04:00
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
04:25
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
05:10
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
06:00
Nora ist erst 16 Jahre alt und will von zu Hause ausziehen. Der Grund dafür ist, dass ihr Vater ihr verbiete, Sex zu haben. Um das zu unterstreichen, habe er sie sogar mit einem Schwangerschaftssimulator auf eine Party gehen lassen. Vater Kai ist dagegen sehr besorgt. Er ist davon überzeugt, dass seine Tochter es darauf anlege, schwanger zu werden, damit sie die Schule abbrechen und Hilfe vom Staat beziehen könne.
06:45
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
07:45
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
08:35
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
09:30
Eine werdende Mutter verschwindet spurlos aus dem Kreißsaal. Noch ahnen die Beamten nicht, dass die Suche sie auf die Spur einer unfassbaren Verzweiflungstat führt. Und: Dass man nicht leichtfertig sexy Fotos von sich verschicken sollte, zeigt sich bei einer sehr handfesten Auseinandersetzung auf offener Straße.
10:25
Durch eine harmlose Verwechslung wird ein blutiges Geheimnis aufgedeckt. Können die Beamten das Leben einer jungen Mutter retten? Und: Um ihre verschwundene Tochter retten zu können, muss eine Mutter sich nach vielen Jahren ihrer lange Zeit verdrängten Vergangenheit stellen.
11:25
Einige Grundschulkinder werden zu Zwangsarbeit verdonnert. Die Beweggründe der Hintermänner treiben selbst den erfahrenen Beamten die Zornesröte ins Gesicht. Und: Ein resoluter Handwerker hilft, skrupellosen Kinderhändlern das schmutzige Handwerk zu legen.
12:30
Claudia Henke (24) ist entsetzt: Ihr Bruder Kai Lösel (17) ist drogenabhängig, und Mutter Silvia (46) verhätschelt ihn zu Hause und besorgt ihm auf eigene Rechnung Heroin bei seinem Dealer. Claudia will das Sorgerecht für Kai! Silvia behauptet, sie gebe keinen Cent für Kais Drogen aus. Sie wolle Kai solange zu Hause betreuen, bis er sich nicht mehr dagegen wehre, einen Drogenentzug in einer Klinik zu machen.
13:20
Seit dem spurlosen Verschwinden von Dirk Hallweg werden dessen Frau Vanessa und ihre Tochter Lara von Dirks Mutter Elisabeth mehr terrorisiert als je zuvor. Die auf dem Nachbargrundstück lebende Rentnerin hasst Vanessa und versucht, ihr Lara zu entfremden. Obendrein macht sie ihre Schwiegertochter für das Verschwinden ihres geliebten Sohnes Dirk verantwortlich. Doch Vanessa glaubt viel eher, dass Elisabeth dabei ihre Finger im Spiel hatte.
14:10
Carola von Buchenholz ist einfach entsetzt. Seitdem ihr Bruder Ralf verschwunden ist und seine brasilianische Frau Rosaria Ralfs Sterne-Restaurant in eine Samba-Hölle verwandelt hat, geht es mit dem Ruf der Familie steil bergab. Das Schlimmste dabei ist, dass Ralfs Adoptivtochter Maria (15) halbnackt im Samba-Kostüm auf der Bühne steht und sich von geifernden Männern anfeuern lässt. Das kann Carola nicht länger dulden.
15:00
Rasend vor Eifersucht zerlegt eine Frau das Haus ihrer Nachbarin. Doch die Zerstörungsorgie ist erst der Auftakt zu einem noch größeren Drama. Und: Ein Zufallsfund in einem Park deckt unfassbare Familienverhältnisse auf.
15:55
Ein absolut skrupelloser Vater lässt seine Frau und auch die erfahrenen Beamten an seiner Eignung als Mensch zweifeln. Und: Eine Kinderhasserin überschreitet alle Grenzen, um eine ungeliebte Familie aus dem Mietshaus zu vergraulen.
