Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Jenny Ratgen hat ihren Mann Alex vor die Tür gesetzt. Und nun will sie auch noch verhindern, dass Alex seine beiden Söhne sehen darf. Alex sei ein Verbrecher, der seine Kinder in kriminelle Machenschaften verwickle, behauptet Jenny. Alex schießt zurück: Er sei nicht kriminell. Jenny wolle ihn loswerden, weil sie einen Neuen habe.
Erik ist sicher, dass sein jüngerer Bruder Sören, obwohl er in einem Camp für schwer erziehbare Jungs lebt, auf dem besten Weg ist, ein brutaler Nazi zu werden. Schließlich weiß Erik, dass Sören mit vier Freunden einen Dönerladen überfallen hat. Sörens Onkel hingegen ist sich sicher, dass Erik es sei, der Sören zu einem Nazi macht. Denn Sören sei erst dann wieder richtig verhaltensauffällig geworden, nachdem Erik aus dem Gefängnis gekommen ist.
Torben von Altkroog (16) wird auf dem Heimweg ein Sack über den Kopf gezogen, er wird entkleidet, gefesselt und nur mit Strapsen bekleidet auf die Straße gejagt. Torbens Mutter Tine glaubt, dass ihr Exmann Bent, ein als harter Schleifer verschriener Admiral, hinter dem Anschlag stecke. Bent von Altkroog hingegen ist überzeugt, dass sich die straffällig gewordenen Jugendlichen, die Tine zu Hause beherbergt, an seinem Sohn vergriffen hätten.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Wenn ein Elternteil plötzlich beschließt, sein Kind groß rausbringen zu wollen, sind Probleme vorprogrammiert. In dieser Folge liefert ein Vater seine Tochter schmierigen Fotografen aus, die mit dem Mädchen zweideutige Modelfotos machen wollen. Wird es die entsetze Mutter schaffen, die Veröffentlichung dieser Bilder zu verhindern?
Wenn ein Elternteil plötzlich stirbt, wird das Erbe schnell zu einem Thema. In dieser Folge entdeckt eine Tochter nach dem Tod ihres wohlhabenden, aber pflegebedürftigen Vaters einige Ungereimtheiten. Das Konto des Mannes wurde regelrecht geplündert. Seine Tochter versucht nun, den Schuldigen für dieses Desaster zu finden und deckt dabei einen ungeheuerlichen Skandal auf.
Natascha Schaub (26) hat die Nase voll. Nachdem ihr Sohn Robin (10) bei ihren Eltern Bärbel (46) und Gerd (50) aufgewachsen ist, musste Natascha jetzt mit Schrecken feststellen, wie schlecht es Robin bei seinen Großeltern geht. Mit Brandwunden am Arm hat Robin weinend vor der Tür seiner Mutter gestanden. Natascha ist sich sicher, dass ihre Eltern Robin ausnutzen und ihn in der Familienbäckerei schuften lassen.
Mechthild Meis versteht die Welt nicht mehr: Ihr 30-jähriger Sohn Tristan will wieder bei ihnen zu Hause einziehen. Und das, obwohl er erst vor knapp einem halben Jahr ausgezogen ist! Tristan kann wiederum seine Mutter nicht verstehen. Er habe sich doch von seiner Freundin getrennt, verteidigt er sich. Er glaubt, Mechthild wolle nur nicht, dass er wieder einziehe, weil er nicht ihr leiblicher Sohn sei!
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Quincy ist mit einem Fall von Versicherungsbetrug und Mord beschäftigt. Dabei gerät er mit seinem Idol, seinem früheren Lehrer Dr. Herbert Stone, dem besten Pathologen des Landes, aneinander. Stone sagt als Experte in diesem Fall vor Gericht aus und vertritt eine absolut andere Meinung als Quincy. Obwohl Quincy Stones Arbeit sehr bewundert, beharrt er auf der Richtigkeit seiner eigenen Untersuchungen. So landen Lehrer und Schüler schließlich als Gegner vor Gericht.
