"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Es ist schon schlimm genug, dass Hilde Wolffs (38) Tochter Mareike (17) ein Kind von dem fast 20 Jahre älteren Holger Renner (35) erwartet. Aber jetzt will Mareike diesen arbeitslosen Alkoholiker auch noch heiraten. Dunja Steinmacher wohnt mit Ehemann Andreas und ihren drei Kindern bei ihrem an den Rollstuhl gefesselten Vater Erwin. Doch dann verlangt Andreas von seiner Frau, den pflegebedürftigen Vater ins Heim zu geben.
Astrid Bollmann ist völlig verzweifelt. Die junge Frau ist Mutter des sechs Monate alten Mario. Der Vater Gianluca Cavalucio (42) will nichts von dem Kind wissen. Der Sizilianer ist verheiratet und bestreitet die Vaterschaft. Als seine Frau Zora (27) die Unterhaltszahlungen für ihn einstellt, zieht Student Niko Bischof (26) vors Familiengericht. Dort muss er sich gegen den Vorwurf wehren, sein Studium unnötig in die Länge zu ziehen.
Nach einem Wochenendbesuch rückt Rocker-Chef Ronny Deutzer seinen Sohn Kalle nicht mehr heraus. Er findet, dass der Junge bei seiner Mutter Celine verweichlicht. Diese ist empört und fürchtet um die Gesundheit ihres Kindes. Nach der Scheidung von ihrem Mann Ralf (37) zieht Marion Schneider (36) die gemeinsame Tochter Nina alleine groß. Doch als Nina 16 Jahre alt ist, beantragt Ralf plötzlich, dass Nina künftig bei ihm leben soll.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Rüdiger Schappner (41) soll aus Habgier seine Ehefrau Annelie Reyden-Schappner (40) auf ihrer Geburtstagsparty im Pool ertränkt haben, um alleiniger Gesellschafter der gemeinsamen Firma zu werden. Er behauptet, es sei ein Unfall gewesen, er habe Annelie bei bester Gesundheit am Pool zurückgelassen und sie sei betrunken hineingestürzt. Rüdigers Freund Michael bestätigt, zur Tatzeit mit ihm zusammengewesen zu sein.
Der Versicherungskaufmann Thomas Hölscher (39) steht heute wegen übler Nachrede und Körperverletzung vor Gericht. Er hat vor der Praxis des Gynäkologen Dr. Friedrich Bertram (52) Flugblätter verteilt, auf denen er Hartmann beschuldigt, das Leben seines Kindes zerstört zu haben und soll Bertram außerdem verprügelt haben. Hölscher will sich zunächst nicht zu den Vorwürfen gegen ihn äußern und schweigt beharrlich.
Der Gastwirt Udo Runge (30) soll den Gerüstbauer Mike Brandt (28) während seiner Junggesellenabschiedsparty aus Eifersucht mit einem Kugelschreiber erstochen haben. Mike hatte trotz seiner kurz bevorstehenden Hochzeit mit Silke Wick (29) eine Affäre mit Udos Frau Martina (33). Diese kam ins Zimmer, fand ihren Mann mit der Tatwaffe in der Hand über Mikes Leiche gebeugt vor und rief sofort die Polizei und einen Notarzt.
Quincys Freund und Kollege Dr. Vollmer steckt in Schwierigkeiten. Gerade erst hat er in der kleinen Industriestadt Stoker County als Gerichtsmediziner angefangen, und schon muss er zwei Tote untersuchen. Der eine ist an einer Überdosis gestorben, der andere durch einen Unfall. Bei seinen Ermittlungen stößt er bei den Stadtoberen auf Widerstände. Einigen nimmt er zu wenig Rücksicht auf die Hinterbliebenen und zerrt Privatangelegenheiten in die Öffentlichkeit, den anderen steckt er seine Nase zu tief in die Missstände der örtlichen Fabrik. Man will ihn loswerden. Mit Quincys Unterstützung gewinnt er einen Fürsprecher, denn dank ihrer tatkräftigen Hilfe wird ein Junge gerettet. In einer öffentlichen Anhörung können Quincy und der Vater des Jungen die Leute davon überzeugen, wie wichtig Vollmers Arbeit ist - allen wutschnaubenden Fabrikanten zum Trotz.
