"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Daniel Schrader (16) will bei seiner großen Liebe Petra Hagens (36) leben, mit der er bereits vor vier Jahren eine Affäre hatte, für die Petra ins Gefängnis wanderte. Daniels Eltern wollen das um jeden Preis verhindern und ziehen vor Gericht. Georg Müller (32) will die Ehe mit seiner Frau Anja (29) aufheben lassen, die er nur wegen ihrer angeblichen Schwangerschaft so schnell geheiratet habe, doch offenbar ist sie gar nicht schwanger.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Als zwei Frauen mit einem halbnackten Mann auf dem Autodach eine Waschstraße blockieren, erleben die Beamten einen Einsatz, der sich wirklich gewaschen hat. Außerdem entdeckt eine verängstige Frau in ihrem Garten ein Grab, das ihren Namen trägt. Wer droht der Alleinerziehenden mit dem Tod?
Eine wüste Auseinandersetzung vor einer Imbissbude führt die Beamten auf die Spur eines schon längere Zeit zurückliegenden Fehltritts. Außerdem wird eine Babysitterin überfallen und ihr Schützling wird entführt. Können die Beamten die Kidnapper rechtzeitig stellen?
Der Selbstmordversuch einer Minderjährigen führt die Beamten auf die Spur eines widerlichen Sexualtäters. Und: In einem Park treffen die Beamten auf eine unter Drogen gesetzte Großmutter. Doch wo ist das von ihr betreute Enkelkind?
Thomas Liebert hat mit seinem Nachbarn Ralf Resig gewettet, wer die bessere Frau hat. Sie haben die Damen für ein halbes Jahr getauscht. Dem Gewinner winken 25.000 Euro. Doch Karin Resig ist eine Schlampe, und Thomas will die Wette abbrechen. Seine Frau Birgit will aber nicht auf das Geld verzichten. Benno will seinen Sohn Fabian zu sich holen, weil er seiner Ex unterstellt, sie habe ihren anderen Sohn David vergiftet, um Benno zurückzubekommen.
Tine Wolf (16) will sofort von ihren Adoptiveltern Klaus (36) und Britta (34) Wolf weg, weil diese sie und ihren Bruder Benjamin (12) quälen und als billige Putzkraft missbrauchen. Britta und Klaus bestreiten die Vorwürfe, Tine rebelliere nur. Beate Bohles Mann Carsten hat das Baby seines alleinerziehenden Freundes Tom Meier aufgenommen, der beruflich nach China musste, doch Tom kommt nicht zurück, und Carsten mutiert zum Übervater.
Regine Wittich ist entsetzt, denn ihre Tochter Janina (15) ist nach der Beerdigung ihres Vaters zu ihren Großeltern gezogen. Ausgerechnet zu den Menschen, die Janinas verstorbener Vater Holger so sehr gehasst hat, dass er seit 16 Jahren kein Wort mehr mit ihnen gesprochen hat. Doch die Großeltern Manfred und Lina wollen Janina nicht an ihre angeblich prügelnde und tyrannische Mutter zurückgeben. Hat Regine ihre Tochter wirklich misshandelt?
Ein blutiger Handabdruck in einem Mietwagen führt die Beamten zu einem unfassbaren Verbrechen aus Leidenschaft. Und: Ein mit blauen Flecken übersäter Jugendlicher wird beim Einbruch in ein Auto festgenommen.
Als die Beamten zwei Kinder beim Einbruch in einen Kiosk festnehmen, wundern sie sich über deren Beute: Alkohol und Zigaretten. Sind die Achtjährige und ihr Bruder wirklich die wahren Täter? Und: Eine verzweifelte Frau kettet sich an das Auto eines Metzgers. Doch das ist erst der Beginn eines nervenaufreibenden Polizeieinsatzes.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Der Drogendealer Carlos Torres wird nur kurze Zeit nach seiner Verhaftung in seiner Gefängniszelle tot aufgefunden. Die anschließende Obduktion ergibt, dass Torres nicht eines natürlichen Todes gestorben ist. Vielmehr ist er seinen inneren Verletzungen erlegen, die höchstwahrscheinlich von schweren Misshandlungen herrühren. Doch wer hat Torres diese Verletzungen zugefügt? Der Kreis der Verdächtigen ist überschaubar.
