Claudia (46) hat ein Haus samt riesigem Grundstück von ihrer Mutter geerbt. Die Einkünfte der Bäckerei-Fachverkäuferin reichen jedoch nicht aus, um die Immobilie halten zu können, denn das Haus ist noch mit 45.000 Euro belastet. Alleine die Strom- und Heizkosten belaufen sich auf mehrere hundert Euro monatlich. Letzter Ausweg: Das Haus samt 10.000 m² Grundstück muss verkauft werden. Leider macht bei diesem Plan Claudias Stiefvater Rudolph (79) nicht mit. Er hat lebenslanges Wohnrecht und torpediert die Verkaufspläne. Die Bäckerei-Fachverkäuferin weiß nicht mehr weiter. Ständig gibt es Streit mit Rudolph, dabei muss doch dringend etwas passieren, damit sich die 46-Jährige nicht noch weiter verschuldet. Sie ruft RTLZWEI-Trödelprofi Andreas Bierschock um Hilfe. Er soll sie beim Verkauf des Haus-Inventars unterstützen, damit sie die Immobilie schneller veräußern kann. Doch Rudolph stellt sich quer und Andi hat alle Hände voll zu tun, um diesen wirklich schwierigen Fall zu lösen.
Thilo hat geerbt. Und er ist der felsenfesten Überzeugung, dass es sich bei dem Nachlass seines Vaters um unschätzbare Wertgegenstände handelt. Er hat sich im Streit um das angeblich große Erbe sogar mit seiner Schwester überworfen. Doch können ein Holzschiff, Briefmarken, Comic-Hefte und ein Haus voller Plunder tatsächlich den erhofften Geldsegen bringen? Überhaupt ist der aufbrausende Thilo im Umgang mit seinen Schätzen sehr speziell! Niemand darf sie anfassen, schon gar nicht seine Frau Conny. Sie hat allerdings - im Gegensatz zu ihrem Mann - eine realistischere Einstellung zu den Sachen. Genau genommen würde sie den Trödel am liebsten wegwerfen. Hier ist das Geschick von Trödelprofi Mauro Corradino gefragt - nicht nur im Umgang mit den Verkäufern, sondern auch mit dem überschäumenden Temperament des Trödel-Erben und seiner Frau! Wird der Experte diese schwierige Aufgabe meistern? Wird er die erhofften Schätze bergen oder muss er Thilo davon überzeugen, dass das Erbe seines Vaters nichts wert ist?
In Süddeutschland trifft Verkaufsprofi und Trödelexperte Otto Schulte auf geballte Sammelleidenschaft - sehr zum Leidwesen von Jasmin und Claudia! Ihr Vater Burkhardt hortet alles, was er in die Finger bekommt. Besonders auf fahrbare Untersätze hat er es abgesehen! Alles, was mindestens zwei Räder hat und aus möglichst rostigem Metall besteht, muss Burkhardt einfach haben. Neben den Töchtern versucht auch Ehefrau Waltraud immer wieder, ihren Mann zu Entrümpelungsversuchen zu überreden - bisher ohne Erfolg. Doch jetzt rückt der Profi an! Eine große Garage voll schrottreifer Autos und Motorräder sowie eine komplette Wohnung warten auf Otto. Doch wie wird der Herr des Hauses reagieren? Verteidigt Burkhardt seine Schätze bis zum bitteren Ende oder gibt er sich endlich der Übermacht dreier Frauen geschlagen? Otto muss hier nicht nur verkaufen, sondern auch vermitteln, um die Familie wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Yüksel hebt alles auf, ausmisten kommt für ihn nicht in Frage. Die erste Etage des Ladens hat Yüksel kurzerhand zum Trödellager umfunktioniert. Manchmal verirren sich Kunden in dieses Chaos. Seine Angestellten Anja (24) und Angelique (25) sind nur noch genervt und rufen den Trödeltrupp zur Hilfe. Sükrü Pehlivan merkt schnell, dass hier kein normaler Fall auf ihn wartet, denn er hat noch nie einen coolen Hip-Hopper mit Sammeltick getroffen. Leider hat Yüksel aber nur wertlosem Kram gesammelt. Selbst als er dem Verkaufsprofi seinen vermeintlichen Schatz, das "Jägermeister-Zimmer" präsentiert, ist Sükrüs Urteil vernichtend. Yüksel kann es kaum glauben, schließlich hat er 500 Euro für die komplette Zimmer-Einrichtung aus den 60er-Jahren bezahlt. Der Trödelprofi muss all seine Verkaufskünste präsentieren, damit er überhaupt etwas verkaufen kann.
