Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Klaus Engler (39) beantragt das Aufenthaltsbestimmungsrecht für seine Tochter Isabel (15), die behauptet von Jan Schmidt (34), dem Freund ihrer Mutter Corinna (38), mehrfach sexuell belästigt worden zu sein. Corinna und Jan bestreiten das, Isabels alte Teenie-Schwärmerei für ihren Schwimmlehrer Jan sei einfach nur erneut aufgeflammt. Außerdem interessiere sich Jan angeblich nicht für Teenies - obwohl seine Ex-Freundin erst 19 Jahre alt war.
Auf dem Sterbebett ihrer Mutter hat Ira (18) den Namen ihres Erzeugers erfahren: Landrat Wolfgang Heinsen (53). Doch der streitet das ab, obwohl er - genauso wie Ira - zwei verschiedenfarbige Augen hat. Angeblich kennt er Iras Mutter, die ein Bordell betrieben hat, nicht einmal. Ira fordert einen sofortigen Vaterschaftstest. Aufklärung bringt der Chauffeur von Heinsen, der in der Verhandlung unter Druck gerät und ein Geheimnis preisgibt.
Horst Naum (29) verlangt von seiner Ehefrau Barbara (26), dass sie mit ihren ewigen Rekordversuchen aufhört. Barbara dagegen verteidigt sich, dass sie damit die Kinder unterhalte, was doch besser sei als die ewige Fernsehglotzerei. Stefan Landgraf (30) will seine Tochter Klara (8) zurück, denn deren Tante Cornelia (30) lässt das Mädchen nach einem Besuch nicht mehr nach Hause, weil Klara angeblich vor ihrem Vater geschützt werden müsse.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
Jennifer, die zweite Frau des steinreichen texanischen Geschäftsmannes Beau Williamson, hat in seiner Abwesenheit und ohne sein Wissen eine stattliche Menge Geld in ein Bauprojekt des Architekten Elliot Markham investiert. Beau, der mit dieser Transaktion nicht einverstanden ist, will das Geschäft rückgängig machen. Als der ehrgeizige Markham erfährt, dass Jennifer im Falle von Beaus Tod, die volle Verfügungsgewalt über dessen Konten erhält, tötet er den Multimillionär. Goldie Williamson, Beaus erste Ehefrau, ist nach dem spurlosen Verschwinden Beaus in großer Sorge und alarmiert Columbo, weil sie befürchtet, dass ein Mord geschehen ist. Aber der gerissene Polizeidetektiv findet keine Leiche. Erst ein winziges Indiz bringt Columbo auf die richtige Spur.
Janina Brand, eine ehemalige Geliebte von Quincy, hat den Millionär Powell Dixon geheiratet. Sie lädt Quincy zu einer mondänen Abendveranstaltung ein. Quincy hatte sie damals verlassen, weil Janina krankhaft tobsüchtig war. Jetzt erzählt sie ihm, dass eine Therapie einen neuen Menschen aus ihr gemacht hat. Als kurz danach ihr Mann stirbt, sucht sie bei Quincy Trost. Sie macht Andeutungen, die nahe legen, dass sie ihren Mann umgebracht hat, um wieder mit Quincy zusammen sein zu können. Eine Obduktion ergibt tatsächlich, dass Powell keines natürlichen Todes starb. Als wenig später eine Bombe in Janinas Auto detoniert, glaubt die Polizei zunächst, dass es sich bei der verkohlten Leiche um die Fahrzeughalterin handelt. Eine Untersuchung der Zähne der Leiche ergibt allerdings ein anderes Bild. Nachdem die Identität zweifelsfrei geklärt wurde, stellt sich Quincy die Frage, wo sich Janina aufhält, und ob sie möglicherweise an beiden Morden beteiligt ist.
