"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Dr. Michael Schwarz (40) verlangt die Härtefallscheidung von seiner Frau Dr. Katharina Schwarz (37), denn die trachte ihm nach dem Leben, weil sie es nicht ertragen könne, dass er eine andere Frau liebe. Sie habe schon mehrere Anschläge auf ihn verübt, er habe Schlafstörungen und nehme starke Beruhigungsmittel. Katharina streitet die Vorwürfe ab. Er wolle sie durch diese Härtefallscheidung in Verruf bringen und ihre Karriere zerstören.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Eine betrunkene Mutter rastet auf dem Spielplatz aus. Bei ihren Ermittlungen decken die Beamten furchtbare Familienverhältnisse auf. Außerdem: Ein Kleinkind am Straßenrand lockt eine junge Frau in eine lebensbedrohliche Falle. Und: Eine Taxifahrerin alarmiert die Polizei wegen sexueller Belästigung. Doch der beschuldigte Fahrgast behauptet etwas ganz anderes.
Während seiner Tour verschwindet ein Postbote auf mysteriöse Weise: Die Polizisten ahnen noch nicht, dass der Einsatz sie an den Rand ihrer nervlichen Belastbarkeit bringen wird. Brutaler Überfall auf eine Familie beim Zelten: Als der Täter die minderjährige Tochter in den Wald verschleppt, beginnt für die Beamten ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit. Können sie das Leben der 14-Jährigen retten?
Ein Baby ist bei Extremtemperaturen in einem Auto eingeschlossen. Für die Beamten zählt jede Sekunde. Außerdem: Eine 16-Jährige erhebt schwere Anschuldigungen gegen den Freund ihrer Mutter. Hat er sie wirklich belästigt? Und: Eine skrupellose Verbrecherbande hält die Polizisten in Atem.
Bea Franke (36) hat die Nase gestrichen voll. In einer Nacht- und Nebelaktion habe ihr Noch-Ehemann Jochen (38) die drei gemeinsamen Kinder aus ihrer Wohnung entführt. Bea ist überzeugt, dass Jochen sie mit der Aktion erpressen will, um sie zu zwingen, die Trennung von ihm rückgängig zu machen. Kompletter Blödsinn, wehrt sich Jochen. Bea habe die Kinder todkrank allein zu Hause gelassen, und die Kinder hätten ihn angefleht, sie mitzunehmen.
Katharina Hirtz (18) ist empört. Seit ihre Eltern brutal ermordet wurden, verweigert ihr ihre Tante Marlene Sternburg (33) den Umgang mit ihrer Schwester Leni (8), die in einer psychiatrischen Klinik untergebracht ist und kein Wort spricht. Marlene ist überzeugt, dass Katharina hinter dem Mord an ihren Eltern steckt. Katharina ist entsetzt: Nie hätte sie ihren Eltern etwas angetan, und die hätten nie gewollt, dass Leni bei Marlene leben muss.
Claudia Auer sucht fieberhaft nach ihrem Mann Oliver. Der Ex-Häftling befindet sich auf der Flucht vor der Polizei und hat Claudias Tochter Maren als Geisel mitgenommen. Claudia instrumentalisiert ihren Sohn Arne: Tag und Nacht durchkämmt der 16-Jährige mit ihr die Umgebung - ohne Schlaf und Pausen. Bernd, Claudias Ex-Mann und Vater der beiden Kinder, kann das heillose Chaos nicht mehr ertragen und will Arne zu sich holen.
Ein illegaler Erotikdreh bringt einen Gärtner in große Erklärungsnot. Durch einen harmlosen Autounfall kommt eine brisante Affäre ans Tageslicht. Zwei vernachlässigte Kinder werden für die Beamten zu einer besonders emotionalen Herausforderung. Ein brutaler Überfall auf eine Imbissbude nimmt ein tragisches Ende und bei einer Verkehrskontrolle geht der Polizei ein Rentner mit einem dunklen Geheimnis ins Netz.
Ein ausgesetztes Baby wird für die Beamten zu einem dramatischen Einsatz, bei dem es um Leben und Tod geht, und besorgniserregende Hilfeschreie aus einem Hotelzimmer bringen den Hotelchef in Erklärungsnot. Außerdem: Ein geheimnisvoller Fund in einer Waschmaschine führt die Polizisten auf die Spur eines skrupellosen Gewaltverbrechers, und ein Sorgerechtsstreit um ein kleines Mädchen eskaliert.
Nadja Heyse (26) soll das Motorrad ihrer Ex-Lebensgefährtin, der Kriminalpolizistin Christina Hundt (34), manipuliert haben, was zu einem schweren Unfall führte. Christinas Kollegin Verena Magull (28), die mit auf dem Motorrad saß, wurde ebenfalls verletzt. Die beiden Frauen beschuldigen Nadja, dies aus Rache getan zu haben. Vor Gericht behauptet Verenas Ehemann Harald, gesehen zu haben, wie Nadja am fraglichen Tag zum Parkplatz gegangen ist.
