Heike (52) und ihre Tochter Michelle (15) brauchen dringend Hilfe. Nachdem Heike letztes Jahr einen Schlaganfall erlitt, ist sie völlig überfordert. Mit vielen Dingen des täglichen Lebens und erst recht mit ihrem über die Jahre angesammelten Trödel. Der türmt sich vom Keller bis auf den Dachboden des Mietshauses. Jetzt soll alles so schnell wie möglich raus, denn ein großer Umzug steht an. Die Familie will zurück in den Ruhrpott ziehen. Bei der Aktion bekommt Heike Unterstützung von ihrer Schwester Corinna (50) und deren Mann Joachim (51). Trödelprofi Sükrü Pehlivan packt ebenfalls kräftig mit an und hilft der Familie aus den Trödelbergen die Schätzchen ordentlich zu Geld zu machen. Denn Heikes frühere Sammelleidenschaft soll sie bei ihrem Neustart nicht zusätzlich belasten.
Flohmärkte statt Strandurlaube, Sammlerbörsen statt Familienfeiern - ihre gesamte Kindheit haben Inge (45) und ihre Schwestern Simone (48) und Ulrike (49) unter der Sammelleidenschaft ihres Vaters Paul gelitten. Über 50 Jahre hinweg hat der gebürtige Italiener neben allerlei Trödel vor allem Kamera- und Filmtechnik gesammelt und dafür das gesamte Familienvermögen verbraucht. Irgendwann diente sogar die elterliche Gaststätte mehr als Lager denn als Bewirtungsraum. Nach dem Tod der Eltern stehen die Schwestern nun vor der schweren Aufgabe, die Sammlungen ihres Vaters aufzulösen. Die Zeit drängt. Schon in drei Wochen muss das alte Wirts- und Wohnhaus für den neuen Besitzer frei geräumt sein. All ihre Hoffnungen legen die Frauen nun in den RTLZWEI-Verkaufsexperten Sükrü Pehlivan. Auf ihn wartet viel Arbeit, denn mit so einer gigantischen Menge an Kameratechnik hatte selbst er noch nie zu tun. Ob er den Schwestern trotzdem helfen kann?
"Jedes Volk braucht einen König und da dachte ich mir, ich mach' den Job." Für diese Tätigkeit hat sich Bernd einen großen Fundus an Kostümen und Scherzartikeln zugelegt. Seine Kinder und Freundin Kerstin haben langsam genug von dem ganzen Kram, denn der Spaßvogel konnte sich auch sonst noch nie von etwas trennen. Sie finden, Bernd muss endlich Platz schaffen in den Gartenhäuschen und bitten Sükrü Pehlivan um Hilfe. Der Trödelexperte fährt auf das königliche Anwesen und möchte den selbst ernannten König wieder auf den Boden der Tatsachen zurück holen. Aber birgt die Schatzkammer auch die versprochenen Schätze oder ist Bernd der ärmste König der Welt?
Zwischen Oma Christa und ihrer Familie, die mit in Christas Häuschen wohnt, haben sich ein paar Unstimmigkeiten aufgebaut. Die Familie zahlt keine Miete, bewohnt aber fast alle Zimmer und sammelt jede Menge Trödel in den Ecken und Fluren. Bevor sich Otto Schulte allerdings diesen Sammlungen zuwenden kann, muss er zunächst die Wogen glätten. Denn in der Familie herrscht Misstrauen. Eine Herausforderung für den Trödelprofi. Auch während der Verkäufe muss Otto auf der Hut sein, weil die familiären Spannungen sich jederzeit wieder entladen können. Wem gehören welche Dinge? Was geschieht mit dem Erlös? Wer trennt sich von seinen Schätzen, um Schulden aufzufangen? Ein Wechselbad der Gefühle für Otto, denn er muss vermitteln, schimpfen, trösten und manchmal auch laut lachen.
