Jörg und Simone haben ihre Spielothek verloren und damit ihre Zuversicht: Dem Paar wurde der Mietvertrag ihres gut laufenden Betriebes gekündigt, der Rechtsstreit läuft. Solange aber die Spielhalle zu bleibt, fließt auch kein Geld. Deshalb leben Simone und Jörg seit August 2010 von Hartz IV. Sollten sie den Prozess verlieren, brauchen sie unbedingt Geld, um ein neues Geschäft zu eröffnen. Deshalb haben sie den Trödeltrupp um Hilfe gebeten. Experte Otto Schulte soll dem Paar dabei helfen, den über Jahre angesammelten Trödel zu verkaufen. Inzwischen türmen sich in mehreren Lagerräumen und in einem monströsen Kinosaal Mengen an alten Sachen! Doch was tun, wenn alles kreuz und quer durcheinander geworfen wurde, lieblos in den Ecken vermodert und selbst die guten Sachen in einem schlechten Zustand sind? Otto Schulte steht vor einer großen Aufgabe! Lassen sich alte Kloschüsseln tatsächlich verkaufen? Was passiert mit dem Ganzen Müll? Der Trödelexperte wird misstrauisch, als er merkt, dass Jörg ihm wichtige Details zu seinen Sachen verschweigt. Ist er belogen worden oder kennt der einstige Spielothek-Besitzer seinen eigenen Krempel nicht? Kein leichter Auftrag für Otto!
Karin und ihr 10-jähriger Sohn Alex haben schwere Jahre hinter sich: Die Ehe mit Karins verstorbenen Ehemann glich einem Martyrium. Er war Alkoholiker, betrug sie mit der Nachbarin und zwang sie im Wohnzimmer auf der Couch zu schlafen. Doch leider hat Friedrich seine Familie nicht nur schlecht behandelt, sondern ihr auch einen riesigen Schuldenberg hinterlassen. 57.000 Euro muss Karin von ihrem kleinen Gehalt abstottern. Die letzte Rettung für Karin und Alex ist der Trödeltrupp. Trödelexperte Otto Schulte soll den ganzen Trödel und die Möbel, die in der Dachgeschoss-Wohnung der Familie stehen, in bares Geld verwandeln. Zugleich gilt es Platz zu schaffen - die leere Wohnung soll so schnell wie möglich vermietet werden, damit Karin die Schulden weiter tilgen kann. Ein harter Auftrag für Otto!
Bianca (47) steht kurz vor dem finanziellen Ruin. Über 40 Jahre betrieben ihre Eltern Erika und Helmut erfolgreich mehrere Gastronomiebetriebe. Ihr Goldstück war ein Billardcafé mit mehreren Billardtischen und Dart-Automaten. Seit dem Tod von Helmut 2005 geht es mit den Betrieben bergab. Die erzielten Umsätze decken bei weitem nicht die hohen Kosten für Lieferanten und Mitarbeiter. Als immer mehr Rechnungen unbezahlt liegen blieben, sprang Bianca ein und bürgte bei der Bank für das offene Darlehen und die Hypothek mit 25.000 Euro. Doch jetzt kann sie die monatlichen Raten nicht mehr zahlen. Vor Kurzem wurde sogar der Strom im Lokal abgestellt. Bianca zog die Notbremse und schloss den Betrieb. Jetzt ist sie zusammen mit ihrer Mutter Erika (66) gezwungen, das ganze Inventar des Lokals zu verkaufen, um die angehäuften Schulden so schnell wie möglich zu tilgen. Aber wie verkauft man zwölf Billardtische, drei Dart-Automaten und das restliche Inventar? Ihr letzter Ausweg ist der RTLZWEI-Trödeltrupp. Trödelexperte Otto Schulte übernimmt den Fall, doch die Größe des Lokals überrascht ihn: Rund 1.500 m² muss der RTLZWEI-Trödelprofi in nur drei Tagen leer bekommen. Wird er das schaffen?
