Tilo (71) lebt seit dem Tod seiner Frau in absoluter Isolation. Nach fast 40 Jahren Ehe hat der Rentner sich fast aufgegeben. Einziger Lichtblick: sein Hund. Zusammen mit seiner Frau betrieb Tilo einen Aquaristikladen, den er nun geschlossen hat. Die Erinnerungen an alte gute Zeiten sind einfach zu schmerzlich und die Abgeschiedenheit und fehlende soziale Kontakte machen seine Situation noch schwieriger. Jetzt möchten seine nächsten Verwandten Christa (64), Kurt (70) und Enkelin Jocelyne (19) den einsamen Tilo in ihre Nähe holen. Das Haus und viele seiner Erinnerungsstücke sollen verkauft werden. Doch der Rentner hat zusammen mit seiner Frau jahrelang gesammelt. RTLZWEI-Trödelprofi Mauro Corradino hilft, wo er kann. Aber Tilo fällt es unglaublich schwer, seine Erinnerungen loszulassen. Mauro muss viel Überzeugungsarbeit leisten, denn Tilo braucht dringend einen Neustart.
Hansi und Horst sind bekennende "Sammelwütige". Auf 300 Quadratmetern hat das einstige Pärchen jede Menge Schätze gesammelt, darunter Markenporzellan, Antiquitäten und eine ganze Wand voller Obstteller. Die Wohnung der beiden erinnert an ein Museum, wohin man schaut entdeckt man neue Schätze. Um für so viele hochwertige Sachen geeignete Käufer zu finden, braucht selbst Trödelexperte Otto Schulte Hilfe. Kollege Sükrü Pehlivan ist sofort zur Stelle. Außerdem schaut Otto noch bei seiner ehemaligen Klientin Ilse vorbei. Ihr Sohn Peter wollte sie damals zum Verkauf von Hab und Gut zwingen. Dank Otto konnte sie ihren Schmuck behalten. Aber wie geht es Ilse heute?
Hansi und Horst sind bekennende "Sammelwütige". Auf 300 Quadratmetern hat das einstige Pärchen jede Menge Schätze gesammelt, darunter Markenporzellan, Antiquitäten und eine ganze Wand voller Obstteller. Die Wohnung der beiden erinnert an ein Museum, wohin man schaut entdeckt man neue Schätze. Um für so viele hochwertige Sachen geeignete Käufer zu finden, braucht selbst Trödelexperte Otto Schulte Hilfe. Kollege Sükrü Pehlivan ist sofort zur Stelle. Gemeinsam machen sich die Trödelprofis ans Werk.
Susan (44) weiß nicht mehr weiter: In den letzten Jahren hat sich ein riesiger Schuldenberg von fast 500.000 Euro angesammelt. Vor sieben Jahren kaufte die Sekretärin einen 375 m² großen Bungalow. Dort wollte sie zusammen mit ihren beiden Töchtern Kimberley und Stacey und ihrer Mutter Ingeborg leben. Doch dann kam alles ganz anders: Bei einem USA-Urlaub vor zwei Jahren erkrankte ihre Mutter so schwer, dass sie nicht mehr zurück nach Deutschland fliegen konnte. Ingeborg lebt bis heute in den Vereinigten Staaten in einer betreuten Wohn- und Pflegeeinrichtung. Allein kann Susan das Haus auf keinen Fall halten. Die 44-Jährige muss den großen Bungalow so schnell wie möglich verkaufen und für sich und die Kinder eine bezahlbare, deutlich kleinere Mietwohnung finden. Deshalb ruft Susan den Trödeltrupp zur Hilfe, schließlich muss sie in relativ kurzer Zeit so viel wie möglich von ihrem Hausrat verkaufen. Sükrü Pehlivan staunt nicht schlecht, als er in Susans riesigem Haus steht. Der Trödelprofi merkt schnell, dass seine Auftraggeberin komplett überfordert ist. Viele Dinge erinnern sie an die guten Zeiten, die sie mit ihrer Mutter in dem gemeinsamen Haus verbracht hat. Ihr fällt es unglaublich schwer, sich von allem zu trennen. Kann Sükrü Susan auf diesem schwierigen Weg den nötigen Rückhalt geben?
