"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Rita Kurzberg (36) will nicht mehr tatenlos mit ansehen, wie ihre 18-jährige Tochter Elke die eigene kleine Tochter Jana von einer Misswahl zur nächsten schleift. Bloß weil Elkes Schwester Andrea unbedingt Miss Deutschland werden will. In Elkes Augen hat Rita allerdings überhaupt kein Recht, sich in die Erziehung der kleinen Jana einzumischen, denn Rita sei als Mutter eine totale Katastrophe gewesen.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Ein ausgesetztes Baby in einem Supermarkt ist der Beginn einer familiären Tragödie, die selbst den erfahrenen Beamten zu Herzen geht. Vor den Augen der Polizisten wird unterdessen in einem anderen Fall eine junge Frau von einer Fremden attackiert. Die Ermittlungen führen die Beamten zum Vater des Opfers, wo alle ein blaues Wunder erleben.
Ein abgebrochener Notruf führt die Beamten zu einer Sporthalle, an deren Decke ein als Einhorn verkleideter und gefesselter Mann hängt. Wer steckt hinter dem zugegebenermaßen einfallsreichen Anschlag? Und: Einbrecher entpuppen sich in einem anderen Fall als hungrige Kinder. Doch statt um Süßigkeiten scheint es den kleinen Dieben ums nackte Überleben zu gehen.
Bei einer Fußstreife werden die Beamten Zeugen, wie eine Frau in Dessous einen jungen Mann verprügelt, der sie angeblich in der Umkleide gefilmt hat. Obwohl die Beweislast erdrückend scheint, gibt eine Aussage des Mannes dem Fall eine unerwartete Wendung. Und: Nächtliche Schreie in einem Wohngebiet, blutige Scherben und ein scheinbar von selbst rollender Teppich bescheren den Beamten indessen eine abwechslungsreiche Nachtschicht.
Bei RTLplus tagt 'Das Familiengericht'. Mit dieser Gerichtsserie erwartet den Zuschauer ein spannendes und emotionsgeladenes Format. Regelmäßig können die Zuschauer hautnah verfolgen, wenn die streitenden Parteien in vertraulichen Gesprächen mit ihren Anwälten die richtige Strategie erörtern und anschließend in die Verhandlung gehen.
Anika Brieger (24) kommt von einer Geschäftsreise zurück und findet ihren Mann Michael (48) mit der besten Freundin ihrer Stieftöchter Anabelle (16) und Nina (15) im Bett. Anika packt sofort ihre Koffer. Melanie Krüger (35) verlässt Ehemann Simon (37) und die Töchter Lucy (14) und Lynn (8) wegen eines anderen. Kurz darauf stirbt Lynn aufgrund einer Schmerzmittel-Allergie. Melanie gibt Simon die Schuld und will, dass Lucy zu ihr zieht.
Bei RTLplus tagt 'Das Familiengericht'. Mit dieser Gerichtsserie erwartet den Zuschauer ein spannendes und emotionsgeladenes Format. Regelmäßig können die Zuschauer hautnah verfolgen, wenn die streitenden Parteien in vertraulichen Gesprächen mit ihren Anwälten die richtige Strategie erörtern und anschließend in die Verhandlung gehen.
Eine Frau alarmiert die Polizei, weil sich ihr Stalker nachts Zutritt zu ihrem Haus verschafft hat. Auf die Polizisten wartet ein rasanter Einsatz mit einer pikanten Wendung. Und: Ein vermeintlicher Einbruch bringt die Beamten in einem anderen Fall indes auf die Spur eines Entführungsdramas, das ein dunkles Geheimnis offenbart.
