Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Georg Meier (32) hat seinen Sohn Yannis (5) gewaltsam aus Griechenland entführen lassen. Er wirft seiner Exfrau Nina Mavridis (29) vor, dorthin mit ihrem gemeinsamen Sohn abgehauen zu sein. Deshalb hält er den Jungen jetzt auch vor Nina und ihrer Familie versteckt. Nina bestreitet, dass sie mit Yannis in Griechenland untertauchen wollte. Sie behauptet, sie habe mit ihm nur ein paar Wochen dort ausspannen wollen.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Eine bewusstlose Braut in einem Müllsack wird um ein Haar in einem See ertränkt. Wer will die Eheschließung mit wirklich allen Mitteln verhindern? Und: In einer Frauenarztpraxis werden heimlich pikante Fotos unwissender Frauen gemacht. Können die Beamten den skrupellosen Täter vor der Veröffentlichung weiterer Bilder stellen?
Eine Fahrradfahrerin, die mit ihrem Kind unterwegs ist, wird Opfer eines heimtückischen Anschlags. Wer trachtet der jungen Mutter und ihrem Kind nach dem Leben? Und: Nachdem eine Putzfrau eine leblose Frau im Aufzug entdeckt hat, folgen die Beamten den im ganzen Mehrfamilienhaus verteilten Blutspuren. Gibt es weitere Opfer?
Vor einem Kreißsaal randaliert ein angeblich frischgebackener Vater. Doch die Kindsmutter ist weder anwesend noch im Krankenhaus bekannt. Und: Die streitbare Mutter eines tödlich verunglückten Mannes führt die Beamten auf die Spur eines geschickt vertuschten Mordes.
Dagmar Holstein bangt um ihre Tochter Saskia, denn die ist blass, dünn, kränklich und schweigsam. Die Schuld dafür gibt Dagmar ihrem jähzornigen Ex-Mann Rüdiger, dem sie die schlimmsten Quälereien zutraut! Saskia lebt bei Rüdiger, seit Dagmar die Familie wegen eines Drogenentzugs verlassen musste. Weil Rüdiger jeden Kontakt zwischen Dagmar und Saskia verhindert, verlangt Dagmar ihre Tochter nun per Gerichtsentscheid zurück.
Anna Behling (17) will gegen den Willen ihrer Eltern Marion und Ernst ihren Freund Michael heiraten. Ihre Eltern verweigern die Zustimmung, weil Michael nicht nur neun Jahre älter ist, sondern auch wegen Juwelendiebstahls im Knast sitzt! Vor Gericht gesteht Anna, dass sie von Michael schwanger ist. Dabei haben die beiden sich über eine Brieffreundschaft kennengelernt, und Michael hat das Gefängnis in der ganzen Zeit nicht verlassen.
Ella Sudermann (29) ist entsetzt, als Sandra Blaschek (25), die Schwester ihres Freundes Mark, ein sechs Monate altes Baby adoptiert. Ella glaubt, dass es sich dabei um ihr Baby handelt, das sie angeblich vor einem halben Jahr nach einem Autounfall verloren hat und das man ihr gestohlen haben muss. Sie zieht vor Gericht, um zu beweisen, dass sie die wahre Mutter von Sandra Blascheks Adoptivtochter Jessy ist.
Bei einem brutalen Überfall wird einer Frau ihr Auto samt Baby gestohlen. Warum ihre Tätigkeit als Hebamme in einem sozialen Brennpunkt der Grund dafür ist, erfahren die Beamten erst nach einer dramatischen Suche. Und: Aus einem Dessous-Geschäft wird eine Frau entführt. Die Gründe für die Tat lassen den Beamten die Haare zu Berge stehen.