Die Stewardess Robbie Parker wird beim Verlassen der Bar von Danny Tovo von einem bewaffneten Unbekannten gezwungen, in einen Wagen zu steigen. Während der Wagen davonfährt, wehrt sich Robbie heftig. Dadurch kommt es zu einem Unfall: Der Profi-Footballspieler Mark Berkich wird angefahren und verletzt. Kurze Zeit später wird Robbie tot in ihrem eigenen Auto aufgefunden. Quincys Autopsie ergibt, dass Robbie zum Zeitpunkt ihres Todes bis zur Besinnungslosigkeit betrunken gewesen sein muss. Der Staatsanwalt Paul Barkley vermutet, dass Robbie den Wagen gefahren hat, mit dem Mark Berkich verletzt wurde und strengt daraufhin ein Verfahren gegen Danny an, da er hätte verhindern müssen, dass Robbie Parker so viel trinkt. Quincy versucht Danny zu helfen, dem durch den Prozess der Ruin droht. Der Gerichtsmediziner glaubt nachweisen zu können, dass Robbie Parker nicht die Fahrerin des Wagens war. Seine Untersuchungen werden jedoch zum einen durch Agenten des FBI und durch das Auftauchen von Janet Martin, einer Freundin von Robbie, behindert. Janet behauptet, dass sie, genau wie Robbie, von der Mafia verfolgt wird.
Ruth Lytton leitet mit ihrem Bruder Edward und ihrer Schwester Phyllis ein Museum, an dem sie sehr hängt. Edward will es aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Ruth überredet den Museumswächter Milton Schaefer, nachts in das Gebäude einzusteigen und einige Ausstellungsstücke zu stehlen. Dafür verspricht sie dem hochverschuldeten Mann 100.000 Dollar und die Möglichkeit, mit einer neuen Identität noch einmal von vorne anzufangen. Um die Spur von sich abzulenken und sein Untertauchen glaubhafter zu machen, ruft Milton seinen Bruder Tim an, gibt vor, in Lebensgefahr zu sein und feuert einen Schuß ab. Ruth erwartet Schaefer zum verabredeten Zeitpunkt im Museum und erschießt ihn dann kaltblütig. Ihr Bruder Edward, der in seinem Büro Inventur macht, hört den Schuß und kommt herunter. Sie tötet auch ihn, läßt die Leichen jeweils mit einer Waffe in der Hand, liegen und verläßt den blutigen Schauplatz. Für die Polizei soll es nach einer tödlichen Auseinandersetzung zwischen Edward und einem Einbrecher aussehen. Dem ermittelnden Inspektor Columbo fallen jedoch sofort einige Details ins Auge, die dieser Version widersprechen. Als Ruth merkt, daß sie selbst in Gefahr gerät, lenkt sie den Verdacht auf ihre Nichte Janie. Aber Columbo läßt sich durch ihre trickreichen Manöver nicht täuschen.
Oliver Brandt und Bertie Hastings sind Mitglieder in dem elitären Club "Intelligentia". Als Bertie seinen Freund damit konfrontiert, dass er Kenntnis von dessen Betrügereien hat, tötet Oliver ihn. Der Mord ist von langer Hand und mit scharfsinnigem Intellekt vorbereitet: Nachdem er Bertie mittels einer Pistole mit Schalldämpfer erschossen hat, installiert er einen aufwendigen Mechanismus, der an einen Plattenspieler gekoppelt ist und mischt sich anschließend unter die anderen Club-Mitglieder. Dort hören alle zunächst einen Schuss, danach das Aufschlagen eines schweren Körpers und schließlich einen zweiten Schuss. Als die aufgebrachte Menge zum Tatort stürmt, ist nur noch die Leiche vorzufinden und man hört eine zuschlagende Tür. Alles sieht aus, als wäre der Mörder in diesem Moment geflohen. Ein fast perfektes Szenario. Doch Columbo wird stutzig, als er feststellt, dass beide Schußwunden den gleichen Einfallswinkel aufweisen. Er ist überzeugt, dass es sich bei dem Fall um eine "Inszenierung" handelt.