Diana Redling (25) soll ihren Geliebten und Kollegen Rainer Pufahl (32) angestiftet haben, ihren Ehemann Horst-Dieter Redling (31) zu ermorden. Horst-Dieter überlebt den Anschlag schwer verletzt und ist seither an den Rollstuhl gefesselt. Vor Gericht behauptet Diana, Gewissensbisse bekommen zu haben und Rainer kurz vor der Tat von dem geplanten Mord abhalten zu wollen, was er ihr auch zusicherte. Ihr Geliebter bestreitet dies jedoch vehement.
Carola Blomeyer (42) ist streng religiös und erzieht ihre Kinder dementsprechend. Ihre Tochter Petra (24) ist zum fünften Mal schwanger und Carola vermutet, dass sie das Kind abtreiben lassen wolle. Als in der Arztpraxis der Gynäkologin Dr. Maria Fiebig ein teures Ultraschallgerät zerstört wurde und die Wände mit der Parole "Abtreibung ist Mord" beschmiert wurden, wird Carola beschuldigt, die Tat begangen zu haben.
Der arbeitslose Andre Büschgens (22) ist bereits mehrfach vorbestraft. Mit seiner Ex-Freundin Sandra Mehling (20) hat er eine zweijährige Tochter, die er sehr liebt, jedoch nicht sehen darf. Sandra hat Angst, dass dem Kind etwas zustößt, wenn es sich in der Obhut ihres gefährlichen, häufig betrunkenen Ex-Freundes befindet. Während eines Streits mit Sandra rastet Andre aus und schlägt seine Ex-Freundin brutal zusammen.
Fast zehn Jahre nach dem ungeklärten Mord an einem beliebten Sozialarbeiter in Kenosha sorgt ein unerwarteter Anruf aus einem anderen Bundesstaat für Aufsehen. Dieser Anruf enthüllt die grausame Wahrheit über eine Gruppe von Mördern, die aus Rache gehandelt haben. Die neuen Informationen werfen ein völlig neues Licht auf den Fall und könnten entscheidend zur Aufklärung des Verbrechens beitragen.
In einem dramatischen Fall werden ein angesehener Schönheitschirurg und seine Praxismanagerin während ihrer Arbeit ermordet. Die Ermittler stehen vor der Herausforderung, mehrere Spuren zu verfolgen, um den Täter zu finden. Nach intensiven Nachforschungen gelingt es ihnen, einen Verdächtigen ausfindig zu machen, der offenbar mit böswilligen Absichten gehandelt hat.
Die Ermittlungen zur Suche nach einem vermissten Bootsfahrer auf dem Coeur d'Alene-See erhalten eine dramatische Wendung, als eine lokale Zeitung eine erschütternde Geschichte veröffentlicht. Diese Enthüllung wirft neue Fragen auf und beeinflusst den Verlauf der Suchaktion erheblich.
Die Frau ohne Kopf: Eine Hotelangestellte verschwindet spurlos, nachdem sie am Abend zuvor mit ihren Kolleginnen feiern war. Drei Tage später findet die Kripo in einem Müllcontainer blutige Kleidung und wenig später zwei abgetrennte Beine in Handtüchern und Plastiksäcken verpackt. Wochenlang sucht die Polizei mit Spürhunden, Tauchern und Hubschraubern mit Wärmebildkameras die restlichen Körperteile. Vor allem den Kopf. Denn ohne den Kopf können die Rechtsmediziner nicht die genaue Todesursache klären. Nur 100 Meter bis zur Schule: Die 6-jährige Melanie muss nur 100 Meter von ihrem Elternhaus bis zur Schule gehen. Doch dort kommt sie nicht an. Ihre Mutter findet auf dem Weg dorthin einen Schuh ihrer Tochter. Die Sonderkommission 'Melanie' mit mehr als 500 Polizisten macht sich auf die Suche nach dem Mädchen. Doch es bleibt verschwunden. Zeugen hatten beobachtet, wie ein Mann das strampelnde Mädchen in seinen Kofferraum geschleppt hat. Die Polizei findet das Fahrzeug. Wenig später können sie auch den Fahrer festnehmen. Im Innern des Kofferraumes, an der Querstrebe unter der Hutablage, stellen Spezialisten des LKA Fingerabdrücke sicher. Es sind die der kleinen Melanie. Kriminalhauptkommissar Thomas Müller ist sicher, er hat den richtigen Mann gefasst. Doch der schweigt. Und das Mädchen ist noch immer verschwunden...
