Bei Horst (60), Manuela (50) und ihren Kindern herrscht extreme Platznot. Die sechsköpfige Familie lebt in einem 120 Quadratmeter großen Haus in Baden-Württemberg - allerdings bewohnen sie lediglich vier Zimmer. Eigentlich wäre auf dem Dachboden und im Untergeschoss, in dem sich drei Kellerräume und eine Doppelgarage befinden, noch viel mehr Platz, doch Familienvater Horst hat diese Etage komplett mit Trödel und ausrangierten Dingen vollgestellt. Manuela und die Kinder Lisa (12), Lea (11), Max (10) und Carola (9) leiden sehr unter seinem Sammelwahn. Weil der vierfachen Mutter das nötige Durchsetzungsvermögen fehlt, lässt sie ihren Mann einfach nur gewähren. Das Ehepaar hat aufgehört, darüber zu sprechen und Manuela hat resigniert. Horst selbst sieht sich dagegen nicht als Verursacher. Er denkt, er könne alles Angesammelte noch verkaufen oder gebrauchen. Zusätzlich zur Platznot im Haus steht die Familie auch noch unter finanziellem Druck, denn das Konto steht in den roten Zahlen. Letzte Hoffnung: Trödelprofi Mauro Corradino. Und der gibt wie immer alles.
Der 69-jährige Erich ist überzeugt von seinem Geschäftskonzept. In insgesamt drei Häusern stapelt sich in allen Zimmern dreckiger Trödel und Müll, den der leidenschaftliche Trödler noch verkaufen will. Eines der Häuser hat er ausschließlich mit Weidenkörben gefüllt! Auch Tochter Anja hat an dem Geschäftskonzept ihres Vaters nichts auszusetzen. Ihre Schwester Andrea jedoch versucht seit Jahren Ordnung in das Chaos ihres sturen Vaters zu bringen. Leider ohne Erfolg. Jetzt kann eigentlich nur noch Sükrü Pehlivan vom Trödeltrupp helfen. Trödelprofi Sükrü soll Erich überzeugen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn wenn der Müll entsorgt ist, lässt sich der wertvolle Trödel auch besser verkaufen. Doch Sükrüs Tipps prallen an Anja und Erich ab. Kann er die beiden doch noch zur Vernunft bringen? Und wird Erich am Ende doch seinen Müll entsorgen, um endlich wieder mehr Platz für den guten Trödel zu haben? Ein harter Einsatz für den Trödelprofi!
"Ich habe nicht mal mehr ein Wohnzimmer, in das ich mich zurückziehen kann", klagt die 56-jährige Mutter Helga. Doch verkaufen oder gar wegschmeißen kommt für den arbeitsuchenden Mechaniker Eric nicht in Frage. Für ihn hat alles seinen Wert. Als Trödeltrupp-Experte Otto Schulte das Haus der Familie betritt, staunt er nicht schlecht über die Menge an Trödel. Otto muss zwischen den Familienmitgliedern vermitteln und sie immer wieder antreiben, denn ohne eine starke Hand drohen sie, in dem Chaos zu versinken.
Beate (47) verlor vor fünf Jahren ihrer geliebten Mann. Er hat ihr und ihrem gemeinsamen Sohn Onno (17) nicht nur ein ganzes Haus, sondern auch eine riesige Masse an Trödel, Möbeln, Werkzeugen und Fahrschulequipment hinterlassen. Beate lebt inzwischen mit ihrem neuen Freund Talip (46) zusammen und möchte sich nun endgültig von den Erbstücken trennen. Einfach ist das nicht, schließlich sind Dachboden, Keller, zwei Garagen und ein Teil der Wohnung komplett mit dem Trödel vollgestellt. Beate, Talip und Onno haben sogar so wenig Platz, dass Onno kein eigenes Zimmer hat und im Elternschlafzimmer schlafen muss, während Beate und Talip im Wohnzimmer auf einer Couch nächtigen. Für den Teenager ist das ein Riesenproblem und auch Beate leidet unter der Situation. Das soll sich so schnell wie möglich ändern. Die 47-Jährige möchte ihrem Sohn auf dem Dachboden eine Wohnung ausbauen. Deshalb muss der ganze Trödel weg. Und genau dabei soll RTLZWEI-Trödelprofi Mauro Corradino helfen. Doch Beate hat ganz schön hohe Preisvorstellungen. Vor allem für ihre Möbel verlangt die Witwe Höchstpreise. Mauro verzweifelt: Kann der Trödelprofi überhaupt etwas zu Geld machen?