In einem Supermarkt wird ein Baby in einem Pfandautomaten gefunden. Die scheinbar herzlose Tat hat einen dramatischen Hintergrund, der nicht nur die Polizisten entsetzt. Und: Blutspuren in einer Gemeinschaftswaschküche lassen an einem anderen Tatort auf ein brutales Verbrechen schließen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Julie steht vor der ersten großen Bewährungsprobe in ihrer Karriere als angehende Schauspielerin und Sängerin. Sie tritt in der Amateuraufführung eines Musicals auf und begeistert das Publikum sofort - und natürlich auch ihre stolze Mutter sowie den ebenfalls anwesenden Mr. Monk. Doch am nächsten Tag erscheint in der Zeitung ein vernichtender Verriss des Starkritikers John Hannigan, der das Stück und insbesondere Julies Auftritt als völlig vergessenswert beschreibt. Das ist natürlich eine schwere Enttäuschung für Julie und insbesondere auch für deren Mutter, die einfach nicht glauben kann, dass Hannigan Julies umjubelten Auftritt wirklich gesehen hat. Als sich dann herausstellt, dass am Abend der Aufführung in der Nähe des Theaters eine junge Frau ermordet wurde, ist die Sache für Natalie sofort klar: Sie behauptet steif und fest, dass sich Hannigan während Julies Auftritt aus der Vorstellung geschlichen haben muss, um den Mord zu begehen. Natürlich sind weder Captain Stottlemeyer noch Monk für diese abstruse Theorie zu begeistern und schreiben sie allein der Rachsucht einer enttäuschten Mutter zu. Aber als Natalie dann beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln und herausfindet, dass Hannigan die Ermordete tatsächlich gekannt hat, beteiligt sich auch der skeptische Monk an ihren Nachforschungen. Und bald muss er zugeben, dass Natalies Theorie gar nicht so abstrus ist...
In San Francisco kommen mehrere Menschen auf sehr ungewöhnliche Weise zu Tode. Die Polizei findet in den Wohnungen der jeweiligen Opfer immer eine Voodoo-Puppe mit eindeutigen Hinweisen auf die Todesart ihrer Besitzer. So wird zum Beispiel bei einer Frau, die von einem Baseball erschlagen wurde, eine Puppe mit einem Baseball am Kopf gefunden, und das Opfer eines Blitzschlages hatte eine Voodoo-Puppe zu Hause, aus deren Kopf ein stilisierter Blitz aus Alupapier ragt. Das Merkwürdigste an allen Fällen ist jedoch, dass die Puppen den Opfern per Post zugeschickt worden waren - und das mehrere Tage vor ihrem spektakulären Ableben. Es scheint also wirklich ein Voodoo-Zauber im Spiel zu sein. Und das ist natürlich ein klarer Fall für Monk, der allerdings überhaupt nichts von solchen Hexereien hält und lieber versucht, die Todesfälle auf rationale Weise zu analysieren. Ganz im Gegensatz zu Natalie, die nämlich ziemlich abergläubisch ist und durch den Voodoo-Fall in panische Angst gerät. Diese Angst wird noch gesteigert, als Natalie selbst eine solche Puppe zugeschickt bekommt, deren Kopf abgetrennt ist, weshalb sie nun der festen Überzeugung ist, dass sie bald geköpft wird. Und obwohl Monk nach wie vor nicht daran glaubt, dass tatsächlich Voodoo im Spiel ist, bestellt er den obskuren Hexenmeister Reverend Jorgensen zu Natalie, damit dieser sie von den bösen Geistern befreit. Doch im Verlauf der grotesken Zeremonie, bei der Natalie irrtümlich eines der Elixiere des Hexenmeisters schluckt, wird Monk plötzlich klar, dass er es mit einer Serie von raffiniert begangenen Morden zu tun hat, was schon bald zur Festnahme des vermeintlichen Voodoo-Killers führt. Und nun muss auch Natalie einsehen, dass alles nur fauler Zauber war...