Mike (48) und seine Freundin Marinella (43) wollen Ordnung schaffen, doch das ist leichter gesagt als getan. Das Chaos, das sie bewältigen müssen, ist einfach zu groß. Mikes Vater Helmut kam vor einem Jahr ins Altersheim, da er an Demenz erkrankte. In seinem 330m² großen Haus stapeln sich vom Keller bis zum Dachboden Trödel und Müll. Größtes Problem: Der 150m ² große Keller wurde zum Lager für Helmuts Hof- und Stallbedarf-Handel umfunktioniert. Von Schubkarren, Mistgabeln bis hin zu Ochsenringen und Melkvorrichtungen - überall liegt teils noch originalverpackte Ware herum. Doch auch die monatlichen Heimkosten belasten die Familie stark. Jedes Wochenende fahren Mike und Marinella 300 Kilometer zum Haus, um dort so viel wie möglich zu sortieren und zu entrümpeln, aber es nimmt kein Ende. Die Familie und vor allem die Beziehung der beiden leiden sehr darunter. Mike braucht Geld, um die dringend notwenigen Renovierungsarbeiten zu finanzieren und das Haus vermieten zu können. Wird Trödelprofi Mauro Corradino es schaffen, die Familie aus ihrem Tief zu holen?
Alexander (47) hat ein Riesenproblem: Er hat das Messie-Haus seiner Mutter geerbt. Er nennt das Anwesen selbst nur "Heiliges Grauen". Drei Etagen und ein riesiger Garten sind komplett zugemüllt. Trotz bereits hunderter Müllsäcke ist das Einfamilienhaus in idyllischer Lage noch vollgestellt bis unter das Dach. Dabei möchten Alexander und seine Frau Sandra (50) das schöne Haus am liebsten leerräumen, renovieren und selbst beziehen. Über 100.000 Euro Renovierungskosten sind dafür angesetzt. Auch Tochter Gina (24) träumt davon, in diesem Haus eines Tages ihre Kinder großzuziehen. Doch bis dahin scheint es noch ein langer Weg zu sein. In ihrer Verzweiflung ruft Gina den Trödeltrupp zur Hilfe. Wird Verkaufsexperte Marco Heuberg zwischen den Kartons und Müllsäcken noch ein paar Schätze finden und das Chaos beseitigen können?
Lothar (66) treibt seine Freundin Stephanie (43) in den Wahnsinn. Seit Jahren redet der Schrottplatz-Besitzer davon, die Unmengen an Trödel zu verkaufen, macht es aber dann doch nicht. Stephanie hofft, dass die Verkaufsexperten vom Trödeltrupp ihren Lebensgefährten endlich davon überzeugen können, dass sein Schrottplatz inzwischen eine Nummer zu groß für ihn geworden ist. In Aue-Fallstein angekommen, sind Otto, Mauro und Sükrü von der Größe von Lothars Schrott- und Trödel-Imperium völlig überwältigt. 20.000 Quadratmeter sind vollgestellt und sollen jetzt zu Geld gemacht werden. Sie merken schnell, dass der 66-Jährige fast an jedem einzelnen Teil hängt und deshalb teils utopische Preise aufruft. Werden die drei Lothar zur Vernunft bringen können?
Es ist Jeans letzter Tag in Paris. Doch leider ist sein Urlaub in der Stadt der Liebe nicht so gelaufen, wie sich der 23-Jährige das vorgestellt hatte. Jean wurde nämlich sein Handy gestohlen. Wie soll es nun weitergehen - und kommt er ohne sein Smartphone überhaupt zurück nach Rostock? Auch Pam hat derzeit eine Pechsträhne: Erst kürzlich hat sie sich wieder mich ihrer Freundin Regina gestritten und nun muss sie auch noch bei Nadine ausziehen. Dabei hatte sie gerade ein wenig Fuß gefasst. Nun muss sie wohl oder übel zurück ins Hostel...
