TV Programm für RTLup am 03.07.2022
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Gisela Hellmann (35) beobachtet voller Skepsis, wie ihre fünfjährige Nichte Anna sich immer mehr zurückzieht und auf Fragen nur mit "miau, miau" antwortet. Schuld daran ist angeblich Annas psychisch labile Mutter Heike Brunner (25). Sonja Rittmeister (29) befürchtet, dass ihr Mann Michael (32) kriminell ist. Durch Zufall erfährt sie, dass Michael seit drei Monaten arbeitslos ist. Dennoch gehen erhebliche Summen auf das gemeinsame Konto ein.
Gabriel Reichelts (45) Frau Nathalie (31) macht ihm als Bürgermeister das Leben schwer, indem sie immer wieder Aktionen gegen ihn lanciert. Als dann herauskommt, dass Nathalie ihn betrügt, will er die Härtefallscheidung. Heidi Reincke (40) fordert die Herausgabe ihres Sohnes Luca (14). Der ist nach den Ferien auf dem Bauernhof seines Vaters Armin Reincke (40) geblieben, statt wie vereinbart zu seiner Mutter in die Stadt zurückzukehren.
Drei Menschen sterben an Lebensmittelvergiftung. Quincy und Dr. Janet Carlisle vom Gesundheitsamt vermuten die Quelle im Franklin-Stadion. Der Manager des Stadions ist wenig erfreut, denn in einigen Tagen soll dort das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen werden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Erst im letzten Augenblick können die beiden die Ursache der Vergiftungen aufklären.
Quincy begegnet in einer Erste-Hilfe-Klinik dem Arzt Tony Carbo. Beide kennen sich noch von der Universität und freuen sich über das Wiedersehen. Ein paar Tage später behandelt Tony den Berufskiller Eddi Harris, der von seinen Komplizen angeschossen wurde, weil er sie verpfeifen wollte. Tony Carbo versorgt die Schusswunde, schickt Eddy dann aber im Krankenwagen zur Weiterbehandlung ins Hauptkrankenhaus. Als Eddi dort ankommt, ist er bereits tot. Quincy stellt bei der Obduktion fest, dass Eddy zwei Schusswunden hat, aber nur die eine behandelt wurde. Tony gerät in den Verdacht, fahrlässig gehandelt zu haben...
Um am alljährlich stattfindenden Schriftstellerkongress teilzunehmen, reist Jessica nach San Francisco. Bei der An-kunft in ihrem Hotel, erfährt sie, dass ein alter Bekannter, nämlich MI 6-Agent Michael Hagarty, für sie reserviert und bezahlt hat. Mit ihm erlebte Jessica jedesmal die abenteuerlichsten Geschichten. So auch diesmal: Michael gerät unter Mordverdacht und wird verhaftet, weil er angeblich Paul, den Verlobten seiner Tochter Andrea, erschossen haben soll. Der ehrgeizige junge Mann war in der Bank von Adam Quatrain beschäftigt, und Michael vermutet, dass sowohl Andrea als auch Paul in schmutzige Geschäfte ve-wickelt waren. Um dem Agenten und seiner Tochter zu helfen, nimmt sich Jessica Falles an...