Daniela (27) aus Köln weiß nicht mehr weiter: 2012 erlitt ihr Vater Horst (62) eine Hirnblutung und ist seitdem ein Pflegefall. Zu Hause kümmert sie sich gemeinsam mit ihrer Mutter Angelika (53) liebevoll um ihn. Auch Danielas Freundin Yvonne (26) hilft, wo sie nur kann. Doch die Familie muss dringend in eine barrierefreie Wohnung umziehen, um für Horst optimale Bedingungen zu schaffen. Da er ein leidenschaftlicher Flohmarktgänger war, haben Daniela und Angelika nun ein Problem: Wohin mit dem ganzen angesammelten Trödel? Mit in die neue Wohnung kann der ganze Kram auf gar keinen Fall. RTLZWEI-Trödelprofi Sükrü Pehlivan soll nun alles so schnell wie möglich zu Geld machen. Der Verkaufsexperte staunt nicht schlecht: Der ganze Keller sowie zwei extra angemietete Garagen stehen voller Trödel. Doch leider entdeckt Sükrü in dem Chaos keinen einzigen Schatz, der sich schnell verkaufen ließe. Die Enttäuschung der Familie ist groß, denn Daniela und Angelika haben sich viel vom Trödel erwartet. Schließlich muss der anstehende Umzug finanziert werden.
Robert (51) hat Keller, Haus und Garage seiner Eltern vollgestellt mit Möbeln aller Art. Vor zehn Jahren musste der Bayer schweren Herzens aus gesundheitlichen Gründen seinen Möbelladen aufgeben. Der gelernte Malermeister muss jetzt sein altes Inventar so schnell wie möglich verkaufen, denn seine Eltern wollen ihr Anwesen aufgeben. Mit dieser Aufgabe ist Robert überfordert. Er hat zwar einen Plan, wie er verkaufen will, kann diesen aber nicht umsetzen. Trödelprofi Andreas Bierschock eilt der Familie zur Hilfe. Doch schnell taucht ein großes Problem auf: Roberts Preisvorstellungen sind überzogen. Die Nachfrage nach seinen Möbeln ist lange nicht mehr so hoch wie noch vor zehn Jahren. Trödelprofi Andi muss viel diskutieren. Dieser Auftrag hat es wirklich in sich...
Sabine (56) ist leidenschaftliche Sammlerin und hat bereits vier Garagen mit Trödel, Möbeln und allerlei Krimskrams gefüllt. Ehemann Frank (50) und Tochter Kira (28) haben längst kein Verständnis mehr, denn die Mieten für die Garagen treiben die Familie in den finanziellen Ruin. Das Ehepaar steckt in der Privatinsolvenz und hat 35.000 Euro Schulden. Doch Sabine kauft und sammelt weiter. Alle Versuche von Frank und Kira aufzuräumen oder auszumisten scheiterten, denn die Reinigungskraft kann sich einfach nicht von ihrem Trödel trennen. Jetzt reicht es Frank und Kira und die beiden rufen den Trödeltrupp zu Hilfe. Die Verkaufsexperten Mauro Corradino, Otto Schulte und Sükrü Pehlivan eilen nach Nordrhein-Westfalen - und die vollgestellten Garagen übertreffen alle Erwartungen der drei Trödler: Alle sind randvoll und vor allem mit Müll gefüllt. Für Sabine hat jedoch jedes Teil einen besonderen Wert. Die Trödelprofis stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen nicht nur vier Garagen leeren, sondern auch Sabine vom Loslassen überzeugen. Leichter gesagt als getan, denn die Stimmung ist gereizt. Seit Monaten streiten sich Sabine und Frank über den Trödel. Immer wieder müssen Otto, Mauro und Sükrü schlichten. Es bleibt wenig Zeit, um die großen finanziellen Probleme der Familie zu lösen.
Bei Laura und Stefan in Gelsenkirchen herrscht Anspannung. Stefan war vor einigen Tagen zur Probearbeit in einer Großbäckerei. Die heißersehnte verbindliche Zusage lässt aber immer noch auf sich warten. Die fünfköpfige Familie will endlich weg von Hartz IV, doch Arbeitsplätze sind in Gelsenkirchen rar. Ihre ganze Hoffnung liegt deswegen auf dem Job in der Bäckerei. Wird der Arbeitgeber Stefan eine Chance geben, oder muss er von vorne mit seiner Suche anfangen? Tatjana und Michael sind noch immer auf Wohnungssuche in Gelsenkirchen. Eine große Herausforderung für das Paar mit vier Kindern! Zumal die Miete maximal 769 Euro betragen darf. In ihrer Verzweiflung ist die Familie bereits in eine Mietfalle getappt. Eine Anwältin hilft ihnen nun von dem bereits unterschriebenen Mietvertrag für die Horror-Wohnung zurückzutreten. Bei Jenny und Dirk gibt es freudige Neuigkeiten: Die beiden haben einen neuen Mitbewohner. Der 23-jährige Mike ist Dirks Sohn aus erster Ehe. Der junge Hartz-IV-Empfänger hatte eine schwere Kindheit und hat erst seit sechs Jahren wieder Kontakt zu seinem Vater. Allerdings herrscht ein angespanntes Verhältnis zwischen den beiden. Jenny freut sich, endlich wieder einen Schützling im Haus zu haben und Mike packt sogar im Haushalt mit an. Wird sich der Problemjugendliche trotz der Differenzen zu seinem Vater gut einleben?