Regina ist voller Vorfreude, denn für die Rentnerin steht ein Trip zu ihren Bekannten nach Hamburg an. Weil auch Damian gerade seine Freundin dort besucht, treffen sich die Freunde kurzerhand in der Hansestadt. Jean ist vom Reisen erstmal bedient: Nach seinem Paris-Trip steht für den 23-Jährigen fest: Ins Ausland möchte er vorerst nicht mehr reisen. Dafür gibt es andere erfreuliche Neuigkeiten, denn der Zweifach-Papa ist endlich wieder in einer Beziehung und schwebt auf Wolke Sieben. Wird das Glück von langer Dauer sein?
Udos Tochter Gina verfolgt einen neuen Ansatz für den Social-Media-Auftritt des Supermarkts: Sie möchte hier demnächst einzelne Mitarbeiter den Kunden vorstellen. Sie startet aber erst einmal mit einem Aufruf zum Muttertag, denn zu diesem Anlass wird der Blumenladen am Vormittag geöffnet sein. Parallel plant Brigitte eine Überraschung für Chef Udo. Wird sie gelingen? Spirituosen-Sascha wiederum ist auf der Suche nach einer neuen und hübschen Mitarbeiterin: Im zweiten Anlauf findet er dann auch die 23-jährige Studentin Lea, die gerade von Apo eingearbeitet wurde.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Gabi muss die Auslage der Fleischtheke am Morgen alleine bestücken und ist in Hektik - doch am Ende rockt sie die Nummer. Daniel sieht sie heute allerdings zum letzten Mal. Er hat schweren Herzens gekündigt, da er mehr Geld braucht. Der Abschied von Gabi bei ihrer letzten Schicht vor ihrem Urlaub fällt ihm schwer. Brigitte und Ibo bekommen derweil Fan-Besuch von einer vierköpfigen Familie, die extra aus der Eifel angereist ist, um die Supermarkt-Crew kennenzulernen und ein gemeinsames Foto zu machen. Ibo zeigt den Kids sogar sein Security-Büro und gibt ihnen ein Eis aus. Auch Daniel bekommt Besuch von einem Fan-Pärchen, das sich von seiner Echtheit vor Ort überzeugen will.
Katrin ist im Moment so gar nicht nach Lachen zumute. Denn beim Verzehr einer allzu harten Salami hat sie sich einen Schneidezahn rausgebissen. Ein Zahnarztbesuch konnte erst mal keine Abhilfe schaffen, denn der Zahn ist so weit herausgebrochen, dass es keine schnelle, provisorische Lösung gab. Um die Lücke zu schließen, wartet Katrin jetzt auf einen Kostenvoranschlag. Wie sie das Geld aufbringen soll, weiß sie zwar noch nicht, aber immerhin hat sie anders als Ehemann Elvis keine Angst vor der Behandlung. Für seine Freundin plant Florian eine besondere Geburtstagsüberraschung. Die Scheidung von seiner Noch-Ehefrau Marina will er bis zu Danas Ehrentag über die Bühne gebracht haben. Viel Zeit bleibt nicht, doch Florian hofft, dass er durch einen Termin bei seinem Anwalt die selbst gesetzte Frist von vier Wochen einhalten kann. Nach dem Gespräch ist der 42-Jährige allerdings ernüchtert. Allzu schnell dürfte er den Wunsch seiner Freundin nicht erfüllen können, denn bei ihm selbst fehlen Angaben und Marina hat noch immer nicht alle Unterlagen eingereicht. Große Verwirrung bei Janine, denn ihr fehlt Geld. Und das nicht zu knapp. Auch bei der Wohnungsbaugesellschaft ist ihre Miete nicht eingegangen. Schuld daran ist ein vergessener Bürgergeld-Weiterbewilligungsantrag, wie Janine mittlerweile herausgefunden hat. Und der zwingt die Zwillingsmutter zu schnellem Handeln. Ein Termin beim Jobcenter soll die Lage klären. Immerhin für den laufenden Monat bekommt die Alleinerziehende ihr Geld, die Mietschulden muss sie aber vermutlich als Darlehen zurückbezahlen.
