Der Vater von Irene (48) und Iris (51) war ein leidenschaftlicher Sammler und hat sein Haus samt 1.400 m² großem Garten komplett zugemüllt. Da er derzeit in einem Pflegeheim untergebracht ist, gilt es, ihm seinen letzten Wunsch zu erfüllen: Irene hat versprochen, den Vater nach Hause zu holen, um ihn dort zu pflegen. Dazu muss aber das Haus erst einmal leer geräumt werden. Außerdem fehlt Geld für den aufwendigen Umbau. Eine ausweglose Situation für Irene und Iris, denn die Trödel- und Müllberge wachsen den Schwestern über den Kopf. RTLZWEI-Trödelprofi Mauro Corradino will unbedingt helfen. Aber auch er steht vor einer großen Aufgabe. Er macht sich im Haus und im Garten auf Schatzsuche, doch viel findet er nicht, das sich zu Geld machen ließe. Irene und Iris sind enttäuscht. Als es dann auch noch zum Streit zwischen den Schwestern kommt, wird der Fall für Mauro zu einer echten Bewährungsprobe...
Birgit ist mit den Nerven am Ende. Seit ihr Mann Peter extrem an Gewicht zugelegt hat, bleibt die ganze Arbeit an ihr hängen. Vor allem der vollgestellte Keller ist ein Ärgernis, denn aufgrund seines Gewichts kann Peter hier weder aufräumen, noch sich wirklich mit seinen Sammlungen beschäftigen. Birgit ruft den Trödeltrupp zum Ausmisten. Experte Antoine Richard merkt schnell, dass nicht nur der Trödel Birgit belastet. Sie macht sich vor allem Sorgen um Peters Gesundheit. Der 55-Jährige muss nicht nur seinen Keller aufräumen, sondern sein ganzes Leben ändern. Wenn er nicht an seinem Gewicht arbeitet, ist nicht nur die Gesundheit, sondern auch seine Ehe in großer Gefahr.
Gunda arbeitet als Aushilfe in einer Gaststätte, aber sie plant das Lokal in naher Zukunft zu übernehmen. Auch ihr Mann Kai möchte wieder frei als LKW-Fahrer arbeiten. Damit die Familie endlich von ihren Schulden wegkommt, ist Kai bereit, Opfer zu bringen und seine geliebten Sammlungen zu verkaufen. Mauro Corradino soll die Beiden gleich in zwei Dingen beraten. Zum einen ist Kai bereit, sich von der großen Überraschungseierfiguren-Sammlung und seinen Schallplatten zu trennen. Ein Kinderspiel für den Trödelprofi. Zum anderen weiß Antiquitätenhändler Mauro auch in Sachen Selbstständigkeit, worauf es ankommt und gibt dem Paar wertvolle Tipps.
Inge (59) und Wolfgang (65) waren früher leidenschaftliche Flohmarkt-Profis; über 25 Jahre lang hat das Paar Trödel gesammelt und damit gehandelt. Doch dann wurden beide krank: Wolfgang leidet unter COPD, einer schweren Lungenkrankheit, und Inge hat Herzprobleme. Deshalb können sie seit einiger Zeit keine Flohmärkte mehr besuchen, um dort ihren Trödel zu verkaufen. Doch trotzdem sammeln Wolfgang und Inge fleißig weiter. Eine 250 Quadratmeter große Scheune ist bereits bis unter das Dach vollgestellt - obwohl sie ganze zehn Meter hoch ist. Die Massen sind enorm und das Paar ist damit völlig überfordert. Deshalb rufen Wolfgangs Bruder Rainer (59) und dessen Ehefrau Ilona (52) den Trödeltrupp zu Hilfe. RTLZWEI-Trödelprofi Mauro Corradino nimmt sich dem Problem von Wolfgang und Inge an. Schon in der Wohnung der beiden spürt er die Auswirkungen des Sammelwahns: Inge liebt Puppen und Porzellan. Doch ist sie überhaupt bereit, diese abzugeben? Auch in der Scheune kämpft Mauro gleich an mehreren Fronten. Zwar sind die Trödelberge riesig, durch die jahrelange Lagerung sind die Sachen aber zum Großteil nur noch reif für den Container. Wird Mauro doch noch einen Schatz finden?