Ruth Lytton leitet mit ihrem Bruder Edward und ihrer Schwester Phyllis ein Museum, an dem sie sehr hängt. Edward will es aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Ruth überredet den Museumswächter Milton Schaefer, nachts in das Gebäude einzusteigen und einige Ausstellungsstücke zu stehlen. Dafür verspricht sie dem hochverschuldeten Mann 100.000 Dollar und die Möglichkeit, mit einer neuen Identität noch einmal von vorne anzufangen. Um die Spur von sich abzulenken und sein Untertauchen glaubhafter zu machen, ruft Milton seinen Bruder Tim an, gibt vor, in Lebensgefahr zu sein und feuert einen Schuß ab. Ruth erwartet Schaefer zum verabredeten Zeitpunkt im Museum und erschießt ihn dann kaltblütig. Ihr Bruder Edward, der in seinem Büro Inventur macht, hört den Schuß und kommt herunter. Sie tötet auch ihn, läßt die Leichen jeweils mit einer Waffe in der Hand, liegen und verläßt den blutigen Schauplatz. Für die Polizei soll es nach einer tödlichen Auseinandersetzung zwischen Edward und einem Einbrecher aussehen. Dem ermittelnden Inspektor Columbo fallen jedoch sofort einige Details ins Auge, die dieser Version widersprechen. Als Ruth merkt, daß sie selbst in Gefahr gerät, lenkt sie den Verdacht auf ihre Nichte Janie. Aber Columbo läßt sich durch ihre trickreichen Manöver nicht täuschen.
Oliver Brandt und Bertie Hastings sind Mitglieder in dem elitären Club "Intelligentia". Als Bertie seinen Freund damit konfrontiert, dass er Kenntnis von dessen Betrügereien hat, tötet Oliver ihn. Der Mord ist von langer Hand und mit scharfsinnigem Intellekt vorbereitet: Nachdem er Bertie mittels einer Pistole mit Schalldämpfer erschossen hat, installiert er einen aufwendigen Mechanismus, der an einen Plattenspieler gekoppelt ist und mischt sich anschließend unter die anderen Club-Mitglieder. Dort hören alle zunächst einen Schuss, danach das Aufschlagen eines schweren Körpers und schließlich einen zweiten Schuss. Als die aufgebrachte Menge zum Tatort stürmt, ist nur noch die Leiche vorzufinden und man hört eine zuschlagende Tür. Alles sieht aus, als wäre der Mörder in diesem Moment geflohen. Ein fast perfektes Szenario. Doch Columbo wird stutzig, als er feststellt, dass beide Schußwunden den gleichen Einfallswinkel aufweisen. Er ist überzeugt, dass es sich bei dem Fall um eine "Inszenierung" handelt.
In der Praxis Dr. Krogers wird eine ermordete Frau aufgefunden, und so sucht die Polizei zunächst unter den Patienten des Psychiaters nach dem Täter. Für Dr. Kroger stellt dieser Vorfall allerdings eine veritable Katastrophe dar, denn er muss ja annehmen, dass er die gewalttätigen Tendenzen des fraglichen Patienten nicht erkannt hat und somit eine gewisse Mitschuld an dem Mord trägt. Deshalb zieht er die einzige für ihn denkbare Konsequenz und beschließt, seine Praxis zu schließen und sich in den Ruhestand zu begeben. Das ist nun allerdings eine noch viel größere Katastrophe für Monk, der seit neun Jahren Dr. Krogers Patient ist und auf seinen geliebten Psychiater keinesfalls verzichten will. Doch Dr. Krogers Entschluss steht fest. Deshalb schickt er Monk zu einem Kollegen mit ausgezeichneter Reputation. Doch da es sich bei diesem ausgerechnet um einen Einarmigen handelt, muss Monk pausenlos auf dessen "unsymmetrischen" Körper starren und ist nicht in der Lage, über seine traumatische Kindheit zu berichten. Monk hat nun also mehr Gründe denn je, den mysteriösen Mord in der Praxis Dr. Krogers aufzuklären. Und als ihm das dann schließlich wie gewohnt gelingt, stellt sich Gott sei Dank heraus, dass den Psychiater keinerlei Schuld an der Bluttat trifft, weshalb Dr. Kroger seine therapeutische Tätigkeit erleichtert wieder aufnehmen kann - wobei er sich bald einem glücklichen Monk gegenübersieht, der schon sehnsüchtig darauf gewartet hat, seinem Seelenklempner die allerneuesten Erkenntnisse über seine verkorkste Kindheit zu offenbaren...
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Teleshopping
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Auf den ersten Blick ist Günter Orting nach seiner langen Krankheit scheinbar friedlich entschlafen. Doch nicht nur er wird von seiner Tochter Ulrike Fechter totaufgefunden. Auch seine polnische Krankenschwester Irina Pawlowa liegt erstochen im Haus der Fechters ...
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.