"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Imke Nolle (30) ist krank vor Sorge um ihre Nichte Julia (16), die von ihrer Mutter Monique (37) brutal geschlagen und verbrüht worden sein soll, nachdem Moniques neuer Lebensgefährte Hanno (38) abgehauen ist. Monique beteuert, Julia nie etwas angetan zu haben. Vielmehr wolle Julia ihren Freund Manuel schützen, der müsse hinter all dem stecken, denn er sei plötzlich spurlos verschwunden. Wer hat Julia tatsächlich so zugerichtet?
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Ungewöhnlicher Einsatz in einer Praxis für Schönheitschirurgie: Die Beamten bekommen es mit einem brutalen Schläger zu tun, der mit aller Gewalt die geschenkten Silikonbrüste seiner Exfreundin zurückfordert! Und: Nachdem sie ein Angst einflößendes Video erhalten hat, bittet eine junge Frau die Polizei um Hilfe: Ein Unbekannter hat sich in der Nacht Zutritt zu ihrer Wohnung verschafft und sie im Schlaf heimlich beobachtet.
In einem Hotel wird ein neugeborenes Baby gefunden. Bei ihrer Suche nach der Mutter decken die Beamten ein schreckliches Familiendrama auf. Und: Weil sie aus ihrer Nachbarwohnung ständig lautes Gestöhne hört, alarmiert eine besorgte Mutter die Polizei: Befindet sich in dem Mehrfamilienhaus wirklich ein Bordell?
Als eine Seniorin beobachtet, wie ihre Nachbarin von einem Unbekannten mit einer Affenmaske verschleppt wird, beginnt für die Beamten ein Wettlauf gegen die Zeit. Und: Eine junge Frau wendet sich verzweifelt an die Polizei: Überall in ihrer Nachbarschaft sind brisante Flugblätter mit Nacktfotos aufgetaucht, auf denen sie ihre Dienste als Prostituierte anbietet. Wer steckt hinter der üblen Verleumdung?
Michael Schlegl lebt allein mit seinen drei Kindern Ilka, Andrea und Patrick. Seitdem seine Frau gestorben ist, flüchtet er sich ins Essen und wiegt mittlerweile 170 Kilo. Seiner sportlichen Schwägerin Manuela Sistermann ist das ein Dorn im Auge. Als Michael im Beisein von Patrick einen Zuckerschock erleidet, hat Manuela die Nase voll und will das Sorgerecht für die drei Kinder. Doch Andrea und Patrick wollen ihren Vater nicht allein lassen.
Model Julia Theis (24) macht sich Sorgen um ihre kleine Schwester Laura (16). Sie wurde von ihrer Tante Carola in ein Internat für Essgestörte geschickt, da sie nach dem Tod ihrer Eltern in kurzer Zeit 25 Kilo zugenommen hat. Seitdem wirkt Laura fahrig und mitgenommen und bricht plötzlich ohne jede Vorwarnung zusammen. Julia will ihre Schwester aus dem Internat holen. Doch ihre Tante Carola hält das für keine gute Idee.
Als Nele Bach nach zwei Jahren aus dem Gefängnis kommt, weigert sich Schwägerin Kora Dorn, ihr Sohn Jörn (16) zurückzugeben. Nele ist überzeugt, dass Kora sich an ihr rächen will, weil Nele Koras gewalttätigen Bruder Thomas, mit dem Nele verheiratet war, in Notwehr erschlagen hat. Kora behauptet, Thomas sei der liebste Mensch auf Erden gewesen, und außerdem wolle Jörn gar nicht zu seiner Mutter zurück.
Kurz nach der Entbindung verschwindet eine junge Mutter spurlos mit ihrem Baby aus dem Krankenhaus. Bei ihren Ermittlungen decken die Beamten ein schlüpfriges Familiengeheimnis auf. Außerdem: Ein kleines Mädchen ist allein in einem Auto eingesperrt. Die Suche nach der Mutter führt die Polizisten in einen zwielichtigen Saunaclub.