Er war unter Country-Liebhabern bekannt wie ein bunter Hund: Seit 1995 hat Werner alljährlich ein Country-Festival ausgerichtet. Nach seinem Tod vor einem knappen Jahr trauert nicht nur die Western-Gemeinde um ihn, auch Witwe Mona (58), Sohn Ingo (33) und Schwester Rosi (60) vermissen ihn Tag für Tag. Alles erinnert an Werner: sowohl die Festival-Kulissen, der Saloon als auch die Schallplattensammlung in Monas Wohnzimmer. Um endlich mit der Vergangenheit abschließen und wieder nach vorne blicken zu können, muss jetzt alles weg. Selbstgebaute Planwagen und Wild-West-Dekorationen sollen aber in gute Hände kommen. Ein letztes Mal lässt die Familie zum Gedenken an Werner die Western-Stadt aufleben. Und auch der RTLZWEI-Trödeltrupp ist eingeladen. Sükrü Pehlivan eilt zur Hilfe und gibt alles, um das Country-Inventar an den Mann zu bringen.
Helge hat die alte Motormühle von einem Freund geschenkt bekommen und sieht in dem historischen Gebäude ein wahres Traumhaus. Doch seine Frau Rachel möchte ihr geliebtes Delmenhorst nicht verlassen und hofft, dass ihr Manne einen anderen Zweck für die alte Mühle findet. Die Sanierung scheint ein unmögliches Projekt zu sein und es geht nur sehr langsam voran. Helge hat eigentlich so schöne Pläne für die historische Mühle. Er möchte im Untergeschoss ein Cafe errichten und für den guten Zweck Kaffee und Kuchen an die Touristen verkaufen. Doch zunächst muss er sich erst an die Arbeit machen und das kaputte Dach reparieren. Außerdem sind die Balken morsch und die Decken teilweise komplett zusammengefallen. Wird Helges Engagement reichen, um die Ruine zu retten?
Stefanie (26) und Norman (32) wollen mehr als drei Zimmer auf 85 Quadratmetern in einem Mietshaus. Deshalb suchen die beiden seit anderthalb Jahren nach einem passenden Eigenheim für sich und ihre Tochter. Dass ihr Budget für ein eigenes Haus gerade einmal 40.000 Euro beträgt, macht die Suche nicht unbedingt einfacher. Dann entdeckt Stefanies Vater einen 110 Jahre alten, stillgelegten Bahnhof, der versteigert werden soll. 550 Quadratmeter Nutzfläche bietet das Objekt, dazu gehört ein 1000 Quadratmeter großes Grundstück. Stefanie und Norman beschließen von Zuhause aus mitzubieten und erhalten den Zuschlag - für 10.000 Euro. Damit bleiben ihnen noch 30.000 Euro für die Renovierungsarbeiten. Doch bei der ersten ausführlichen Besichtigung stellt sich heraus, dass es mit ein paar einfachen Reparaturen nicht getan sein wird, denn der Zahn der Zeit hat ganz schön heftig an dem alten Bahnhof genagt... Der 38-jährige Musiker Manuel und die 43-jährige Tagesmutter Ursula haben sich für 31.000 Euro ein Mehrfamilienhaus gekauft. 500 Quadratmeter stehen dem Paar nun zur Verwirklichung ihrer Lebensträume zur Verfügung. In den oberen Etagen möchte die dreifache Mutter Ursula eine Herberge für Jakobspilger einrichten. Das Erdgeschoss will Manuel in eine Kleinkunstbühne verwandeln. Da sie die oberen Etagen nur sanieren können wenn die Bühne Geld einspielt, konzentrieren sie sich zunächst auf das Erdgeschoss - das soll in 10 Wochen fertig sein. Um ihren ehrgeizigen Plan zu realisieren, ziehen Ursula und Manuel vorübergehend in ihr Schnäppchenhaus. Für ihren Aufenthalt renovieren sie drei Zimmer und das Bad im ersten Stock und entdecken dabei, dass der Badezimmerboiler kaputt ist. Für ein neues Gerät werden knapp 3.000 Euro fällig. Die zusätzlichen Kosten bringen die gesamte Planung durcheinander. Kann das erste Konzert auf der eigenen Bühne überhaupt stattfinden?