Bei Florian will die Pechsträhne einfach nicht abreißen: Vor den gelben Reihenhäusern stehen der 41-Jährige und seine Kinder in den Startlöchern, um zur familieneigenen Pferdekoppel zu fahren. Doch aufgrund eines kleinen Missgeschicks kann es noch nicht wie geplant losgehen. Denn der Familienvater hat sich und seine Kinder aus Versehen ausgeschlossen. Sehr ungünstig, da gerade jetzt Zeit ein kostbares Gut für ihn ist. Leerlauf kann sich der Alleinerziehende zurzeit nicht leisten. Die fünf noch zuhause lebenden Kinder, der Vollzeitjob im Sicherheitsdienst und weitere Verpflichtungen halten ihn rund um die Uhr auf Trab. Da die Familie drei Pferde besitzt, gehört ein regelmäßiger Halt an der Koppel aber auch noch zu Florians Aufgaben. Auch sonst ist in Mannheim einiges los: Aktuell findet zum Beispiel die Bundesgartenschau statt. Aufgrund ihres knappen Budgets gönnen die Bürgergeldempfängerinnen Ela und Beate sich nur sehr selten Ausflüge, aber diese ganz besondere Ausstellung wollen sich die beiden nicht entgehen lassen. Während die Freundinnen die Pinguine bestaunen, werden sie von einem "Hartz und herzlich"-Zuschauer entdeckt. Der hat für die Beate und Ela ein nettes Angebot parat - eine fast zwei Kilometer lange Rundfahrt mit den sogenannten Gondolettas über den Kutzerweiher. Jannie wiederum sucht schon seit längerem wieder nach einem Job. Die dreifache Mutter ist krankheitsbedingt während der Coronapandemie arbeitslos geworden. Jannie kann viele Jahre Berufserfahrung in der Gastronomie vorweisen und betrieb zeitweise sogar ihr eigenes Lokal, in das sie sehr viel Herzblut steckte. Doch gerade das wurde ihr zum Verhängnis. Trotzdem will Jannie diese Erfahrungen nutzen. Kurzfristig hat sich für sie ein passendes Jobangebot in einer Spülküche ergeben, welches ihr die Chance auf einen Neuanfang in der Gastronomie bieten könnte. Die Bürgergeldempfängerin ist gespannt auf das anstehende Bewerbungsgespräch und hofft auf eine Zusage.
Die RTLZWEI News sind eine Nachrichtensendung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die sich für moderne Themen interessieren. Die Themenauswahl reicht von den wichtigsten Ereignissen aus Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt-, Service-, Entertainment-, Technik- und Sportthemen.
RTLZWEI Wetter bietet einen kompakten Überblick über das aktuelle Wetter in Deutschland und eine Voraussage, wie sich das Wetter im Laufe der nächsten drei Tage entwickeln wird.