16:45
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
17:40
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
18:30
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
19:25
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
20:15
Eine Frau in North Carolina wird in ihrem eigenen Haus ermordet, und die Ermittlungen bringen eine beunruhigende Geschichte von Belästigungen ans Licht. Der Täter wird als ein von Eifersucht getriebener Mörder identifiziert.
21:00
Die Entdeckung der Leiche einer Teenagerin an einem beliebten Treffpunkt führt zu zahlreichen Theorien über die Umstände ihres Todes. Die Gemeinschaft ist von dem Vorfall erschüttert und spekuliert über mögliche Hintergründe.
21:50
Eine beliebte Großmutter aus Georgia wird tot aufgefunden, erschossen wie bei einer Hinrichtung. Die Behörden stehen vor einem Rätsel und versuchen, die Hintergründe des Verbrechens zu ermitteln.
22:35
Der mordende Samariter: Karlsruhe, 22. August 1998: Ingo K., von Beruf Rettungssanitäter, meldet seine hochschwangere Frau bei der Polizei als vermisst. Sie hatte am Tag zuvor um 10:45 Uhr einen Zahnarzttermin. Sie ist aus dem Haus gegangen und seitdem spurlos verschwunden. Die Polizei beginnt sofort eine Suchaktion: Die Frau ist hochschwanger - es muss täglich mit der Geburt ihres zweiten Kindes gerechnet werden. Außerdem hat sie eine zweijährige Tochter. Warum sollte sie ihr Kleinkind kommentarlos zurücklassen? Umfangreiche Ermittlungsarbeiten beginnen: Befragungen der Familie, Nachbarn und Freunde. Alle Bekannten und Verwandten halten es für ausgeschlossen, dass sich die Frau aus freien Stücken abgesetzt hat. Die mehrjährige Ehe wird von Freunden und Bekannten als harmonisch beschrieben. In den letzten Wochen soll die Beziehung des Ehepaares allerdings auf eine harte Probe gestellt worden sein: Angeblich hat der Mann ein Verhältnis mit einer Praktikantin begonnen. Der Ehemann wird mehrfach befragt. Parallel dazu wird die Wohnung gründlich durchsucht. Tatsächlich können die Kriminaltechniker verdächtige Spuren sichern - diverse, kleine Blutanhaftungen. Damit konfrontiert, liefert der Ehemann sofort Erklärungen: Er und seine Frau haben mehrere Verletzungen gehabt, die er als Rettungssanitäter entsprechend behandelt habe. Zudem habe er versucht, bestimmte neue Techniken, auf die er beruflich angewiesen sei, wie etwa eine bestimmte Art des Venenzugangs, praktisch auszuprobieren. Sind dies wirklich plausible Erklärungen? Oder hat Ingo K. etwas mit dem Verschwinden seiner Frau zu tun? Ein Haar im Zimmer: Meinerzhagen im Sauerland, 20. August 1989: Ein Einfamilienhaus wird Schauplatz eines Verbrechens, das erst nach 16 Jahren aufgeklärt sein wird. Am frühen Morgen fällt der Mutter auf, dass die Tür ihres Hauses aufsteht. Besorgt läuft sie in die erste Etage, wo ihre Tochter Maja schläft. Die 18-Jährige liegt blutüberströmt neben dem Bett. Sie ist offensichtlich erstochen worden. Bei der Obduktion werden 54 Messerstiche gezählt, die mit so großer Wucht verübt wurden, dass einige Rippen gebrochen sind. Hinweise auf ein Sexualdelikt finden die Rechtsmediziner nicht. Im Schlafzimmer hat ein Kampf stattgefunden, enorme Blutspuren auf dem Boden, an den Wänden. Der gesamte Tatort wird mit Folien abgeklebt, doch Spuren vom Täter können nicht gefunden werden. Das Verletzungsmuster, die Anzahl und die Wucht der Stiche legen nahe, dass es eine Beziehungstat sein könnte. Die 18-jährige Abiturientin war sehr attraktiv und beliebt, zog aber auch viel Neid auf sich. Das Problem für die Polizei: Es gibt keine objektive Spur vom Tatort, die auswertbar ist. DNA-Analysen waren zu dieser Zeit noch nicht einsetzbar. Fünf Jahre lang wird ermittelt, schließlich muss die Akte aber 1994 geschlossen werden. 2004 nehmen sich die Ermittler des Falles neu an. Denn Spuren, die früher wertlos waren, können im Zeitalter von DNA-Analysen Gold wert sein.
