"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Guidos Frau Sabine scheint nicht mehr recht bei Verstand zu sein. Sie hört plötzlich Stimmen und gefährdet laut Guido die einjährige Tochter Lena, die deshalb dringend dort weg müsse. Psychologen bescheinigen allerdings, dass Sabine nicht an krankhaften Wahnvorstellungen leide. Sie kümmerte sich trotz der Stimmen gut um ihr Kind. Ganz anders sei es mit Guido, der plötzlich seinen zweiten Frühling zu erleben scheine.
Thomas bereut plötzlich, Naoko geheiratet zu haben. Er vermutet, dass seine junge japanische Frau Naoko eine Prostituierte sei, da sie sich mit dubiosen japanischen Männern in Rotlichtbars treffe. Naoko ist geschockt und denkt hingegen, dass ihr Mann sie loswerden wolle, um zu seiner Ex zurückzukehren. Handelt es sich dabei um ein großes Missverständnis, oder hat Naoko ihren Mann tatsächlich von Anfang an betrogen?
Der 17-jährige Lukas hat die Schule kurz vor dem Abitur geschmissen, um eine Lehre zum Gärtner bei Isabel zu machen. Die 35-Jährige hat vor Kurzem ihren Mann verloren. Lukas ist dann vor drei Monaten sogar bei Isabel eingezogen, sehr zum Leidwesen seiner Adoptiveltern. Sie sind davon überzeugt, dass das alles nicht Lukas' eigene Entscheidung war. Vielmehr stehe er unter dem erotischen Einfluss von Isabel.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Wenn sich Eltern nach einer Trennung neu verlieben, haben Kinder oft Schwierigkeiten, den neuen Partner zu akzeptieren. In dieser Folge versucht eine 15-Jährige mit allen Mitteln, die neue Freundin ihres Vaters aus dem Haus zu vergraulen. Die Wahl ihrer Mittel ist extrem, und der Alltag in der engen Mietwohnung wird zur Zerreißprobe. Wird die Liebe an dem Hass des rebellischen Teenagers zerbrechen?
Leihmutterschaften sind in Deutschland nicht zu Unrecht verboten, denn sie bringen häufig Probleme mit sich. In dieser Folge entscheidet sich eine junge Frau in Geldnöten, das Kind für ein befreundetes Ehepaar auszutragen. Doch schon während der Schwangerschaft entbrennt ein Kampf um das ungeborene Kind. Bedingt durch die schwierige Gesetzeslage schalten sich auch noch die Behörden ein. Bei welcher der beiden Mütter wird der Säugling aufwachsen?
Ulf Kampmann kriegt eine Krise: Als er seine Kinder auf dem Campingplatz besucht, herrschen dort chaotische Zustände. Während seine Ex-Frau Lydia seelenruhig im Nachbarwohnwagen sitzt, scheinen seine minderjährigen Töchter nebenan anschaffen zu gehen. Ulf lässt sich nicht abwimmeln! Er will das Aufenthaltsbestimmungsrecht für seine drei Kinder erstreiten, bevor sie alle auf dem Straßenstrich landen.
Die 16-jährige Marion ist sich sicher, dass sie nicht das leibliche Kind ihrer Eltern ist. Als sie heimlich einen DNA-Test machen lässt und ihr Vater den Brief vor ihren Augen aufisst, sind für sie alle Zweifel beseitigt! Ihre Eltern Annabell und Torsten beteuern jedoch, dass Marion natürlich ihr eigenes Kind sei. Die Fantasie gehe lediglich manchmal mit ihr durch und bringe sie auf solche Wirren Ideen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Pater Terell wird tot aufgefunden - ausgerechnet im Etablissement von Callgirl Michelle Rowan. Als Todesursache diagnostiziert Quincy einen Herzinfarkt. Dennoch drängt Lieutenant Monahan, die Sache weiter zu untersuchen. Er war mit Terell befreundet und vermutet, dass der Geistliche einem abgekarteten Spiel zum Opfer fiel. Tatsächlich entdeckt Quincy bei einer eingehenderen Obduktion Anhaltspunkte, die Zweifel an der Tatsache aufkommen lassen, dass Terell im Bett des Callgirls starb. Auf Grund dieser begründeten Zweifel werden weitere Ermittlungen eingeleitet, die einige interessante Spuren freilegen. Sie führen ins Porno-Milieu...
Zwei mysteriöse Todesfälle im renommierten Valleyview-Sanatorium rufen den Gerichtsmediziner Quincy auf den Plan. In beiden Fällen handelte es sich um Langzeitpatienten. Quincy spricht mit Dr. Franklin, dem behandelnden Arzt. Der gibt zu, die Ursache für den Tod der beiden Patienten nicht herausgefunden zu haben, weist aber den Verdacht zurück, dass es sich um Mord handeln könnte. Quincy will Dr. Astin dazu bewegen, eine Untersuchung in Valleyview anzuordnen - ohne Erfolg. Der Tod der Krankenschwester Barbara Grayson bringt den Gerichtsmediziner erneut dazu, seine Unterlagen durchzusehen. Schließlich findet er die Nadel im Heuhaufen - alle Toten haben frische Einstichnarben. Aber wer hat ihnen die Todesspritze verpasst und aus welchem Grund?