Jannie hatte ein Vorstellungsgespräch in einem Mannheimer Brauhaus. Dort hat sich die 48-Jährige als Küchenhilfe beworben, da sie lange Zeit in der Gastronomie gearbeitet hat und viel Erfahrung mitbringt. Um die Stelle zu bekommen, musste die Baracklerin direkt unter Beweis stellen, was sie in der Küche draufhat. Mit Erfolg. Jannie hat den Job in der Tasche. Ob es jedoch die gewünschte Vollzeitstelle wird und wie die Arbeitszeiten aussehen werden, weiß die Baracklerin noch nicht. Auch bei Ela gibt es eine neue Job-Perspektive. Vor drei Monaten hat die 50-Jährige ihren Job als Reinigungskraft wegen ungünstigen Arbeitszeiten an den Nagel gehängt. Nun konnte Ela eine neue Stelle in einer anderen Reinigungsfirma ergattern. Die Bedingungen dort sagen der Baracklerin deutlich mehr zu. Ela freut sich, wieder Fuß in der Arbeitswelt fassen zu können, denn so kommt sie hoffentlich weg vom Jobcenter. Einen Vorteil gab es bei ihrer letzten Anstellung jedoch: Ela hatte auch Beate einen Job in der Firma verschafft, so dass die Freundinnen zusammenarbeiten konnten. Das geht im neuen Unternehmen nicht, denn der Arbeitgeber hat eine wichtige Bedingung gestellt. Für Elvis' Sohn Martin ist unterdessen ein Traum in Erfüllung gegangen. Der Autoliebhaber ist nun stolzer Besitzer eines BMWs, musste dafür aber seinen Polo hergeben. Der war Martins erstes eigenes Auto. Elvis ist überzeugt, dass der Führerscheinanfänger mit dem Tausch alles richtig gemacht hat. Martin hat die Liebe zu Autos von seinem Papa geerbt. Die beiden Autofreaks freuen sich darauf, die Limousine auf Vordermann zu bringen. Der 19-Jährige hätte sich nie erträumen lassen, dass er so schnell an so ein Auto gelangen würde.
Damian ist überglücklich, denn endlich wohnt er wieder offiziell in Rostock. Er hat die Genehmigung als Mitbewohner bei Freundin Katharina zu wohnen. Das wollen die beiden feiern, und zwar mit einer kulinarischen Premiere. Einen Tag vor ihrem Umzug von Rostock nach Ostfriesland, liegen bei Sandra und ihrer fünfköpfigen Familie die Nerven blank und viele Sachen sind noch nicht eingepackt. Wird der Umzug ins eigene Haus morgen glatt über die Bühne gehen?
Der große Tag ist endlich gekommen: Sandra und ihre fünfköpfige Familie ziehen endlich aus ihrer Wohnung im Blockmacherring, in ihr eigenes Häuschen nach Ostfriesland. Doch das Chaos ist vorprogrammiert. Viele Sachen sind noch nicht in den Umzugskisten und Sandra verliert langsam aber sicher den Überblick. Derweil hängt Papa Tino die Zeit im Nacken, weil er noch den vollen Umzugs-LKW zum neuen Zuhause fahren muss. Außerdem haben sie den LKW nur für 48 Stunden gemietet. Zu allem Überfluss haben auch noch viele Helfer in letzter Sekunde abgesagt. Die Nerven bei dem Ehepaar liegen blank!
Indira ist morgens guter Dinge, denn ihre Mitbewohner haben sie nach der schockierenden HIV-Diagnose liebevoll aufgefangen, gestärkt und ihr das Gefühl gegeben, nicht alleine zu sein. Diese Fürsorge macht ihr Mut. Gemeinsam mit Schmidti macht sie sich motiviert auf den Weg zu ihrem Hausarzt, um endlich ihre dringend notwendige Behandlung zu beginnen und ihrem Leben wieder Struktur zu geben. Doch in der Praxis trifft sie auf einen Mann, der sie im Wartezimmer mit abfälligen Blicken straft und sie behandelt, als wäre sie eine Aussätzige. Indira ist tief verletzt von dieser abwertenden und kaltherzigen Reaktion. Beschämt und verzweifelt flüchtet sie schließlich Hals über Kopf aus der Praxis...
Zum ersten Mal bei "Genial daneben": der wortgewandte Künstler und Stimmjongleur Marti Fischer! Gemeinsam mit den Comedy-Urgesteinen Ralf Schmitz und Janine Kunze komplettiert er das heutige Rateteam rund um die unvergleichliche Hella von Sinnen und den stets charmanten Wigald Boning. Das Publikum erwartet ein Feuerwerk an bunt gemischten Fragen: Von Geheimnissen rund um Regisseur Christopher Nolan über kuriose Geschichten aus Friseursalons. Als krönenden Abschluss liefert Marti Fischer eine echte Weltpremiere: Eine gesungene Liebeserklärung an "Genial daneben", die garantiert für Gänsehaut sorgt.
Sechs Prominente müssen in Zweier-Teams absurde Preise erraten. Mit dabei sind Paul Janke mit Özcan Cosar, Daniela Büchner mit Tochter Jada sowie Ross Antony und Maxi Gstettenbauer. Ihre Mission: Den Wert skurriler Dinge richtig einschätzen und clever gegen die anderen Teams ausspielen. Oder wüssten Sie, wie viel für die private Telefonnummer von Taylor Swift gezahlt wurde? Wer am besten schätzt und die anderen Promi-Gegner übertrumpft, holt am Ende den Sieg nach Hause. Moderiert wird die lustige Rateshow von Panagiota Petridou.
