"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Bei einem Gastvortrag an der medizinischen Fakultät kommt Quincy einem überaus bizarren Mord auf die Spur. Der Student Talbot bittet ihn um seine Meinung zu einem merkwürdigen Umstand: In der Speiseröhre eines verstorbenen Strafgefangenen, dessen Leichnam der Universität zu Lehrzwecken zur Verfügung gestellt wurde, hatte er ein mit Gewalt hineingetriebenes Hot Dog-Würstchen gefunden. Dem Totenschein nach war der Tote jedoch an einem Lungenemphysem gestorben. Quincy versucht, Asten und Monahan davon zu überzeugen, in dem Fall Ermittlungen einzuleiten...
Der Atomingenieur Bigelow stirbt bei einem schweren Verkehrsunfall. Sein vorbestrafter Fahrer Ray Sanchez kommt wegen Mordes vor Gericht, weil bei ihm Kokain gefunden wurde und er unter Drogeneinfluss stand. Die Obduktion ergibt, dass Bigelow an der Strahlenkrankheit litt. Quincy ist sicher, dass Sanchez zu Unrecht beschuldigt wird. Er untersucht den Fall und gerät dabei in Konflikt mit höchsten Regierungsstellen, die dem wachsenden Druck der Öffentlichkeit auf die Betreiber von Atomkraftwerken begegnen wollen.
James hat Probleme mit Tuberkulintests und wird ins Ministerium gerufen. Siegfried kämpft mit einem Hundehalter und sterbenden Schafen. Helen beginnt als Sekretärin, was James skeptisch sieht, während Siegfried es begrüßt. Tristan ist wenig begeistert von zusätzlichen Aufgaben. Frau Hall verlässt Siegfried, um ihrem Bruder zu helfen.
Siegfried trifft auf Mr. Beresford und dessen ungezogenen Hund, während Tristan versucht, Marjorie Simpson zu umwerben. James behandelt den Hund von Mr. Bailey und verzichtet auf die Gebühr, was Siegfried kritisiert. Tristan rettet eine schwer verletzte Katze, die Helen gesund pflegt, bis sie erfährt, dass sie der Familie Gibbons gehört. Tristans Geburtstag wird gefeiert.
Tristan trifft Roddy, einen Landstreicher mit Hund, und übernimmt die Aufgaben von Mrs. Hall, darunter Kochen, Putzen und Arbeiten in der Praxis, während Siegfried wenig Verständnis für seine Beschwerden zeigt. Granville Bennett bittet die Tierärzte um eine Operation für seinen Hund Phoebe und lädt James und Siegfried zum Mittagessen ein, bei dem James erneut zu viel trinkt. Helen übt ihre Erste-Hilfe-Fähigkeiten an James.
Tristan gerät mit Siegfried aneinander wegen seiner schlechten Angewohnheiten, verkündet jedoch, dass er sich für seine feste Freundin Deborah Mount ändern will. Deborahs Vater ist skeptisch gegenüber Tristan. James trifft auf den Straßenjungen Wesley Binks, den er beim Stehlen erwischt hatte, hilft ihm aber, als dessen Hund krank wird. Siegfried ist verärgert über die Weeting-Brüder, die zur Armee gehen wollen.
Ina behauptet, dass sie von einem Unbekannten verfolgt und beinahe vergewaltigt worden sei. Allerdings sagen ihr Ex-Freund Jan und ihre ehemals beste Freundin Astrid aus, dass Ina wohl eher unter Verfolgungswahn leide. Doch das ist wohl ein fataler Irrtum, denn nur kurze Zeit später wird Ina tot aufgefunden.
Die perfekte Frau: Eine junge Frau läuft gefesselt und in Unterwäsche und Perücke auf die Straße und wird überfahren. Die Ermittler finden heraus, dass das Opfer eine offenbar gefährliche Chat-Bekanntschaft hatte...
Video killed the Videothekar: Videothekar Benni wird ermordet in seiner Videothek aufgefunden. Ein Motiv hätten viele, denn Benni drehte heimlich Spannervideos, die er verkaufte...
Der heute verhandelte Fall "Aus dem Koffer gelebt": Die 18-Jährige Schülerin Maxi S. soll aus Eifersucht versucht haben, ihren Freund Rene G. zu töten. Die Angeklagte ist vor Gericht sehr aufgebracht, wütend auf ihren Freund, leugnet aber die Täterin zu sein. Im Verlauf der Verhandlung wird klar, dass die junge Maxi S. etwas verheimlicht. Gibt es einen ganz anderen Grund für Ihre Tat oder ist sie sogar unschuldig? Für Richter Ulrich Wetzel ein schwieriger und spannender Fall...