Ein halbes Jahrhundert lang haben Heiderose (70) und Giovanni (73) gesammelt. Gemälde, Skulpturen und vor allem antike Möbel haben es dem Paar angetan. Früher betrieben die beiden gemeinsam einen Antiquitätenladen, doch der ist längst geschlossen. Dennoch sind die Sammlerstücke auch heute noch im Besitz des Paares: Sie füllen die Wohnung, den Keller und eine extra angemietete 200 Quadratmeter große Lagerhalle. Die vielen schönen Erinnerungen, die sie mit den Antiquitäten verbinden, machen es den Eltern zweier erwachsener Kinder schwer, loszulassen. Jetzt steht eine räumliche Veränderung ins Haus: Das Familiendomizil soll aufgelöst werden. Dazu müssen dringend die gesammelten Möbel und Kunstgegenstände verkauft werden. Heiderose und Giovanni wissen, auf Dauer gibt es keinen Platz für die ganzen Sachen. Doch alleine schafft das Paar es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr, aufzuräumen und zu verkaufen. Hier kann nur der RTLZWEI-Trödeltrupp helfen! Verkaufsexperte Mauro Corradino staunt nicht schlecht, als er das Ergebnis von fünf Jahrzehnten leidenschaftlichen Sammelns sieht.
Rosemarie (67) schämt sich für ihre Wohnung: Gäste lädt sie nur noch in die Ferienwohnung im oberen Geschoss ein - dort ist die Lage unter Kontrolle. In ihren eigenen vier Wänden türmen sich Trödel und Müll und niemand soll mitbekommen, wie sie wohnt. "Rosi" hält an jedem Stück fest und kann sich nicht davon trennen. Die Situation belastet mittlerweile auch ihren Sohn Thomas (34). Zusammen mit seiner Freundin Nadja (24) hat er bereits versucht, dem Chaos Herr zu werden. Doch es ist schlicht zu viel und auch "Rosi" schafft es nicht, etwas zu ändern. Zu viele Erinnerungen hängen an ihren Sachen, vieles stammt von ihren mittlerweile verstorbenen Eltern. Mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld will Trödelexperte Mauro Corradino "Rosis" Wohnung aufräumen. Und tatsächlich: Zwischen all den Kuriositäten und bloßem Plunder, finden sich bei "Rosi" echt Sammlerstücke und wahre Raritäten. Doch gerade von diesen möchte sich die Rentnerin nicht trennen.
Detlef (60) und Renate (60) haben 120.000 Euro in die Renovierung einer alten Mühle gesteckt und extra dafür einen Kredit aufgenommen. In einem Teil des Gebäudes wohnt das Paar, den anderen Teil ließen Detlef und Renate zu drei Mietwohnungen ausbauen: Mit den Einnahmen wollten sie ihren Kredit abbezahlen und gleichzeitig ihren Lebensunterhalt sichern. Doch es kam ganz anders: Mietnomaden machten den beiden einen Strich durch die Rechnung: Sie zahlten keine Miete und hinterließen am Ende eine völlig zerstörte Wohnung. Jetzt weiß das Paar nicht, wie sie die Sanierungskosten stemmen sollen. Und ohne die fehlenden Mieteinnahmen ist auch das Abbezahlen des Hauskredits fast unmöglich. Vor allem Renate bereiten die Geldsorgen schlaflose Nächte. Für Tochter Sara (31) gibt es nur eine Lösung: Der RTLZWEI-Trödeltrupp muss kommen. Denn Detlef ist seit seiner Kindheit ein leidenschaftlicher Sammler. Mit dem Verkauf seiner Schätze könnten wenigstens einige offene Rechnungen bezahlt werden, so hoffen Mutter und Tochter. Renate ist die Sammelleidenschaft ihres Mannes sowieso seit langem ein Dorn im Auge. Überall stehen Musikinstrumente, Comics und Möbel oder anderer Trödel herum. Doch sich davon zu trennen fällt Detlef mehr als schwer. Das merken auch die RTLZWEI-Trödelprofis Mauro, Otto und Sükrü. Einmal mehr haben die drei eine Mammutaufgabe vor sich...