23:30
Die Rechtsmediziner der RTL-Dokumentation "Anwälte der Toten" klären in dieser Episode folgende Fälle auf: In Brandenburg verunglückt ein Trabbi auf einer Landstraße und brennt völlig aus. Nur der Fahrer Wolfgang kann sich ohne Verletzungen aus dem Wrack retten. Seine Frau Monika kommt mit schwersten Verbrennungen ins Krankenhaus und stirbt wenig später an ihren Verletzungen. Auf dem Rücksitz verbrennen die beiden gemeinsamen Kinder qualvoll. Nachdem Monika dem Chefarzt anvertraut, dass ihr Mann Wolfgang sie und die Kinder umbringen wollte, beginnen die Kriminalbeamten mit den Ermittlungen... In Süddeutschland wird auf eine Bäuerin tot im Kuhstall gefunden. Angeblich soll sie vom Stier tot getrampelt worden sein. Bei der Hausdurchsuchung stoßen die Beamten auf gefälschte Lebensversicherungen und Rechnungen von Partnerschaftsvermittlungen. Doch wer steckt wirklich hinter der grausamen Tat? Als Manfred K. seine Mutter besuchen will, findet er die alte Dame tot in der Küche. Der erste Eindruck der Kripo weist daraufhin, dass Diebe die Wohnung durchsucht und die Rentnerin getötet haben. Einen Zweitschlüssel zur Wohnung hatte nur der Sohn. Hat etwa die alte Frau ihre Mörder selbst hereingelassen? Bei den Ermittlungen befragen die Beamten auch nahegelegene Schlüsseldienste. Eine überraschende Aussage bringt die Kripo auf eine Spur: Der Enkel der Toten soll kurz vor der Tat den Hausschlüssel des Opfers nachgemacht haben...
00:25
Die Rechtsmediziner der RTL-Dokumentation "Anwälte der Toten" klären in dieser Episode folgende Fälle auf: Im Herbst 1995 findet eine Spaziergängerin bei Bremen eine Tasche. Inhalt: Ziegelsteine und abgetrennte Extremitäten eines Menschen. Die Kripo entdeckt weitere Leichenteile in unmittelbarer Nähe. Die Obduktion der Leiche bringt keine verwertbaren Ergebnisse. Die Steine jedoch führen die Beamten nach Holland. Dort werden auch die Fingerabdrücke des Toten identifiziert. Das Opfer war einschlägig vorbestraft. Die Teppichfasern aus dem Kofferraum eines verdächtigen Schrotthändlers sollen den Fall endgültig lösen. Im November 1996 findet ein Jogger in der Nähe von Ingolstadt eine Frauenleiche im Wald. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin: Die Frau ist fast nackt, sie hat Würgemale am Hals und die Arme sind mit Klebeband gefesselt. Die Kriminalbeamten finden eine tschechische Fahrkarte bei der Toten. Rechtsmediziner sichern Faserspuren und Spermareste. Einige Tage später werden zwei Rucksäcke an einer Raststätte entdeckt. Eine der beiden Pässe gehört der Toten aus dem Wald. Die Eltern bestätigen, dass sie mit ihrer Freundin auf dem Weg in den Urlaub nach Frankreich war. Erst als eine weitere Tramperin gerade noch dem Täter entkommen kann, haben die Beamten eine entscheidende Spur... In Hessen machen zwei Polizeibeamte einen grausigen Fund. Martina S. und ihre Tochter Jasmin sind tot - erhängt am Treppengeländer. Die depressive Mutter deutete immer wieder einen Selbstmord an. Ihren Lebensgefährten Werner zeigte sie aber wegen Körperverletzung und Vergewaltigung an. War es nun Doppelmord oder erweiterter Selbstmord? Kriminologen untersuchen das Treppenstück und die Schals, an denen Mutter und Tochter gefunden wurden. Eindeutige Indizien finden sie nicht. Ein Toxikologe untersucht den Serotoningehalt des Blutes zum Zeitpunkt des Todes...