Monika (39) und Robert (34) haben ihren persönlichen Traum vom Eigenheim gefunden. Das Highlight des Hauses: Ein 800 qm großes Grundstück mit einer alten Scheune. Hier wollen beide ihre langersehnten Träume verwirklichen - jeder auf seine Weise. Doch unterschiedlicher könnten die Wünsche nicht sein: Monika will endlich ein eigenes Schwein, Robert eine Männerlounge mit Platz für sich und seine Kumpels. Über die Nutzung der Scheune entfacht der erste Streit. Auch bei der Sanierung des Hauses gibt es Probleme. Das Budget ist mit 15 000 € knapp bemessen. Handwerker können sich die beiden da nicht leisten. Obendrein ist die Wohnung bereits gekündigt, um Miete zu sparen. In drei Monaten müssen Robert und Monika umziehen. Doch trotz Baustress und knapper Kasse bombardiert Monika ihren Liebsten mit exklusiven Wünschen: Terrakottafliesen für die Küche müssen es sein! Robert will aber beim Material Geld sparen und somit seine Männerlounge finanzieren. Monika lässt das nicht auf sich sitzen und sinnt auf Rache. Machtkämpfe sind auch im Schnäppchenhaus von Corinna (23) und ihrem Lebensgefährten Dominik (38) an der Tagesordnung. Seit fast zwei Jahren hausen sie mit ihrer zweijährigen Tochter Stella auf einer Baustelle. Das Problem: Dominik kann sich mit der Handwerker-Rolle einfach nicht anfreunden. Dabei gibt es noch viel zu tun: Ein halber Anbau, rohe Decken und eine schäbige Fassade machen das Haus zum reinsten Schandfleck. Zumindest für Corinna. Als Dominik ihr einen Heiratsantrag macht, will sie nur zusagen, wenn er das Haus fertig renoviert. Wird er sich endlich ins Zeug legen und um seine Familie kämpfen?
Bei den Pinzers ist schlechte Stimmung. Melanie ist genervt von ihrem Mann: Er hilft ihr nicht im Haushalt. Dennis hofft bei seiner langersehnten Party endlich jemanden kennenzulernen. Die Party droht aber wortwörtlich ins Wasser zu fallen. Es ist ein Sturm angesagt. Familie Banzer aus Oberbayern reist an und ist der Hingucker auf dem Campingplatz. Rentnerpaar Johannes und Christine spielen zum ersten Mal Minigolf. Wie schlagen sich die beiden?
Die Kindheitsfreunde Dieter und Michael unternehmen eine Reise in ihre Vergangenheit. Sie besuchen den Mannheimer Stadtteil Hochstätt, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind. Obwohl Dieters Familie mehrfach innerhalb Mannheims umgezogen ist, hat die Freundschaft der beiden Kindheit und Jugend überdauert. Als junger Erwachsener wurde Dieter sogar von Michaels Familie aufgenommen, sodass die beiden wie Brüder unter einem Dach lebten. Ihre nun schon fünf Jahrzehnte währende Freundschaft hat für Dieter und Michael deshalb einen ganz besonderen Stellenwert. Bei Janine ist derweil Abschied angesagt. Oma Karin fährt nach ihrem zehntägigen Besuch in den Baracken nach Berlin zurück, obwohl die Familie die 83-Jährige gern noch länger dabehalten würde. Die Abreise fällt vor allem Janines vierjährigem Sohn Jaydin sehr schwer, weil er eine enge Bindung zu seiner Uroma hat. Mit einem so tränenreichen Abschied am Ende des Besuchs hat wirklich keiner gerechnet. Carmen plagen unterdessen gesundheitliche Sorgen. Die 53-Jährige ist an Diabetes erkrankt und muss bald an der Schilddrüse operiert werden. Vor der Operation steht eigentlich noch ein Nieren-Check an. Doch Carmen wurde trotz Überweisung ihrer Hausärztin vom Nierenzentrum abgewimmelt. Um doch noch an den wichtigen Termin zu kommen, hofft die gesundheitlich angeschlagene sechsfache Mutter nun auf die Unterstützung ihrer Ärztin. Petras Kinder Pascal und Selina sind inzwischen als Influencer erfolgreich. Ihr gemeinsamer TikTok-Kanal erhält viel Aufmerksamkeit. Die Geschwister produzieren seit einem halben Jahr eigenen Musik- und Tanz-Content. Auch Mama Petra hilft bei den Livestreams mit. Auf TikTok haben Fans die Möglichkeit, ihren Lieblingsperformern virtuelle Geschenke zu schicken, die diese sich später in Form von Geld auszahlen lassen können. Kaum haben Selina und Pascal mit ihrem anderthalbstündigen Livestream begonnen, trudeln für sie schon die ersten dieser Geschenke ein. Doch ob die Familie langfristig davon leben kann?