Bei Willy und Tanja aus Gelsenkirchen-Ückendorf steht eine große Feier ins Haus. Freund Herbert wagt den Schritt in den Hafen der Ehe - und Willy ist sein Trauzeuge. Dagmar steht ihrem Freund Erich und seiner Tochter Ramona als Streitschlichterin zur Seite. Seitdem seine Tochter bei ihm eingezogen ist, geraten Erich und sie immer wieder aneinander. Kann Dagmar ihnen hilfreich zur Seite stehen? Bei Stephan aus Bremerhaven steht ein wichtiger und angsteinflößender Termin an. Jahrelang hat er seine Zähne selbst behandelt, doch jetzt ist Schluss damit. Für ihn geht es zum Zahnarzt.
Heute ist Halloween - ein Fest, das den Weg aus Amerika nach Deutschland gefunden hat. Gesichter werden in Kürbisse geschnitzt, die Häuser gruselig dekoriert und Kinder verkleiden sich als Hexen, Geister oder Skelette. Und die Barackler sind mittendrin. Ella im gelben Block backt gerne und Halloween ist dafür ein perfekter Anlass. Schließlich hat die gebürtige Nürnbergerin 17 Jahre in den USA gelebt. Auch Carmen und Dieter pflegen die Traditionen zu Halloween und höhlen Kürbisse aus. Bei Elvis und Katrin wird gebacken und Nachbar Florian und seine Kinder dekorieren mit Totenköpfen ihren Eingangsbereich. Nach Einbruch der Dunkelheit entfalten Deko, Lichter und Kostüme dann ihren vollen Charme! Unterdessen hat der Arbeitsalltag Jannie seit sechs Wochen wieder. Ihren Job als Spülhilfe in einem Brauhaus musste sie nun aber krankheitsbedingt pausieren lassen. Sie leidet unter heftigen Rückenschmerzen und musste deshalb vor zwei Wochen ins MRT. Jetzt hat die Alleinerziehende die Ergebnisse vorliegen. Das Rückenmark der dreifachen Mutter ist eingeengt und das kann schwerwiegende Folgen bis hin zu Lähmungserscheinungen haben. Jannie muss nun dringend operiert werden. Die Spülkraft befürchtet allerdings, dass sie die lange Krankheitszeit bis zur Genesung ihren Vollzeitjob kosten könnte. Wie es finanziell weiter geht, weiß die Alleinerziehende nicht genau. Fakt ist jedoch, dass die Baracklerin so kaum über die Runden kommt. Petra, Selina, Pascal und seine Freundin Lea sind nach nur zwei Monaten in Dessau wieder zurück in Mannheim. Kumpel Michael hat der Familie eine Wohnung besorgt. Petra will hier einen Neustart wagen und hat deshalb auch die letzte Verbindung zum ehemaligen Wohnort Dessau gekappt: Per Handy-Sprachnachricht macht sie mit ihrem Freund Andi Schluss. Petra hatte sich in ihn verliebt und war nach Dessau gezogen, um in seiner Nähe zu wohnen. Doch die Beziehung und der Umzug entpuppten sich als Fehler.