Monk erhält einen Brief von seiner Krankenversicherung, dessen Inhalt ihn in einen Schockzustand versetzt. Denn ihm wird mitgeteilt, dass ihm nur die Kosten für maximal 2.000 Therapiesitzungen erstattet werden, und wie Monk blitzschnell ausrechnet, wird seine nächste Sitzung bei Dr. Bell exakt die zweitausendste in seiner Karriere als Psychopatient sein. Monk findet sich also völlig verzweifelt bei seinem Therapeuten ein, doch Dr. Bell weiß glücklicherweise eine Lösung für das Problem. Er schlägt Monk vor, künftig an einer Gruppentherapie teilzunehmen, da es sich dabei um eine gänzlich andere Therapieform handelt, die von der Versicherung erstattet würde. Natürlich kommt diese Lösung für Monk nicht in Frage, da er sich nicht in der Lage sieht, über seine psychischen Probleme in einer Gruppe von Unbekannten zu reden. Ganz ohne Therapie kann Monk aber auch nicht leben und so überwindet er sich schließlich und findet sich zur ersten Gruppensitzung bei Dr. Bell ein. Wie sich herausstellt, handelt es sich aber um eine recht ungewöhnliche Therapiegruppe, denn mehrere ihrer Mitglieder sind in jüngster Zeit unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommen - ein Umstand, der Monks Interesse an der Gruppe weckt, handelt es sich hierbei doch zweifelsfrei um eine Mordserie...
Monks 50. Geburtstag steht vor der Tür und Natalie möchte für ihren Boss unbedingt eine Überraschungsparty ausrichten. Doch das ist nicht gerade einfach, denn natürlich hasst Monk jegliche Art von Party und zudem wittert er mit seinem kriminalistischen Scharfsinn jeden noch so raffinierten Versuch Natalies, ihn in irgendwelche Räumlichkeiten zu locken, in denen seine Freunde sich bereits versteckt haben, um 'Überraschung' zu brüllen. Da Natalie aber nicht aufgibt, muss Monk nun einen beträchtlichen Teil seiner geistigen Aktivität darauf verwenden, Natalies ausgeklügelte Party-Arrangements zu enttarnen und kann sich daher nicht hundertprozentig um die Aufklärung seines aktuellen Falls bemühen. Und das, obwohl es dabei um zwei Morde geht, die mit der Erfindung des ersten selbstreinigenden Staubsaugers der Welt in Zusammenhang stehen. Dieser Staubsauger ist für Monk natürlich eine Offenbarung und so lässt er nicht locker, bis er ein solches Gerät sein eigen nennen kann. Leider macht Monks Putztrieb auch vor dem selbstreinigenden Staubsauger nicht halt. Obwohl in der Betriebsanleitung ausdrücklich davor gewarnt wird, den Filter des Geräts zu reinigen, muss Monk zwanghaft genau das tun - woraufhin der Wunderstaubsauger nicht mehr funktioniert. Doch ein Besuch in der Werkstatt des Erfinders Kurt Pressman schafft Abhilfe und nicht nur das, denn Monk erhält durch Pressman entscheidende Hinweise für die Aufklärung des Falls. Aber auch das kann ihn nicht davor bewahren, dass Natalie schlussendlich ihr Ziel erreicht und ihren Boss tatsächlich mit einer raffiniert organisierten Geburtstagsparty überrascht...
Julie steht vor der ersten großen Bewährungsprobe in ihrer Karriere als angehende Schauspielerin und Sängerin. Sie tritt in der Amateuraufführung eines Musicals auf und begeistert das Publikum sofort - und natürlich auch ihre stolze Mutter sowie den ebenfalls anwesenden Mr. Monk. Doch am nächsten Tag erscheint in der Zeitung ein vernichtender Verriss des Starkritikers John Hannigan, der das Stück und insbesondere Julies Auftritt als völlig vergessenswert beschreibt. Das ist natürlich eine schwere Enttäuschung für Julie und insbesondere auch für deren Mutter, die einfach nicht glauben kann, dass Hannigan Julies umjubelten Auftritt wirklich gesehen hat. Als sich dann herausstellt, dass am Abend der Aufführung in der Nähe des Theaters eine junge Frau ermordet wurde, ist die Sache für Natalie sofort klar: Sie behauptet steif und fest, dass sich Hannigan während Julies Auftritt aus der Vorstellung geschlichen haben muss, um den Mord zu begehen. Natürlich sind weder Captain Stottlemeyer noch Monk für diese abstruse Theorie zu begeistern und schreiben sie allein der Rachsucht einer enttäuschten Mutter zu. Aber als Natalie dann beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln und herausfindet, dass Hannigan die Ermordete tatsächlich gekannt hat, beteiligt sich auch der skeptische Monk an ihren Nachforschungen. Und bald muss er zugeben, dass Natalies Theorie gar nicht so abstrus ist...
