Der Rechtsmediziner Dr. Claas Buschmann erläutert wieder Verbrechen, die Deutschland bewegten. Unter anderem den Fall Josef Fritzl, der seine Tochter Elisabeth 24 Jahre lang in einem geheimen Keller gefangen hielt und mit ihr sechs Kinder zeugte. In Bremerhaven starben fünf alte Damen. Obwohl alle denselben Krankenpfleger hatten, fliegt seine Beteiligung an den Todesfällen erst auf, als sein sechster Mord misslingt.
Es ist ein grausamer Mord, der die Polizei seit mehr als 20 Jahren beschäftigt: Der 13-jährige Tristan wird am helllichten Tag in der Nähe eines belebten Bahnhofs umgebracht. Ein Banküberfall im Münsterland fordert ein Todesopfer. Alle Indizien sprechen für einen Täter, aber der leugnet bis heute jede Tatbeteiligung. Diese und andere spektakuläre Verbrechen präsentiert der Rechtsmediziner Dr. Claas Buschmann.
Der Multimillionär Jan Philipp Reemtsma verbrachte 33 Tage angekettet in einem Kellerverließ, bevor das höchste Lösegeld der deutschen Kriminalgeschichte gezahlt wurde. Die Suche nach Geld und Tätern umspannte den gesamten Globus. Boulevard-Sternchen Tatjana Gsell wurde erst zur trauernden Witwe und dann zur Hauptverdächtigen im Mordfall ihres reichen Mannes. Das sind nur zwei der präsentierten Kriminalfälle, die Deutschland immer noch bewegen.
Rechtsmediziner Dr. Claas Buschmann erklärt Verbrechen, die Deutschland bis heute bewegen. Wie das der Mutter, die unfassbare neun Neugeborene tötet und in Blumentöpfen verscharrt. Weder ihr Mann noch die Nachbarn wollen etwas von den Schwangerschaften und Geburten gemerkt haben. 2001 erlangt Armin M. als "Kannibale von Rotenburg" traurige Berühmtheit. War sein Opfer wirklich damit einverstanden, getötet und gegessen zu werden?
Der Rechtsmediziner Dr. Claas Buschmann erläutert wieder Verbrechen, die Deutschland bewegten. Unter anderem den Fall Josef Fritzl, der seine Tochter Elisabeth 24 Jahre lang in einem geheimen Keller gefangen hielt und mit ihr sechs Kinder zeugte. In Bremerhaven starben fünf alte Damen. Obwohl alle denselben Krankenpfleger hatten, fliegt seine Beteiligung an den Todesfällen erst auf, als sein sechster Mord misslingt.
Es ist ein grausamer Mord, der die Polizei seit mehr als 20 Jahren beschäftigt: Der 13-jährige Tristan wird am helllichten Tag in der Nähe eines belebten Bahnhofs umgebracht. Ein Banküberfall im Münsterland fordert ein Todesopfer. Alle Indizien sprechen für einen Täter, aber der leugnet bis heute jede Tatbeteiligung. Diese und andere spektakuläre Verbrechen präsentiert der Rechtsmediziner Dr. Claas Buschmann.
Teleshopping
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.