Wo sind nur die 17.000 Euro? Diese Frage stellt sich Tina (46) fast jeden Tag. Denn irgendwo im Keller haben ihre Eltern das Bargeld versteckt. Vier Tage lang hat Tina gesucht, aber nichts gefunden. Vielleicht hat sie sich getäuscht und es gibt den lang ersehnten Schatz im Keller gar nicht? Jetzt soll RTLZWEI-Trödelprofi Sükrü Pehlivan dabei helfen, die 17.000 Euro zu finden und den Trödel von Tinas Eltern zu Geld zu machen. Denn die beiden haben Unmengen an Kram auf diversen Kaffeefahrten eingekauft. Tina braucht jeden Cent, denn sie ist Frührentnerin und bekommt monatlich nur 900 Euro Rente, mit der sie sich und Tochter Celina (16) versorgen muss. Jetzt kommen auch noch die Pflegekosten ihrer Eltern dazu. Das geerbte Haus und so viel Trödel wie möglich müssen also dringend verkauft werden. Sükrü gibt alles, um Tinas finanzielle Sorgen in den Griff zu bekommen. Wird er die versteckten 17.000 Euro Bargeld finden?
90.000 Euro für ein 370 m² großes, altes Bauernhaus. Dieses Schnäppchen konnte sich Karin nicht entgehen lassen. Nachdem die 53-Jährige es nach Anfeindungen aus der Nachbarschaft in ihrem alten Zuhause nicht mehr aushält, beschließt sie zu gehen. In ihrem neuen Traumhaus hofft die zweifache Mutter auf Verständnis der Nachbarn für ihre Hundezucht und Tierpension. Doch es gibt neue Probleme. Das Haus erweist sich als stark renovierungsbedürftig. Eigentlich sollte alles ganz schnell gehen. Von der Bank hatte Karin einen Kredit bekommen, um das Haus in Schuss zu bringen. Doch nachdem Handwerker sich als unfähig erwiesen und den Schaden am Haus noch verschlimmerten, drohte das Aus. Karins Schwiegersohn Przemyslaw muss einspringen. Der gelernte Maurer opfert seine Freizeit, um Karin zu helfen. Zwar ist vor allem im Badezimmer noch einiges zu tun, doch das Erdgeschoss ist endlich fertig. Mit fünf Monaten Verzögerung kann Karin nun einziehen. Die Heizung, die immer wieder Probleme bereitete, funktioniert jetzt. Endlich konnten jetzt neue Fenster eingebaut werden. Und genügend Platz für die Hunde hat sie auch. Doch nun hat sich Karins Mutter Gertrud angekündigt. Sie will auch in das Schnäppchenhaus einziehen und ist mit dem Zustand noch lange nicht zufrieden...
Bei Nicole und Dirks Schnäppchenhaus an der Ostsee tun sich wahre Abgründe auf. Die oberen Räume haben sie bereits renoviert. Doch nun kommen das Wohnzimmer und der Keller an die Reihe. Hier ist alles krumm und schief, das Fundament muss komplett erneuert werden. Können die beiden ihr Traumhaus retten? Dank der fachmännischen Hilfe von Kumpel Dirk kommen die Arbeiten aber gut voran, und auch das Budget von 30.000 Euro wird nicht überschritten.