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Weihnachten, das Fest der Liebe, naht mit großen Schritten: Eine lokale Zeitung startet ihre jährliche Gutschein-Aktion für Bedürftige. An dieser nimmt Katrin für gewöhnlich jedes Jahr teil und auch diesmal möchte die Baracklerin bei der Aktion wieder mitmachen. Doch dafür braucht sie den Bürgergeld-Bescheid, denn der muss bei der Zeitung vorgelegt werden. Allerdings ist dieser Bescheid unauffindbar. Elvis hingegen hält sich aus sämtlichen bürokratischen Angelegenheiten der Familie so gut wie möglich raus und überlässt diese seiner besseren Hälfte. Jannie ist unterdessen seit zwei Wochen aufgrund von akuten Rückenschmerzen krankgeschrieben. Beim MRT kam heraus, dass die 48-Jährige eine Spinalkanalstenose hat, also eine Verengung des Wirbelkanals. Eine zeitnahe OP ist für Jannie wahrscheinlich unumgänglich. Deshalb rechnet sie mit einer baldigen Kündigung ihres Jobs als Küchenhilfe in einem Mannheimer Brauhaus. Außerdem möchte ihre älteste Tochter Leann das gemeinsame Nest verlassen und zu ihrer Patentante ziehen. Jannie wohnt mit zwei ihrer drei Kinder auf 76 Quadratmetern, das ist Leann zu eng. Mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge sieht Jannie dem Umzug entgegen. Dagmars Todestag jährt sich derweil. Im November 2021 verstarb die gute Seele der Benz-Baracken überraschend an einem Gehirnschlag. Die Barackler nutzen den Anlass, um an ihre gute Freundin, die immer einen lockeren Spruch auf den Lippen hatte, zu denken. Dagmar hat eine große Lücke im Viertel hinterlassen, denn alle hatten sie ins Herz geschlossen. Jeder hat seine eigene Art, um der Verstorbenen zu gedenken.
Cindy hat eine neue Wohnung und Ossi hilft ihr bei der Renovierung. Sie möchte ihre Kinder bald wieder bei sich haben und arbeitet daran, ihnen ein gutes Zuhause zu schaffen. Allerdings sind sich die beiden noch nicht in allen Details einig. Jana besucht ihre Mutter und bringt Fotos vom Ausflug in den Botanischen Garten mit. Diese Fotos werden nicht nur im Fotoalbum aufbewahrt, sondern dienen auch einem weiteren Zweck. Brigitte sucht einen neuen Partner und soll ein Bild für ihr zukünftiges Online-Profil auswählen.
Marita ist auf einen Plausch bei Pamela zu Besuch. Pamela geht es nicht so gut. Sie hat starke Zahnschmerzen und würde gerne diese behandeln lassen. Das gestaltet sich für die Witwe finanziell als schwierig, da einiges gemacht werden muss. Brigitte möchte eine neue Beziehung eingehen. Bei der Partnersuche hilft ihr Jana, ein Online-Profil auf einer Dating-Website zu erstellen. Dies gestaltet sich schwieriger als erwartet, da Brigitte genaue Vorstellungen davon hat, wie ihr Partner sein soll.
Schmidti ist morgens direkt geschockt, als Indira laut darüber nachdenkt, dem Typen etwas anzutun, der sie mit HIV angesteckt hat. In seiner Hilflosigkeit erzählt er Joe davon und der will ebenfalls nicht, dass Indira Selbstjustiz übt und deshalb gegen ihre Bewährungsauflagen verstößt. Schmidti ist Joe dankbar, als der ihm hilft und gemeinsam versuchen sie, Martin dazu zu bringen, sich selbst bei der Polizei zu stellen. Zunächst sieht es nicht so aus, als könnten sie ihn überzeugen, aber dann bringt eine emotionale Ansprache von Schmidti tatsächlich die entscheidende Wendung. Wieder zu Hause glaubt er, Indira mit dieser Neuigkeit glücklich machen zu können...