Carla (45) braucht dringend einen Tapetenwechsel, denn die Erbstücke ihrer verstorbenen Eltern schlagen der Gasthofbetreiberin aufs Gemüt. Überall im Haus verteilt stehen alte Schränke, Trödel und Skurriles wie Kirchenfenster und -Bänke herum, die Carla ständig an ihre nicht besonders schöne Kindheit erinnern. Deswegen sollen sie so schnell wie möglich weg. In ihrem Vorhaben bekräftigt sie auch Freund und Life-Coach Jörg (45). Er ist extra aus Hamburg angereist, um Carla seelisch beizustehen. Auch Freundin Anita (54) möchte der alleinerziehenden Mutter helfen, endlich den alten Ballast loszuwerden. Doch ohne einen echten Verkaufsexperten geht das natürlich nicht. RTLZWEI-Trödelprofi Sükrü Pehlivan macht sich auf den Weg zu Carla und ihren Freunden. Doch die 45-Jährige hat völlig überzogene Preisvorstellungen. Hier etwas zu verkaufen, wird selbst für Sükrü nicht einfach. Kann er Carla dazu bringen, endlich die geerbten Erbstücke für realistische Preise loszulassen?
Helga (63) hat 2002 gemeinsam mit ihrem Bruder Karl-Heinz die Lederwarenfirma "K und H Design" gegründet. Unter ihrem eigenen Label haben die Geschwister jahrelang erfolgreich in Italien produzierte Lederhandtaschen vertrieben - bis Karl-Heinz 2011 durch eine verschleppte Bronchitis schwer erkrankte. Heute sitzt der 70-Jährige im Rollstuhl, ist auf ein Sauerstoffgerät und die Pflege seiner Schwester angewiesen. Seit 2012 läuft die Firma immer schlechter, da Helga keine Zeit und auch keine Kraft hat, sich auf den Vertrieb ihrer Waren zu konzentrieren. Es hat sich ein großer Schuldenberg angehäuft und Helga, ihr Mann Norbert (65) sowie Tochter Nicole (44) wissen nicht weiter. Die Situation ist hoffnungslos. Kann RTLZWEI-Verkaufsprofi Mauro Corradino der Familie aus der Krise helfen und ihnen wieder neue Zuversicht schenken?
Utz hat die Bewohner seines Mietshauses gegen sich aufgebracht. Zwei riesige Kellerräume und eine ganze Halle hat der 68-Jährige mit einem Traktor, Rennwägen und Massen von Trödel vollgestellt. Immer wieder hat Utz seinen Mietern versprochen, vor allem seine seltenen, alten Fahrzeuge zu verkaufen. Doch passiert ist bisher nichts. Zu sehr hängt der ehemalige Hobby-Rennfahrer an alten Erinnerungen. Dabei sollte der Innenhof des Hauses doch schon längst saniert werden. Gerda (70) und ihr Sohn Ingo (46), die auf dem Hof einen Betrieb führen, schämen sich, wenn Kunden in ihren Laden kommen. Jetzt muss sich Utz also von seinen motorisierten Schätzen trennen. RTLZWEI-Trödelprofi Otto Schulte staunt nicht schlecht, als er die angesammelten Schätze von Utz zum ersten Mal sieht. Einfach wird es nicht, diese zu Geld zu machen.
Jenny weiß nicht mehr weiter. Das Erbe ihres kürzlich verstorbenen Vaters macht ihr zu schaffen, denn neben jeder Menge Antiquitäten und Trödel hat sich auch noch ein Schuldenberg von rund 65.000 Euro angesammelt. Doch Jenny lehnt das Erbe nicht ab. Sie will auf gar keinen Fall, dass das Lebenswerk ihres geliebten Vaters Peter einfach so untergeht. Deswegen stellt sich die 25-jährige Versicherungskauffrau der Mammutaufgabe und will den Antiquitätenladen auf eigene Faust auflösen. Jenny und ihre Familie stehen unter großem Zeitdruck, denn jeden Tag, an dem das Antiquitätengeschäft geschlossen bleibt, kommen weitere Schulden hinzu. Kein Wunder, dass Jenny den RTLZWEI-Trödeltrupp zu Hilfe ruft. Es gilt, keine Zeit zu verlieren und Mauro, Otto und Sükrü machen sich sofort auf den Weg, denn sie wollen Jenny unbedingt helfen. Doch die Massen erschlagen selbst die gestandenen Verkaufsexperten. Der Laden samt Ausstellungsfläche, Scheunen und Haus ist riesig. Überall liegt etwas herum, das nicht mehr zu Geld gemacht werden kann. Dabei braucht Jenny doch jeden Euro. Den Trödelprofis bleiben nur wenige Tage, um die Massen an Antiquitäten, Trödel und Müll zu bewältigen.