Quincy erlebt seinen zweiten Frühling: Er hat sich verliebt, und zwar in die attraktive junge Witwe Elizabeth Chesler. Ihr Mann Lou kam bei einem Brand ums Leben. Quincy rettete ihr das Leben, weil er verhinderte, dass sie sich in die Feuerbrunst stürzte, um ihren Mann zu suchen. Seine Zuneigung wird jedoch merklich getrübt, als ein gewisser Avram auf den Plan tritt. Er behauptet, Lou Chesler sei keines natürlichen Todes gestorben. Die sonst so zart besaitete Elizabeth wirkt zunehmend reizbar in der Gegenwart von Avram. Allein aus persönlichen Gründen ist Quincy gezwungen, der Sache auf den Grund zu gehen.
Als das Skelett des Privatdedektivs Bernard Callan gefun-den wird, stellen die Gerichtsmediziner fest, dass er wenige Tage nach der Ermordung von John. F. Kennedy durch ei-nen Genickschuss starb. Sein ehemaliger Kollege Charlie Garrett erfährt aus der Zeitung von dem plötzlichen Auftauchen der Leiche. Da man bei den sterblichen Überresten des Detektivs Geld findet, erhebt Charlie bei der Polizei Anspruch auf 10.000 Dollar, die ihm der Tote angeblich noch schuldig war. Im Büro von Chief Gillis lernt er Laura Callan kennen, die Tochter des Ermordeten. Seltsamerwei-se werden sowohl Charlies als auch Lauras Hotelzimmer aufgebrochen und durchwühlt. Daraufhin bittet Laura Jessi-ca, die im selben Hotel wohnt, um Hilfe und zeigt ihr einige alte Fotos, die ihrem Vater gehörten. Jessica erkennt auf den Bildern Lee Harvey Oswald, den Kennedy-Attentäter, und den Mafioso Santo Angelini wieder. Der mögliche Zu-sammenhang des Falls mit dem Anschlag auf den Präsi-denten erregt Jessicas Neugier und sie nimmt die Ermittlungen auf...
Auf ihrer Tournee für ihr neues Buch besucht Jessica Jonathan Baker, den Sohn eines befreundeten Geschäftsmannes. Jonathan arbeitet als Ingenieur und überwacht die technischen Anlagen des Radiosenders KGAB. Anlässlich eines Interviews lernt Jessica den Chef des Senders Colin Crowe, seine Frau Louise und den wortgewandten Starmoderator Marcus Rule kennen. Als Crowe bei der Einweihungsfeier eines zweiten Sendemastes mit höherer Wattstärke tot aufgefunden wird, gerät ausgerechnet Jonathan unter Mordverdacht. Jessica setzt alles daran, ihn zu entlasten und den wahren Täter zu überführen.
Jessica recherchiert in Los Angeles für ein neues Buch und wohnt bei ihrer Freundin Frances Hunt, Redakteurin einer Klatschzeitung. Frances arrangiert eine Dinnerparty zu Jessicas Ehren. Dazu erscheinen die Verlagschefin Junie Cobb mit ihrem Mann Arnett, Frauenliebling und Schönheitschirurg Dr. Windhurst und der junge Journalist George Erwin. Verspätet bringt der Florist Billy ein Blumengesteck für den Esstisch vorbei. Jessica verlässt als erste todmüde die Abendgesellschaft. Am nächsten Morgen erfährt sie, dass Billy in seinem Laden erstochen wurde. Mit Lieutenant Caceras macht sich Jessica an die Ermittlungen und erlebt eine Überraschung ...
Jessica hält sich mal wieder in ihrer New Yorker Wohnung auf. Eines Tages spricht sie der Portier Richie an, weil er sich Sorgen um Mieterin Alice Morgan macht. Seit fünf Jahren geht er regelmäßig für sie einkaufen, aber nun stehen schon seit Tagen die Einkaufstüten vor ihrer Türe. Als Jessica bei ihr anklopft, wird sie von Alice herein gebeten. Mit der Zeit gelingt es der Autorin, das Vertrauen ihrer Nachbarin zu gewinnen, die erzählt, dass sie vor fünf Jahren Zeugin an dem Mord ihrer Mutter war. Seitdem hält sie den Ex-Geliebten Jordan Barnett für den Täter. Plötzlich taucht Dr. Holden, die Psychiaterin, bei Alice auf und weist Jessica wütend die Tür. Jetzt ist erst recht Jessicas Neugier geweckt. Gemeinsam mit Lieutenant Gelber rollt sie den fünf Jahre alten Fall noch einmal auf...