Am 3. März 2025 rast ein PKW in die Fußgängerzone und tötet zwei Menschen. Elf weitere werden teils schwer verletzt. Mannheim befindet sich im Schockzustand. Petra, Tochter Selina, Sohn Pascal und dessen Freundin Lea sind während der Tat in der Innenstadt unterwegs und erinnern sich an die Panik und Unsicherheit. Auch Baracklerin Beate war mit ihrer Tochter Janine in der Nähe, als die Amokfahrt passierte. Die beiden werden den Tag wohl ebenfalls noch lange in schrecklicher Erinnerung behalten. Carmen ist derweil guter Dinge: Schon eine ganze Weile plant sie eine Überraschung für ihren Ehemann Dieter. Eine LKW-Fahrstunde soll es werden. Der 56-Jährige ahnt nichts, als seine Frau ihm das Geschenk schließlich präsentiert. Dieter hat zwar aufgrund seiner Epilepsie keinen Führerschein, über die baldige Gelegenheit, einen großen LKW zu fahren, freut er sich trotzdem sehr. Ein Großauftrag des Arbeiter-Samariter-Bundes erlaubt es dem selbständigen Hausmeister Michael unterdessen, neben Lothar eine weitere Kraft auf Minijobbasis einzustellen - und die heißt Ella. Denn die drei haben schon öfter bewiesen, dass sie ein gutes Team sind und so soll die 43-Jährige auch bei diesem Projekt mitwirken. Während Michael und Lothar der neuen Mitarbeiterin alles zeigen, freut die sich auf die Herausforderung, viele Möbel in recht kurzer Zeit aufzubauen.
Micky hat ein Problem. Der 44-Jährige wird seine Wohnung verlieren, denn die Räumung seines Zuhauses steht unmittelbar bevor. Er ist selbst schuld an dieser Misere, denn er hat seinen Bürgergeldantrag nicht verlängert, sodass die Mietzahlungen vom Amt eingestellt wurden. Wird Micky auf der Straße landen oder findet er eine andere Lösung? In Schönebeck leben Franzi und Markus mit ihren sechs Kindern und Onkel René. Doch die Familie steht vor einer massiven Veränderung. Franzis älteste Tochter Lisa möchte mit ihrem Verlobten Leon in eine eigene Wohnung ziehen. Das Verhältnis zwischen dem 22-Jährigen und Familienoberhaupt Franzi ist angespannt und alle sehnen sich nach einer räumlichen Veränderung. Doch der Gesundheitszustand von Onkel René rückt die Umzugspläne in den Hintergrund. Dennis kümmert sich allein um die Erziehung seines Sohnes Bryan. Der lebhafte Drittklässler hält das Familienleben auf Trab. Der alleinerziehende Vater versucht, seinem Kind trotz Bürgergeld alles zu ermöglichen, doch das Geld ist oft knapp. Eine Rechnung über nicht gezahlte Mieten sorgt bei Dennis für unruhige Nächte. Kann Dennis dieses Unheil abwenden?
Am 3. März 2025 rast ein PKW in die Fußgängerzone und tötet zwei Menschen. Elf weitere werden teils schwer verletzt. Mannheim befindet sich im Schockzustand. Petra, Tochter Selina, Sohn Pascal und dessen Freundin Lea sind während der Tat in der Innenstadt unterwegs und erinnern sich an die Panik und Unsicherheit. Auch Baracklerin Beate war mit ihrer Tochter Janine in der Nähe, als die Amokfahrt passierte. Die beiden werden den Tag wohl ebenfalls noch lange in schrecklicher Erinnerung behalten. Carmen ist derweil guter Dinge: Schon eine ganze Weile plant sie eine Überraschung für ihren Ehemann Dieter. Eine LKW-Fahrstunde soll es werden. Der 56-Jährige ahnt nichts, als seine Frau ihm das Geschenk schließlich präsentiert. Dieter hat zwar aufgrund seiner Epilepsie keinen Führerschein, über die baldige Gelegenheit, einen großen LKW zu fahren, freut er sich trotzdem sehr. Ein Großauftrag des Arbeiter-Samariter-Bundes erlaubt es dem selbständigen Hausmeister Michael unterdessen, neben Lothar eine weitere Kraft auf Minijobbasis einzustellen - und die heißt Ella. Denn die drei haben schon öfter bewiesen, dass sie ein gutes Team sind und so soll die 43-Jährige auch bei diesem Projekt mitwirken. Während Michael und Lothar der neuen Mitarbeiterin alles zeigen, freut die sich auf die Herausforderung, viele Möbel in recht kurzer Zeit aufzubauen.