Zwei Jugendamtsmitarbeiterinnen verschwinden spurlos während eines Einsatzes in einer Problemfamilie. Die Beamten sind in höchster Alarmbereitschaft, denn der bereits vorbestrafte Familienvater scheint vor nichts zurückzuschrecken. Und: Auf einem Friedhof müssen die Polizisten einen heftigen Zickenkrieg schlichten. Welches düstere Geheimnis hat der Verstorbene mit ins Grab genommen?
Elisabeth von Bornstedt steht vor Gericht, weil sie versucht haben soll, ihren Vater Prof. Dr. Reimar von Bornstedt, einen erfolgreichen Herzchirurgen und Betreiber einer Hamburger Privatklinik, mit einem durch Cyanid vergiftetes Gebiss zu töten. Zuvor hatte es häufig lautstarke Streitereien wegen der Übernahme der Klinik zwischen Vater und Tochter gegeben. Doch auch mit den anderen beiden Töchter, Uta und Katharina, hatte der Vater Streit.
Die Abendschülerin Paulina Juszczyk (24) ist angeklagt, ihren Erdkundelehrer Eberhard Zobel (52) mit einem Tafelzirkel niedergeschlagen zu haben. Laut Aussage des verletzten Lehrers, seien Paulina bei einem Gespräch unter vier Augen im Kartenraum über ihre schlechten Leistungen die Nerven durchgegangen. Allerdings hat Paulina ein Alibi. Ihre Mitschülerin Ramona Rocholl (23) sagt aus, zur Tatzeit mit Paulina zusammengewesen zu sein.
Als 22-Jährige hat Esther (heute 45) ihren Freund Gerhard geheiratet, weil sie von ihm schwanger war. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Gerhard zum Tyrannen, der seine Frustration über seine geschäftlichen Misserfolge an der Familie auslässt. Jetzt soll Esther ihn mit einem afrikanischen Dolch erstochen haben, weil sie angeblich keinen anderen Ausweg gesehen habe, sich aus den ständigen Demütigungen zu befreien.
Anni Keuchenmacher (31) ist angeklagt, ihre Vorgesetzte Maike Böpple (27) in einen Kühlraum gesperrt zu haben, aus dem sie stark unterkühlt befreit werden konnte. Maike Böpple, ehemals Praktikantin im Unternehmen ihres Onkels, ist bei allen Kollegen wegen ihres rasanten Aufstiegs und ihres unangenehmen Verhaltens als Vorgesetzte extrem unbeliebt. Nach einem heftigen Streit soll sich jetzt Anni Keuchenmacher an ihr gerächt haben.
Natalie bekommt Besuch von ihrem alten Bekannten Steven Albright, einem Marinesoldaten. Albright besucht Natalie vor allem deshalb, weil er Monk um einen Gefallen bitten möchte. Sein Freund Jason Pierce hat sich vor kurzem das Leben genommen, jedenfalls nach der offiziellen Version, an die Albright allerdings nicht glauben mag. Denn er ist fest davon überzeugt, dass sein Freund ermordet wurde, und er bittet Mr. Monk, sich den vermeintlichen Tatort einmal anzusehen. Monk erklärt sich nur sehr zögerlich dazu bereit, und zwar insbesondere, als er erfährt, dass er sich dazu auf ein Schiff der amerikanischen Marine begeben muss und er beileibe kein Freund von Schiffen jedweder Art ist. Aus seinem Zögern wird schnell eine beharrliche Weigerung, als Monk im Hafen sieht, dass es sich bei dem Schiff um ein U-Boot handelt, dessen Haupteigenschaft bekanntlich darin besteht, eine geringe Zahl von äußerst beengten Räumen zu beherbergen und das somit ein veritabler Alptraum für Monk ist. Doch Monk lässt sich von Natalies Überredungskünsten tatsächlich dazu bewegen, sich nur für drei Minuten auf das Boot zu begeben, um sich den Tatort anzusehen. Aber leider dauert dieser Besuch dann erheblich länger als drei Minuten, denn just in dem Moment, als Monk sich an Bord befindet,
Die Ermittlungen in einem Mordfall führen Monk, Stottlemeyer und Co. zu einem Flüchtlingshilfswerk für Emigranten aus dem osteuropäischen Land 'Zemenien', in dem seit vielen Jahren ein blutiger Bürgerkrieg tobt. Eine der Flüchtlingsbetreuerinnen, eine gewisse Leyla Zlatavich, steht ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Doch als Monk Leyla dann gegenübersteht, passiert etwas Unfassbares: Monk verliebt sich vom ersten Moment an in die attraktive Zemenin. Das wäre ja nun eine an sich höchst erfreuliche Neuerung in Monks tristem Dasein, doch leider sprechen alle Indizien dafür, dass Leyla tatsächlich die gesuchte Mörderin ist, weshalb Monk nun fieberhaft versucht, Gegenbeweise zu finden, da er felsenfest davon überzeugt ist, dass sie die Tat nicht begangen hat. Doch damit steht er allein, denn Stottlemeyer und Co. schreiben Monks verzweifeltes Insistieren auf Leylas Unschuld seiner Verliebtheit zu, die für niemanden zu übersehen ist. Und deshalb wird auch Leyla angesichts der erdrückenden Beweislast bald verhaftet. Doch der verliebte Monk kämpft weiter, und in der Tat gelingt es ihm in letzter Minute, dem Fall doch noch eine ganz neue Wendung zu geben...