Dass Wigald Boning seit Neuestem seine Socken stopft, lässt Hella von Sinnen in Erinnerung schwelgen. Guido Cantz verzweifelt zunehmend am alternden Hugo Egon Balder, während Dieter Nuhr heiligen Kühen in Indien zu Leibe rückt. Und Markus Krebs erzählt, warum am Tag seiner Hochzeit diese doch noch ausfallen musste. Bunt gemischt raten unsere fünf Promis über Schandtaten in Indien, seltsame Beweisstücke in den USA und ungewöhnliche Teilnehmer beim Ultramarathon.
Zum ersten Mal bei "Genial daneben": der wortgewandte Künstler und Stimmjongleur Marti Fischer! Gemeinsam mit den Comedy-Urgesteinen Ralf Schmitz und Janine Kunze komplettiert er das heutige Rateteam rund um die unvergleichliche Hella von Sinnen und den stets charmanten Wigald Boning. Das Publikum erwartet ein Feuerwerk an bunt gemischten Fragen: Von Geheimnissen rund um Regisseur Christopher Nolan über kuriose Geschichten aus Friseursalons. Als krönenden Abschluss liefert Marti Fischer eine echte Weltpremiere: Eine gesungene Liebeserklärung an "Genial daneben", die garantiert für Gänsehaut sorgt.
In der vierten Folge der neuen Staffel beginnt die Nachtschicht für das RTW-Team Berit Elson und Manuel Zwingel der Johanniter Rettungswache Hamburg Eilbek am Hansaplatz in Hamburg, einer der kriminellsten Ecken der Stadt. Wenn die Leitstelle schon meldet "Polizei vor Ort" müssen sich die beiden Notfallsanitäter auf alles gefasst machen. In Celle hatte eine junge Frau einen Fahrradunfall. Doch sie wählt erst eine Stunde später den Notruf, weil sie dachte, der Schmerz im Steißbereich geht von allein. Als die Notfallsanitäter Kai Peter Wichers und Carsten Schaefer bei ihr eintreffen und sie untersuchen, muss es ganz schnell gehen. Die Situation ist lebensgefährlich und Kai und Carsten brauchen die Unterstützung der Feuerwehr. Denn die Frau darf nicht mehr als nötig bewegt werden. Sie über das Treppenhaus zu transportieren ist nicht möglich. In München rücken Notfallsanitäter Andreas Wagner und Rettungssanitäter Andreas Holzer von der Feuerwehr München Pasing aus. Die Meldung: "hypertensive Entgleisung". Das kann gefährlich werden, wenn der Blutdruck über einen gewissen Level steigt, können Blutgefäße im Gehirn platzen und das kann zu einer Hirnblutung führen. Außerdem bei "Mensch Retter- Nachtschicht": die Notfallsanitäter Theresa Schenk und Daniel Zeier aus Fulda rücken in ihrer Nachtschicht aus, die Crew des "Christoph Westfalen" muss eine Frau mit starken Verbrennungen in eine Fachklinik bringen und Notarzt Dr. Don-Felix Ryzek wird in München zu einer vermeintlichen Panikattacke gerufen, doch dahinter verbirgt sich ein dramatischer Fall.
Die Siegener Feuerwehr erreicht ein Notruf aus dem Club. Bei solchen Einsätzen treffen die Rettungskräfte oft auf stark alkoholisierte Personen. Vor Ort stellen sie fest, dass der Patient zwei Verletzungen hat. In Nordrhein-Westfahlen wird ein Rettungshubschrauber für eine Patientenverlegung angefordert. Doch hat sich sein Zustand verschlechtert und der Patient muss transportfähig gemacht werden. Auf dem Transportweg kämpfen die Ärzte um das Leben des Patienten. In Nürnberg hat eine Frau starke Magenschmerzen. Die Notaufnahmen sind zu dem Zeitpunkt überlastet. Der Facharzt Dr. Tobias Hübner versucht mit seinem Fachwissen den Transport in die Klinik zu vermeiden. In Hamburg hat ein Autofahrer eine Fußgängerin angefahren. Die Polizei ist schon vor Ort bei der Aufnahme des Unfalls. Die Sanitäter müssen die Patientin in die nächste Klinik bringen. Bei einer Patientin im baden-württembergischen Aalen wird neben medizinischer Fähigkeit auch Psychologie und Feingefühl von den Einsatzkräften abverlangt. In München wird ein Notarzt vom Rettungsdienst angefordert, da sich der Zustand eines Patienten zusehends verschlechtert. Es besteht die Gefahr eines Atemstillstands. In Aalen werden die Notfallsanitäter gerufen. Ein älterer Herr ist gestürzt und hat eine Kopfverletzung.
