"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Katharina Baumann fordert das Aufenthaltsbestimmungsrecht für ihren Halbbruder Florian. Seit dem Verschwinden von Florians Mutter lebt das Kind allein mit seinem und Katharinas Vater, und der misshandelt das Kind. Ulla Behrens (39) ist sicher, dass ihr Exmann Bernd (38) den gemeinsamen Sohn Daniel (10) auf die schiefe Bahn bringe und ihn zu einem Einbruch verleitet habe. Ulla will, dass Bernd seinen Sohn nicht mehr sehen darf.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Als ein Mann seine neue Drohne ausprobiert, filmt er zufällig ein Gewaltverbrechen. Doch die hinzugerufenen Beamten haben zunächst weder Namen noch Adresse des Opfers. Und: Eine Kneipenwirtin ruft die Polizei, da ein Sechsjähriger bei ihr Bier kaufen will, angeblich um seinen Vater zu beruhigen. Für Polizei und Jugendamt beginnt ein emotional heftiger Einsatz.
Bei der Kontrolle eines vermeintlichen Sozialbetrügers verschwindet eine Arbeitsvermittlerin in einem Villenviertel. Können die Beamten Schlimmeres verhindern? Und: Ein brutaler Raubüberfall entpuppt sich als Höhepunkt einer gemeinen Sexerpressung.
Die Beamten können nicht verhindern, dass eine wütende Frau vor ihren Augen das Auto ihres Ex-Freundes in Brand setzt. Doch als dieser am Tatort eintrifft, wird die Situation noch viel brenzliger. Die Beamten müssen sich am selben Einsatztag mit einem weiteren Ausraster beschäftigen: Ein nackter Mann wird aus dem Obergeschoss eines Hauses mit Möbeln beworfen. Die Beamten erwartet hier ein ganz besonderer Einsatz.
Tatjana Fables (16) ist von ihrem Vater, dem Strafverteidiger Klaus Fables (45), zu ihrer Schwester Katrin (22) geflüchtet. Angeblich habe ihr Vater nichts dagegen unternommen, dass seine Mandanten Tatjana sexuell belästigt hätten. Klaus bestreitet den Vorwurf und sorgt sich um Tatjana, die seit ihrem Umzug kränklich wirke und einen seltsamen Waschzwang entwickelt habe. Das liege nur am schlechten Einfluss von Katrin.
Julia ist 17 und möchte Claude (20), ihre Sandkastenliebe, heiraten. Sie möchte es sofort tun, denn Claude ist todkrank und hat nur noch wenige Monate zu leben. Julias Eltern sind gegen die Heirat: Julia sei viel zu jung, um eine solche Verantwortung zu tragen. Und vor allem: Claude sei mittlerweile morphiumabhängig und habe Julia dazu gebracht, für ihn nachts aus der Apotheke ihres Vaters Schmerzmittel zu besorgen.
Krankenschwester Anne (32) will die Härtefallscheidung von ihrem Mann Luis (33). Eheprobleme hatten die beiden schon länger. Bei ihrem letzten Gespräch, in dem sie eigentlich die endgültige Trennung besiegeln wollten, soll Luis seine Frau absichtlich betrunken gemacht und sie anschließend vergewaltigt haben. Luis meint, dass alles gelogen sei. Er habe selbst zu viel getrunken und sei nicht mehr in der Lage gewesen, mit seiner Frau zu schlafen.
Ein Ferienhof steht in Flammen, und im Gebäude befindet sich noch der Besitzer. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr müssen die Beamten seine Frau mit aller Kraft fernhalten. Plötzlich aber steht ihr Mann neben ihr. Wer also ist in dem brennenden Hof? Und: Ein heftiger Streit zwischen Müttern führt zu einem Alptraum aus Mobbing und Selbstjustiz.
In einem Wohnhaus wird Gas-Alarm gegeben. Während Polizei und die Feuerwehr das Gelände und die Gegend sichern und Verletzte bergen, stellt sich heraus, dass das Gas keineswegs versehentlich entwichen sein kann. Auch haben die Polizeibeamten einen anderen komplizierten Fall zu bearbeiten: Mitten im Wald zelten zwei Grundschüler. Angeblich leben sie dort versteckt mit ihrer Mutter. Doch von ihr fehlt seit dem Morgen jede Spur.
Peter Ahrens hasst seine von ihm getrennt lebende Ehefrau Silke, weil die ihn seinerzeit mit der sechsjährigen Tochter Dana sitzen gelassen hatte. Silke erschien dann plötzlich nach zehn Jahren wieder auf der Bildfläche und nahm Kontakt zu ihrer Tochter auf. Sie schlug vor, Dana wieder zu sich zu nehmen, woraufhin Peter, außer sich vor Wut, seiner ehemaligen Frau angeblich mit dem Firmenwagen auflauerte und sie überfuhr.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
"Schlagerliebe Superhits" ist zurück und das Moderations-Duo Steffi Brungs und Norman Langen feiert in dieser Folge die beliebtesten Urlaubslieder und die größten Hits der Schlager-Szene. Stars wie Anna-Carina Woitschak, Anna-Maria Zimmermann, Oli. P, Vincent Gross und Bernhard Brink teilen ihre Gedanken und schwelgen dabei in persönlichen Erinnerungen.
Die Welt der Pop Musik ist bunt gemischt und getrieben von tanzbaren Beats. Doch unterliegt jede Epoche seinen eignen musikalisch-popkulturellen Gesetzen oder gilt was einmal taugt, dass bleibt? In Pop-Alben für die Ewigkeit gehen Experten wie Markus Kavka, Alex Christensen, Leslie Clio oder Oli P. dieser und anderen Fragen nach und auf den Grund.
Die neue Ranking-Show "Pop Alben für die Ewigkeit" feiert nicht nur die bekanntesten und erfolgreichsten Pop-Alben der Welt, sondern wirft auch einen Blick auf die "kleineren " Juwelen. Experten wie Markus Kafka, Oli P., Leslie Clio und viele andere besprechen ikonische Platten und feiern mit Anekdoten ihre ganz persönlichen Favoriten.
"Schlagerliebe Superhits" ist zurück und das Moderations-Duo Steffi Brungs und Norman Langen feiert in dieser Folge die beliebtesten Urlaubslieder und die größten Hits der Schlager-Szene. Stars wie Anna-Carina Woitschak, Anna-Maria Zimmermann, Oli. P, Vincent Gross und Bernhard Brink teilen ihre Gedanken und schwelgen dabei in persönlichen Erinnerungen.
Teleshopping
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.