Ehepaar Fingerhuth, die Kult-Camper aus Bonn, kommen auf dem Marina di Venezia an. Nach einem Sprachkurs wollen sie ihre Italienisch-Kenntnisse beim Frisör unter Beweis stellen. Schlagersänger Sascha darf auf der großen Showbühne auftreten. Beim Soundcheck muss er seine Qualitäten erneut zeigen. Er reiste mit Kumpel Dennis an, aber auch Freundin Vanessa ist mit dabei. Sie sorgt auf dem Stellplatz für Ordnung. Martina und Nathalie aus Hamburg reisen mit Hündin Lizzy nach Italien. Das Mutter-Tochter-Gespann ist zum ersten Mal dabei. Obwohl die 56-jährige Martina sich nach einer Operation nur erschwert fortbewegen kann, hat sie riesige Freude am Campen. Auf dem Mega-Campingplatz mit Blick auf Venedig ist den Gästen alles geboten - die meisten verlassen den Mikrokosmos Campingplatz nicht einmal.
Pascal hat Liebeskummer. Er und seine Ex-Freundin Tina führten fast ein Jahr lang eine Fernbeziehung, doch die Distanz wurde der Liebe schließlich zum Verhängnis. Nach dem Beziehungsaus zweifelt der 22-Jährige jetzt an den Beweggründen seiner Ex. Er glaubt, dass Tina ihn und seinen Bekanntheitsgrad nur ausgenutzt hat, um in den sozialen Medien mehr Follower zu generieren. Doch auch wenn der Liebesrückschlag ihm sehr zu schaffen macht, hat der Barackler aus der Beziehung gelernt. Er lässt sich nicht unterkriegen. Schließlich haben andere Mütter auch schöne Töchter. Janine bekommt derweil ein neues Hairstyling. Ihre Freundin Jannie macht ihr Braids und übernimmt die aufwendige Flechtarbeit, die nicht nur sehr viel Zeit, sondern vor allem auch Geduld erfordert. Die Frauen leben in den Baracken und kennen sich schon lange. Da sie beide alleinerziehend sind, teilen sie viele ähnliche Erfahrungen und können einander gut verstehen. Christine wiederum ist überglücklich, nach langer Suche endlich eine neue Bleibe gefunden zu haben. Seit fünf Wochen wohnen die Bürgergeldempfängerin und ihre siebenjährige Tochter Sofie in einer neuen Wohnung in der Nähe von Christines pflegebedürftiger Mutter. Aufgrund von Schimmelbefall wollte die Alleinerziehende unbedingt so schnell wie möglich raus aus der alten Wohnung. Doch dadurch konnte sie die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten nicht einhalten. Die Schulden, die dadurch entstanden sind, belasten ihr Haushaltsbudget enorm.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Elvis ist stolz wie Oskar, denn sein Sohn Martin hat die Führerscheinprüfung bestanden. Dem 19-Jährigen wurde zwar zunächst nur ein vorläufiges Dokument ausgehändigt, doch in wenigen Tagen soll er den richtigen Lappen bekommen. Um das Fahranfängerglück perfekt zu machen, fehlt nur noch ein eigener Wagen. Die Autoleidenschaft hat Martin ganz klar geerbt: wie der Vater, so der Sohn! Ob Martin auf der Suche nach einem fahrbaren Untersatz wohl bald fündig wird? Christine wiederum, die die Baracken vor Kurzem verlassen hat, wohnt mittlerweile mit Tochter Sofie in der Nähe ihrer pflegebedürftigen Mutter. Nun nimmt die 46-Jährige Abschied von ihrem ehemaligen Zuhause, in dem sie fünf Jahre lang gelebt hat. Trotz Schimmelproblemen, Mängeln und Streit mit der Wohnungsbaugesellschaft verbindet