Jessica besucht zusammen mit ihrer Lektorin Sally die Eröffnungsparty eines neuen Steakhauses. Der Besitzer ist der steinreiche Buck Wilson, Sallys Vater. Er plant, den Verlag zu übernehmen, bei dem Sally arbeitet. Ihr Verhältnis zu ihm ist zwiespältig. An diesem Tag bekommt sie ihn allerdings nur kurz zu Gesicht. Weitere Gäste der Party sind Marika Valenti, eine ominöse Wahrsagerin, Bucks Schwester Janine, ihr Mann George und B.J., Sallys Bruder. George nimmt seinen Schwager zur Seite, um mit ihm ein ernstes Wort über das Familienunternehmen zu reden. Ein staatlicher Ermittlungsausschuß hat sich angesagt und gewisse Ungereimtheiten in der Kontenführung könnten dann nicht mehr zu verbergen sein. Buck nimmt sich keine Zeit für das Gespräch. Er hat es offenbar eilig, heimzukommen und glaubt, alleine im Haus zu sein. Aber er hat sich geirrt, seine Haushälterin Mrs. Oates ist da, und wenig später treffen auch George und Janine ein. Am nächsten Morgen ist Buck Wilson spurlos verschwunden. Obwohl alle Anzeichen darauf hindeuten, daß er die Nacht nicht allein verbracht hat, behauptet sein Chauffeur Carl, er hätte nur Buck zur Villa gefahren. B.J. eröffnet seinem Onkel George unter vier Augen, daß mit seinem Vater 150 Millionen Dollar des Firmenvermögens verschwunden sind. Sollte Buck sich mit dem Geld abgesetzt haben? Das selbsternannte Medium Marika behauptet, daß der Verschwundene tot ist und beschreibt auch den Ort, wo seine Leiche sein soll. Als Jessica mit Sally und B.J.'s Freund Sergeant Tom Jarrow dort nachsehen, finden sie stattdessen die tote Marika in einer alten Zisterne. Jessica telefoniert mit Scotland Yard und erfährt, daß die Ermordete eine berüchtigte Erpresserin war. Dann findet sie Bucks Leiche in der Garage. Damit erhärten sich die Indizien gegen Carl. Aber Jessica hat ihre eigene Theorie und stellt dem Mörder eine Falle...
Zu Weihnachten ist Jessica seit langer Zeit endlich einmal wieder in Cabot Cove und besucht die Verlobungsfeier von Charlie McCumber und Beth Forsythe. Auf der Party sind auch Wanda Andrews, die Sekretärin Mary, der Playboy Floyd Bigelow, die Verkäuferin Amy sowie Seth Hazlett, der an diesem Abend etwas frustriert wirkt. Als Wanda von Charlie erschossen aufgefunden wird und sich herausstellt, dass die Kugeln aus seinem Armeerevolver stammen, gerät er unter Mordverdacht. Schließlich findet Beth eine Kassette in Charlies Zimmer, auf der eine weibliche Stimme zu hören ist, die ihn erpresst. Zudem trifft sich Charlie mit einem fremden Mädchen. Nun bittet Beth Jessica um Hilfe. Deren Nachforschungen ergeben, dass es sich bei der jungen Frau um Charlies Schwester handelt und der Erpressungsversuch gar nicht ihm galt. Jessica glaubt an Charlies Unschuld und macht sich daran, den wahren Täter zu finden ...
Die Brüder Roman und Stefan, ihres Zeichens Juwelendiebe, werden bei einem Einbruch von einem Wachmann überrascht. Bei ihrer Flucht über die Dächer werden sie von dem Wachmann verfolgt, der dabei jedoch abstürzt. Stefan und Roman versuchen ihn zu bergen. Da werden sie von Passanten entdeckt und müssen ihn in seiner gefährlichen Lage zurücklassen. Die B-Crew des Medicopter kann den Wachmann in letzter Sekunde retten. Durch Zufall wird eine Polizeistreife auf die Brüder aufmerksam. Die beiden flüchten erneut. Auf einem Sportflughafen zwingen sie den Piloten einer Cessna sie mitzunehmen. Lothar, der mit seiner Enkelin Andrea, einen Rundflug machen wollte, erleidet einen Herzanfall und sinkt bewusstlos zusammen. Keiner der Insassen kann fliegen. Auf der Medicopter-Basis hört man Andreas verzweifelten Funkspruch. Karin Thaler klinkt sich in den Funkverkehr ein und sagt ihr, wie sie ihrem Großvater helfen kann. Da Roman Andrea mit einem Messer bedroht, muss sie verschweigen, dass die Männer im Flugzeug Verbrecher sind. Jens will Andrea bei der Landung coachen. Dazu muss der Medicopter in Augenkontakt mit der Cessna fliegen. Die B-Crew fliegt mit Jens an Bord los. Der Treibstoff der Cessna wird knapp und es gibt weit und breit keine Stelle, an der Andrea eine Landung schaffen könnte. Jens steigt waghalsig in die Cessna um. Zu einer Landung bleibt ihm jedoch keine Zeit. Der Treibstoff ist verbraucht. Jens schafft eine Notlandung in einem Hafenbecken. Doch das Flugzeug sinkt schneller, als die Insassen ins Freie klettern können.
