04:15
Dicke Luft bei den Hotelbesitzern Tony und Claudia. Er will seinen gehorteten Trödel behalten, sie möchte die Sachen endlich loswerden. Um den Diskussionen endlich ein Ende zu setzen, ruft Freundin Katja den Trödeltrupp. Verkaufsprofi Sükrü Pehlivan ist zunächst überrascht, denn das Hotel sieht ganz und gar nicht chaotisch aus. Als Sükrü jedoch das erste Mal den Dachboden betritt, wird ihm schnell klar, warum ihn Katja nach Wiehl im Bergischen Land gerufen hat. Hier herrscht Ausnahmezustand. Alles liegt durcheinander. Und Tony und Claudia behaupten auch noch, dass alles, was hier liegt, für gutes Geld verkauft werden kann. Werden Dachboden, Garagen und der Keller am Ende trödelfrei sein oder bekommen sich Claudia und Tony wieder in die Haare?
05:10
Bereits seit 20 Jahren kann Thomas (47) an keinem einzigen Sperrmüllhaufen vorbeigehen, ohne einen neuen Trödelschatz mit nach Hause zu nehmen. Er fährt sogar gezielt die Sperrmüllrouten in der Umgebung ab. Sein größtes Steckenpferd dabei sind alte Puppen und Puppenstuben. Diese sammelt er mit akribischer Genauigkeit für die Kleinteile. In all den Jahren hat sich so viel an Trödel angesammelt, dass nun Gartenlaube, Garage und der ganze Dachboden vollstehen. Lebensgefährtin Susan (34) ist davon genervt, sie kann den ganzen Trödel nicht mehr sehen. Doch ihr Lebensgefährte hängt einfach zu sehr an seinen Schätzen. Da Thomas seine Susan sehr liebt, hat er sich schweren Herzens dazu entschlossen, seinen Trödel zu verkaufen. Wie er das angehen soll, weiß der 47-Jährige jedoch nicht. Deshalb ruft er den Verkaufsexperten Sükrü Pehlivan zu Hilfe. Und der merkt sehr schnell, dass er es hier mit einem sehr leidenschaftlichen Sperrmüllsammler zu tun hat. Thomas denkt, er könne alles zu Geld machen. Sükrü muss ihn aber immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Wirkliche Schätze hat Thomas nicht gesammelt. Wird der Trödelprofi hier überhaupt etwas verkaufen können?
06:00
Jörg ist seit seiner Kindheit Sammler aus Leidenschaft. Der Getränkehändler hortet alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Da er mittlerweile Unmengen an Trödel besitzt, türmen sich die Sachen sogar in und vor seinem Getränkemarkt. Mutter Jutta kann das Treiben ihres Sohnes nicht mehr länger mit ansehen und ruft professionelle Hilfe. Als Trödelexperte Mauro Corradino den Getränkemarkt betritt, findet er zwischen Kästen und Leergut ein buntes Durcheinander. Mauro will Jörg helfen, aus seinem Geschäft endlich wieder einen strukturierten Getränkehandel zu machen. Kann der Profi dem Sammler Jörg eine neue Perspektive im Leben aufzeigen?
07:00
Otto Schulte erwartet eine wenig erfreuliche Aufgabe. Nach einem Todesfall muss ein ganzes Haus vor dem Verkauf geräumt werden. Die Angehörigen stehen noch unter Schock und auch Otto lässt die Situation nicht kalt, als er das Heim des Verstorbenen betritt. Der Trödelexperte beschließt, alles zu geben, um möglichst viel Geld für die Familie herauszuholen. Doch was tun, wenn die die meisten Gegenstände in einem erbärmlichen Zustand sind? Der Wunscherlös in Höhe 3.000 Euro rückt in weite Ferne. Außerdem muss Otto nicht nur als Händler, sondern auch als Vermittler zwischen den einzelnen Familienmitgliedern auftreten. Wird er überhaupt etwas verkaufen können?