In Cabot Cove sterben kurz hintereinander zwei Männer auf nahezu gleiche Art und Weise. Beide kamen durch das Einatmen von Kohlenmonoxyd ums Leben und weisen an Kopf und Handgelenken Verletzungen auf. Bei dem einen Toten handelt es sich um Henry Riddett, einen alten Seebären. Das zweite Opfer ist der Investmentberater Carl Ward, der bei der Präsentation eines neuen Ortungssystems für Unterwassergrabungen beiwohnen sollte. Jessica, die Henry seit langem kannte, ist von seinem Tod sehr betroffen und hilft Sheriff Mort Metzger bei den Ermittlungen. Nebenbei muss sie sich auch noch um ihre Freundin Eve Simpson kümmern, die sich wieder einmal in den falschen Mann verliebt hat.
Jessica hat Dana Ballard als Sekretärin engagiert, damit sie ihr bei den Recherchen zu ihrem neuen Buch helfen soll. Kurz bevor Dana ihre Arbeit bei Jessica beendet, stellt sich heraus, dass sie falsche Angaben zu ihrer Person gemacht hat. Doch damit nicht genug. Als Jessica geschäftlich in Portland unterwegs ist, führt Dana unter Jessicas Namen ein fingiertes Telefongespräch, um eine Anstellung bei Ethan Stevens zu bekommen. Als Jessica davon erfährt, will sie mit Ethan über Danas Lügnerei reden. Doch dazu kommt es nicht mehr, denn Ethan wurde erschossen in seinem Büro aufgefunden. Lieutenant Rodino verdächtigt Dana des Mordes. Aber deren Pflichtverteidiger Vincent hält Dana für unschuldig und bittet Jessica um Hilfe. Schon bald entdeckt die Hobby-Detektivin eine andere heiße Spur...
Jessicas Freundin Susan möchte ein Kochbuch herausgeben. Deshalb arrangiert Jessica eine Dinnerparty, bei der Susan Jessicas Verleger Philip ihre Kochkünste vorführen kann. Während Susan tagelang in Jessicas Küche experimentiert, hat ihre Nachbarin Monica mit ernsthaften Problemen zu kämpfen. Die hochverschuldete Stewardess han-delt mit gestohlenem Diebesgut. Selbst im Laden an der Ecke bekommt Monica keinen Kredit mehr. Eines Tages schaut der 16-jährige Lieferjunge Tommy bei ihr vorbei, um Schulden einzutreiben. Doch Monica hat bereits mit ihrem Leben bezahlt. Neben der Toten kauert Fred Turner, ihr Auftraggeber. Plötzlich fällt ein Schuss und der verängs-tigte Tommy läuft davon. Da die Polizei keine Leiche findet, beschuldigt man Tommy, gelogen zu haben. Nun schaltet sich Jessica ein und untersucht den Fall. Denn sie kann nicht glauben, dass der Junge die Unwahrheit gesagt hat...
Jessica unternimmt eine Karibik-Kreuzfahrt, um sich von den Strapazen ihres letzten Romans zu erholen. Auf die ersehnte Entspannung muss sie allerdings warten, denn an Bord wird sie zweimal überfallen. Schließlich geschieht auch noch ein Mord: Die attraktive Blondine Agnes Lowry wird tot im Maschinenraum des Schiffs aufgefunden. Drei Zeugen berichten, den Magier und Entertainer Roland De-vereux in der Nähe des Tatortes gesehen zu haben. Als sich herausstellt, dass die Tote unter falschem Namen un-terwegs war, ist Jessiscas Neugier geweckt. Zusammen mit einem alten Bekannten, dem Borddetektiv Dennis Stanton, und dessen Assistenten Philip Polachek will sie den Mord aufklären...
Computerexpertin Paula Raynor wird bewusstlos in ein New Yorker Krankenhaus eingeliefert. Da sie Jessicas Telefonnummer bei sich trägt, bittet man die erfolgreiche Autorin, die Schwerverletzte zu identifizieren. Als Paula wieder zu sich kommt, erzählt sie Jessica, dass sie mit ihrem Freund, dem Undercoveragenten John Bondy, eine Party seiner Kollegen besucht hatte. Später kann sie sich nur noch an den blutüberströmten John in seinem Wagen erinnern. Obwohl Paulas Krankenzimmer bewacht wird, gelingt es einer maskierten Person, in ihr Zimmer einzudringen. Gerade noch rechtzeitig kann der behandelnde Arzt Dr. Perez den Eindringling in die Flucht schlagen. Um Paula zu schützen, beginnt Jessica mit der Suche nach Johns Mörder. Ihre Nachforschungen führen sie zu den Teilnehmern der Party - allesamt Polizisten und ihre Familien ...