Auf einer Bergwanderung kommt eine Mutter mit ihren zwei Kindern an einen Sessellift. Der Liftwart, der gerade einen Rettungseinsatz der B-Crew in der gegenüberliegenden Felswand beobachtet, bemerkt nicht, dass die drei Wanderer den Lift besteigen und talwärts fahren. Kurz darauf macht der Mann Feierabend und stellt den Strom ab. Niemand ahnt, dass drei Menschen hilflos in einem Sessellift über einer Schlucht gefangen sind. Langsam kommt bei den Dreien Panik auf: Mit der Dunkelheit kommt die Kälte, ein Handy haben sie nicht dabei. Den Kindern gelingt es, sich von ihrem Doppelsessel aus an einen Stützpfeiler heran zu pendeln und hinunter zu klettern. Erleichtert sieht die Mutter, wie ihre Kinder Richtung Tal gehen, um Hilfe zu holen. Sie selbst versucht, über das Trageseil an die Stützstrebe zu klettern. Sie schafft es aber nicht. Verzweifelt klammert sie sich an dem Seil fest.
Eine Mutter besteigt mit ihren Kindern einen Sessellift. Da der Liftwart gerade einen Rettungseinsatz des Medicopters beobachtet, bemerkt er nicht, wie sie losfahren. Als er Feierabend macht und den Strom abstellt, sind die drei Personen hilflos über einer Schlucht gefangen. Langsam kommt Panik auf. Mit der Dunkelheit kommt die Kälte. Die Kinder können schließlich über einen Stützpfeiler nach unten klettern, doch die Mutter schafft dies nicht.
Ein echter Darsteller aus einer Star-Wars Episode besucht heute die Superhändler: Verkäufer Erik aus Brandenburg will seine Ewok-Figur verkaufen. Johanna Schultz ist ganz begeistert von der kleinen Fellgestalt und fragt sich, welche Rolle die Figur in "Episode VI - Die Rückkehr der Jedi Ritter" von 1983 wohl gespielt hat... Alles nur Spekulationen - aber trotzdem reiben sich die Händler die Hände und wollen den Ewok zu sich nach Hause holen.
Magie im Entrée der Superhändler. Moderator Sükrü Pehlivan ist plötzlich ein Zwerg, und Antoine Richard verzaubert Markus Reinecke in einen Winzling. Und alles nur wegen eines Ingram High Chairs. Der sympathische Holländer André hat sich entschlossen eine Sitzgelegenheit seiner geliebten Stuhlsammlung abzugeben. Hat er mit seiner Wahl aber auch den Geschmack der Verkäufer getroffen?
Eine wahre Rarität können die Superhändler heute ergattern: ein Musikinstrument von 1882! Sükrü Pehlivan animiert Antoine Richard direkt zu einer Pantomimen-Show. Die Aristonette, eine uralte Tischdrehorgel, von der damals nur 1500 Stück hergestellt wurden, hat Ur-Bayer Sascha von seiner Mutter bekommen, um sie gewinnbringend zu verkaufen. Aber haben die Superhändler überhaupt Interesse an so einem seltenen Stück? Eine schwere Aufgabe für Sascha!