In San Francisco kommen mehrere Menschen auf sehr ungewöhnliche Weise zu Tode. Die Polizei findet in den Wohnungen der jeweiligen Opfer immer eine Voodoo-Puppe mit eindeutigen Hinweisen auf die Todesart ihrer Besitzer. So wird zum Beispiel bei einer Frau, die von einem Baseball erschlagen wurde, eine Puppe mit einem Baseball am Kopf gefunden, und das Opfer eines Blitzschlages hatte eine Voodoo-Puppe zu Hause, aus deren Kopf ein stilisierter Blitz aus Alupapier ragt. Das Merkwürdigste an allen Fällen ist jedoch, dass die Puppen den Opfern per Post zugeschickt worden waren - und das mehrere Tage vor ihrem spektakulären Ableben. Es scheint also wirklich ein Voodoo-Zauber im Spiel zu sein. Und das ist natürlich ein klarer Fall für Monk, der allerdings überhaupt nichts von solchen Hexereien hält und lieber versucht, die Todesfälle auf rationale Weise zu analysieren. Ganz im Gegensatz zu Natalie, die nämlich ziemlich abergläubisch ist und durch den Voodoo-Fall in panische Angst gerät. Diese Angst wird noch gesteigert, als Natalie selbst eine solche Puppe zugeschickt bekommt, deren Kopf abgetrennt ist, weshalb sie nun der festen Überzeugung ist, dass sie bald geköpft wird. Und obwohl Monk nach wie vor nicht daran glaubt, dass tatsächlich Voodoo im Spiel ist, bestellt er den obskuren Hexenmeister Reverend Jorgensen zu Natalie, damit dieser sie von den bösen Geistern befreit. Doch im Verlauf der grotesken Zeremonie, bei der Natalie irrtümlich eines der Elixiere des Hexenmeisters schluckt, wird Monk plötzlich klar, dass er es mit einer Serie von raffiniert begangenen Morden zu tun hat, was schon bald zur Festnahme des vermeintlichen Voodoo-Killers führt. Und nun muss auch Natalie einsehen, dass alles nur fauler Zauber war...
Monk erhält einen Brief von seiner Krankenversicherung, dessen Inhalt ihn in einen Schockzustand versetzt. Denn ihm wird mitgeteilt, dass ihm nur die Kosten für maximal 2.000 Therapiesitzungen erstattet werden, und wie Monk blitzschnell ausrechnet, wird seine nächste Sitzung bei Dr. Bell exakt die zweitausendste in seiner Karriere als Psychopatient sein. Monk findet sich also völlig verzweifelt bei seinem Therapeuten ein, doch Dr. Bell weiß glücklicherweise eine Lösung für das Problem. Er schlägt Monk vor, künftig an einer Gruppentherapie teilzunehmen, da es sich dabei um eine gänzlich andere Therapieform handelt, die von der Versicherung erstattet würde. Natürlich kommt diese Lösung für Monk nicht in Frage, da er sich nicht in der Lage sieht, über seine psychischen Probleme in einer Gruppe von Unbekannten zu reden. Ganz ohne Therapie kann Monk aber auch nicht leben und so überwindet er sich schließlich und findet sich zur ersten Gruppensitzung bei Dr. Bell ein. Wie sich herausstellt, handelt es sich aber um eine recht ungewöhnliche Therapiegruppe, denn mehrere ihrer Mitglieder sind in jüngster Zeit unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommen - ein Umstand, der Monks Interesse an der Gruppe weckt, handelt es sich hierbei doch zweifelsfrei um eine Mordserie...
Teleshopping
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.