08:00
Weder Peter noch Ludwig oder Sabine konnten bisher geeignete Käufer für die Massen an Möbel, Porzellan oder Bilder des Antik-An-und-Verkaufs ihrer verstorbenen Mutter auftreiben. Und genau das sorgt immer wieder für Stress zwischen den drei Geschwistern. Alle machen sich gegenseitig Vorwürfe, warum bis jetzt noch nichts der antiken Trödel verkauft wurde. Der letzte Ausweg ist der RTLZWEI-Trödeltrupp. Antiquitätenhändler Mauro Corradino ist erstaunt, denn in dem ehemaligen Antik-Laden stehen viele hochwertige Möbel. Allerdings hat an ihnen auch der Zahn der Zeit genagt, denn die Scheune wird schon seit vier Jahren nicht mehr ordentlich beheizt. Mauro gibt alles, um Ludwig, Peter und Sabine zu helfen.
09:00
Bettina (51) und ihr Bruder Jens (58) stehen vor einem 800 m² großen Problem. Schweren Herzens müssen die Geschwister das von ihrer verstorbenen Mutter geerbte Gasthaus aufgeben. Der Grund: Eine deftige Gasnachzahlung in Höhe von 20.000 Euro. Der Familienbetrieb besteht nun schon in der dritten Generation. Umso schwerer fällt es der Familie, das Lebenswerk der Großeltern und ihrer Eltern zu verkaufen. Doch die Einnahmen decken derzeit noch nicht einmal die Fixkosten. Bettina und Jens müssen handeln. Unter Zeitdruck einen Käufer für einen mit Trödel und Gastro-Inventar zugestellten Gasthof zu finden, ist jedoch so gut wie aussichtslos. Deswegen rufen Bettina und Jens RTLZWEI-Trödelprofi Andreas Bierschock um Hilfe. Er soll sie dabei unterstützen, so viel Inventar wie möglich zu verkaufen. Aber der Betrieb ist riesig und es gibt Unmengen an Tischen, Stühlen, Geschirr, Silberbesteck und Möbeln. Eine Mammutaufgabe für Trödelprofi Andi. Kann er der Familie helfen?
10:00
Jutta (62) und Reinhard (67) führten ein Leben wie im Bilderbuch: eine erfolgreiche Firma, schöne Reisen in die ganze Welt, ein Traumhaus in der Schwäbischen Alb und zur Krönung ein Enkelkind. Doch nur zwei Monate nach der Geburt der kleinen Linda Louisa verstarb Reinhard ganz plötzlich und unerwartet an Herzversagen. Ein unglaublicher Schock für Ehefrau Jutta und ihre Tochter Eva (33), die ihm nicht mehr helfen konnten. Um endlich loszulassen, möchten die Frauen einen Neuanfang wagen und das Haus renovieren. Alte Möbel und Hausrat sollen verkauft werden, damit sie zusammen nach vorne blicken können und nur noch die schönen Erinnerungen an Reinhard bleiben. Das Problem: Sie haben keine Ahnung von den Werten der Gegenstände, benötigen für die geplanten Umbauten aber dringend Geld. Ein klarer Fall für den Trödeltrupp. Doch kann Verkaufs-Experte Sükrü Pehlivan der Familie helfen und sie wieder in schönere Zeiten begleiten?
11:00
Silkes Ex-Mann ist verstorben und hinterließ ihr und den Töchtern ein großes Haus. Die Mutter kann sich den Unterhalt für das riesige Anwesen nicht leisten. Geschätzte 50.000 Euro müsste Silke in eine Renovierung stecken, damit das Haus bewohnbar wäre. Fluch und Segen zugleich ist der Trödel, der überall im Haus und auf den Abstellflächen herumsteht. Der RTLZWEI-Trödeltrupp soll helfen, Unnützes von Wertvollem zu trennen und das nötige Kleingeld in die Renovierungskasse zu spülen. Vom Einsatz der Trödelprofis erhofft sich Silke mindestens 10.000 Euro, um die dringend benötigte Sanierung beginnen zu können. Mauro, Otto und Sükrü reisen gleich im Dreierpack an. Unter den Bergen von Trödel und Müll finden sie auch ein paar Kostbarkeiten. Doch werden diese den erhofften Betrag einbringen?