In einer auf dem Hudson River treibenden Kühlbox wird die Leiche eines Babys entdeckt. Benson und Stabler, die den erschütternden Fall übernehmen, haben große Schwierigkeiten, die Identität des Kindes zu klären. Der Bericht des Pathologen liefert dabei einen ersten Anhaltspunkt: Das kleine Mädchen litt an einer sehr seltenen Erbkrankheit, dem Tay-Sachs-Syndrom. Sie ist aber nicht an den Symptomen dieser Krankheit gestorben, sondern erstickt.
Meredith McGrath und ihr Ehemann werden brutal ermordet. Bei der anschließenden Untersuchung ihres Hauses stoßen die Ermittler auf kinderpornografisches Material, das auf der Festplatte von Merediths Computer gespeichert ist. Es stellt sich heraus, dass Meredith als Informantin für das FBI arbeitete. Sie war Mitglied einer Bürgerwehr, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, über Online-Kontakte zu Pädophilen an die Hintermänner zu kommen.
In einem Park wird die Leiche einer tibetischen Frau gefunden. Einer ihrer Füße wurde abgeschnitten. Zunächst hegen Benson und Stabler die Vermutung, dass es sich um einen politisch motivierten Mord handeln könnte. Sie beginnen die Suche nach dem Mörder im Umfeld der Exiltibeter. Erst als Dr. George Huang zu bedenken gibt, dass der Mörder ein Fetischist sein könnte, weiten die Detectives ihre Suche nach dem potenziellen Täter aus.
Der Drogendealer Carlos Torres wird nur kurze Zeit nach seiner Verhaftung in seiner Gefängniszelle tot aufgefunden. Die anschließende Obduktion ergibt, dass Torres nicht eines natürlichen Todes gestorben ist. Vielmehr ist er seinen inneren Verletzungen erlegen, die höchstwahrscheinlich von schweren Misshandlungen herrühren. Doch wer hat Torres diese Verletzungen zugefügt? Der Kreis der Verdächtigen ist überschaubar.
In einer auf dem Hudson River treibenden Kühlbox wird die Leiche eines Babys entdeckt. Benson und Stabler, die den erschütternden Fall übernehmen, haben große Schwierigkeiten, die Identität des Kindes zu klären. Der Bericht des Pathologen liefert dabei einen ersten Anhaltspunkt: Das kleine Mädchen litt an einer sehr seltenen Erbkrankheit, dem Tay-Sachs-Syndrom. Sie ist aber nicht an den Symptomen dieser Krankheit gestorben, sondern erstickt.
Meredith McGrath und ihr Ehemann werden brutal ermordet. Bei der anschließenden Untersuchung ihres Hauses stoßen die Ermittler auf kinderpornografisches Material, das auf der Festplatte von Merediths Computer gespeichert ist. Es stellt sich heraus, dass Meredith als Informantin für das FBI arbeitete. Sie war Mitglied einer Bürgerwehr, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, über Online-Kontakte zu Pädophilen an die Hintermänner zu kommen.
In einem Park wird die Leiche einer tibetischen Frau gefunden. Einer ihrer Füße wurde abgeschnitten. Zunächst hegen Benson und Stabler die Vermutung, dass es sich um einen politisch motivierten Mord handeln könnte. Sie beginnen die Suche nach dem Mörder im Umfeld der Exiltibeter. Erst als Dr. George Huang zu bedenken gibt, dass der Mörder ein Fetischist sein könnte, weiten die Detectives ihre Suche nach dem potenziellen Täter aus.
Teleshopping
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.