"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Tom ist vollkommen verzweifelt: Seine geliebte Frau Stella will sich bereits nach kurzer Zeit wieder von ihm scheiden lassen. Der Grund dafür: Stella fühlt sich von Tom betrogen. Der habe nämlich ihren ehemaligen Freund in den Tod getrieben und ihre Trauer schamlos ausgenutzt, um sich an sie heranzumachen! Das glaubt Stella zumindest. Wird Tom Stella davon überzeugen können, dass er unschuldig ist?
Bei RTLplus tagt 'Das Familiengericht'. Mit dieser Gerichtsserie erwartet den Zuschauer ein spannendes und emotionsgeladenes Format. Regelmäßig können die Zuschauer hautnah verfolgen, wenn die streitenden Parteien in vertraulichen Gesprächen mit ihren Anwälten die richtige Strategie erörtern und anschließend in die Verhandlung gehen.
Bei RTLplus tagt 'Das Familiengericht'. Mit dieser Gerichtsserie erwartet den Zuschauer ein spannendes und emotionsgeladenes Format. Regelmäßig können die Zuschauer hautnah verfolgen, wenn die streitenden Parteien in vertraulichen Gesprächen mit ihren Anwälten die richtige Strategie erörtern und anschließend in die Verhandlung gehen.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
Ken Franklin und Jim Ferris sind ein gefeiertes Autorenteam. Was die begeisterte Leserschaft jedoch nicht weiß, ist, dass Ken keinerlei Talent hat und sich ausschließlich um die PR-Arbeit kümmert, während alle Romane von Jim geschrieben werden. Jim offenbart Ken nun, dass er sich selbstständig machen will. Ken sieht seine Felle wegschwimmen und entwickelt einen mörderischen Plan, um die Lebensversicherung zu kassieren, die Ken und Jim jeweils zu Gunsten des anderen Kollegen abgeschlossen haben. Er lädt Jim ein, den letzten "gemeinsamen" Roman in seinem Wochenendhaus in San Diego fertig zu schreiben. Jim hatte sich allerdings für den Abend schon mit seiner Frau Joanna zum Dinner verabredet. Doch aus Schuldgefühlen seinem bald schon Ex-Kollegen gegenüber lässt er sich auf den Vorschlag ein. Ken rät ihm, seiner Frau vorzuspielen, noch im Büro zu arbeiten. Genau in dem Moment, als Jim sich bei Joanna telefonisch meldet, erschießt Ken ihn. Joanna muss davon ausgehen, dass Jim im Büro erschossen wurde und ruft die Polizei an. Doch Lt. Columbo hat ein Problem. Er findet am angeblichen Tatort keine Leiche. Die wird ihm wenig später von Ken geliefert, der behauptet, dass ihm der tote Jim als Zeichen in den Wagen gelegt wurde, und zwar von der Mafia, die seinen Freund und Kollegen auf dem Gewissen hat. Ken scheint ein hieb- und stichfestes Alibi für den Mord zu haben, denn er war zum fraglichen Zeitpunkt nachweislich in San Diego. Doch da gibt es einige Kleinigkeiten, die Columbo stutzig machen...
Der Trucker Hank Chesnel kommt auf mysteriöse Weise bei einer Schwarzlieferung mit seinem LKW ums Leben. Sein Beifahrer Mickey Lankford ist schwer verletzt. Quincys Obduktion ergibt, daß nicht der Unfall, sondern eine giftige Substanz die Todesursache war. Weitere Recherchen zeigen, daß Chesnel öfter Fahrten annahm, bei denen er die Chemikalie Phosphortrichlorid illegal transportierte und dann ebenso unrechtmäßig deponierte. Da die Chemikalie in Verbindung mit Wasser zu einer extrem explosiven und toxischen Substanz wird, versucht Quincy fieberhaft, die illegale Müllkippe zu finden, um eine größere Katastrophe zu verhindern. Seine Hoffnungen richten sich auf Lenkford, doch bevor dieser aussagen kann, stirbt auch er: Chemikalienvergiftung. Quincy gelingt es, Chesnels Witwe davon zu überzeugen, daß es nun an ihr liegt, die geheime Deponie preiszugeben. Jetzt ist Eile geboten, denn die Wettervorhersage hat Regen prophezeit. Tödlicher Regen, wenn die Giftfässer nicht rechtzeitig sichergestellt werden können.
Ross Yates überredet seinen Freund Perry Jordan, vor dem Basketballtraining Aufputschmittel zu nehmen. Kurz darauf bricht Perry tot zusammen. Quincy stellt bei der Autopsie fest, dass der Teenager infolge des Drogenkonsums an einer Hirnblutung gestorben ist. Als Quincy sich deswegen an das Drogendezernat wendet, stößt er auf taube Ohren. Die Art von Drogen, die Perry genommen hat, sind als "Designer-Drogen" bekannt und fallen nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. Wenig später stirbt auch Ross Yates an einer Überdosis. Quincy recherchiert und findet heraus, dass die Pillen im Laden eines gewissen Keith Zagner verkauft werden. Der kampflustige Gerichtsmediziner setzt sich an die Spitze einer Gruppe von betroffenen Eltern, organisiert eine Demonstration vor dem Laden von Zagner und engagiert sich für eine Anhörung vor dem Parlament.
Bei einer Obduktion findet Quincy eine vergoldete Kugel. Abgefeuert hat das Projektil ein Drogenabhängiger, der schnell gefasst wird. Quincy glaubt, es handele sich um einen sinnlosen Mord und will den Fall schon ad acta legen. Doch wenig später scheint die seltsame Mordwaffe ein Eigenleben zu entwickeln. Denn die gleiche Patrone wird im Körper eines Jungen gefunden, der bei einem Picknick erschossen wurde. Auch hier kann der Schütze schnell dingfest gemacht werden, nur der Verbleib der Pistole bleibt rätselhaft. Quincy würde das Schießeisen am liebsten einschmelzen lassen, doch schon bald tritt der Besitzer auf den Plan.
Inspector Thompson von Scotland Yard ermittelt wegen einer Reihe von Raubüberfällen. Dabei stößt er auf das Landgut der Familie Emberday und auf das dort befindliche Nonnenkloster. Nach einem Treffen mit einer der Nonnen wird er jedoch im Kloster ermordet. Superindentend Cooper-Smith macht sich auf die Suche nach seinem verschwundenen Vorgesetzten. Als dessen Leiche gefunden wird, will Cooper-Smith ebenfalls in das Kloster eindringen.
Der Schlossherr von Darkwood beschließt am Sterbebett die streitenden Söhne zu enterben und überlässt sein Vermögen der Tochter Patricia und der Enkelin Gwendolin. Danach wird es gruselig im Schloss. Erst verschwinden Mädchen des Internats, dann treibt ein unheinlicher Mönch sein Unwesen. Stecken hinter dem Spuk die beiden Brüder? Das möchte Inspektor Bratt gemeinsam mit dem Inspektor von Scottland Yard herausfinden. Schnappen sie den Täter?
Der Spielhöllenbetreiber Real hat vor ein paar Jahren Kathleens Kents Vater in den Selbstmord getrieben. Doch nun plagt ihn das schlechte Gewissen und er lässt sie als Alleinerbin eintragen. Aber seine Croupiers sind darüber nicht erfreut und wollen ihren Anteil zurück. Daraufhin entführen sie Kathleen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Teleshopping
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.