In einer Schule randaliert eine vor Wut rasende Mutter. Doch hat wirklich einer der Lehrer ihre Tochter brutal misshandelt? Und: Als die Beamten ein kleines Mädchen bei einem seltsamen Diebstahl erwischen, kommen sie einem brutalen Familiendrama auf die Spur.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Der zweijährige Tommy macht im Park einen grausigen Fund: Er findet einen abgetrennten Finger! Natürlich ist die Polizei nebst Adrian Monk sofort zur Stelle, doch die Herkunft des Fingers kann nicht geklärt werden, da sich trotz intensiver Durchsuchung der gesamten Gegend keine dazugehörige Leiche finden lässt. Wie sich herausstellt, war Tommy in Begleitung seiner Pflegemutter in dem Park, der nun allerdings nach dem unschönen Zwischenfall das Sorgerecht für den Waisenjungen entzogen wird. Und daraus ergibt sich ein Problem, denn es gibt zwar ein Ehepaar, das darauf wartet, Tommy zu adoptieren, aber den Jungen leider erst in zwei Wochen bei sich aufnehmen kann. Daraufhin erklärt Monk zur Überraschung aller Beteiligten, dass er sich in den zwei Wochen um Tommy kümmern wird, denn er hat offenbar Gefallen an dem kleinen Jungen gefunden. Aber das Zusammenleben mit einem Zweijährigen wird natürlich nicht einfach für Monk, da Kinder nun einmal die Neigung haben, sich schmutzig zu machen und überall für Unordnung zu sorgen - Eigenschaften, die für Monk der Horror schlechthin sind. Doch überraschenderweise stellt sich heraus, dass der Kleine seinem Pflegevater durchaus ähnlich ist, denn er entpuppt sich als äußerst ordnungsliebend und weist trotz seines jungen Alters noch weitere Eigenschaften auf, die auch an Monk zu beobachten sind. Als Natalie und ihre Tochter den schrulligen Detective darauf hinweisen, ist er zunächst verblüfft, muss aber bald erkennen, dass zwischen ihm und Tommy in der Tat eine gewisse Seelenverwandtschaft besteht. Als Tommy ihm dann auch noch dabei helfen kann, den mysteriösen Fall mit dem Finger aufzuklären, beschließt Monk, den Jungen für immer zu behalten. Doch bald wird ihm klar, dass er auf Grund seiner zahlreichen Neurosen nicht in der Lage sein würde, die Verantwortung für einen kleinen Jungen zu übernehmen - so sehr er Tommy auch lieb gewonnen hat...
Als Monk wieder einmal an den Tatort eines Mordes gerufen wird, wartet dort eine unliebsame Überraschung auf ihn. Denn es ist noch ein zweiter Detektiv namens Marty Eels anwesend, der offenbar die Absicht hat, Monk Konkurrenz zu machen. Und das mit Methoden, an denen gemessen die bekannt skurrile Ermittlungsarbeit Monks völlig alltäglich erscheint. Denn Eels kriminalistische Methoden umfassen das Schnuppern an Hundekot, das Probieren der geschmacklichen Note von Straßendreck und einige andere abstruse Dinge, die Monk bald an seinem Verstand zweifeln lassen. Denn Eels kann tatsächlich Erfolge vorweisen, und einer der Mörder kann auf Grund seiner Methoden bald dingfest gemacht werden. Aber Monk, der Eels genau beobachtet hat, ist sich mittlerweile sicher, dass Eels seine erstaunlichen Erkenntnisse irgendeiner Betrügerei verdankt. Und per Zufall kommt er schließlich auf die Lösung, denn die Mutter von Marty Eels arbeitet in der Telefonzentrale einer großen Fluggesellschaft und hatte zufällig mitgehört, als sich die Mörder über Einzelheiten des Mordes unterhielten. Eels' ehrgeizige Mutter erzählte ihrem bislang eigentlich nur als Nichtsnutz aufgefallenen Sohn sofort alles, damit der mit seiner vermeintlich genialen Ermittlungsarbeit glänzen kann. Doch leider wächst die Sache Eels über den Kopf, denn einer der Mörder ist noch auf freiem Fuß und entführt Eels' Mutter, um die Herausgabe des Diebesguts zu erpressen. Und nun ist Eels auf die Unterstützung des echten Superdetektivs Adrian Monk angewiesen, die dieser ihm zwar widerwillig, aber dennoch sehr erfolgreich gewährt.
