"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Karla (44) und Werner Meinhards (45) Tochter Esther (16) hat sich ausgerechnet in ihren Bruder Christoph (19) verliebt. Zwar ist Esther adoptiert, dennoch wollen die Meinhards den Umgang der beiden Kinder miteinander verbieten. Maja Plöger (28) ist mit Unternehmer Kurt (73) verheiratet. Als dieser stirbt, will Kurts Tochter Konstanze (30) Maja vom Erbe ausschließen lassen, denn Kurt habe sich scheiden lassen wollen. Maja bestreitet das.
Carolin Jacobs (19) will die fatale Ehe, die sie mit ihrem Stiefvater nach dem Tod ihrer Mutter eingegangen ist, aufheben lassen. Ihr Stiefvater kann Carolin nicht verstehen. Als Stefanie (32) und Jörn Berlinger (32) sich trennen, bleibt der kleine Anton (6) beim Vater. Während Jörn als Hausmann das Kind großzieht, macht Stefanie Karriere. Dann bekommt Jörn ein Jobangebot und will, dass sich Stefanie um Anton kümmert.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Eine verzweifelte Mutter rächt sich an der Lehrerin ihres Sohnes, und zwei Sanitäter geraten in die Gewalt eines gesuchten Straftäters und fürchten um ihr Leben. Außerdem: Eine Braut geht in ihrer Hochzeitsnacht mit dem Trauzeugen fremd, und eine Kneipenschlägerei hat dramatische Folgen für eine verantwortungslose Mutter.
Die Beamten ermitteln wegen eines brutalen Überfalls auf einen Juwelier und erleben eine große Überraschung. Eine Schwangere entgeht nur knapp dem Tod, als sie von einem Auto angefahren wird. Den Polizisten drängt sich ein schlimmer Verdacht auf: War es wirklich ein Unfall oder vielleicht sogar ein Mordversuch?
Eine Nacktputzerin treibt eine eifersüchtige Ehefrau an den Rand des Wahnsinns und die Beamten geraten selbst zwischen die Fronten. Außerdem: An einer Autobahnraststätte wird ein Mann brutal von zwei Truckern verprügelt. Doch die beiden erheben schwere Anschuldigungen gegen ihr Opfer. Und: Skandal im Sonnenstudio! Eine junge Frau wurde heimlich nackt gefilmt und das Video auf einer Erotikseite im Internet veröffentlicht.
Rudolf Kowalski (40) fordert die Aufhebung seiner Ehe mit Hilde (40), denn die habe vor 20 Jahren eine von ihm geplante Flucht aus der DDR an die Stasi verraten, sodass er ins Gefängnis musste. Daniela Völker (33) fordert die Herausgabe ihres Pflegekindes Sascha, den seine Tante Kathrin Hauptmann (30) zu sich genommen hat, als Daniela sich von Ehemann Michael getrennt hat. Diese Verhältnisse seien für Sascha nicht zumutbar.
Ruth Lautenbach (29) fordert die Aufhebung ihrer Ehe mit Hendrik (29), denn Hendrik sei bisexuell und habe ihr das verschwiegen. Hendrik bestreitet, bisexuell zu sein und fühlt sich als Opfer von Missverständnissen und Intrigen. Luise Möller (35) fordert das Umgangsrecht für Sohn Torben (7). Dessen Vater Daniel (35), bei dem der Junge lebt, verweigert Luise den Kontakt zum Kind, weil ihr neuer Partner Oberhaupt einer Sekte ist.
Sven Lederer (35) und Franko Jörgens (37) streiten um Laura Lederer (9). Die wohnt bei Stiefvater Franko. Ihr leiblicher Vater Sven fordert ihre Herausgabe, weil Franko ein Krimineller sei, der Laura entführt habe. Jens Heinrich (35) klagt auf die Wiederherstellung seiner Ehe. Er behauptet, dass die ständigen Schönheitsoperationen seiner Frau Esther (26) gefährlich seien und ihn finanziell ruinieren würden. Alles Quatsch, meint Esther.
Eine betrunkene Mutter rastet auf dem Spielplatz aus. Bei ihren Ermittlungen decken die Beamten furchtbare Familienverhältnisse auf. Außerdem: Ein Kleinkind am Straßenrand lockt eine junge Frau in eine lebensbedrohliche Falle. Und: Eine Taxifahrerin alarmiert die Polizei wegen sexueller Belästigung. Doch der beschuldigte Fahrgast behauptet etwas ganz anderes.
Während seiner Tour verschwindet ein Postbote auf mysteriöse Weise: Die Polizisten ahnen noch nicht, dass der Einsatz sie an den Rand ihrer nervlichen Belastbarkeit bringen wird. Brutaler Überfall auf eine Familie beim Zelten: Als der Täter die minderjährige Tochter in den Wald verschleppt, beginnt für die Beamten ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit. Können sie das Leben der 14-Jährigen retten?
Ein Baby ist bei Extremtemperaturen in einem Auto eingeschlossen. Für die Beamten zählt jede Sekunde. Außerdem: Eine 16-Jährige erhebt schwere Anschuldigungen gegen den Freund ihrer Mutter. Hat er sie wirklich belästigt? Und: Eine skrupellose Verbrecherbande hält die Polizisten in Atem.