Der Angestellte Dieter Kossack und seine Frau Susanne wünschten sich sehnlichst ein Kind. Doch ihr Kinderwunsch blieb über Jahre unerfüllt. Auch aus einer Adoption wurde nichts. Am 14. Juni 2002 drehte Dieter durch und entführte einen Säugling aus der Babystation. Nach fünf Tagen war jedoch alles vorbei, und er wurde der Kindesentführung überführt. Im Prozess gegen ihn muss nun die Schwere seiner Schuld geklärt werden.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Tödlicher Banküberfall / Mord beim Bestatter Tödlicher Banküberfall: Ein Banküberfall in einer kleinen Gemeinde 1991 endet tödlich. Die Bankräuber erschießen einen Straßenarbeiter, der zu Hilfe kommen wollte. Die Täter hinterlassen Spuren, unter anderem auch eine Strumpfmaske. Die Polizei muss aber den Fall zu den Akten legen. 1991 steckte die DNA Analyse noch in den Kinderschuhen. 16 Jahre vergehen, bis die Kripo einen anonymen Hinweis erhält und den Fall wiederaufnimmt. Der Banküberfall von 1991 war Thema eines Kneipengespräches, so berichtet der Hinweisgeber. Die Polizei wertet nun die damaligen Spuren nochmal aus und kann diese tatsächlich einem einschlägig bekannten Verbrecher zuordnen. Als die Polizei ihn verhaften will, sind sie überrascht. Der Verdächtige, der schon einen Mord begangen hat, lebt ein bürgerliches Familienleben. Doch die Tat holt ihn nun ein. Die Polizei Brandenburg löst nach 16 Jahren den ersten Raubmord in den neuen Bundesländern. Mord beim Bestatter: Ein mysteriöser Fall in einem Bestattungsunternehmen im Jahr 2008. Der 43-jährige Bestatter Franz Hartmann hat sein Bestattungsunternehmen verkauft und will im Ausland ein neues Leben beginnen. Als er sich nach mehreren Monaten weder bei seiner Ex-Frau noch bei seinem Anwalt meldet, wird er als vermisst gemeldet und die Polizei einschaltet. Die Ermittlungen ergeben, dass sich Hartmann von seinem Kollegen Siegfried Winkler bedroht gefühlt hat. Ihm hatte er sein Bestattungsunternehmen verkauft, aber das Geld wohl nicht erhalten. Der Bestatter Siegfried Winkler, sitzt bereits wegen Betruges in U-Haft. Auch Winklers Mitarbeiter Klaus Lorenz wird mit einem Haftbefehl gesucht. Wo ist Franz Hartmann? Die Polizei ermittelt in verschiedenen Krematorien und lässt eine Urne heben. Sie überprüft alle Bestattungen, die Winkler im letzten Jahr gemacht hat und kommt einem perfiden Plan auf die Spur.
Fall 1: Eine kleine Gemeinde in Niedersachsen 2007. Hier verschwindet eine Bäuerin spurlos. Doch die Kriminalpolizei glaubt nicht an einen Vermisstenfall. Sie findet in der Nähe des Hofes einen Schuh der Bäuerin. Ihr Auto steht sieben Kilometer entfernt am Friedhof. Merkwürdigerweise ist es auffällig gerade eingeparkt. Die Bäuerin war dafür bekannt, dass sie nicht einparken konnte. Sie stellte ihren Wagen immer schief in die Parklücke. Am Tag ihres Verschwindens allerdings war er korrekt eingeparkt. Was ist passiert? Mit Hilfe eines Experten vom LKA Niedersachsen kommt die Kripo einem der ungewöhnlichsten Mordfälle der letzten Jahre auf die Spur. Fall 2: Im Februar 2007 wird die Leiche der 21jährigen Studentin Lena Meinert in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie wurde mit 24 Messerstichen erstochen. In den Tagen vor ihrem Tod hatte sie Besuch von Michael Sohne und Dirk Brandt. Lena hatte Michael auf einer Silvesterparty kennengelernt, den anderen Mann kannte sie nicht. Die beiden mutmaßlichen Mörder sind wie vom Erdboden verschluckt und werden europaweit gesucht. Schließlich stellt sich Dirk Brandt der spanischen Polizei und es offenbart sich eine bizarre Freundschaft zwischen den beiden Männern, an deren Ende ein Mord aus Habgier steht.
Harry H. ist pädophil und vorbestraft. Trotzdem lockt er mit Computerspielen und Alkohol regelmäßig Minderjährige in seine Wohnung. Die Nachbarn schauen weg, bis ein Opfer sich nur noch mit Gewalt zu helfen weiß. In Frankfurt wird eine tote Frau gefunden, die niemand zu vermissen scheint. Als die Ermittler die Leiche endlich identifizieren, decken sie ein furchtbares Schicksal auf. Claas Buschmann präsentiert vier fesselnde Kriminalfälle.