Rückblick: Eigentlich sollte der Traum vom Eigenheim erst viel später realisiert werden, denn mit ihrer Mietwohnung waren Yvonne, Jörg und ihre Kinder ganz zufrieden. Doch eine große Baustelle direkt vor ihrer Haustür war für Jörg und Yvonne der Antrieb, sich etwas Eigenes zu suchen. Aus Kostengründen kam nur ein Sanierungsobjekt in Frage. Vor den Toren von Chemnitz wurden die Familie fündig und kaufte für 83.000 Euro ein kleines Häuschen. Doch rechtliche Angelegenheiten verzögerten die Sanierungsarbeiten und so hatten sie es bislang nicht geschafft, ins Eigenheim einzuziehen. Die Familie musste vorerst in einen Wohnwagen ziehen. "Die Schnäppchenhäuser" besucht sie erneut und will wissen: Sind Yvonne und Co. mittlerweile eingezogen? Und tatsächlich: Jörg, Yvonne und die beiden Kinder sind umgezogen. Die Renovierung war nicht leicht. Besonders mit der Elektrik gab es reichlich Schwierigkeiten. Außerdem ließen sich einige Pläne nicht verwirklichen: Neue Fenster im Wohnzimmer konnten nicht eingebaut werden, weil die Statik dies nicht erlaubt. So leben sie weiter mit einem Sprung im Fenster. Als nächstes will sich die Familie einen Traum erfüllen: eine Sauna im Anbau. Jörg hat schon Vorbereitungsarbeiten getroffen und Wände eingerissen. Doch dann macht ihnen das Familienauto einen Strich durch die Rechnung: Motorschaden. Die Reparatur soll stolze 5000 Euro kosten. Ein Schock für Jörg und Yvonne, denn jeder Cent steckt im Haus und eine Reparatur ist nicht möglich. Doch Jörg braucht das Auto, um zur Arbeit zu kommen. Was nun? Die beiden beschließen, ein billiges, gebrauchtes Auto zu kaufen. Obwohl das Budget für das Haus längst überzogen ist, ist die Familie von ihrer Entscheidung überzeugt. Vielleicht dauern ihre Renovierungsarbeiten etwas länger, aber dafür ist es immer noch ihr Traumhaus.
Sandra und Tino wollen seit längerer Zeit aus Rostock weg und an einen anderen Ort ziehen. Nachdem Ehemann Tino vor wenigen Tagen eine Wohnungsbesichtigung hatte, scheint die Familie ihrem Traum näher denn je zu sein. Geht der Wunsch von Sandra und Tino in Erfüllung, so dass sie bald alle in Ostfriesland leben können? Jasmin hat sich unterdessen zum Valentinstag etwas ganz Besonderes für Maik einfallen lassen. Wird die Teenie-Mama mit ihrer Idee seinen Sinn für Romantik entfachen?
Sandra hat seit zwei Jahren ein Tierhalteverbot, was ihr natürlich gar nicht gefällt. Nun hat die sechsfache Mutter unterwarteten Besuch vom Tierschutz bekommen. Gibt es gute Nachrichten für sie? Ganz andere Sorgen plagen Jasmin und Maik: Seit die Teenies Eltern von Baby Lennox geworden sind, müssen sie mehr denn je auf ihre Finanzen achten. Doch trotz aller guten Vorsätze ist nun ihr ganzes Erspartes aufgebraucht. Wie geht das Ehepaar mit dem Engpass um - und gibt es eventuell eine Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren?
Am Rande Berlins bereiten sich Lausi (33) und Paddy (39) auf das bevorstehende Punkertreffen vor, das diese Woche in ihrer Kommune stattfinden soll. Das Treffen wird wie immer bis spät in die Nacht andauern. Deshalb will das Paar alles anbieten, was Besucher so benötigen. Doch die Schlafplätze und sanitäre Anlagen müssen erst noch gebaut werden. In Gelsenkirchen ist Elke (69) derweil auf dem Weg zu ihrer besten Freundin. Seit einiger Zeit ist die 69-Jährige auf der Suche nach einer seniorengerechten Wohnung. Trotz Pflegestufe 2 bleibt die Suche schwierig. Aber Elke gibt nicht auf - und die Unterstützung von Freundin Dagmar ist ihr sicher. Heute wollen die beiden verschiedene Träger von Sozialwohnungen anrufen und machen dabei eine interessante Erfahrung. Die Geringverdiener Mike (45) und Farina (37) aus Witten freuen sich unterdessen über ein neues Familienmitglied: Das Paar und die Söhne Leon und Jonas haben eine Hündin bei sich aufgenommen. Wie zuvor bei Amy, ihrem erst kürzlich verstorbenen Vierbeiner, will sich das Paar auch bei Lottes Erziehung professionelle Hilfe holen. Das Gassigehen mit der neuen Hündin hat seine Eigenheiten. In der Hansestadt Bremen wiederum muss sich die alleinerziehende Natascha (36) aktuell nur um ihre beiden Töchter kümmern, weil Sohn Tyler auf Klassenfahrt ist. Die achtjährige Nala kommt heute von der Grundschule früher nach Hause. Anscheinend hat sie Kopfschmerzen. Doch ist das der wirkliche Grund?