Bei der feierlichen Einweihung eines Marine-Museums wird Quincy Zeuge, wie Admiral Brudnitz, mit dem er im Korea-Krieg gedient hatte, vom Podium stürzt. Quincy eilt herbei, kann aber nur noch den Tod des Admirals feststellen. Der unerklärliche Tod des sonst kerngesunden Mannes lässt eine Autopsie geboten erscheinen. Bei der Untersuchung findet Quincy im Magen des Leichnams einen Computer-Chip. Just als der Gerichtsmediziner das kleine Teil eingesteckt hat, stürmen Commander Butler und einige seiner Männer herein. Sie ordnen an, die Leiche müsse in einem Institut der Marine untersucht werden, weil man einen fremden Geheimdienst hinter dem Anschlag vermutet. Zu Quincys Verwunderung wird er zudem mit drei Frauen konfrontiert, die behaupten, mit Brudnitz verheiratet gewesen zu sein. Der Gerichtsmediziner nutzt diese Situation, indem er den vermeintlichen Gattinnen den Mikrochip anbietet, um dadurch an die Drahtzieher zu gelangen. Mit diesem Trick gelangt er in die Höhle des Löwen, wo sich herausstellt, dass das kuriose Eheleben von Brudnitz der Schlüssel zu dem Verbrechen ist.
Jay Stapleton kauft von dem Hundezüchter Michael Snyder einen Wachhund. Das angeblich gut dressierte Tier fällt am nächsten Morgen seine Tochter an und tötet sie. Snyder kann sich den Vorfall nicht erklären. Kurz darauf wird auch er von einem seiner Hunde verletzt. Der kraftvolle Dobermann stirbt aber wenig später. Bei der Autopsie des Hundes findet Quincy im Verdauungstrakt des Hundes Schießpulver und Beruhigungsmittel. Schießpulver macht die Hunde extrem aggressiv. Eine Überdosis führt meist zum Tod, weil sie innere Blutungen verursacht. Die anschließende Untersuchung des Schäferhundes, der das Mädchen auf dem Gewissen hat, ergibt das gleiche Bild. Zu diesem Zeitpunkt kann niemand ahnen, dass der Hundezüchter Dave Whelan hinter den mysteriösen Machenschaften steckt. Doch selbst als Quincy und Snyder ihm auf die Schliche kommen, ist die Gefahr noch nicht gebannt, denn einer seiner Killerbestien ist aus dem Zwinger entlaufen.
Alex Benedict ist der gefeierte Dirigent der Southland Philharmonics. Von Ruhm und Geld verwöhnt, steht er unerwarteterweise vor dem vorzeitigen Abbruch seiner Karriere. Seine heimliche Geliebte, die Pianistin Jenifer Welles fordert, dass Alexander sich von seiner Frau scheiden lässt. Doch das steht für ihn nicht zur Debatte, denn ohne die finanzielle Unterstützung seiner Schwiegermutter könnte das Orchester nicht bestehen. Um sein musikalisches Fortkommen zu sichern, fährt er zu Jenifer und bringt sie um. Er inszeniert alles so, als hätte die Pianistin sich selber umgebracht. Erst während des abendlichen Konzerts merkt er, dass ihm ein Fehler unterlaufen ist: Er hat seine Reversblume bei der Toten verloren. Doch zu diesem Zeitpunkt hat selbst Columbo noch keinen Verdacht. Erst als sich der Inspektor eine Fernsehaufzeichnung des Konzerts ansieht, wird ihm einiges über musikalische und nicht-musikalische Motive klar.
Jennifer, die zweite Frau des steinreichen texanischen Geschäftsmannes Beau Williamson, hat in seiner Abwesenheit und ohne sein Wissen eine stattliche Menge Geld in ein Bauprojekt des Architekten Elliot Markham investiert. Beau, der mit dieser Transaktion nicht einverstanden ist, will das Geschäft rückgängig machen. Als der ehrgeizige Markham erfährt, dass Jennifer im Falle von Beaus Tod, die volle Verfügungsgewalt über dessen Konten erhält, tötet er den Multimillionär. Goldie Williamson, Beaus erste Ehefrau, ist nach dem spurlosen Verschwinden Beaus in großer Sorge und alarmiert Columbo, weil sie befürchtet, dass ein Mord geschehen ist. Aber der gerissene Polizeidetektiv findet keine Leiche. Erst ein winziges Indiz bringt Columbo auf die richtige Spur.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Teleshopping
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.