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Vor gut vier Wochen musste Janine ihren Beautysalon schließen. Das Geschäft hat sich einfach nicht rentiert. Seitdem war die 27-jährige Zwillingsmama auf Jobsuche und hat sich dabei alles offengehalten, denn sie möchte auf keinen Fall auf Bürgergeld angewiesen sein. Vor ein paar Tagen hatte sie ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch. Die gelernte Make-up-Artistin wird nun als Integrationshelferin in einem Kindergarten anfangen. Doch als Selbstständige war Janine ihre eigene Chefin, nun ist sie Angestellte. Das hat Folgen, bevor der Job überhaupt anfängt. Carmen ist inzwischen seit gut einem Jahr stolze Besitzerin eines Führerscheins. Mit dem ersten Gebrauchtwagen hatte sie allerhand Sorgen. Die 53-Jährige glaubt, dass sie beim Kauf einem Betrüger aufgesessen ist. Ein neues gebrauchtes Auto musste her. Bei der Suche hat Autofan Elvis seiner Nachbarin tatkräftig geholfen. Es ist ihm tatsächlich gelungen, einen passenden Wagen im Internet zu entdecken und nach der Probefahrt einen guten Deal für Carmen auszuhandeln. Dazu gehört, dass sie ihre Problemkiste beim Autohändler in Zahlung geben konnte. Nun ist der Kauf unter Dach und Fach und Carmen hofft, dass der neue Gebrauchtwagen sich nicht wieder als Sorgenkind erweist. Pascal, Petra und Selina arbeiten währenddessen weiter an ihrer Karriere als professionelle TikToker. Doch das bedeutet auch, dass sie offiziell ein Gewerbe anmelden müssen. Pascal vereinbart einen Termin beim Gewerbeamt. Außerdem hat der 21-Jährige herausgefunden, dass es beim Jobcenter Förderprogramme für den Weg in die Selbstständigkeit gibt. Die Hoffnung der Familie ruht nun vollends auf TikTok, um endlich unabhängig vom Amt zu werden und auf eigenen Beinen stehen zu können.
Das Weihnachtsfest ist nicht mehr lange hin. Da ist ein voller Kühlschrank meist von Vorteil. Und auch die jungen Eltern Jasmin und Maik haben jede Menge Lebensmittel eingekauft, um über die Feiertage zu kommen. Ob das auch alles in die Vorratsschränke passt? Torsten macht sich Sorgen um seine Gesundheit. Im vergangenen Jahr hat er seine Schwester verloren und auch er selbst hatte schon kleine Schlaganfälle. Um noch lange gesund leben zu können, sind Arztbesuche für ihn selbstverständlich. Ob der Doktor zufrieden mit dem 60-Jährigen ist?
Sandra bekommt ganz besonderen Besuch: Ein Tätowierer-Paar aus Chemnitz, das sie aus dem Fernsehen kennt, erfüllt sich kurz vor Weihnachten einen Herzenswunsch - endlich Sandra persönlich treffen. Natürlich haben die beiden auch ihre Nadeln im Gepäck, denn der Unterarm der 41-Jährigen soll ein neues Tattoo bekommen. Doch welches Motiv wählt die sechsfache Mutter? Währenddessen trifft Damian seine Freunde auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt. Zwischen Karussell, Zuckerwatte und Lampenfieber warten emotionale Momente - und eine Mutprobe. Dabei könnte es hoch hinaus gehen, wäre da nicht die Höhenangst des 26-jährigen Transmannes. Kann Freundin Katharina ihn trotzdem von dem Abenteuer überzeugen?