Der heute verhandelte Fall "Die Briefbombe": Der Angeklagte Andreas H. soll versucht haben, Marie P. durch eine Briefbombe zu töten. Als Motiv vermutet die Staatsanwältin Rache. Rache für eine Zeugenaussage, die Andreas H. vor fast zwei Jahren in den Knast brachte. Die Bombe explodierte wie beabsichtigt, Marie P. überlebte mit schweren Verbrennungen. Jetzt wird das Opfer rund um die Uhr von ihrer Schwester Lena P. umsorgt. Das gute Verhältnis der Schwestern bröckelt aber vor Gericht. Wird Richter Ulrich Wetzel den wahren Täter finden?
Der heute verhandelte Fall "Die zweite Kugel": Tina S. soll ihren brutalen Mann Max S. im Streit mit seiner Dienstwaffe erschossen haben. Sie vermutete, dass ihr Ehemann schon wieder eine Affäre hatte. Und dieses Mal sogar mit seiner Kollegin aus der Sicherheitsfirma Sarah K.. Doch im Verlauf der Verhandlung tauchen mehr und mehr Widersprüche auf. Die Angeklagte glaubt die Täterin zu sein, hat jedoch eine Gedächtnislücke. Die angebliche Nebenbuhlerin Sarah K. schlägt sich überraschend auf die Seite der Angeklagten. Für Richter Ulrich Wetzel ein besonders schwieriger Fall.
Der heute verhandelte Fall "Die Frau von gegenüber": Der arbeitslose Mirko N. war für ein paar Wochen in der Wohnung seines Schulfreunds Jochen N. untergekommen. Dort soll er brutal die Nachbarin Sabrina W. erwürgt haben, weil sie keinen Sex mit ihm haben wollte. Doch es stellt sich heraus, dass die Identität der Toten gar nicht stimmt. Das Gericht steht vor einem Rätsel. Als dann eine Polizistin die Nachricht bringt, dass es sich bei der Toten um eine Trickbetrügerin handelt, nimmt der Fall eine ungeahnte Wendung.
Der heute verhandelte Fall "Blutige Beerdigung": Donald S. soll auf der Beerdigung seines Vaters seine Ehefrau Letízia S. erschossen haben. Letízia wollte gegen den Willen ihres Mannes mit dem gemeinsamen Sohn Timo zurück nach Brasilien. Schnell wird der Verdacht auf Irene H. gelenkt, die ein starkes Motiv hat. Doch dann bekommt der Fall eine überraschende Wendung...
Bonrath hat einen neuen Nebenjob, von dem keiner weiß. Er arbeitet als Wachmann in einer Biotechfirma. Doch Bonrath hat noch mehr Geheimnisse: Er hat auch eine neue Freundin, die zufälligerweise bei der gleichen Firma als Laborchefin arbeitet. Als die Firma überfallen wird und die Täter Botox in großen Mengen stehlen, kommen Ben und Semir ins Spiel, die versuchen, die flüchtenden Räuber zu schnappen - vergeblich. Die beiden finden aber heraus, dass die Täter offenbar über Insiderinformationen verfügten, und ausgerechnet Bonraths neue Liebe, Dr. Marlies Eisner, gerät in Verdacht. Bonrath weiß nicht, ob er Marlies noch trauen kann, obwohl diese schwört, dass sie mit dem Überfall nichts zu tun hat. Auch für Semir und Ben erhält der Fall zusätzliche Brisanz, da Botox nicht nur in der Schönheitsindustrie eingesetzt wird, sondern als gefährliches Gift auch für Attentäter von großem Interesse ist.
Die 18-jährige Sarah Schubert ist spurlos verschwunden. Ihr Vater, Mathias Schubert, macht sich auf die Suche nach ihr, was eigentlich nicht ungewöhnlich für einen Vater ist. Doch Mathias Schubert ist ein Knacki und er hat nur zwei Tage Freigang. Ihm bleiben also 48 Stunden, um seine Tochter aufzuspüren. In Sarahs Wohnung trifft Schubert auf einen jungen Mann, der gerade Blutspuren beseitigen will, die offenbar mit einem Mordfall in Verbindung stehen, den Ben und Semir gerade untersuchen. Schon bald wird ihnen klar, dass der Mordfall und Sarahs Verschwinden zusammenhängen. Die Suche nach Sarah führt sowohl Schubert als auch Semir und Ben zu Daniel Lindlaub, der einen gefährlichen Menschenhändlerring leitet: Junge Frauen werden im Internet ausgesucht, dann entführt und an reiche Kunden im Ausland verkauft. Den Autobahncops und Schubert bleibt nur wenig Zeit, Sarah zu finden, bevor sie - zusammen mit anderen Frauen - außer Landes gebracht werden soll.