13:00
Die 75-jährige Waltraud ist verzweifelt. Sie will nicht nur arbeiten, sie muss es sogar. Weil das Einkommen der Rentnerin zum Überleben nicht ausreicht, ist sie dringend auf einen Job angewiesen. Trotz mehr als vierzig Jahren harter Arbeit ist Waltraud weit davon entfernt, sich einen schönen Lebensabend zu machen. Doch die Jobsuche im hohen Alter gestaltet sich schwierig: Für viele Arbeitgeber stellt Waldtraud ein Risiko dar. Der 24-jährige Benjamin hofft auf eine Rapper-Karriere und stellt die Jobsuche deswegen hinten an. Für die Karriere opfert er einen Großteil seines Hartz-IV-Einkommens und hat sich so mittlerweile Musik-Equipment für mehr als 3.500 Euro gekauft. Dafür verzichtet er aufs Essen - und bedient sich umsonst im Supermarkt. Hat Benjamin Chancen auf einen musikalischen Durchbruch? Elmar (47) ist ein Opfer der in Ballungsgebieten grassierenden Wohnungsnot. Obwohl er Vollzeit arbeitet, findet der Gebäudereiniger keine Wohnung. Sein einziger Ausweg: die Obdachlosenunterkunft. Elmar fühlt vom Staat im Stich gelassen, bleibt aber positiv. Er will unbedingt eine eigene Bleibe finden, doch mit 1.200 Euro Nettoeinkommen wird die Suche schwer.
15:00
Auswanderer Rudi hat seine ehemalige Heimat im brandenburgischen Luckenwalde hinter sich gelassen und ist in seinem neuen Leben in Tansania angekommen. Am Fuße des Kilimanjaro heiratet der gebürtige Thüringer seine afrikanische Verlobte Nangini. Doch dann folgt ein Schicksalsschlag nach dem anderen. An der polnischen Grenze in Frankfurt an der Oder möchte der 53-jährige Mike nach sieben Jahren Arbeitslosigkeit in die Berufswelt starten. Als seine Frau Kerstin vor acht Jahren erkrankte, übernahm der gelernte Landwirt damals die Pflege. Um jetzt wieder Fuß in der Berufswelt zu fassen, macht der ehrgeizige Brandenburger zurzeit eine Weiterbildung zur Sicherheitsfachkraft.
17:05
Bei Natascha (36) aus Bremen geht heute das Ausmisten weiter. Nach dem Sperrmüll will sie nun schauen, welche Sachen sie noch zu Geld machen kann. Denn in nächster Zeit stehen einige Ausgaben an. Vielleicht hat die Dreifachmama ja diesmal Glück und wird die Sachen für einen angemessenen Preis los. Bevor die Kinder nach Hause kommen, will sie zumindest schon mal alle aussortierten Spielsachen fotografieren. In Berlin startet unterdessen endlich das Punktertreffen, auf das Lausi (33) und Paddy (39) schon seit Tagen hin fiebern. Es sind zwar nicht so viele Gäste gekommen wie erwartet, aber das kann sich ja noch ändern. Vor allem müssen die Gäste ja auch noch ausreichend bewirtet werden und irgendwie wollen alle dann auch später irgendwo schlafen. Das muss noch organisiert werden. Solange seine Frau Tanja (45) in der Psychiatrie ist, macht Schalke-Fan Willy (62) wiederum Diät. Während sich Untermieter Günni (66) heute einen Cheat-Day, also einen Schummeltag gönnt, zieht Willy seine Ernährungsumstellung knallhart durch. Bis Tanja zurückkommt, will er mindestens zehn Kilo weniger auf den Rippen haben. Für eine fleischfressende Pflanze wie Willy ist die eiweißreiche Ernährung ideal.
