. Nach drei Monaten wohnt die Familie von Marlon (16) immer noch in Zelten und langsam liegen die Nerven bei allen blank. Doch es kommt Hoffnung auf, denn sie dürfen eine Wohnung besichtigen. Die siebenköpfige Familie von Lukas (11) hat kaum noch Geld für Lebensmittel in diesem Monat und Lukas würde gerne einen Fußballverein besuchen. Die Mutter von Lukas, Stefanie (32) schlägt vor, zur Tafel zu gehen, um durch den Monat zu kommen.
Azubi Jean hat Grund zur Freude: Sein erster Urlaub steht an. Der 23-Jährige hat auch schon einen Plan, wie und vor allem wo er die kostbare freie Zeit verbringen möchte: Sein Ziel ist Paris. Dafür hat er auch bereits gespart. Nun steht seiner Traumreise in die Stadt der Liebe eigentlich nichts mehr im Wege. Indessen muss Jasmin mit einem heftigen Schicksalsschlag klarkommen: Im achten Monat hat sie leider ihr Kind verloren. Die gesamte Schwangerschaft war immer wieder von enormen Beschwerden geprägt. Und nun endet diese Zeit der Ungewissheit in der denkbar schlimmsten Form. In dieser schweren Zeit rücken Maik und Jasmin noch näher zusammen. Sie spenden sich nicht nur Trost, sondern auch Stärke.
Es ist Jeans letzter Tag in Paris. Doch leider ist sein Urlaub in der Stadt der Liebe nicht so gelaufen, wie sich der 23-Jährige das vorgestellt hatte. Jean wurde nämlich sein Handy gestohlen. Wie soll es nun weitergehen - und kommt er ohne sein Smartphone überhaupt zurück nach Rostock? Auch Pam hat derzeit eine Pechsträhne: Erst kürzlich hat sie sich wieder mich ihrer Freundin Regina gestritten und nun muss sie auch noch bei Nadine ausziehen. Dabei hatte sie gerade ein wenig Fuß gefasst. Nun muss sie wohl oder übel zurück ins Hostel...
Regina ist voller Vorfreude, denn für die Rentnerin steht ein Trip zu ihren Bekannten nach Hamburg an. Weil auch Damian gerade seine Freundin dort besucht, treffen sich die Freunde kurzerhand in der Hansestadt. Jean ist vom Reisen erstmal bedient: Nach seinem Paris-Trip steht für den 23-Jährigen fest: Ins Ausland möchte er vorerst nicht mehr reisen. Dafür gibt es andere erfreuliche Neuigkeiten, denn der Zweifach-Papa ist endlich wieder in einer Beziehung und schwebt auf Wolke Sieben. Wird das Glück von langer Dauer sein?
Maik, Janette und Kai packen vorfreudig ihre Koffer, denn die drei haben einen Kurztrip nach Berlin geplant. Ein Tapetenwechsel wird ihnen sicher guttun. Doch in der Hauptstadt angekommen, merken die Rostocker schnell: Hier ist alles etwas chaotischer als zuhause. Werden sie vorzeitig abbrechen? Auch der 46-jährige Carsten steckt mitten in den Reisevorbereitungen. Für ihn geht es nach Ostfriesland zu seiner Freundin Antje. Aber die Fahrt zu seiner Liebsten endet in einer totalen Odyssee...
Nachdem Maik und Jasmin ihr ungeborenes Kind im achten Monat verloren haben, versuchen die jungen Eltern, so gut es eben geht weiterzumachen. Doch gerade für die 20-Jährige ist das Ganze noch gar nicht zu begreifen - und der Schock sitzt tief. Fest steht: Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die beiden den Verlust überwunden haben. Die 71-jährige Rentnerin Regina hat unterdessen schon seit langem mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Ihr Zustand macht es ihr fast unmöglich, allein die Wohnung zu putzen. Doch zum Glück ist Rettung in Sicht: Maiks Mutter Bärbel greift ihr unter die Arme.