01:10
Teleshopping
02:10
Der mordende Samariter: Karlsruhe, 22. August 1998: Ingo K., von Beruf Rettungssanitäter, meldet seine hochschwangere Frau bei der Polizei als vermisst. Sie hatte am Tag zuvor um 10:45 Uhr einen Zahnarzttermin. Sie ist aus dem Haus gegangen und seitdem spurlos verschwunden. Die Polizei beginnt sofort eine Suchaktion: Die Frau ist hochschwanger - es muss täglich mit der Geburt ihres zweiten Kindes gerechnet werden. Außerdem hat sie eine zweijährige Tochter. Warum sollte sie ihr Kleinkind kommentarlos zurücklassen? Umfangreiche Ermittlungsarbeiten beginnen: Befragungen der Familie, Nachbarn und Freunde. Alle Bekannten und Verwandten halten es für ausgeschlossen, dass sich die Frau aus freien Stücken abgesetzt hat. Die mehrjährige Ehe wird von Freunden und Bekannten als harmonisch beschrieben. In den letzten Wochen soll die Beziehung des Ehepaares allerdings auf eine harte Probe gestellt worden sein: Angeblich hat der Mann ein Verhältnis mit einer Praktikantin begonnen. Der Ehemann wird mehrfach befragt. Parallel dazu wird die Wohnung gründlich durchsucht. Tatsächlich können die Kriminaltechniker verdächtige Spuren sichern - diverse, kleine Blutanhaftungen. Damit konfrontiert, liefert der Ehemann sofort Erklärungen: Er und seine Frau haben mehrere Verletzungen gehabt, die er als Rettungssanitäter entsprechend behandelt habe. Zudem habe er versucht, bestimmte neue Techniken, auf die er beruflich angewiesen sei, wie etwa eine bestimmte Art des Venenzugangs, praktisch auszuprobieren. Sind dies wirklich plausible Erklärungen? Oder hat Ingo K. etwas mit dem Verschwinden seiner Frau zu tun? Ein Haar im Zimmer: Meinerzhagen im Sauerland, 20. August 1989: Ein Einfamilienhaus wird Schauplatz eines Verbrechens, das erst nach 16 Jahren aufgeklärt sein wird. Am frühen Morgen fällt der Mutter auf, dass die Tür ihres Hauses aufsteht. Besorgt läuft sie in die erste Etage, wo ihre Tochter Maja schläft. Die 18-Jährige liegt blutüberströmt neben dem Bett. Sie ist offensichtlich erstochen worden. Bei der Obduktion werden 54 Messerstiche gezählt, die mit so großer Wucht verübt wurden, dass einige Rippen gebrochen sind. Hinweise auf ein Sexualdelikt finden die Rechtsmediziner nicht. Im Schlafzimmer hat ein Kampf stattgefunden, enorme Blutspuren auf dem Boden, an den Wänden. Der gesamte Tatort wird mit Folien abgeklebt, doch Spuren vom Täter können nicht gefunden werden. Das Verletzungsmuster, die Anzahl und die Wucht der Stiche legen nahe, dass es eine Beziehungstat sein könnte. Die 18-jährige Abiturientin war sehr attraktiv und beliebt, zog aber auch viel Neid auf sich. Das Problem für die Polizei: Es gibt keine objektive Spur vom Tatort, die auswertbar ist. DNA-Analysen waren zu dieser Zeit noch nicht einsetzbar. Fünf Jahre lang wird ermittelt, schließlich muss die Akte aber 1994 geschlossen werden. 2004 nehmen sich die Ermittler des Falles neu an. Denn Spuren, die früher wertlos waren, können im Zeitalter von DNA-Analysen Gold wert sein.