Christine auch viele schöne Erinnerungen mit ihrer alten Bleibe und der Zeit in den Benz-Baracken. Carmen muss derweil wegen Problemen mit der Schilddrüse operiert werden, deshalb steht nun das Vorgespräch im Krankenhaus an. Die 53-Jährige hat die Operation lange vor sich hergeschoben, doch da sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert hat, kommt sie an dem Eingriff nicht mehr vorbei. In der Vorbesprechung mit dem Krankenhausarzt wird Carmen über die OP aufgeklärt und auch ein Termin wird festgelegt. Das Ganze gestaltet sich gar nicht so einfach, weil die Mutter von sechs Kindern ihre eigenen Bedürfnisse sehr oft zurückstellt.
Bei Jasmin sind die Wehen eingesetzt. Die 20-Jährige wird zum zweiten Mal Mama und alle sind in heller Aufregung. Maik und Sandra werden bei der Geburt dabei sein und fiebern mit. Vor einem Jahr hatte Jasmin eine Totgeburt, das darf auf keinen Fall noch einmal passieren. Jana hat genau vor 32 Jahren das Licht der Welt erblickt und das wollen Mama Brigitte und Schwester Nicole heute mit ihrem Familienmitglied feiern. Neben Kuchen und Blümchen, gibt es noch ein ganz besonderes Geschenk. Ob das bei der fünffachen Mutter ankommt?
Nach Jahren der Entbehrungen hat die gebürtige Berlinerin Pamela endlich ihre eigene Wohnung gefunden, in der sie sich langsam einrichtet. Doch die Freude wird derzeit durch paranormale Geschehnisse in ihrem neuen Zuhause getrübt. Maik und Jasmin sind erleichtert, dass nach dem Verlust ihres ungeborenen Kindes im letzten Jahr, nun ihre Tochter Liv gesund zur Welt gekommen ist. Doch für die junge Familie ist trotzdem unklar, wie es in Zukunft für sie weitergehen wird.
Janni macht sich vor Karla geknickt Gedanken, weshalb Oliver den Kuss beim gemeinsamen Kochen nie mehr erwähnt hat. Er tut so, als wäre nichts gewesen. Deshalb ist Janni sich sicher, dass sie ihrem Chef peinlich ist. Zu allem Übel lässt Oliver sie in der Schule auch noch stehen, als sie endlich eine Aussprache sucht. Als sie sich vor Karla darüber aufregt, weil er sie anscheinend ausschließlich als Kollegin und nicht als Frau sieht, bohrt Karla nach. Janni muss ihr gegenüber schließlich gestehen, dass sie etwas für Oliver empfindet. Doch zulassen will sie die Gefühle nicht - und sich in Zukunft nur auf die professionelle Ebene zu konzentrieren.
Die Luxuscamper Mike und Dennis treffen auf dem Marina di Venezia ein - ihr erstes Mal Urlaub auf einem Campingplatz. Die Neulinge kommen selbstverständlich mit einem Nobel-Mietcamper. Außerdem: Die Bodeseeboys Sascha und Dennis sind auf Diät! Eine Wette haben die Jungs schnell gemacht. Dennis behauptet, er könne doppelt so viel abnehmen wie Sascha. In dieser Folge heißt es: rauf auf die Waage! Wer gewinnt die Wette? Und: Auf Europas größtem Campingplatz rollt der Ball. Beim großen Camping-Fußball-Spektakel treten die Ruhrpott-Zwillinge Christopher und Alexander gegeneinander an. Jeder führt sein eigenes Team, rekrutiert aus sportbegeisterten Campern. Mitten im Getümmel: Sascha Fingerhuth und sein Kumpel Micha, die sich das sportliche Highlight des Urlaubs natürlich nicht entgehen lassen - und selbst ordentlich mitmischen.
