Die Prostituierte Nicole wird von ihrer Putzfrau erstochen in ihrer Wohnung aufgefunden. Schnell richtet sich der Verdacht gegen einen ihrer Freier, den biederen Sparkassenchef Viktor, dessen Schuhabdruck am Tatort gefunden wird. Die Ermittler erfahren mehr über die dunkle Vergangenheit des Opfers und stoßen so auf die soeben aus der Haft entlassene Hanni, in deren ehemaligem Bordell das Opfer vor vielen Jahren ihrem Gewerbe nachging.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Als Julia (14) mit einem Auto ungebremst gegen eine Mauer rast und nur knapp mit dem Leben davon kommt, sehen beide Elternteile rot. Beide beschuldigen sich gegenseitig, für Julias Unfall verantwortlich zu sein. Jutta Krößner (40) muss den plötzlichen Tod ihres Mannes Jürgen (42) verkraften, da behauptet sein bester Freund Hubert Mahlmann (35), im Besitz eines Testaments zu sein, das ihn berechtigt, das halbe Erbe in Anspruch zu nehmen.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Ein Lastwagenfahrer alarmiert die Polizei, weil er zwei unbeaufsichtigte Kinder auf seiner Ladefläche entdeckt hat. Als die Beamten eintreffen, erkennen sie schnell den Ernst der Lage und ermitteln kurz darauf in einem unglaublichen Familiendrama. Und: Als die Polizisten nachts in einem anderen Fall wegen Hilfeschreien alarmiert werden, ahnen sie noch nicht, dass eine vierbeinige Gefahr ihnen sprichwörtlich auflauert.
Nach einem Verkehrsunfall kann die verletzte Fahrerin den Polizisten mit letzter Kraft etwas mitteilen. Die Beamten sind in höchster Alarmbereitschaft und müssen alles geben, um ein weiteres Unglück zu verhindern. Und: Ein Junggesellinnenabschied nimmt unterdessen eine extreme Wendung und endet schließlich in einer dramatischen Entführung.
Bei einem Rettungseinsatz wird ein Sanitäter brutal attackiert und dann der Rettungswagen gestohlen. Während ihrer Ermittlungen wird den Polizisten klar, dass der Täter einen unfassbaren Plan verfolgt, den sie um jeden Preis verhindern müssen. Außerdem stoppen die Beamten den Transporter einer Gärtnereit aus dessen Laderaum ein Arm ragt. Es ist ein Einsatz, der den Beamten noch einiges abverlangen wird.
Ihr Vater ist arbeitslos, ihre Mutter vollkommen desinteressiert, als die kleine Zara bei einer Pflegefamilie untergebracht wird. Das verwahrloste und aggressive Kind ist auf dem Weg der Besserung. Aber jetzt hat ihr Vater wieder eine Arbeit, und der Segen im elterlichen Haus hängt wieder gerade. Warum will Zara nicht zu ihren leiblichen Eltern zurück? Richter Engeland enthüllt ein finsteres Geheimnis.
Bei RTLplus tagt 'Das Familiengericht'. Mit dieser Gerichtsserie erwartet den Zuschauer ein spannendes und emotionsgeladenes Format. Regelmäßig können die Zuschauer hautnah verfolgen, wenn die streitenden Parteien in vertraulichen Gesprächen mit ihren Anwälten die richtige Strategie erörtern und anschließend in die Verhandlung gehen.
Adam Kolp (33) muss bezahlen, wenn er mit seiner eigenen Frau schlafen will. Er kann sich das nicht mehr leisten und möchte seine Frau durch das Familiengericht zum Einlenken bewegen. Nachdem ihr Sohn Eric (11) ins Koma gefallen ist, streiten seine Eltern ständig, bis Mutter Elisabeth Grosse auszieht. Doch Tochter Bettina (15) leidet offenbar unter dem schlechten Einfluss von Vater Holger. Deshalb will Elisabeth sie zurück.
Eine Frau alarmiert aufgeregt die Polizei. Sie hat ein Handy gefunden, in dessen Nachrichtenverlauf eine schwere Straftat angekündigt wird. Als die Polizeibeamten eintreffen, schwebt die Frau allerdings bereits in Lebensgefahr. Und: Ein 13-jähriges Mädchen wird vermisst, nachdem sie zum Spielen im Wald war. Während die Polizisten auf der Suche nach dem Mädchen sind, machen sie eine folgenschwere Entdeckung.