02:55
Die Rechtsmediziner der RTL-Dokumentation "Anwälte der Toten" klären in dieser Episode folgende Fälle auf: In Brandenburg verunglückt ein Trabbi auf einer Landstraße und brennt völlig aus. Nur der Fahrer Wolfgang kann sich ohne Verletzungen aus dem Wrack retten. Seine Frau Monika kommt mit schwersten Verbrennungen ins Krankenhaus und stirbt wenig später an ihren Verletzungen. Auf dem Rücksitz verbrennen die beiden gemeinsamen Kinder qualvoll. Nachdem Monika dem Chefarzt anvertraut, dass ihr Mann Wolfgang sie und die Kinder umbringen wollte, beginnen die Kriminalbeamten mit den Ermittlungen... In Süddeutschland wird auf eine Bäuerin tot im Kuhstall gefunden. Angeblich soll sie vom Stier tot getrampelt worden sein. Bei der Hausdurchsuchung stoßen die Beamten auf gefälschte Lebensversicherungen und Rechnungen von Partnerschaftsvermittlungen. Doch wer steckt wirklich hinter der grausamen Tat? Als Manfred K. seine Mutter besuchen will, findet er die alte Dame tot in der Küche. Der erste Eindruck der Kripo weist daraufhin, dass Diebe die Wohnung durchsucht und die Rentnerin getötet haben. Einen Zweitschlüssel zur Wohnung hatte nur der Sohn. Hat etwa die alte Frau ihre Mörder selbst hereingelassen? Bei den Ermittlungen befragen die Beamten auch nahegelegene Schlüsseldienste. Eine überraschende Aussage bringt die Kripo auf eine Spur: Der Enkel der Toten soll kurz vor der Tat den Hausschlüssel des Opfers nachgemacht haben...
03:40
Die Rechtsmediziner der RTL-Dokumentation "Anwälte der Toten" klären in dieser Episode folgende Fälle auf: Im Herbst 1995 findet eine Spaziergängerin bei Bremen eine Tasche. Inhalt: Ziegelsteine und abgetrennte Extremitäten eines Menschen. Die Kripo entdeckt weitere Leichenteile in unmittelbarer Nähe. Die Obduktion der Leiche bringt keine verwertbaren Ergebnisse. Die Steine jedoch führen die Beamten nach Holland. Dort werden auch die Fingerabdrücke des Toten identifiziert. Das Opfer war einschlägig vorbestraft. Die Teppichfasern aus dem Kofferraum eines verdächtigen Schrotthändlers sollen den Fall endgültig lösen. Im November 1996 findet ein Jogger in der Nähe von Ingolstadt eine Frauenleiche im Wald. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin: Die Frau ist fast nackt, sie hat Würgemale am Hals und die Arme sind mit Klebeband gefesselt. Die Kriminalbeamten finden eine tschechische Fahrkarte bei der Toten. Rechtsmediziner sichern Faserspuren und Spermareste. Einige Tage später werden zwei Rucksäcke an einer Raststätte entdeckt. Eine der beiden Pässe gehört der Toten aus dem Wald. Die Eltern bestätigen, dass sie mit ihrer Freundin auf dem Weg in den Urlaub nach Frankreich war. Erst als eine weitere Tramperin gerade noch dem Täter entkommen kann, haben die Beamten eine entscheidende Spur... In Hessen machen zwei Polizeibeamte einen grausigen Fund. Martina S. und ihre Tochter Jasmin sind tot - erhängt am Treppengeländer. Die depressive Mutter deutete immer wieder einen Selbstmord an. Ihren Lebensgefährten Werner zeigte sie aber wegen Körperverletzung und Vergewaltigung an. War es nun Doppelmord oder erweiterter Selbstmord? Kriminologen untersuchen das Treppenstück und die Schals, an denen Mutter und Tochter gefunden wurden. Eindeutige Indizien finden sie nicht. Ein Toxikologe untersucht den Serotoningehalt des Blutes zum Zeitpunkt des Todes...
04:25
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.