Carmen und Roberts Hochzeitstags steht an, aber Robert hat keine Zeit ein Geschenk zu besorgen. Er hat durchgehend Termine für seine Dubai Investments "Geiss Properties" und "Capo's Pizza". Als die Kinder dann aus Monaco ein großes Rosenherz schicken, das Carmen zu Tränen rührt, möchte er seiner Frau doch eine Überraschung machen. Es geht zu Carmens Lieblingsjuwelier. Für Robert wird es richtig teuer, und dann kauft er auch noch eine Immobilie in Dubai.
SOS auf der Indigo Star, die Yacht ist in Dubai auf eine Sandbank aufgelaufen. Carmen und Robert sind geschockt. Wie konnte das der Crew passieren und wie hoch wird der Schaden sein? Derweil in Monaco: Davina und Shania warten auf ihre Eltern. Die Familie ist auf ein High Society Event in Monte-Carlo eingeladen. Der Stress bei Carmen und Robert ist vorprogrammiert. Sie müssen alles mit der Yacht regeln und dann auch schon los fliegen. Vom Flughafen geht es dann direkt in den goldenen Ballsaal.
Die Nachtschicht von Dr. Don- Felix Ryzek beginnt direkt mit einem Einsatz. Die Meldung: "Fahrradsturz. Bewusstlos". Diese Schlagworte bedeuten für den Münchener Notarzt, dass der Schichtbeginn ihm gleich alles abverlangen wird. Die Notfallsanitäter Theresa Schenk und Daniel Zeier aus Fulda werden zu einem Treppensturz gerufen. Am Einsatzort warten die Nachbarn des gestürzten Mannes schon auf das Retter-Team. Der Grund für den Sturz ist auch schnell klar, der Patient ist betrunken. In Celle rücken die Notfallsanitäter Kai Peter Wichers und Carsten Schaefer gemeinsam mit der Feuerwehr aus. Ein Rauchmelder wurde ausgelöst und der Bewohner der Wohnung wurde lange nicht gesehen. Kai und Carsten müssen vom Schlimmsten ausgehen. Die Crew des ADAC- Rettungshubschraubers "Christoph Westfalen" wird gegen 3 Uhr morgens angefordert. Eine hochschwangere Patientin muss so schnell wie möglich in eine Spezialklinik verlegt werden. Pilot Willi Dück hofft, dass es nicht zu einer Spontangeburt an Bord kommt, aber es wäre nicht das erste Mal. Außerdem bei "Mensch Retter- Nachtschicht": das RTW-Team Berit Elson und Manuel Zwingel der Johanniter Rettungswache Wandsbek in Hamburg, Notfallsanitäter Andreas Wagner und Rettungssanitäter Andreas Holzer in München und der Nürnberger Notarzt Doktor Tobias Hübner. Sie alle sind nachts im Einsatz um Menschen zu helfen und Leben zu retten.
Die Sanitäter Christoph und Andrej aus Siegen werden zu einer hilflosen Person gerufen. Der Mann krampft. In München wird ein Rettungshubschrauber gebraucht. Im Umland gab es einen Verkehrsunfall. Vor Ort müssen trotzdem noch ärztliche Eingriffe vorgenommen werden, bevor der Helikopter losfliegen kann. Das Frauenteam muss in Hanau zu einem kardialen Notfall. Aryen und Anastasia müssen sich auf alle Eventualitäten vorbereiten. Muss die Patientin ins Krankenhaus? Notfallsanitäter Sebastian steht vor einer schwierigen Entscheidung: seine Patientin möchte trotz starker Schmerzen nicht ins Krankenhaus. Sie leidet an Morbus Crohn.