Während der Ermittlungen zu dem Mord an dem Fahrer eines Geldtransporters erhält Monk plötzlich einen Anruf von seinem Bruder Ambrose. Ambrose wartet mit der erstaunlichen Neuigkeit auf, dass ihr gemeinsamer Vater seinen Besuch angekündigt hat. Die beiden Brüder sind in großer Aufregung, denn Vater Monk hatte vor vielen Jahren die Familie verlassen und ist sicher nicht ganz unschuldig an den zahllosen Neurosen seiner beiden Söhne, die ihn nichtsdestotrotz sehr verehren. Darüber hinaus ist auch noch Halloween, und als Monk und Natalie sich bei Ambrose einfinden, um mit ihm gemeinsam auf den Besuch des Vaters zu warten, klingelt es ständig an der Tür, da die Kinder aus der Nachbarschaft auf der traditionellen "Süßes oder Saures"-Tour sind. Aber nicht nur die Kinder, sondern auch ein geheimnisvoller Unhold mit einer Frankenstein-Maske ist auf der Jagd nach Süßigkeiten. Mehrfach überfällt er die Kinder und nimmt ihnen ihre frisch erbeuteten Schokoriegel wieder ab. Als der geheimnisvolle Frankenstein dann auch noch an der Tür der Monks klingelt und in merkwürdiger Hast in den von Ambrose offerierten Süßigkeiten wühlt, weckt das natürlich Monks kriminalistischen Spürsinn. Bald stellt sich auch noch heraus, dass Frankenstein es offenbar nur auf Schokoriegel der Marke "Neptun" abgesehen hat - und zufälligerweise hatte auch der ermordete Fahrer des Geldtransporters einen solchen noch kurz vor seinem Tod verspeist. Auf Grund seiner genialen Kombinationsgabe erkennt Monk schnell die Verbindung: Einer von Ambroses Nachbarn hatte versucht, seine schokoriegelsüchtige Frau mit einem vergifteten "Neptun" umzubringen und zwecks Vertuschung sämtliche "Neptun"-Riegel im nahe gelegenen Supermarkt mit einem tödlichen Gift geimpft. Doch Monk kommt ein bisschen zu spät auf die Lösung des Rätsels, denn Ambrose hat schon einen der "Neptun"-Riegel gegessen.
Monk ist krank. Er leidet an einer sehr schlimmen Grippe, die er selbst natürlich für nichts anderes als das Ebola-Virus hält. Er ist deshalb auch nicht dazu zu bewegen, sein Bett auch nur für eine Sekunde zu verlassen. Genau das wäre aber dringend nötig, denn Monks Spürnase wird wieder einmal gebraucht. Und zwar vor allem von Natalie, denn die hat etwas äußerst Merkwürdiges erlebt: Ein Pizzakurier, der ihr und Julie eine Pizza geliefert hat, wurde wenig später ermordet aufgefunden. Doch als Natalie die Leiche sieht, muss sie feststellen, dass es sich bei dem ermordeten Pizzafahrer überhaupt nicht um den Mann handelt, der kurz zuvor vor ihrer Tür gestanden hatte. Doch Monk hat für diese rätselhafte Angelegenheit leider gar kein Interesse, da er ausschließlich mit seinem Ebola-Virus beschäftigt ist. Deshalb beschließt Natalie, auf eigene Faust zu ermitteln - und landet prompt im Haus des Mörders, wo sie nach Monks Anleitung, der wenigstens zu telefonischer Hilfestellung bereit ist, tatsächlich auf Beweise für eine blutige Tat stößt. Aber leider wird Natalie bald darauf von dem Mörder persönlich überrascht, der nun natürlich nichts Gutes mit ihr im Schilde führt. Und Monk, der die ganze Sache am Telefon mithört, muss nun doch schwer krank und im Bademantel durch die halbe Stadt fahren, um seine Assistentin aus der Gewalt des skrupellosen Mörders zu befreien.
Der zweijährige Tommy macht im Park einen grausigen Fund: Er findet einen abgetrennten Finger! Natürlich ist die Polizei nebst Adrian Monk sofort zur Stelle, doch die Herkunft des Fingers kann nicht geklärt werden, da sich trotz intensiver Durchsuchung der gesamten Gegend keine dazugehörige Leiche finden lässt. Wie sich herausstellt, war Tommy in Begleitung seiner Pflegemutter in dem Park, der nun allerdings nach dem unschönen Zwischenfall das Sorgerecht für den Waisenjungen entzogen wird. Und daraus ergibt sich ein Problem, denn es gibt zwar ein Ehepaar, das darauf wartet, Tommy zu adoptieren, aber den Jungen leider erst in zwei Wochen bei sich aufnehmen kann. Daraufhin erklärt Monk zur Überraschung aller Beteiligten, dass er sich in den zwei Wochen um Tommy kümmern wird, denn er hat offenbar Gefallen an dem kleinen Jungen gefunden. Aber das Zusammenleben mit einem Zweijährigen wird natürlich nicht einfach für Monk, da Kinder nun einmal die Neigung haben, sich schmutzig zu machen und überall für Unordnung zu sorgen - Eigenschaften, die für Monk der Horror schlechthin sind. Doch überraschenderweise stellt sich heraus, dass der Kleine seinem Pflegevater durchaus ähnlich ist, denn er entpuppt sich als äußerst ordnungsliebend und weist trotz seines jungen Alters noch weitere Eigenschaften auf, die auch an Monk zu beobachten sind. Als Natalie und ihre Tochter den schrulligen Detective darauf hinweisen, ist er zunächst verblüfft, muss aber bald erkennen, dass zwischen ihm und Tommy in der Tat eine gewisse Seelenverwandtschaft besteht. Als Tommy ihm dann auch noch dabei helfen kann, den mysteriösen Fall mit dem Finger aufzuklären, beschließt Monk, den Jungen für immer zu behalten. Doch bald wird ihm klar, dass er auf Grund seiner zahlreichen Neurosen nicht in der Lage sein würde, die Verantwortung für einen kleinen Jungen zu übernehmen - so sehr er Tommy auch lieb gewonnen hat...