18:05
Damian hat endlich eine Zusage für eine Wohnung in Rostock. Jetzt braucht er nur noch die nötigen Unterlagen. Eine gute Freundin aus Rostock steht dem 26-Jährigen mit Rat und Tat zu Seite und vielleicht hat Katharina auch einen Job für ihn. Aber wird der Neustart in seiner Heimat wirklich so problemlos für den Transmann? Die einen kommen zurück, die anderen gehen wahrscheinlich für immer. Wird hier das Ende einer Rostock-Ära besiegelt? Tino schreibt eine Bewerbung für eine neue Arbeitsstelle in Ostfriesland. Wenn das klappt, dann steht dem Hauskauf 400 Kilometer entfernt vom Blockmacherring nichts mehr im Wege. Sandra kann den Neustart kaum abwarten.
19:05
Um Joanna darauf einzustimmen, dass ihr Berlinaufenthalt nicht nur Spaß, sondern auch Verpflichtungen bedeutet, will Joe mit ihr Schulsachen einkaufen gehen. Darauf hat Joanna allerdings keinen Bock und Joe muss einen kleinen Trick anwenden. Er bietet Joanna an, mit ihr eine Shoppingtour zu machen, wenn sie mitkommt. Zunächst scheint der Nachmittag auch wunderbar zu laufen. Joe, Joanna und Indira haben richtig Spaß. Doch nachdem Joe Joanna ein zu anrüchiges Top verbietet, erlebt er eine böse Überraschung.
20:15
Der Prinzessinnen-Wettbewerb erreicht seinen Höhepunkt: Die Fürstin von Seborga ist enttäuscht, Benimmcoach Sascha Lilic entsetzt - und auch Carmen und Robert Geiss verlieren langsam die Geduld. Eine Kandidatin muss den Wettbewerb verlassen. Beim großen Münz-Fotoshooting auf dem Kaiserin-Elisabeth-Dampfer im Europa-Park geht es um alles: 50.000 Euro, den Titel "Prinzessin von Seborga" und sogar das eigene Gesicht auf einer Münze! Doch statt Eleganz und Anmut sorgen Zickerei, Eifersucht und Rivalität für königliches Chaos.
21:15
Der Einzug ins große Finale steht bevor - und der Druck steigt! Nur ein Teil der Kandidatinnen darf beim glamourösesten Ball Monte-Carlos glänzen. Beim Dinner heißt es "Blamieren oder Dinieren" - Spaghetti à la Etikette! Die Prüfung endet für zwei Kandidatinnen im Fiasko. Auch beim Walzer kommt keine Eleganz auf - viele tanzen eher wie der sprichwörtliche Storch im Salat. Und als wäre das nicht genug, müssen die angehenden Prinzessinnen auch noch einen Businessplan für Seborga präsentieren - im Abendkleid, mit Krone aus dem Buckingham Palast und walzertanzend! Das Chaos ist vorprogrammiert, Kronen fallen, Träume platzen - und am Ende heißt es: Wer tanzt sich ins Finale und wer stolpert raus?
22:15
Notfallsituationen, schwer verletzte Menschen und Suizidfälle: Das ist der Alltag eines Sanitäters und einer Sanitäterin. Sechs junge Menschen werden genau dazu ausgebildet. Was beschäftigt sie? Wie kommen sie mit den seelischen und auch körperlichen Belastungen in ihrem privaten Alltag klar? Hautnah nehmen die angehenden Sanis die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in ihre Einsatzwagen und ihre Einsätze. Die erste Fahrt mit Blaulicht kann ziemlich aufregend sein. Den Mut lässt sich die Abschlussklasse allerdings nie nehmen.