Unglaublich, aber wahr: Monk ist dabei, seinen 100. Fall zu lösen. Ob dieses bemerkenswerten Jubiläums dreht das bekannte Fernsehmagazin 'In Focus' eine Reportage über ihn und verfolgt jeden seiner Schritte bei der Aufklärung einer Mordserie in San Francisco, der mehrere junge Frauen zum Opfer gefallen sind. James Novak, der Moderator von 'In Focus', führt dabei nicht nur diverse Interviews mit Monk selbst, sondern natürlich auch mit Stottlemeyer und Disher sowie einigen Personen aus Monks privatem Umfeld, wie zum Beispiel mit seinem Bruder Ambrose. Monk enttäuscht die Fernsehleute nicht, denn sie können live dabei sein, als er dem Serienmörder wie üblich mit seiner genialen Kombinationsgabe auf die Schliche kommt. Und deshalb wird bald eine große Party mit Monks Freunden und Kollegen und dem Fernsehteam gefeiert, bei dem die fertige Reportage über Monks Ermittlungen zum ersten Mal gezeigt wird. Doch als Monk den Fall auf diese Weise noch einmal an sich vorüberziehen sieht, fallen ihm plötzlich einige Unstimmigkeiten auf, die ihn dazu bringen, sich noch einmal mit den Morden zu beschäftigen. Denn aufgrund des Bildmaterials wird Monk plötzlich klar, dass ausgerechnet auch Mr. James Novak nicht ganz frei von Schuld ist...
Natalie bekommt Besuch von ihrem alten Bekannten Steven Albright, einem Marinesoldaten. Albright besucht Natalie vor allem deshalb, weil er Monk um einen Gefallen bitten möchte. Sein Freund Jason Pierce hat sich vor kurzem das Leben genommen, jedenfalls nach der offiziellen Version, an die Albright allerdings nicht glauben mag. Denn er ist fest davon überzeugt, dass sein Freund ermordet wurde, und er bittet Mr. Monk, sich den vermeintlichen Tatort einmal anzusehen. Monk erklärt sich nur sehr zögerlich dazu bereit, und zwar insbesondere, als er erfährt, dass er sich dazu auf ein Schiff der amerikanischen Marine begeben muss und er beileibe kein Freund von Schiffen jedweder Art ist. Aus seinem Zögern wird schnell eine beharrliche Weigerung, als Monk im Hafen sieht, dass es sich bei dem Schiff um ein U-Boot handelt, dessen Haupteigenschaft bekanntlich darin besteht, eine geringe Zahl von äußerst beengten Räumen zu beherbergen und das somit ein veritabler Alptraum für Monk ist. Doch Monk lässt sich von Natalies Überredungskünsten tatsächlich dazu bewegen, sich nur für drei Minuten auf das Boot zu begeben, um sich den Tatort anzusehen. Aber leider dauert dieser Besuch dann erheblich länger als drei Minuten, denn just in dem Moment, als Monk sich an Bord befindet,
Die Ermittlungen in einem Mordfall führen Monk, Stottlemeyer und Co. zu einem Flüchtlingshilfswerk für Emigranten aus dem osteuropäischen Land 'Zemenien', in dem seit vielen Jahren ein blutiger Bürgerkrieg tobt. Eine der Flüchtlingsbetreuerinnen, eine gewisse Leyla Zlatavich, steht ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Doch als Monk Leyla dann gegenübersteht, passiert etwas Unfassbares: Monk verliebt sich vom ersten Moment an in die attraktive Zemenin. Das wäre ja nun eine an sich höchst erfreuliche Neuerung in Monks tristem Dasein, doch leider sprechen alle Indizien dafür, dass Leyla tatsächlich die gesuchte Mörderin ist, weshalb Monk nun fieberhaft versucht, Gegenbeweise zu finden, da er felsenfest davon überzeugt ist, dass sie die Tat nicht begangen hat. Doch damit steht er allein, denn Stottlemeyer und Co. schreiben Monks verzweifeltes Insistieren auf Leylas Unschuld seiner Verliebtheit zu, die für niemanden zu übersehen ist. Und deshalb wird auch Leyla angesichts der erdrückenden Beweislast bald verhaftet. Doch der verliebte Monk kämpft weiter, und in der Tat gelingt es ihm in letzter Minute, dem Fall doch noch eine ganz neue Wendung zu geben...