Vom eigenen Auto überfahren: 10. Oktober 1993: Es ist gegen 22 Uhr, als ein Autofahrer in ländlicher Gegend auf einer kaum benutzten Straße eine schwer verletzte Frau entdeckt. Er hält sofort an und ruft den Notarzt. Doch die Verletzungen sind zu schwer. Die Frau stirbt noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Obduktion in der Rechtsmedizin Münster belegt die zahlreichen Verletzungen der jungen Frau: Sie ist geschlagen und vermutlich mehrfach überfahren worden. Da die verstorbene Frau keine Papiere bei sich hatte, dauert es eine Weile, sie zu identifizieren. Sie ist Anfang 30 und wohnt in Paderborn. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf vier verdächtige Personen hinaus: einen Arbeitskollegen, einen früheren Freund des Opfers sowie zwei bereits vorbestrafte Sexualstraftäter. Da es in den 1990er Jahren noch keine Möglichkeit gibt, die Spuren auf DNS zu überprüfen, werden die Ermittlungen erfolglos am 27.11.1995 eingestellt. Am 1. Januar 2000 nimmt sich die Staatsanwaltschaft alle nicht geklärten Mordfälle erneut vor. So auch den Mord an der jungen Frau. Gemeinsam mit der Polizei werden die umfangreichen Akten und die Asservaten-Kammer gesichtet. Hier gibt es noch zahlreiche Folien mit Mikrospuren, DNS-Untersuchungen werden durchgeführt. Im September 2003 meldet sich die Rechtsmedizin Münster mit einem Volltreffer: Die Spezialisten konnten eine fremde DNS feststellen! Und zwar die eines Mannes. Die Daten werden an das Bundeskriminalamt weitergereicht - am 4. August 2004 dann die Sensation: Die DNS-Spur kann zugeordnet werden. Kinder mit dem Fahrrad im Main ertränkt: Frankfurt/Main, im Juli 2002: Eine Mutter meldet ihre Kinder, fünf und sechs Jahre alt, bei der Polizei als vermisst. Ihr Ex-Mann hat die Kinder am Sonntagabend nicht wie verabredet zurückgebracht. Sie befürchtet, dass ihre Kinder entführt, vielleicht sogar bereits außer Landes gebracht wurden. Die Polizei geht zur Wohnung des Vaters, kann jedoch niemanden vorfinden. Mehr kann die Polizei zunächst nicht tun. Man geht davon aus, dass der Vater mit den Kindern geflüchtet ist. Richtung: unbekannt. Zwei Tage später dann die Ernüchterung: An einer Schleuse im Main werden die Leichen von zwei Kindern von Fischern entdeckt. Es sind die vermisst gemeldeten Kinder. An anderer Stelle im Fluss kann ein Fahrrad geborgen werden. Es ist das Fahrrad des Vaters. Was ist hier passiert? Die Wohnung des Mannes wird geöffnet und nach Anhaltspunkten untersucht. Hier findet die Polizei Aufzeichnungen des Vaters, die sich auf den Tod der Kinder beziehen. In den Unterlagen spricht der Vater von einem Unfall, der zum Tod seiner beiden Söhne geführt hat. Eine Mücke sei ihm während eines Fahrradausfluges ins Auge geflogen und habe dazu geführt, dass er in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrrad verlor und auf den Boden fiel, während die Kinder mit dem Fahrrad in den Main stürzten. Der Vater sei hinterher gesprungen, habe die Kinder jedoch nicht retten können. War es nun ein tragisches Unglück? Und warum ist der Vater dann geflohen?