Die Polizisten treffen im Wald auf eine blutverschmierte und völlig verwirrte Frau. Zunächst glauben die Beamten, dass die Frau Opfer eines Verbrechens geworden ist. Doch eine Personenabfrage bei der Leitstelle lässt sie daran zweifeln. Außerdem versetzt die Entführung einer Seniorin aus einem Altenheim die Beamten in höchste Alarmbereitschaft. Doch der Hintergrund der herzzerreißenden Verzweiflungstat rührt auch die Polizisten zu Tränen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Stabler wird mit einem alten Fall konfrontiert, der schlimme Erinnerungen heraufbeschwört. Vor Jahren hatte er Thomas Marchek überführt, einen Pädophilen, der viele Kinder missbrauchte, ehe er endlich verurteilt werden konnte. Nun ist Marchek tot - er wurde durch drei gezielte Kopfschüsse umgebracht. Als Stabler der Fall übertragen wird, fällt es ihm schwer, die sonst so selbstverständliche Sorgfalt bei der Suche nach dem Mörder walten zu lassen. Etwas in ihm scheint es als ausgleichende Gerechtigkeit zu empfinden, dass Marchek sterben musste. Potentielle Täter gibt es viele. Die Mutter eines der Mädchen, das Marchek damals vergewaltigt hatte, verfolgt den Peiniger ihrer Tochter schon lange. Auch Marcheks Nachbarn, die von dessen krimineller Vergangenheit wussten, gingen alles andere als zimperlich mit ihm um. Als aber kurze Zeit später ein weiterer überführter Vergewaltiger, Craig Moss, auf die gleiche Art und Weise erschossen wird, müssen die Ermittler in eine neue Richtung denken...
Die Polizisten Karen Smythe und Mitch Murray werden in ein altes Lagerhaus zu einem scheinbaren Routineeinsatz gerufen. Als sie das Gebäude durchsuchen, wird Karen in einer dunklen Ecke aufgelauert. Sie wird brutal vergewaltigt und beinahe ermordet. Benson geht dieser Fall besonders nahe, denn in ihrer Anfangszeit als Polizistin wurde sie von Karen immer besonders unterstützt. Zunächst glauben Stabler und Benson in Karens Exmann, Todd Smythe, den möglichen Täter entlarven zu können. Der ist ein windiger Typ mit haushohen Wett- und Spielschulden. Doch dann zieht Karen noch aus dem Krankenhaus heraus ihre Anklage wegen Vergewaltigung zurück. Der Fall nimmt eine unerwartete Wendung.
Die siebenjährige Sophie Douglas war vor drei Tagen von ihrer Mutter als vermisst gemeldet worden. Das Mädchen konnte nun gefunden werden, hat jedoch Schreckliches durchmachen müssen. Sophie war von einem Kinderschänder und Serienkiller gekidnappt worden, dem schon mehrere Mädchen zum Opfer fielen. Bislang ist der einzige Hinweis auf den Täter, dass er einen weißen Lieferwagen fährt und schlechte Zähne hat. Außerdem sind zwei Details seiner grausamen Vorgehensweise bekannt: Bevor er seine Opfer tötet, macht er Fotos in diversen Kostümen von den Mädchen. Und: Er ermordet sie immer am dritten Tag nach der Entführung. Sophie konnte mit viel Glück fliehen. Nun ist sie kaum in Sicherheit, da wird eine erneute Entführung gemeldet. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Einzig Sophie könnte die nötigen Hinweise auf die Identität des Mannes liefern - doch ihre Mutter weigert sich, eine erneute Befragung ihrer traumatisierten Tochter zu erlauben...
Der sonst so ruhige und zuverlässige Polizist Frank Foster begeht eine große Dummheit: Er stürmt das Büro eines Internetmagazins und nimmt dessen Herausgeber Tito Frank als Geisel. Foster hofft auf diese Weise, von Tito Frank Informationen über den Verbleib seiner 14-jährigen Tochter Jill zu erpressen. Jill ist schon eine Weile vermisst und ihre verzweifelten Eltern haben keine Ahnung, wo das Mädchen sich aufhält. Auf den Seiten des Internetmagazins hatte Frank seine Tochter zufällig entdeckt. Offenbar war sie Gast auf einer berüchtigten Rave-Party, auf der an Jugendliche alle möglichen Drogen ausgegeben werden und auf denen die Teens dann zu pornografischen Aktionen animiert werden. Glücklicherweise gelingt es Stabler und Benson, die Geiselnahme unblutig zu beenden. Sie beschließen, ihrem Kollegen zu helfen, und machen sich auf die Suche nach Jill. Eine erste Spur führt zu einem gewissen Lance Kanick, einem der Veranstalter der Rave-Porno-Partys...