Die Hausfrau Katharina Fritsche soll die Detektivin Eva Habermas mit einem Garderobenständer brutal niedergeschlagen haben. Eva Habermas wurde von Katharinas Mann Martin Fritsche (33) engagiert, der seine Frau von ihr überwachen ließ. Katharina behauptet, Eva Habermas nicht zu kennen und am Tatabend bei ihrem Schwager Max Fritsche (27) gewesen zu sein, der ihr Alibi bestätigt. Ihr Mann hat jedoch ausgesagt, Katharina am Tatort gesehen zu haben.
Der Zuhälter Joachim Heckert ist angeklagt, in einer Tiefgarage auf die Exprostituierte Sandra Spiechermann eingestochen und sie schwer verletzt zu haben. Er soll wütend geworden sein, weil Sandra aus dem Bordellbetrieb aussteigen wollte. Heckert streitet die Tat ab und behauptet, zum Tatzeitpunkt nicht mal in der Nähe des Tatorts gewesen zu sein. Außerdem sagt er aus, froh zu sein, dass Sandra nicht mehr für ihn arbeitet.
Die Französin Sophie Soubielle arbeitet in Frankfurt als Au-pair-Mädchen bei Gabriele Kemper, der Chefredakteurin eines Modemagazins. Jan Peters, Fotograf im Verlag von Gabriele Kemper und deren Geliebter, macht sich an die junge Frau heran, die sich redlich bemüht, seine Avancen abzuwehren. Jetzt steht Sophie vor Gericht, weil sie Jan Peters im Haus von Gabriele Kemper niedergeschlagen haben soll.
Solche Szenen kennt man nur aus Actionfilmen. Doch passiert so was auch in der Realität? Lässt sich eine Zimmertür beim Stolpern mal eben so eindrücken? Versicherungsdetektiv Timo Heitmann macht dazu den ultimativen Test und erhält dabei erstaunliche Ergebnisse.
Die Versicherungsdetektive haben feine Näschen wenn es darum geht, Versicherungsbetrügern auf die Spur zu kommen. Zunächst glaubt Timo Heitmann an einen Routinefall, als er ein kaputtes Laptop auf den Tisch bekommt. Doch Routine ist hier nichts - im Gegenteil. Und der Versicherungsdetektiv lernt wieder einmal: Dreister geht es nimmer.
Außerdem: Und Patrick Hufen glaubt, man wolle ihm einen ausgewachsenen Bären aufbinden, als er hört, dass ein Versicherungskunde die Windschutzscheibe eines Autos mit der linken Hand zerschmettert haben soll. Und das auch noch mit einer Rückwärtsbewegung... Ein überstürzter Aufbruch in den Urlaub und dessen Folgen macht Timo Heitmann Arbeit.
Zwei Freunde melden einen Schaden an einem Handy. Merkwürdig: Die beiden machen das schon zum dritten Mal! Angeblich soll jedes Mal dem einen das Handy des anderen runtergefallen sein. Jetzt hat Timo Heitmann die Faxen dicke. Mit einem Trick versucht er, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Die Freunde müssen - getrennt voneinander - einen Fragebogen zum Schadenhergang ausfüllen. Mal sehen, was dabei herauskommt.
Solche Szenen kennt man nur aus Actionfilmen. Doch passiert so was auch in der Realität? Lässt sich eine Zimmertür beim Stolpern mal eben so eindrücken? Versicherungsdetektiv Timo Heitmann macht dazu den ultimativen Test und erhält dabei erstaunliche Ergebnisse.
Die Versicherungsdetektive haben feine Näschen wenn es darum geht, Versicherungsbetrügern auf die Spur zu kommen. Zunächst glaubt Timo Heitmann an einen Routinefall, als er ein kaputtes Laptop auf den Tisch bekommt. Doch Routine ist hier nichts - im Gegenteil. Und der Versicherungsdetektiv lernt wieder einmal: Dreister geht es nimmer.
Teleshopping
Die Hausfrau Katharina Fritsche soll die Detektivin Eva Habermas mit einem Garderobenständer brutal niedergeschlagen haben. Eva Habermas wurde von Katharinas Mann Martin Fritsche (33) engagiert, der seine Frau von ihr überwachen ließ. Katharina behauptet, Eva Habermas nicht zu kennen und am Tatabend bei ihrem Schwager Max Fritsche (27) gewesen zu sein, der ihr Alibi bestätigt. Ihr Mann hat jedoch ausgesagt, Katharina am Tatort gesehen zu haben.
Der Zuhälter Joachim Heckert ist angeklagt, in einer Tiefgarage auf die Exprostituierte Sandra Spiechermann eingestochen und sie schwer verletzt zu haben. Er soll wütend geworden sein, weil Sandra aus dem Bordellbetrieb aussteigen wollte. Heckert streitet die Tat ab und behauptet, zum Tatzeitpunkt nicht mal in der Nähe des Tatorts gewesen zu sein. Außerdem sagt er aus, froh zu sein, dass Sandra nicht mehr für ihn arbeitet.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.