Amelie arbeitet als Hure in Hamburg. Seit über eineinhalb Jahren bietet die 22-Jährige ihre Liebesdienste in einem Appartement an. Mit ihrer gertenschlanken Figur und den rabenschwarzen Haaren ist sie ein echter Hingucker und bei ihren Kunden heiß begehrt. Sieben Tage die Woche empfängt sie täglich bis zu 15 Kunden und bietet ihnen fast alles, was das Männerherz begehrt. Wenn Amelie etwas braucht, genügt ein Anruf bei Christian. Als "Ero-Butler" beliefert er die Hamburger Huren, aber auch Privathaushalte mit allem, was das Herz begehrt. Ganz gleich, ob heiße Dessous, neckisches Spielzeug, Kondome, Gleitcreme oder Body-Lotion: Ein Anruf genügt und Christian liefert schnell und unkompliziert. Auch bei Ruth und Johannes-Jürgen dreht sich alles um Erotik. Sie arbeiten als "Erotic Art Designer", das heißt, sie bauen erotische SM-Möbel für den Hausgebrauch, professionelle Clubs und SM-Studios. Johannes-Jürgen ist gelernter KFZ-Mechaniker und Handwerker mit Leib und Seele. Der 43-Jährige kam eines Tages auf die Idee, SM-Möbel zu bauen, ohne dass er oder seine Frau je mit dieser Szene in Berührung gekommen waren. Ihre Spezialität sind Modelle, die in kleine Wohnungen passen, leicht zu verstecken und einfach zu benutzen sind.
Wenn deutsche Männer ihre Traumfrau in Osteuropa suchen, dann hat das oft den gleichen Grund: Deutsche Frauen sind ihnen zu emanzipiert und zu selbstbewusst. Partnerschaftsagenturen, die sich auf die Vermittlung deutscher Männer spezialisiert haben, schießen dort wie Pilze aus dem Boden. Zwischen 2.000 und 5.000 Euro kostet eine Vermittlung. Viel Geld, aber die meisten Männer sind so verzweifelt, dass sie den Betrag bereitwillig für ihr persönliches Happy-End ausgeben. Thomas (40) aus Leverkusen hat mit deutschen Frauen schon einiges hinter sich. Eine Ex-Freundin des Landschaftsgärtners wurde lesbisch, eine andere hat ihn betrogen. Jetzt sucht er eine Frau in der Ukraine. Thomas´ Selbstbewusstsein hat unter all den Enttäuschungen der letzten Jahre nicht gelitten. Er hält sich für attraktiv und kommunikativ. Der 40-Jährige ist sich sicher, seine Traumfrau in der Ferne zu finden, mit der er sein Leben und seine Hobbys teilen kann. Nur eines schließt Thomas kategorisch aus: Kinder. Eine Familie möchte er nicht mehr gründen. Seine Traumfrau im Osten sucht auch Mario (39) aus Neustadt a. d. Weinstraße. Doch der Lokomotivführer wünscht sich eine Partnerin mit Kind. Sohn Marcel darf ein Wort bei der Suche nach der künftigen Stiefmutter mitreden, schließlich entscheiden Vater und Sohn alles gemeinsam. Noch ist der 12-Jährige der Lebensmittelpunkt von Mario, doch das soll sich bald ändern. Der alleinerziehende Vater sucht eine treue und sensible Frau, mit der er nach seiner Scheidung wieder eine Familie gründen kann. Beim Kennenlernen von deutschen Männern und osteuropäischen Frauen hilft Svetlana. Sie leitet in der Ukraine die Partnerschaftsagentur "Singlehelp" und wird Thomas und Mario helfen, ihre Traumfrauen zu finden. Svetlana hat schon in so manchem schwierigen Fall vermittelt. Ihre Agentur ist international tätig und umfasst in der Ukraine, in Russland und in Weißrussland 10.000 Frauen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren. Mit Thomas und Mario fährt die 34-Jährige...