In der Öffentlichkeit engagiert sich der sympathische irische Dichter Joe Devlin für den Frieden in seinem Heimatland. Im Geheimen unterstützt er O'Connell Industries beim Waffenhandel mit der IRA in Belfast. Bei einer Autogrammstunde nimmt der Waffenlieferant Vincent Pauley mit ihm Kontakt auf. Pauley möchte an dem Erfolg des Autors mitverdienen und verlangt für seine illegalen Dienste mehr Geld. Devlin fällt die Entscheidung nicht schwer, der Preis für Verrat ist Tod. Er erschießt Pauley in dessen Hotelzimmer. Columbo, der die Ermittlungen in diesem Mordfall aufnimmt, wird auf Devlin aufmerksam, weil er bei dem Toten ein signiertes Buch des Dichters gefunden hat. Merkwürdigerweise wurde neben dem Toten eine Whiskeyflasche gefunden, obwohl dieser Diabetiker war und keinen Alkohol trank. Da die Whiskysorte Devlins Lieblingsmarke ist, wird Devlin für Columbo zum Hauptverdächtigen. Doch wie soll er ihm den Mord nachweisen?
Columbo soll den mysteriösen Tod des berühmten Zauberers Max Dyson aufklären. Er starb auf tragische Weise durch seine eigene Erfindung - eine Trick-Guillotine. Nachbar Bert, der den Magier verehrte, erzählt dem scharfsinnigen Polizeibeamten, dass Dyson für den Geheimdienst arbeitete und deckt damit eine wichtige Spur auf. Sie führt in ein Institut, das die parapsychologischen Fähigkeiten von Zauberern nutzt, um feindliche Aktivitäten vorherzusagen. Es werden Vermutungen laut, dass Dyson kurz vor seinem Tod mit dem Magier Eliot Blake zusammengearbeitet hat. Lt. Columbo bohrt weiter, und schon bald tragen seine Nachforschungen erste Früchte: Blake und Dyson saßen vor einigen Jahren zusammen in einem afrikanischen Gefängnis. Dyson konnte fliehen und ließ Blake zurück. Der Verdacht liegt nahe, dass Dyson für diesen Verrat büßen musste.
In der Öffentlichkeit engagiert sich der sympathische irische Dichter Joe Devlin für den Frieden in seinem Heimatland. Im Geheimen unterstützt er O'Connell Industries beim Waffenhandel mit der IRA in Belfast. Bei einer Autogrammstunde nimmt der Waffenlieferant Vincent Pauley mit ihm Kontakt auf. Pauley möchte an dem Erfolg des Autors mitverdienen und verlangt für seine illegalen Dienste mehr Geld. Devlin fällt die Entscheidung nicht schwer, der Preis für Verrat ist Tod. Er erschießt Pauley in dessen Hotelzimmer. Columbo, der die Ermittlungen in diesem Mordfall aufnimmt, wird auf Devlin aufmerksam, weil er bei dem Toten ein signiertes Buch des Dichters gefunden hat. Merkwürdigerweise wurde neben dem Toten eine Whiskeyflasche gefunden, obwohl dieser Diabetiker war und keinen Alkohol trank. Da die Whiskysorte Devlins Lieblingsmarke ist, wird Devlin für Columbo zum Hauptverdächtigen. Doch wie soll er ihm den Mord nachweisen?
Columbo soll den mysteriösen Tod des berühmten Zauberers Max Dyson aufklären. Er starb auf tragische Weise durch seine eigene Erfindung - eine Trick-Guillotine. Nachbar Bert, der den Magier verehrte, erzählt dem scharfsinnigen Polizeibeamten, dass Dyson für den Geheimdienst arbeitete und deckt damit eine wichtige Spur auf. Sie führt in ein Institut, das die parapsychologischen Fähigkeiten von Zauberern nutzt, um feindliche Aktivitäten vorherzusagen. Es werden Vermutungen laut, dass Dyson kurz vor seinem Tod mit dem Magier Eliot Blake zusammengearbeitet hat. Lt. Columbo bohrt weiter, und schon bald tragen seine Nachforschungen erste Früchte: Blake und Dyson saßen vor einigen Jahren zusammen in einem afrikanischen Gefängnis. Dyson konnte fliehen und ließ Blake zurück. Der Verdacht liegt nahe, dass Dyson für diesen Verrat büßen musste.
Mister Monk wird von Stottlemeyer an einen Tatort gerufen, der in Monk die schlimmste Phobie hervorruft. Das Mordopfer wurde an einem Nacktbadestrand gefunden und Monk sieht sich bei seinen Ermittlungen nun von lauter unbekleideten Menschen umzingelt. Doch für Monk ist der Fall sofort klar. Der Mörder kann niemand anderer gewesen sein als der Anführer der Nudisten-Clique, ein gewisser Chance Singer. Singer hat zwar ein wasserdichtes Alibi, weil er zum Zeitpunkt des Mordes wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses in einer Zelle gesessen hatte, aber das interessiert Monk überhaupt nicht. Der ist nämlich so besessen davon, den Nudisten-Häuptling für immer hinter Gitter zu bringen, dass er bald darauf die absurdesten Theorien entwickelt, um Singer den Mord irgendwie anhängen zu können. Stottlemeyer bleibt daraufhin keine andere Wahl, als Monk den Fall zu entziehen, der sich daraufhin zerknirscht zu seinem Therapeuten begibt. In der Sitzung bei Dr. Kroger stellt sich dann aber plötzlich etwas Unglaubliches heraus. Denn Monks Abscheu vor jeglicher Nacktheit beruht darauf, dass er sich detailliert an seine eigene Geburt erinnern kann, bei der sogar er - wie alle anderen Menschen - nackt zur Welt gekommen war. Diese sensationelle Erkenntnis hilft Monk tatsächlich dabei, sein Geburtstrauma ablegen zu können und sich nun mit klarem Kopf wieder der Aufklärung des Mordfalls zu widmen.
Teleshopping
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.