Der stumme Blick: Eine Schülerin ist auf dem Weg zu ihrer Freundin. Sie wollen für die Matheprüfung lernen. Da das Fahrrad defekt ist, geht die junge Frau zu Fuß durch den Wald. Am nächsten Morgen wird sie ermordet aufgefunden. Sie wurde noch nach ihrem Tod vergewaltigt. Trotz intensiver Bemühungen kann der Mordfall zunächst nicht gelöst werden. Bis Kriminalhauptkommissar Wieland Schmidt den Fall nach über 20 Jahren übernimmt. Die Tote war seine Mitschülerin. Es gelingt ihm gemeinsam mit Dr. Lydia Gerl, Molekularbiologin des LKA in Wiesbaden, das Sperma an der Opferhose nach 25 Jahren sichtbar zu machen. Die Täter-DNA ist gefunden. Doch längst sind mögliche Verdächtige gestorben oder umgezogen. Kommissar Wieland verfolgt ihre Spuren bis in die USA.
Der Todes-Chat: In Donauwörth wird ein 15-jähriger Schüler als vermisst gemeldet. Vier Tage später finden Reiter die Leiche eines männlichen Teenagers in einem Waldstück nahe der Ortschaft. Der Körper weist neben Strangulationsmerkmalen, auch mehrere Schnitt- und Stichverletzungen auf. Schon bald bestätigen die Beamten, dass es sich bei dem Opfer um den vermissten Jugendlichen handelt. Ein Phantombild wird erstellt, das einen Mann zeigt, mit dem der Junge zuletzt gesehen wurde. Daraufhin gehen 324 Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei ein. Einer davon führt die Ermittler zu einem 41-jährigen Mann, der besonders große Ähnlichkeit mit der angefertigten Zeichnung aufweist. Aber ist er auch der gesuchte Mörder? Eine Spur führt in eine Internet-Community. Blutiges Ende einer Ehe: Ein Mann liegt erschossen in seinem Ehebett. Auf ihn sind 19 Schüsse abgefeuert worden. Die Terrassentür steht offen. Alles deutet auf einen Raubmord hin. Die Ehefrau und der achtjährige Sohn sind verzweifelt. Sie haben in einem Zimmer nebenan geschlafen, als der Mord geschah. Die Polizei tappt lange Zeit im Dunkeln. Noch ahnt sie nicht, dass sie den Mörder bereits kennt.
Teleshopping
Die Frau ohne Kopf: Eine Hotelangestellte verschwindet spurlos, nachdem sie am Abend zuvor mit ihren Kolleginnen feiern war. Drei Tage später findet die Kripo in einem Müllcontainer blutige Kleidung und wenig später zwei abgetrennte Beine in Handtüchern und Plastiksäcken verpackt. Wochenlang sucht die Polizei mit Spürhunden, Tauchern und Hubschraubern mit Wärmebildkameras die restlichen Körperteile. Vor allem den Kopf. Denn ohne den Kopf können die Rechtsmediziner nicht die genaue Todesursache klären. Nur 100 Meter bis zur Schule: Die 6-jährige Melanie muss nur 100 Meter von ihrem Elternhaus bis zur Schule gehen. Doch dort kommt sie nicht an. Ihre Mutter findet auf dem Weg dorthin einen Schuh ihrer Tochter. Die Sonderkommission 'Melanie' mit mehr als 500 Polizisten macht sich auf die Suche nach dem Mädchen. Doch es bleibt verschwunden. Zeugen hatten beobachtet, wie ein Mann das strampelnde Mädchen in seinen Kofferraum geschleppt hat. Die Polizei findet das Fahrzeug. Wenig später können sie auch den Fahrer festnehmen. Im Innern des Kofferraumes, an der Querstrebe unter der Hutablage, stellen Spezialisten des LKA Fingerabdrücke sicher. Es sind die der kleinen Melanie. Kriminalhauptkommissar Thomas Müller ist sicher, er hat den richtigen Mann gefasst. Doch der schweigt. Und das Mädchen ist noch immer verschwunden...
Der stumme Blick: Eine Schülerin ist auf dem Weg zu ihrer Freundin. Sie wollen für die Matheprüfung lernen. Da das Fahrrad defekt ist, geht die junge Frau zu Fuß durch den Wald. Am nächsten Morgen wird sie ermordet aufgefunden. Sie wurde noch nach ihrem Tod vergewaltigt. Trotz intensiver Bemühungen kann der Mordfall zunächst nicht gelöst werden. Bis Kriminalhauptkommissar Wieland Schmidt den Fall nach über 20 Jahren übernimmt. Die Tote war seine Mitschülerin. Es gelingt ihm gemeinsam mit Dr. Lydia Gerl, Molekularbiologin des LKA in Wiesbaden, das Sperma an der Opferhose nach 25 Jahren sichtbar zu machen. Die Täter-DNA ist gefunden. Doch längst sind mögliche Verdächtige gestorben oder umgezogen. Kommissar Wieland verfolgt ihre Spuren bis in die USA.
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.