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
In Gelsenkirchen macht sich Rentnerin Elke (69) heute auf den Weg in den Stadtteil Bulmke-Hüllen. Dort ist sie zum ersten Mal mit Petra (64) verabredet. Bisher kennen sich die beiden nur übers Telefon. Elke will heute noch ihre selbstgemachten Flugblätter verteilen, um auf die Knappheit seniorengerechter Wohnungen hinzuweisen. Vielleicht kann ihr Petra später dabei helfen. Am Rande Berlins laufen derweil die Vorbereitungen für das anstehende Punkertreffen auf Hochtouren. Paddy (39) und Lausi (33) erwarten viele Gäste. Aber es gibt noch viel zu tun. Zum einen ist die Kommune nicht an das Stromnetz angeschlossen und zum anderen muss auch noch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt werden. Ob die beiden das alles noch hinbekommen, bevor es richtig losgeht? In Gelsenkirchen lässt sich Tanja (45) unterdessen seit zwei Wochen stationär wegen ihrer Depression und Angstzustände behandeln. Bei ihrem ersten Wochenendbesuch zuhause hat sie ihrem Ehemann Willy (62) und Untermieter Günni (66) eine Putzliste übergeben. Heute ist die Küche an der Reihe. Ihr Mann übernimmt aber nicht nur die Pflichtaufgaben. Er legt zudem noch eine Schippe drauf, um seine Ehefrau beim nächsten Besuch positiv zu stimmen. In der Hansestadt Bremen ist die alleinerziehende Natascha (36) indessen nur mit ihren beiden Töchtern zuhause, weil Sohn Tyler (7) noch auf Klassenfahrt ist. Die achtjährige Nala hatte gestern nach der Schule Kopfschmerzen. Mittlerweile kennt ihre Mutter den wahren Grund dafür: Ihre Älteste ist in einem Konflikt mit anderen Schülern geraten. Natascha recherchiert sofort im Internet, wo und wann Selbstverteidigungskurse für Kinder angeboten werden. Die 36-Jährige macht sich aber momentan nicht nur Sorgen um Nala...
Hausmeister Michael hat einen emotionalen Tag hinter sich. Denn er hat erstmals seinen leiblichen Vater getroffen. 35 Jahre hatte die Suche des heute 56-Jährigen gedauert. Über den DNA-Abgleich einer Datenbank konnte Michael dann endlich seinen vermutlich leiblichen Papa Fritz finden und ihn in Essen besuchen. Die Freude war auf beiden Seiten riesig, die Ähnlichkeit ebenso. Und auch seinen Halbbruder konnte Michael direkt am gleichen Tag kennenlernen. Ein neues Gesicht bei "Hartz und herzlich": Andy ist 32 und in den Baracken aufgewachsen. Aktuell wohnt er in der Mannheimer Innenstadt und ist wegen psychischer Probleme auf staatliche Hilfe angewiesen. Aufgrund seiner Homosexualität hat der junge Mann schon viel Ablehnung erfahren müssen, so auch in seiner Jugend in den Benz-Baracken. Trotzdem hat er gute Erinnerungen an das Viertel und kehrt, zum Beispiel um Freund Pascal zu treffen, gern dorthin zurück. Selina ist verliebt. Die 19-Jährige hat ihre Herzensdame gefunden. Die ist allerdings noch zögerlich. Zumindest besteht aber reger Kontakt zwischen beiden Frauen. Allerdings immer erst spätabends. Gesehen haben die beiden sich erst ein einziges Mal, dafür gibt es aber regelmäßigen Austausch am Telefon und über Nachrichten. Bruder Pascal ist in Selinas Schwärmerei eingeweiht und gönnt seiner Schwester die Schmetterlinge im Bauch von Herzen. Mama Petra weiß allerdings von nichts.