Als Monk wieder einmal an den Tatort eines Mordes gerufen wird, wartet dort eine unliebsame Überraschung auf ihn. Denn es ist noch ein zweiter Detektiv namens Marty Eels anwesend, der offenbar die Absicht hat, Monk Konkurrenz zu machen. Und das mit Methoden, an denen gemessen die bekannt skurrile Ermittlungsarbeit Monks völlig alltäglich erscheint. Denn Eels kriminalistische Methoden umfassen das Schnuppern an Hundekot, das Probieren der geschmacklichen Note von Straßendreck und einige andere abstruse Dinge, die Monk bald an seinem Verstand zweifeln lassen. Denn Eels kann tatsächlich Erfolge vorweisen, und einer der Mörder kann auf Grund seiner Methoden bald dingfest gemacht werden. Aber Monk, der Eels genau beobachtet hat, ist sich mittlerweile sicher, dass Eels seine erstaunlichen Erkenntnisse irgendeiner Betrügerei verdankt. Und per Zufall kommt er schließlich auf die Lösung, denn die Mutter von Marty Eels arbeitet in der Telefonzentrale einer großen Fluggesellschaft und hatte zufällig mitgehört, als sich die Mörder über Einzelheiten des Mordes unterhielten. Eels' ehrgeizige Mutter erzählte ihrem bislang eigentlich nur als Nichtsnutz aufgefallenen Sohn sofort alles, damit der mit seiner vermeintlich genialen Ermittlungsarbeit glänzen kann. Doch leider wächst die Sache Eels über den Kopf, denn einer der Mörder ist noch auf freiem Fuß und entführt Eels' Mutter, um die Herausgabe des Diebesguts zu erpressen. Und nun ist Eels auf die Unterstützung des echten Superdetektivs Adrian Monk angewiesen, die dieser ihm zwar widerwillig, aber dennoch sehr erfolgreich gewährt.
Während der Ermittlungen zu dem Mord an dem Fahrer eines Geldtransporters erhält Monk plötzlich einen Anruf von seinem Bruder Ambrose. Ambrose wartet mit der erstaunlichen Neuigkeit auf, dass ihr gemeinsamer Vater seinen Besuch angekündigt hat. Die beiden Brüder sind in großer Aufregung, denn Vater Monk hatte vor vielen Jahren die Familie verlassen und ist sicher nicht ganz unschuldig an den zahllosen Neurosen seiner beiden Söhne, die ihn nichtsdestotrotz sehr verehren. Darüber hinaus ist auch noch Halloween, und als Monk und Natalie sich bei Ambrose einfinden, um mit ihm gemeinsam auf den Besuch des Vaters zu warten, klingelt es ständig an der Tür, da die Kinder aus der Nachbarschaft auf der traditionellen "Süßes oder Saures"-Tour sind. Aber nicht nur die Kinder, sondern auch ein geheimnisvoller Unhold mit einer Frankenstein-Maske ist auf der Jagd nach Süßigkeiten. Mehrfach überfällt er die Kinder und nimmt ihnen ihre frisch erbeuteten Schokoriegel wieder ab. Als der geheimnisvolle Frankenstein dann auch noch an der Tür der Monks klingelt und in merkwürdiger Hast in den von Ambrose offerierten Süßigkeiten wühlt, weckt das natürlich Monks kriminalistischen Spürsinn. Bald stellt sich auch noch heraus, dass Frankenstein es offenbar nur auf Schokoriegel der Marke "Neptun" abgesehen hat - und zufälligerweise hatte auch der ermordete Fahrer des Geldtransporters einen solchen noch kurz vor seinem Tod verspeist. Auf Grund seiner genialen Kombinationsgabe erkennt Monk schnell die Verbindung: Einer von Ambroses Nachbarn hatte versucht, seine schokoriegelsüchtige Frau mit einem vergifteten "Neptun" umzubringen und zwecks Vertuschung sämtliche "Neptun"-Riegel im nahe gelegenen Supermarkt mit einem tödlichen Gift geimpft. Doch Monk kommt ein bisschen zu spät auf die Lösung des Rätsels, denn Ambrose hat schon einen der "Neptun"-Riegel gegessen.
Teleshopping
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.