Die deutsche Partyszene ist groß und wild. Ob in Clubs oder unter freiem Himmel - heiße Musik und viel nackte Haut sorgen für Feierstimmung pur. Männer und Frauen jeden Alters feiern, tanzen und trinken. Manch einer lernt sich hier kennen und sogar lieben. Andere feiern ihren Junggesellenabschied: Die Hamburger Reeperbahn zieht Heiratswillige aus allen Teilen Deutschlands an. Hier lassen sie es vor der Hochzeit noch mal richtig krachen. Auch in den anderen Metropolen erfüllen Tabledance, Männerstrip oder Burlesque-Shows erotische Phantasien. Und wer sich einmal wie ein Popstar fühlen will, der greift in einer Karaoke-Bar zum Mikrofon und rockt das Haus - oder blamiert sich gründlich. Damit die einen feiern können, müssen andere spät nachts arbeiten. Taxifahrer machen jetzt ihr Hauptgeschäft und Security-Leute sorgen zu später Stunde vor den Läden für Sicherheit. Wer verdächtig aussieht, bereits betrunken ist oder Waffen bei sich trägt, muss vor der Tür bleiben. Ein gefährlicher Job, für den man einen kühlen Kopf und starke Nerven braucht. Auch bei den Barkeepern herrscht freitags und samstags regelmäßig Ausnahmezustand. Die Gäste drängeln sich am Tresen und die Barkeeper rühren, schütteln und spülen im Akkord. Danach beginnt das große Aufräumen. Die Stadtreinigung beseitigt auf den Straßen die Spuren der vergangenen Nacht. Wer dann immer noch nicht genug hat, zieht weiter: Auf dem Hamburger Fischmarkt ist sonntags im Morgengrauen die Hölle los. Während Aale-Klaus lautstark seinen Fisch an den Mann oder die Frau bringt, wird beim Stand nebenan noch ein Absacker getrunken und weiter gefeiert.
Die deutsche Partyszene ist groß und wild. Ob in Clubs oder unter freiem Himmel - heiße Musik und viel nackte Haut sorgen für Feierstimmung pur. Männer und Frauen jeden Alters feiern, tanzen und trinken. Manch einer lernt sich hier kennen und sogar lieben. Andere feiern ihren Junggesellenabschied: Die Hamburger Reeperbahn zieht Heiratswillige aus allen Teilen Deutschlands an. Hier lassen sie es vor der Hochzeit noch mal richtig krachen. Auch in den anderen Metropolen erfüllen Tabledance, Männerstrip oder Burlesque-Shows erotische Phantasien. Und wer sich einmal wie ein Popstar fühlen will, der greift in einer Karaoke-Bar zum Mikrofon und rockt das Haus - oder blamiert sich gründlich. Damit die einen feiern können, müssen andere spät nachts arbeiten. Taxifahrer machen jetzt ihr Hauptgeschäft und Security-Leute sorgen zu später Stunde vor den Läden für Sicherheit. Wer verdächtig aussieht, bereits betrunken ist oder Waffen bei sich trägt, muss vor der Tür bleiben. Ein gefährlicher Job, für den man einen kühlen Kopf und starke Nerven braucht. Auch bei den Barkeepern herrscht freitags und samstags regelmäßig Ausnahmezustand. Die Gäste drängeln sich am Tresen und die Barkeeper rühren, schütteln und spülen im Akkord. Danach beginnt das große Aufräumen. Die Stadtreinigung beseitigt auf den Straßen die Spuren der vergangenen Nacht. Wer dann immer noch nicht genug hat, zieht weiter: Auf dem Hamburger Fischmarkt ist sonntags im Morgengrauen die Hölle los. Während Aale-Klaus lautstark seinen Fisch an den Mann oder die Frau bringt, wird beim Stand nebenan noch ein Absacker getrunken und weiter gefeiert.