Katrin musste wegen einer beim Gynäkologen festgestellten Zellveränderung zum Kontrolltermin. Das Ergebnis ist eine HPV-Diagnose, die im schlimmsten Fall zu Gebärmutterhalskrebs führen kann. Natürlich bereitet der achtfachen Mutter das Resultat der Untersuchung Kopfzerbrechen. Aber nicht nur sie macht sich Sorgen. Auch Tochter Jasmin kann nicht aufhören an die möglichen Folgen zu denken. Eine belastende Situation. Florian macht sich Sorgen um Sohn Lucas, bei dem kürzlich Diabetes festgestellt wurde. Denn Tochter Lisa ist 2022 im Alter von 16 Jahren an der Krankheit verstorben. Natürlich ist Lucas´ Diagnose da ein Schock. Auch macht dem Familienvater zu schaffen, dass sich neben dem 16-Jährigen vor kurzem auch Nesthäkchen Laura entschieden hat, bei Mama Marina zu wohnen. Immerhin einen Lichtblick gibt es, denn Sohn Niclas, der noch bei Papa Florian lebt, ist nach der jüngsten Entwicklung auch auf Diabetes untersucht worden und kerngesund. Nach kurzer Euphorie wegen einer neu gestarteten Jobcenter-Maßnahme ist Pascal schon wieder ernüchtert. Aktuell ist er krankgeschrieben, zweifelt aber ohnehin gerade am Nutzen seiner Arbeit. Für den Wohnungslosen gibt es nämlich momentan eigentlich nur ein Ziel, und das ist eine eigene Bleibe. Doch damit er finanzielle Unterstützung vom Jobcenter erhält, ist seine Mitarbeit in einer Maßnahme gefragt. Die würde der 23-Jährige jetzt aber gern wieder abbrechen. Er will lieber versuchen, selbst Arbeit zu finden.
Amelie gerät am Morgen unerwartet unter Druck, als sie sieht, dass jeder auf dem Hausboot eine Perspektive hat, nur sie nicht. Selbst Sina weiß bereits, was sie nach dem Abi tun will, woraufhin Amelie in Zugzwang gerät, ihre Zukunft zu planen. Als Sina ihr vorschlägt, durch Channeling zu ihrem Unterbewusstsein vorzudringen und Krätze bestätigt, dass er auf ähnliche Weise für seine Online-Schulung lernt, schöpft Amelie neue Hoffnung. Doch das Experiment geht nach hinten los. Amelie kann sich nicht auf die Meditation einlassen und als Krätze es versucht, veräppelt er die beiden und tut, als wäre der Klabautermann in ihn gefahren. Amelie heckt daraufhin einen Plan aus, es Krätze heimzuzahlen - und erkennt dadurch, dass sie sich eine Zukunft im Bereich Partyplanung vorstellen könnte, was sie nun systematisch weiterverfolgen will.
Kader Loth erfüllt sich einen Traum. Sie eröffnet einen Beauty-Salon in Berlin. Während sie von einem stilvollen Ambiente mit hochwertigen Kosmetikprodukten träumt, macht sich Isi sorgen um die Finanzierung der Renovierungsarbeiten. Reicht das geplante Budget aus? Erste Meinungsverschiedenheiten bahnen sich an, denn Kader möchte ihre Ansprüche nicht runterschrauben. Der Umbau beginnt, doch leider sind Kader und Isi keine Heimwerker-Profis. Dunkle Wolken ziehen auf. Der Zeitplan ist kaum einzuhalten, die Möbel sind noch nicht da und es gibt noch kein Personal. Droht die Eröffnung ins Wasser zu fallen? Kader lässt ihren Frust an Isi aus. Um keine weiteren Risse in der Beziehung zu riskieren überlegt sich Isi ein ganz besonderes Beziehungs-Treatment. Er entführt seine Liebste in einem Wohnmobil auf einen romantischen Kurztrip.
Kader und Isi wollen trotz Hürden, ihren Beautysalon nicht aufgeben. Streit gibt es trotzdem. Daher überlegt sich Isi eine Überraschung. Er entführt seine Liebste auf einen romantischen Kurztrip. Leider entpuppt sich dieser als absoluter Horror für Kader. Mit einem Wohnmobil stehen sie auf einem Stellplatz - nicht mit schönem Meerblick, sondern mit Ausblick auf einen See. Als Widergutmachung hat Isi ein ganz besonderes Geschenk zur Eröffnung. Mit neuer Energie legen die beiden einen Endspurt ein, um rechtzeitig zum Opening fertig zu sein. Die Eröffnungsparty soll DAS Society-Event in Berlin werden, mit Drag Queens und einer wilden Mischung aus Gästen. Am Tag der Eröffnung strahlt Kader mit Isis Schmuck um die Wette. Die Stimmung ist am Kochen und das Opening wird zum sensationellen Erfolg.