Unglaublich, aber wahr: Monk ist dabei, seinen 100. Fall zu lösen. Ob dieses bemerkenswerten Jubiläums dreht das bekannte Fernsehmagazin 'In Focus' eine Reportage über ihn und verfolgt jeden seiner Schritte bei der Aufklärung einer Mordserie in San Francisco, der mehrere junge Frauen zum Opfer gefallen sind. James Novak, der Moderator von 'In Focus', führt dabei nicht nur diverse Interviews mit Monk selbst, sondern natürlich auch mit Stottlemeyer und Disher sowie einigen Personen aus Monks privatem Umfeld, wie zum Beispiel mit seinem Bruder Ambrose. Monk enttäuscht die Fernsehleute nicht, denn sie können live dabei sein, als er dem Serienmörder wie üblich mit seiner genialen Kombinationsgabe auf die Schliche kommt. Und deshalb wird bald eine große Party mit Monks Freunden und Kollegen und dem Fernsehteam gefeiert, bei dem die fertige Reportage über Monks Ermittlungen zum ersten Mal gezeigt wird. Doch als Monk den Fall auf diese Weise noch einmal an sich vorüberziehen sieht, fallen ihm plötzlich einige Unstimmigkeiten auf, die ihn dazu bringen, sich noch einmal mit den Morden zu beschäftigen. Denn aufgrund des Bildmaterials wird Monk plötzlich klar, dass ausgerechnet auch Mr. James Novak nicht ganz frei von Schuld ist...
Elisabeth von Bornstedt steht vor Gericht, weil sie versucht haben soll, ihren Vater Prof. Dr. Reimar von Bornstedt, einen erfolgreichen Herzchirurgen und Betreiber einer Hamburger Privatklinik, mit einem durch Cyanid vergiftetes Gebiss zu töten. Zuvor hatte es häufig lautstarke Streitereien wegen der Übernahme der Klinik zwischen Vater und Tochter gegeben. Doch auch mit den anderen beiden Töchter, Uta und Katharina, hatte der Vater Streit.
Teleshopping
Die Abendschülerin Paulina Juszczyk (24) ist angeklagt, ihren Erdkundelehrer Eberhard Zobel (52) mit einem Tafelzirkel niedergeschlagen zu haben. Laut Aussage des verletzten Lehrers, seien Paulina bei einem Gespräch unter vier Augen im Kartenraum über ihre schlechten Leistungen die Nerven durchgegangen. Allerdings hat Paulina ein Alibi. Ihre Mitschülerin Ramona Rocholl (23) sagt aus, zur Tatzeit mit Paulina zusammengewesen zu sein.
Als 22-Jährige hat Esther (heute 45) ihren Freund Gerhard geheiratet, weil sie von ihm schwanger war. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Gerhard zum Tyrannen, der seine Frustration über seine geschäftlichen Misserfolge an der Familie auslässt. Jetzt soll Esther ihn mit einem afrikanischen Dolch erstochen haben, weil sie angeblich keinen anderen Ausweg gesehen habe, sich aus den ständigen Demütigungen zu befreien.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.