Nachdem Mel ihre Weiterbildung zur Pflegehelfenden samt Führerschein so gut gemeistert hat, gibt es schon wieder einen Grund zu feiern. Denn Freundin Nana hat ihr ein Auto geschenkt. Der ursprüngliche Plan war, den alten Schaltwagen ihrer Partnerin zu übernehmen. Doch weil Mel sich mit einem Automatik-Getriebe wohler fühlt, hat sich Nana dazu entschieden, für ihre Liebste ein neues gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen, mit dem Mel ab jetzt mobil ist. Beate lebt schon lange in ihrer Wohnung im grünen Block der Benz-Baracken. Deshalb hat sie sich entschieden, einige Räume zu verschönern und aktuell macht sie sich Gedanken, wie ihr Wohnzimmer zukünftig aussehen soll. Die Möbel, die die Bürgergeldempfängerin sich ausgesucht hat, sprengen allerdings bei Weitem ihren finanziellen Rahmen, weshalb sie vorhat, dafür zu sparen. Freundin Ela hat eine andere Idee und rät Beate, sich in verschiedenen Geschäften umzusehen. Dieters starkes Untergewicht bringt auch Ehefrau Carmen zur Verzweiflung, denn selbst ihre Kochkünste inklusive spanischen Wunschgerichten des Gatten bringen nicht den gewünschten Erfolg. Dieter fehlen weiterhin gut zehn Kilo auf den Rippen. Nach der überstandenen Hautkrebserkrankung hat der Familienvater aber weiter mit Appetitlosigkeit zu kämpfen, die vor allem durch psychische Belastung hervorgerufen wird. Da hilft nur ein Check-Up beim Arzt, findet Carmen.
Schon am Morgen wird Indira mulmig zumute - ein harter Tag liegt vor ihr. Als sie auf Joe trifft, will der sich sofort auf sie stürzen, doch nur Schmidti kann Schlimmeres verhindern. Indira macht Joe klar, dass sie endlich die Wahrheit sagen will und lässt sich auch von Steffi nicht davon abhalten. Nach der Aussage bekommt Joe die Nachricht, dass Peggy schon morgen aus dem Gefängnis entlassen wird, und Indira fällt ein riesiger Stein vom Herzen. Und noch einer, als sie Schmidti gesteht, dass sie sich wirklich in ihn verliebt hat - und er ihre Gefühle erwidert.
Nicole Fingerhuth feiert auf dem Marina di Venezia ihren 52. Geburtstag! Was sie nicht ahnt: Ihre Freunde Jacky und Micha haben eine Überraschung geplant. Außerdem: Die Bodensee-Boys Sascha und Dennis werden von ihren Freundinnen Raffaela und Jessy verpflichtet, im Haushalt zu helfen und Ordnung auf den Stellplätzen zu schaffen. Im Gegenzug winkt eine rasante Wiedergutmachung. Und: Hypnotiseur Peter kocht Carbonara - aber auf seine eigene Art und Weise. Ehefrau Angelika stellt ihn auf die Probe. Kann er sein eigenes Nudelgericht von dem typisch italienischen Klassiker unterscheiden?
Die Baugenehmigung für das Nachbargrundstück ist da. Obwohl es noch nicht mehr als das Grundstück gibt, hat Robert schon einiges bestellt. Von Kunst aus Thailand bis hin zu Pflanzen aus Spanien! Insbesondere die Geiss-Damen sind ganz gespannt, was genau sich in den Containern befindet. Und was sagen die Nachbarn zu der riesigen Bestellung? Außerdem: wo soll die Bestellung hin, haben die Geissens dafür Platz?