Micky hat ein Problem. Der 44-Jährige wird seine Wohnung verlieren, denn die Räumung seines Zuhauses steht unmittelbar bevor. Er ist selbst schuld an dieser Misere, denn er hat seinen Bürgergeldantrag nicht verlängert, sodass die Mietzahlungen vom Amt eingestellt wurden. Wird Micky auf der Straße landen oder findet er eine andere Lösung? In Schönebeck leben Franzi und Markus mit ihren sechs Kindern und Onkel René. Doch die Familie steht vor einer massiven Veränderung. Franzis älteste Tochter Lisa möchte mit ihrem Verlobten Leon in eine eigene Wohnung ziehen. Das Verhältnis zwischen dem 22-Jährigen und Familienoberhaupt Franzi ist angespannt und alle sehnen sich nach einer räumlichen Veränderung. Doch der Gesundheitszustand von Onkel René rückt die Umzugspläne in den Hintergrund. Dennis kümmert sich allein um die Erziehung seines Sohnes Bryan. Der lebhafte Drittklässler hält das Familienleben auf Trab. Der alleinerziehende Vater versucht, seinem Kind trotz Bürgergeld alles zu ermöglichen, doch das Geld ist oft knapp. Eine Rechnung über nicht gezahlte Mieten sorgt bei Dennis für unruhige Nächte. Kann Dennis dieses Unheil abwenden?
Für Jenny und Dirk aus Gelsenkirchen-Horst startet ein neuer Lebensabschnitt. Hartz-IV-Empfängerin Jenny hat einen Aushilfsjob ergattert und tritt heute ihre erste Frühschicht an. Während sie auf der Arbeit ist, kommen zu Hause bei Ehemann Dirk Zweifel auf. Ob seine Frau den richtigen Job gewählt hat? In Gelsenkirchen-Hassel verabschiedet sich Nico von Freundin Jenny, um seine Sozialstunden abzuleisten. Wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln muss er für 150 Stunden in der Tiertafel mit anpacken. Willy und Tanja wollen in Gelsenkirchen-Ückendorf derweil den Kilos den Kampf ansagen. In Bremerhaven kommt Vorfreude auf: Halloween steht vor der Tür! Das stellt die Patchwork-Familie von Franzi und Felix in Leherheide aber auch vor Herausforderungen. In Bremerhaven-Lehe wird die Einraumwohnung von Alex langsam zur Wohngemeinschaft. Nachdem seine Freundin Mücke zuletzt bei ihm eingezogen war, nisten sich nun auch Kevin und seine Freundin Silvia, sowie zwei weitere Freunde bei ihm ein.
Bei Willy und Tanja aus Gelsenkirchen-Ückendorf steht eine große Feier ins Haus. Freund Herbert wagt den Schritt in den Hafen der Ehe - und Willy ist sein Trauzeuge. Dagmar steht ihrem Freund Erich und seiner Tochter Ramona als Streitschlichterin zur Seite. Seitdem seine Tochter bei ihm eingezogen ist, geraten Erich und sie immer wieder aneinander. Kann Dagmar ihnen hilfreich zur Seite stehen? Bei Stephan aus Bremerhaven steht ein wichtiger und angsteinflößender Termin an. Jahrelang hat er seine Zähne selbst behandelt, doch jetzt ist Schluss damit. Für ihn geht es zum Zahnarzt.