Valentina hat ihre Angst vor einer möglichen HIV-Infektion in den letzten Tagen verdrängt - bis Indira nachhakt, ob sie noch einmal über einen Test nachgedacht hat. Valentina gibt sich ihr gegenüber bemüht abgeklärt, bricht aber zusammen, sobald sie allein ist. Als Milla sie in diesem Zustand vorfindet und zu trösten versucht, löst sie damit ungewollt ein weiteres Gedankenkarussell aus. Valentina stürzt sich in die Arbeit, merkt jedoch schnell, dass sie völlig neben sich steht. In der Möllers-Küche verletzt sie sich versehentlich mit einem Messer - und ihre Panik, sich nicht nur selbst infiziert zu haben, sondern auch andere anstecken zu können, wird umso realer.
Loredana steckt mitten in den Hochzeitsvorbereitungen. Mit einem eigenen Song möchte sie ihren Verlobten Servet am Hochzeitsfest überraschen. Dafür benötigt sie noch einen Text. Eine App soll helfen. Kann das funktionieren? Der Studiotermin rückt näher. Loredana setzt sich unter Druck. Ihre Begleitung soll Sarafina sein. Wie wird sie auf ihr Vorhaben reagieren? Währenddessen sorgt eine neue Tradition im Wollnyhaus für Trubel: der Weihnachtswichtel! Silvia, Sarafina und Sylvana bereiten abwechselnd Überraschungen für die Kinder vor - doch statt besinnlicher Stimmung gibt es Chaos.
Silvia widmet sich verstärkt ihrer Gesundheitsvorsorge. Deshalb geht sie in die neue Heimsauna und klemmt sich Wäscheklammern an die Oberlippe, für vollere Lippen. Zudem wäscht sie Gesicht und Füße in Eiswasser. Nicht alle sind überzeugt davon. Harald zieht voll mit und lässt sich von Herzblatt Silvia direkt ein paar Atemübungen zum Stressabbau erklären. Ob das wirklich hilft? Außerdem: Estefania steht vor einer großen Entscheidung. Sie holt sich Rat von Mama Silvia und Schwester Sylvana ein. Ganz abgesehen davon sorgt der "Weihnachts-Wichtel" weiter für Wirbel und Heiterkeit im Wollny-Haus! Dieses Mal bringt er nicht nur süße Überraschungen für die Kinder mit, sondern hat auch Saures im Gepäck!
Frischer Wind am Eigelstein: Reality-Star Alessia Herren startet in ihren ersten Arbeitstag - aber statt Glamour gibt's Kühlregal und Kisten schleppen. Kann sie sich im echten Supermarktleben durchbeißen? Währenddessen läuft Security-Chef Onur zur Hochform auf: Eine Kundin meldet Belästigung - jetzt heißt es schnell handeln, bevor der Verdächtige verschwindet. Zwischen Gemüseregal und Lagerraum wird klar: Hier hat jeder Job echte Verantwortung. Auch Neuzugang Markus hat eine geheime Mission: Geld sammeln fürs Geburtstagsgeschenk seines Kollegen Yusuf. Tarnung: Lockere Plaudereien. Geheimhaltungslevel: Top secret!
Gina, Die Tochter von Marktinhaber Udo Ridders, arbeitet weiter am Social-Media-Auftritt des Supermarktes - dieses Mal setzt sie bei ihren Aktivitäten auf Molkerei-Produkte und die freundliche Unterstützung von TK-Expertin Tanja. Alessia Herren startet unterdessen ihren zweiten Tag: Aber bevor es richtig losgehen kann, begibt sie sich auf die Suche nach jemandem, der sie einarbeitet. Dabei stellt sie fest, dass sie sich schon ganz gut zurechtfindet im Markt. Neuling Markus und Fatma wiederum wollen für ihren Kollegen Yusuf ein Geburtstagsgeschenk kaufen: Aber wird das gesammelte Geld aller Mitarbeiter für das gewünschte Parfüm reichen?