Als das Skelett des Privatdedektivs Bernard Callan gefun-den wird, stellen die Gerichtsmediziner fest, dass er wenige Tage nach der Ermordung von John. F. Kennedy durch ei-nen Genickschuss starb. Sein ehemaliger Kollege Charlie Garrett erfährt aus der Zeitung von dem plötzlichen Auftauchen der Leiche. Da man bei den sterblichen Überresten des Detektivs Geld findet, erhebt Charlie bei der Polizei Anspruch auf 10.000 Dollar, die ihm der Tote angeblich noch schuldig war. Im Büro von Chief Gillis lernt er Laura Callan kennen, die Tochter des Ermordeten. Seltsamerwei-se werden sowohl Charlies als auch Lauras Hotelzimmer aufgebrochen und durchwühlt. Daraufhin bittet Laura Jessi-ca, die im selben Hotel wohnt, um Hilfe und zeigt ihr einige alte Fotos, die ihrem Vater gehörten. Jessica erkennt auf den Bildern Lee Harvey Oswald, den Kennedy-Attentäter, und den Mafioso Santo Angelini wieder. Der mögliche Zu-sammenhang des Falls mit dem Anschlag auf den Präsi-denten erregt Jessicas Neugier und sie nimmt die Ermittlungen auf...
Auf ihrer Tournee für ihr neues Buch besucht Jessica Jonathan Baker, den Sohn eines befreundeten Geschäftsmannes. Jonathan arbeitet als Ingenieur und überwacht die technischen Anlagen des Radiosenders KGAB. Anlässlich eines Interviews lernt Jessica den Chef des Senders Colin Crowe, seine Frau Louise und den wortgewandten Starmoderator Marcus Rule kennen. Als Crowe bei der Einweihungsfeier eines zweiten Sendemastes mit höherer Wattstärke tot aufgefunden wird, gerät ausgerechnet Jonathan unter Mordverdacht. Jessica setzt alles daran, ihn zu entlasten und den wahren Täter zu überführen.
Jessica recherchiert in Los Angeles für ein neues Buch und wohnt bei ihrer Freundin Frances Hunt, Redakteurin einer Klatschzeitung. Frances arrangiert eine Dinnerparty zu Jessicas Ehren. Dazu erscheinen die Verlagschefin Junie Cobb mit ihrem Mann Arnett, Frauenliebling und Schönheitschirurg Dr. Windhurst und der junge Journalist George Erwin. Verspätet bringt der Florist Billy ein Blumengesteck für den Esstisch vorbei. Jessica verlässt als erste todmüde die Abendgesellschaft. Am nächsten Morgen erfährt sie, dass Billy in seinem Laden erstochen wurde. Mit Lieutenant Caceras macht sich Jessica an die Ermittlungen und erlebt eine Überraschung ...
Rüdiger Schappner (41) soll aus Habgier seine Ehefrau Annelie Reyden-Schappner (40) auf ihrer Geburtstagsparty im Pool ertränkt haben, um alleiniger Gesellschafter der gemeinsamen Firma zu werden. Er behauptet, es sei ein Unfall gewesen, er habe Annelie bei bester Gesundheit am Pool zurückgelassen und sie sei betrunken hineingestürzt. Rüdigers Freund Michael bestätigt, zur Tatzeit mit ihm zusammengewesen zu sein.
Teleshopping
'Staatsanwalt Posch ermittelt' ist ganz auf seinen Hauptdarsteller zugeschnitten und zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Posch gibt sich sympathisch und offen, seriös und glaubwürdig und bisweilen etwas sensibel. In seiner eigenen Serie ist noch mehr Raum für Privates und Persönliches des jungen Staatsanwaltes und seiner drei Ermittlerteams, die ihn bei seiner Arbeit unterstützen. Zu seinen Ermittlerteams gehören u.a. Kim Diekmann (gespielt von Andrea Suwa) und Deniz Yakin (Polat Dal).
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.