Tödlicher Banküberfall / Mord beim Bestatter Tödlicher Banküberfall: Ein Banküberfall in einer kleinen Gemeinde 1991 endet tödlich. Die Bankräuber erschießen einen Straßenarbeiter, der zu Hilfe kommen wollte. Die Täter hinterlassen Spuren, unter anderem auch eine Strumpfmaske. Die Polizei muss aber den Fall zu den Akten legen. 1991 steckte die DNA Analyse noch in den Kinderschuhen. 16 Jahre vergehen, bis die Kripo einen anonymen Hinweis erhält und den Fall wiederaufnimmt. Der Banküberfall von 1991 war Thema eines Kneipengespräches, so berichtet der Hinweisgeber. Die Polizei wertet nun die damaligen Spuren nochmal aus und kann diese tatsächlich einem einschlägig bekannten Verbrecher zuordnen. Als die Polizei ihn verhaften will, sind sie überrascht. Der Verdächtige, der schon einen Mord begangen hat, lebt ein bürgerliches Familienleben. Doch die Tat holt ihn nun ein. Die Polizei Brandenburg löst nach 16 Jahren den ersten Raubmord in den neuen Bundesländern. Mord beim Bestatter: Ein mysteriöser Fall in einem Bestattungsunternehmen im Jahr 2008. Der 43-jährige Bestatter Franz Hartmann hat sein Bestattungsunternehmen verkauft und will im Ausland ein neues Leben beginnen. Als er sich nach mehreren Monaten weder bei seiner Ex-Frau noch bei seinem Anwalt meldet, wird er als vermisst gemeldet und die Polizei einschaltet. Die Ermittlungen ergeben, dass sich Hartmann von seinem Kollegen Siegfried Winkler bedroht gefühlt hat. Ihm hatte er sein Bestattungsunternehmen verkauft, aber das Geld wohl nicht erhalten. Der Bestatter Siegfried Winkler, sitzt bereits wegen Betruges in U-Haft. Auch Winklers Mitarbeiter Klaus Lorenz wird mit einem Haftbefehl gesucht. Wo ist Franz Hartmann? Die Polizei ermittelt in verschiedenen Krematorien und lässt eine Urne heben. Sie überprüft alle Bestattungen, die Winkler im letzten Jahr gemacht hat und kommt einem perfiden Plan auf die Spur.
Fall 1: Eine kleine Gemeinde in Niedersachsen 2007. Hier verschwindet eine Bäuerin spurlos. Doch die Kriminalpolizei glaubt nicht an einen Vermisstenfall. Sie findet in der Nähe des Hofes einen Schuh der Bäuerin. Ihr Auto steht sieben Kilometer entfernt am Friedhof. Merkwürdigerweise ist es auffällig gerade eingeparkt. Die Bäuerin war dafür bekannt, dass sie nicht einparken konnte. Sie stellte ihren Wagen immer schief in die Parklücke. Am Tag ihres Verschwindens allerdings war er korrekt eingeparkt. Was ist passiert? Mit Hilfe eines Experten vom LKA Niedersachsen kommt die Kripo einem der ungewöhnlichsten Mordfälle der letzten Jahre auf die Spur. Fall 2: Im Februar 2007 wird die Leiche der 21jährigen Studentin Lena Meinert in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie wurde mit 24 Messerstichen erstochen. In den Tagen vor ihrem Tod hatte sie Besuch von Michael Sohne und Dirk Brandt. Lena hatte Michael auf einer Silvesterparty kennengelernt, den anderen Mann kannte sie nicht. Die beiden mutmaßlichen Mörder sind wie vom Erdboden verschluckt und werden europaweit gesucht. Schließlich stellt sich Dirk Brandt der spanischen Polizei und es offenbart sich eine bizarre Freundschaft zwischen den beiden Männern, an deren Ende ein Mord aus Habgier steht.
Harry H. ist pädophil und vorbestraft. Trotzdem lockt er mit Computerspielen und Alkohol regelmäßig Minderjährige in seine Wohnung. Die Nachbarn schauen weg, bis ein Opfer sich nur noch mit Gewalt zu helfen weiß. In Frankfurt wird eine tote Frau gefunden, die niemand zu vermissen scheint. Als die Ermittler die Leiche endlich identifizieren, decken sie ein furchtbares Schicksal auf. Claas Buschmann präsentiert vier fesselnde Kriminalfälle.