Mit der großen Bestellung aus Thailand gilt es die enthaltenen Skulpturen zusammenzubauen. Das ist gar nicht so leicht, die Skulpturen sind groß, also muss ein Bagger her. Den möchte Carmen fahren. Geht das gut? Robert hat Angst um seine teure Kunst. Außerdem steht natürlich auch wieder Roberts und Carmens Business auf dem Programm. Carmen und Robert bringen ihren eigenen "Liquer Tropézienne" auf den Markt. Dafür müssen sie das finale Flaschendesign bestimmen sowie die Werbekampagne fotografieren.
Bereits am Morgen sorgt der Starblitz für Aufregung: Die ausgeschiedenen Stars erhalten das letzte Wort und bestimmen den Sieger - ein überraschender Twist, der alte Konflikte, neue Bündnisse und starke Emotionen entfacht. In der Sala werden hastig Allianzen geschlossen, doch ihre Stabilität wird durch ein rätselhaftes Telefon am Starstrand auf die Probe gestellt - wer abhebt, muss mit Folgen rechnen. Anschließend folgt das schleimige Quiz "Ich weiß doch sowas": Die Stars fischen Münzen aus glitschigem Nass und setzen sie auf Wissenskategorien. Wer pokert klug, wer überschätzt sich?
Am Abend entscheidet das erbarmungslose "(Un-)Glücksrad", wer weiterkämpft. Drei Realitystars schaffen es in die Finalrunde. Im "Finale Infernale" treten sie mit ausgeschiedenen Promis in temporeichen Duellen an, um Joker zu gewinnen. Am Ende zählt jede Münze: Wer überzeugt Mitbewohner und Publikum und wird "Realitystar des Jahres 2025"? 43.100 Euro stehen auf dem Spiel.
Die 22-jährige Nicole hat einen großen Traum: Sie will Burlesque-Tänzerin werden. Ihr großes Vorbild, Dita von Teese ist mit dieser Form des Striptease weltberühmt geworden. Seit zwei Jahren schon arbeitet die Sozialpädagogik-Studentin aus Düsseldorf als Pin-up-Model unter dem Künstlernamen "Valerie Vermont". Um ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, sucht Nicole Unterstützung bei einem echten Profi: Die 24-jährige Eve Champagne arbeitet auf dem Hamburger Kiez in der allerersten Burlesque-Bar Deutschlands und ist in der Szene das Non plus Ultra. Die quirlige Eve führt Nicole in die Welt des 30er-Jahre-Striptease ein. Zu einem gelungenen Auftritt gehören stilgerechte Dessous ebenso wie verzierte Brustwarzen. Als Highlight gießt die Tänzerin lasziv eine Flasche Wodka über ihre Brust. Kann Studentin Nicole so einen heißen Auftritt hinlegen? Denn nur dann kann sie voll durchstarten in ein Leben ohne Limits, in ein Leben als Burlesque-Tänzerin. Nadine ist sogar bereit noch einen Schritt weiter zu gehen. Die 26-Jährige hat zwar eine Lehre als Bürokauffrau gemacht, möchte aber viel lieber in eine ganz andere Welt eindringen: Nadine möchte leidenschaftlich gerne als Prostituierte arbeiten. Die gutaussehende Frau liebt Männer, Sex und heiße Spiele. Warum also nicht ihr Hobby zum Beruf machen? Nadine wagt den ersten Schritt und bewirbt sich in einem Edel-Saunaclub. Dort darf sie Anna (38), die schon seit Jahren im horizontalen Gewerbe tätig ist, bei der Arbeit über die Schulter schauen. Nadine erfährt den harten Alltag einer Hure und die intimsten Geheimnisse dieses Berufes hautnah. Die Bankkauffrau erhält exklusive Einblicke in eine Welt der Leidenschaft und Lust, über die man normalerweise nicht offen spricht. Am Ende der zwei Tage kann Nadine entscheiden, ob sie tatsächlich mit ihrem ersten Freier aufs Zimmer gehen will. Wird sie es wagen und ihr Leben für immer ändern? "EXKLUSIV - DIE REPORTAGE" begleitet zwei junge Frauen bei ihrer Suche nach Abenteuer,...