Stabler wird mit einem alten Fall konfrontiert, der schlimme Erinnerungen heraufbeschwört. Vor Jahren hatte er Thomas Marchek überführt, einen Pädophilen, der viele Kinder missbrauchte, ehe er endlich verurteilt werden konnte. Nun ist Marchek tot - er wurde durch drei gezielte Kopfschüsse umgebracht. Als Stabler der Fall übertragen wird, fällt es ihm schwer, die sonst so selbstverständliche Sorgfalt bei der Suche nach dem Mörder walten zu lassen. Etwas in ihm scheint es als ausgleichende Gerechtigkeit zu empfinden, dass Marchek sterben musste. Potentielle Täter gibt es viele. Die Mutter eines der Mädchen, das Marchek damals vergewaltigt hatte, verfolgt den Peiniger ihrer Tochter schon lange. Auch Marcheks Nachbarn, die von dessen krimineller Vergangenheit wussten, gingen alles andere als zimperlich mit ihm um. Als aber kurze Zeit später ein weiterer überführter Vergewaltiger, Craig Moss, auf die gleiche Art und Weise erschossen wird, müssen die Ermittler in eine neue Richtung denken...
Die Polizisten Karen Smythe und Mitch Murray werden in ein altes Lagerhaus zu einem scheinbaren Routineeinsatz gerufen. Als sie das Gebäude durchsuchen, wird Karen in einer dunklen Ecke aufgelauert. Sie wird brutal vergewaltigt und beinahe ermordet. Benson geht dieser Fall besonders nahe, denn in ihrer Anfangszeit als Polizistin wurde sie von Karen immer besonders unterstützt. Zunächst glauben Stabler und Benson in Karens Exmann, Todd Smythe, den möglichen Täter entlarven zu können. Der ist ein windiger Typ mit haushohen Wett- und Spielschulden. Doch dann zieht Karen noch aus dem Krankenhaus heraus ihre Anklage wegen Vergewaltigung zurück. Der Fall nimmt eine unerwartete Wendung.
Die siebenjährige Sophie Douglas war vor drei Tagen von ihrer Mutter als vermisst gemeldet worden. Das Mädchen konnte nun gefunden werden, hat jedoch Schreckliches durchmachen müssen. Sophie war von einem Kinderschänder und Serienkiller gekidnappt worden, dem schon mehrere Mädchen zum Opfer fielen. Bislang ist der einzige Hinweis auf den Täter, dass er einen weißen Lieferwagen fährt und schlechte Zähne hat. Außerdem sind zwei Details seiner grausamen Vorgehensweise bekannt: Bevor er seine Opfer tötet, macht er Fotos in diversen Kostümen von den Mädchen. Und: Er ermordet sie immer am dritten Tag nach der Entführung. Sophie konnte mit viel Glück fliehen. Nun ist sie kaum in Sicherheit, da wird eine erneute Entführung gemeldet. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Einzig Sophie könnte die nötigen Hinweise auf die Identität des Mannes liefern - doch ihre Mutter weigert sich, eine erneute Befragung ihrer traumatisierten Tochter zu erlauben...
Der sonst so ruhige und zuverlässige Polizist Frank Foster begeht eine große Dummheit: Er stürmt das Büro eines Internetmagazins und nimmt dessen Herausgeber Tito Frank als Geisel. Foster hofft auf diese Weise, von Tito Frank Informationen über den Verbleib seiner 14-jährigen Tochter Jill zu erpressen. Jill ist schon eine Weile vermisst und ihre verzweifelten Eltern haben keine Ahnung, wo das Mädchen sich aufhält. Auf den Seiten des Internetmagazins hatte Frank seine Tochter zufällig entdeckt. Offenbar war sie Gast auf einer berüchtigten Rave-Party, auf der an Jugendliche alle möglichen Drogen ausgegeben werden und auf denen die Teens dann zu pornografischen Aktionen animiert werden. Glücklicherweise gelingt es Stabler und Benson, die Geiselnahme unblutig zu beenden. Sie beschließen, ihrem Kollegen zu helfen, und machen sich auf die Suche nach Jill. Eine erste Spur führt zu einem gewissen Lance Kanick, einem der Veranstalter der Rave-Porno-Partys...
Teleshopping
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.