Vom eigenen Auto überfahren: 10. Oktober 1993: Es ist gegen 22 Uhr, als ein Autofahrer in ländlicher Gegend auf einer kaum benutzten Straße eine schwer verletzte Frau entdeckt. Er hält sofort an und ruft den Notarzt. Doch die Verletzungen sind zu schwer. Die Frau stirbt noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Obduktion in der Rechtsmedizin Münster belegt die zahlreichen Verletzungen der jungen Frau: Sie ist geschlagen und vermutlich mehrfach überfahren worden. Da die verstorbene Frau keine Papiere bei sich hatte, dauert es eine Weile, sie zu identifizieren. Sie ist Anfang 30 und wohnt in Paderborn. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf vier verdächtige Personen hinaus: einen Arbeitskollegen, einen früheren Freund des Opfers sowie zwei bereits vorbestrafte Sexualstraftäter. Da es in den 1990er Jahren noch keine Möglichkeit gibt, die Spuren auf DNS zu überprüfen, werden die Ermittlungen erfolglos am 27.11.1995 eingestellt. Am 1. Januar 2000 nimmt sich die Staatsanwaltschaft alle nicht geklärten Mordfälle erneut vor. So auch den Mord an der jungen Frau. Gemeinsam mit der Polizei werden die umfangreichen Akten und die Asservaten-Kammer gesichtet. Hier gibt es noch zahlreiche Folien mit Mikrospuren, DNS-Untersuchungen werden durchgeführt. Im September 2003 meldet sich die Rechtsmedizin Münster mit einem Volltreffer: Die Spezialisten konnten eine fremde DNS feststellen! Und zwar die eines Mannes. Die Daten werden an das Bundeskriminalamt weitergereicht - am 4. August 2004 dann die Sensation: Die DNS-Spur kann zugeordnet werden. Kinder mit dem Fahrrad im Main ertränkt: Frankfurt/Main, im Juli 2002: Eine Mutter meldet ihre Kinder, fünf und sechs Jahre alt, bei der Polizei als vermisst. Ihr Ex-Mann hat die Kinder am Sonntagabend nicht wie verabredet zurückgebracht. Sie befürchtet, dass ihre Kinder entführt, vielleicht sogar bereits außer Landes gebracht wurden. Die Polizei geht zur Wohnung des Vaters, kann jedoch niemanden vorfinden. Mehr kann die Polizei zunächst nicht tun. Man geht davon aus, dass der Vater mit den Kindern geflüchtet ist. Richtung: unbekannt. Zwei Tage später dann die Ernüchterung: An einer Schleuse im Main werden die Leichen von zwei Kindern von Fischern entdeckt. Es sind die vermisst gemeldeten Kinder. An anderer Stelle im Fluss kann ein Fahrrad geborgen werden. Es ist das Fahrrad des Vaters. Was ist hier passiert? Die Wohnung des Mannes wird geöffnet und nach Anhaltspunkten untersucht. Hier findet die Polizei Aufzeichnungen des Vaters, die sich auf den Tod der Kinder beziehen. In den Unterlagen spricht der Vater von einem Unfall, der zum Tod seiner beiden Söhne geführt hat. Eine Mücke sei ihm während eines Fahrradausfluges ins Auge geflogen und habe dazu geführt, dass er in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrrad verlor und auf den Boden fiel, während die Kinder mit dem Fahrrad in den Main stürzten. Der Vater sei hinterher gesprungen, habe die Kinder jedoch nicht retten können. War es nun ein tragisches Unglück? Und warum ist der Vater dann geflohen?
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Der Angestellte Dieter Kossack und seine Frau Susanne wünschten sich sehnlichst ein Kind. Doch ihr Kinderwunsch blieb über Jahre unerfüllt. Auch aus einer Adoption wurde nichts. Am 14. Juni 2002 drehte Dieter durch und entführte einen Säugling aus der Babystation. Nach fünf Tagen war jedoch alles vorbei, und er wurde der Kindesentführung überführt. Im Prozess gegen ihn muss nun die Schwere seiner Schuld geklärt werden.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.