Petra Joy ist Regisseurin, genauer gesagt, Porno-Regisseurin. Die Zielgruppe der 45-jährigen in England lebenden Deutschen aber sind Frauen. Für die dreht sie heiße Streifen, in denen nicht der Mann im Mittelpunkt steht, sondern die Frau und ihre Lust. Die Darsteller spielen miteinander, verwöhnen sich und kommen gemeinsam zum Höhepunkt. Die Produktion ihres letzten Films hat Petra Joy knapp 40.000 Euro gekostet, dafür musste sie sogar eine Hypothek auf ihr Haus aufnehmen. Ihr Engagement beschränkt sich aber nicht nur auf das Filmemachen, Petra unterstützt mit Leidenschaft den weiblichen Regienachwuchs. So wird sie Ende Oktober zum ersten Mal den "Petra Joy-Award" an besonders talentierte weibliche Filmemacherinnen vergeben. Luna von Eisenhart-Rothe lebt auf der schönen Baleareninsel Ibiza. Die 39-Jährige hat sich in einen Namen als Autorin von erotischen Kurzgeschichten gemacht, in denen es richtig zur Sache geht. Lunas Schreibe über erotische Fantasien kommt bei ihrem Publikum an. Auch ihr neuer Band ist ein voller Erfolg. Ihre Ideen holt sie sich bei Strandspaziergängen und im eigenen Garten. Die ehemalige Make-up-Artistin arbeitete früher für den "Playboy" und die "Vogue". Und schon damals kannte sie, wie heute, keine Berührungsängste beim Thema Sex. Anja Koschemann designt und baut Dildos. Dabei handelt es sich aber nicht um die bekannte Plastikware von der Stange, sondern um handgemachte Freudenspender aus Silikon. Als Vorlage dienen der 35-jährigen Dresdnerin vorwiegend Obst und Gemüse. Und ihre "Bananen", "Auberginen" und "Maiskolben" machen Frauen - und manchmal auch Männer - glücklich. "EXKLUSIV - DIE REPORTAGE" über Frauen, die wissen, was Frauen am besten gefällt.
Sara (19) und Thorsten (31) sind Stammkunden für Sextoys und erfrischen ihr Liebesleben schon lange mit abwechslungsreichen Utensilien und Accessoires. Das Paar testet die Toys leidenschaftlich und mit vollem Einsatz auf Herz und Nieren. Denn auch bei Sexspielzeug gibt es deutliche Qualitätsunterschiede und der Lustgewinn ist nicht immer garantiert. Doch guter Sex gehört ihrer Meinung nach nun einmal zu jeder erfüllten Beziehung. Und somit versucht sich das junge Glück immer wieder an neuen Spielarten. Die steigende Nachfrage nach den besonderen Glücksspendern gilt es zu befriedigen. Das dachte sich auch Hans-Jörg (40) und hat ein ganz besonderes Talent bei sich entdeckt. Der gelernte Schlosser wagte mit dem Bau von Liebesschaukeln und der Herstellung von Dildos den Schritt in die Selbständigkeit. In liebevoller Handarbeit stellt er sie in seiner kleinen Werkstatt her und bringt die Unikate dann erfolgreich an den Mann bzw. die Frau. Er hat sich auf das Exklusive, das Besondere spezialisiert. Egal ob Edelstahl, Blattgold oder feinstes Leder, bei ihm können sich die Kunden auf hochwertigen Einzelstücken ins Glück schaukeln. Petra (44) ist von Beruf Fee, genauer gesagt "Dildofee". Ihre selbsternannte Mission lautet, den Zauber in Deutschlands Betten zurückzubringen. Ihr Konzept erinnert dabei stark an die berühmten Tupper-Partys. Doch statt Küchenutensilien kann sich die Party-Gemeinde in ihren eigenen vier Wänden allerhand praktische Helfer fürs Bett kaufen, von Dildos und Vibratoren über Gleitgel bis hin zu duftenden Massageölen.