Die Zeit arbeitet gerade eindeutig gegen Wilfried. Seine Ex-Frau Kornelia hat das gemeinsame Riesen-Grundstück von 2.000 m² verkauft. Das Problem: Wilfried lagert auf dem Gelände Tonnen an Schrott, Autoteilen, Trödel und Müll. Die Frist ist bis Ende Dezember gesetzt - bis dahin muss alles geräumt sein. Auch wenn Wilfried von seinen beiden Freunden Elke und Oliver Unterstützung bekommt, wird er die Deadline nicht einhalten können. Kornelia ergreift die Initiative und bittet den RTLZWEI-Trödeltrupp um Hilfe. Die Verkaufsexperten Mauro Corradino, Otto Schulte und Sükrü Pehlivan rücken im Dreierpack an, denn ohne geballte Manpower wird es Wilfried nicht schaffen, die angehäuften Massen zu bewältigen. Wilfried würde seinen Trödel am liebsten behalten, er betrachtet das Sammelsurium als sein Lebenswerk. Die RTLZWEI-Trödelprofis reden mit Engelszungen auf den zornigen Wilfried ein. Wird er sich fügen oder versuchen, den Plan seiner Ex-Frau zu sabotieren?
Anna und Margit sind verzweifelt. Ihr Mann und Vater ist ein krankhafter Sammler, der sich von nichts trennen kann - ganz gleich, ob es sich um brauchbaren Trödel oder um wertlosen Müll handelt. Bereits zwei Wohnungen und eine Lagerhalle hat Franz mit Bananenkisten gefüllt. Seine Frau Anna kann das Badezimmer schon lange nicht mehr benutzen und hat in ihrem Schlafzimmer fast keinen Platz, weil jeder Zentimeter mit Kartons zugebaut ist. Franz selbst hat nicht mal mehr ein Bett. Stattdessen schläft er auf einem Brett zwischen zwei Stühlen. Unzumutbare Lebensumstände, für die sich Tochter Margit sehr schämt, vor allem, da sie es nicht schafft, ihre Mutter aus dem Chaos zu befreien. Als Heike (45), eine Freundin von Franz, von der ausweglosen Situation erfährt, fackelt sie nicht lange: Sie ruft den RTLZWEI-Trödeltrupp zu Hilfe. Mauro, Otto und Sükrü machen sich sofort auf den Weg, denn bisher konnte niemand den eigensinnigen Franz davon überzeugen, endlich Platz zu schaffen. Der Zeitdruck ist enorm, denn seit Monaten kann Franz die Miete der Halle nicht mehr zahlen und die Schulden wachsen unaufhaltbar. Die drei stehen vor einer ihrer schwersten Aufgaben, denn Franz will sich nicht von seinen Sachen trennen und blockt jegliche Hilfe der Trödelexperten ab. Doch die Jungs geben nicht auf, denn Anna braucht dringend ein normales Zuhause, in dem sie leben kann.
Ingo (50) führt mit seiner Frau Elke (46) einen An- und Verkaufsladen. Leider läuft das Geschäft sehr schlecht und das Paar muss sich mit weiteren Jobs finanziell über Wasser halten. Sogar Tochter Nadine (18) gibt ihren Eltern Geld von ihrem Ausbildungsgehalt ab, damit am Ende des Monats der Kühlschrank nicht leer bleibt. Elke und Ingo wissen nicht mehr weiter. Nadine macht sich große Sorgen um ihre Eltern, weil diese sich sehr oft streiten. Außerdem bekommt die 18-Jährige selbst die schlechte Laune ihrer Eltern zu spüren. Nadine füllt sich ungeliebt und ist sehr traurig. Die Auszubildende fasst deshalb allen Mut zusammen und ruft RTLZWEI-Trödelprofi Otto Schulte zu Hilfe. Er soll Ingo und Elke endlich klar machen, wie sie ihren Trödelladen richtig führen und vor allem, welche Ware sie wirklich verkaufen können. Doch der An- und Verkauf gleicht einer Müllhalde. Im Eingangsbereich liegen Berge von Unrat, die Trödelware ist völlig unsortiert im Laden aufgebaut. Otto ist völlig geschockt. Außerdem haben Elke und Ingo kaum Verkaufserfahrung. Wie soll der Trödelprofi nur in wenigen Tagen aus dem An- und Verkauf ein erfolgreiches Geschäft machen?