Schnäppchenhaus-Dauerbrenner Lars ist mit neuen Ideen zurück. Er verwandelt sein Haus weiter um, in eine Burg. Dieses Mal baut er einen großen Raum in ein apokalyptisches "Endzeit"-Zimmer um. Bei ihm entsteht alles spontan, über Details macht sich der 44-jährige keine Gedanken. Ob das gut geht? In Böhringen am Bodensee haben die beiden KFZ-Mechaniker Isabella und Chris auch ein neues Projekt vor Augen. Sie verwandeln ein Auto in eine Hollywoodschaukel, und das in 48 Stunden. Ansporn bietet eine Wette mit Sohn Leon. Werden die beiden es schaffen?
Sascha und Dennis sind zum achten Mal auf dem Campingplatz. Die Jungs kommen vom Bodensee nach Italien mit einem 650 PS starken Mietwagen. Auch auf dem Marina di Venezia Campingplatz ist die Patchwork-Familie Paternostro aus Hamm. Sie möchten den Urlaub dafür nutzen, den Familienzusammenhalt zu stärken. Die Fingerhuths und ihre Clique starten dieses Jahr ihren Urlaub nicht auf dem Marina di Venezia, sondern an der Costa Brava in Spanien. Doch die Freude über den Platz direkt am Strand hält nicht lange an, denn in der Gegend soll es Wildschweine geben. Reeperbahn-Entertainer Lex feiert zusammen mit seinen Männern Robin, Lucas und Tobi seinen Junggesellenabschied auf dem Campingplatz in Italien.
Heinz (51), Roland (42) und Klaus (46) sind verzweifelt. Vater Helmut (74) hat zwar vor Jahren die Geschäftsführung des Familien-Betriebs an seinen Sohn Heinz übertragen, doch er mischt sich weiter in die Belange des Autoteile-Handels ein. Er lässt kaum Verkäufe an potenzielle Kunden zu. Heinz, Roland und Klaus, die ihr Leben dem Familienbetrieb geopfert haben, wissen nicht gegen den Vater anzukommen. Das Grundstück und die Halle mit drei Stockwerken sind vollgestellt mit Autoteilen. Auf mehr als 1.800 m2 lagern Scheiben, Stoßstangen, Motoren, Schrott und andere Autoteile. Einen wirklichen Handel mit der Ware gibt es allerdings nicht. Dem Familienbetrieb droht die Pleite: Mindestens 80.000 Euro Schulden haben sich in den letzten Jahren angehäuft. Angestellte Michaela (44) kümmert sich seit letztem Jahr nicht nur um die kaufmännischen Belange der Firma, sondern auch um das zerrüttete Familienleben. Doch allein kann sie die Probleme nicht lösen. Deshalb ruft sie Mauro, Otto und Sükrü zu Hilfe. Der RTLZWEI-Trödeltrupp soll den Betrieb auf Vordermann bringen und dabei helfen, die Familie an einen Tisch zu bekommen. Die Trödler stellen sich dieser Mammutaufgabe. Werden sie genug Geld zusammenbekommen, damit die Familie finanziell wieder durchatmen kann? Denn nur dann kann endlich wieder etwas Ruhe einkehren.
Sedat (54) und seine Söhne Koray (22) und Tibet (20) sind mit den Nerven am Ende. Mutter Nermin (56) kauft und kauft und kauft. Das Haus mit 300 Quadratmetern Wohnfläche, zwei Garagen und der Keller platzen aus allen Nähten. Zudem treibt Nermins Kaufsucht die Familie immer weiter in die Schulden: 185.000 Euro haben sich in den letzten Jahren angehäuft. Und die Situation verschlimmert sich, wenn Nermin nicht zur Vernunft kommt. Sedat hat bereits mit einer Trennung gedroht. Er will endlich in einem gemütlichen Zuhause leben. Doch jeder Raum im Haus ist mit Trödel und Neuware vollgestopft, jeden Tag kommt es zum Streit. Koray und Tibet wissen nicht mehr weiter und haben deshalb die Trödelprofis Otto, Mauro und Sükrü gerufen. Sie hoffen, dass die geballte Trödelpower ihre Mutter zur Vernunft bringt. Doch leichter gesagt, als getan. Nermin gibt kaum Sachen zum Verkauf frei und auch der offensichtliche Müll soll bleiben. Sedat, Koray und Tibet kommen während der Räumarbeiten an ihre Grenzen. Die Situation eskaliert. Mutter Nermin ist am dritten Einsatztag der Trödelprofis spurlos verschwunden. Was ist passiert? Mauro, Otto und Sükrü machen sich große Sorgen. Können sie Nermin finden?