Ben und Semir werden auf der Autobahn Zeugen, wie der türkische Geschäftsmann Bashar Naas von einem Killerkommando kaltblütig ermordet wird. Der Tote arbeitete für die Firma "Turkiye Invest". Das Unternehmen verspricht nach Deutschland übergesiedelten Türken Investitionen in die Heimat und satte Renditen. Ausgerechnet Semirs gutgläubiger, aber chaotischer Cousin Ismet hat in derselben Firma wie das Opfer angeheuert und seinen türkischen Freundes- und Verwandtenkreis als Investoren gewonnen. Als das Ersparte von Ismets Eltern ebenso wie Ismets Filialleiter plötzlich vom Erdboden verschluckt ist, übernehmen Ben und Semir die Ermittlungen und werden dabei tatkräftig von Ismet "unterstützt", der das Familienerbe um jeden Preis wieder beschaffen will. Mitten in Köln geraten die drei in ein Netz aus Mord, Erpressung und Millionenbetrug.
Ben und Semir jagen den ehemaligen Mentalisten Oliver Quinn, der mit Hilfe seiner Zauber- und Hypnosetricks einen Hoteltresor leergeräumt hat. Was er bei seinem tollkühnen Plan jedoch außer Acht gelassen hat, ist, dass sich unter seiner Beute auch eine mobile Festplatte befindet, für die ein bislang unbekannter Gangster bereit ist, über Leichen zu gehen. Die Festplatte ist der Schlüssel für einen spektakulären Coup. Um sie in seine Hände zu kriegen, erpresst der Gangster den Mentalisten. Quinn hat keine andere Wahl, als auf seine Forderungen einzugehen, hat der Verbrecher doch ausgerechnet den Jungen in seine Gewalt gebracht, für den Quinn überhaupt zum Dieb geworden ist. Schon bald gilt es für Ben und Semir jede Menge brenzliger Situationen zu überstehen.
Bonrath hat einen neuen Nebenjob, von dem keiner weiß. Er arbeitet als Wachmann in einer Biotechfirma. Doch Bonrath hat noch mehr Geheimnisse: Er hat auch eine neue Freundin, die zufälligerweise bei der gleichen Firma als Laborchefin arbeitet. Als die Firma überfallen wird und die Täter Botox in großen Mengen stehlen, kommen Ben und Semir ins Spiel, die versuchen, die flüchtenden Räuber zu schnappen - vergeblich. Die beiden finden aber heraus, dass die Täter offenbar über Insiderinformationen verfügten, und ausgerechnet Bonraths neue Liebe, Dr. Marlies Eisner, gerät in Verdacht. Bonrath weiß nicht, ob er Marlies noch trauen kann, obwohl diese schwört, dass sie mit dem Überfall nichts zu tun hat. Auch für Semir und Ben erhält der Fall zusätzliche Brisanz, da Botox nicht nur in der Schönheitsindustrie eingesetzt wird, sondern als gefährliches Gift auch für Attentäter von großem Interesse ist.
Die 18-jährige Sarah Schubert ist spurlos verschwunden. Ihr Vater, Mathias Schubert, macht sich auf die Suche nach ihr, was eigentlich nicht ungewöhnlich für einen Vater ist. Doch Mathias Schubert ist ein Knacki und er hat nur zwei Tage Freigang. Ihm bleiben also 48 Stunden, um seine Tochter aufzuspüren. In Sarahs Wohnung trifft Schubert auf einen jungen Mann, der gerade Blutspuren beseitigen will, die offenbar mit einem Mordfall in Verbindung stehen, den Ben und Semir gerade untersuchen. Schon bald wird ihnen klar, dass der Mordfall und Sarahs Verschwinden zusammenhängen. Die Suche nach Sarah führt sowohl Schubert als auch Semir und Ben zu Daniel Lindlaub, der einen gefährlichen Menschenhändlerring leitet: Junge Frauen werden im Internet ausgesucht, dann entführt und an reiche Kunden im Ausland verkauft. Den Autobahncops und Schubert bleibt nur wenig Zeit, Sarah zu finden, bevor sie - zusammen mit anderen Frauen - außer Landes gebracht werden soll.
Ben und Semir werden auf der Autobahn Zeugen, wie der türkische Geschäftsmann Bashar Naas von einem Killerkommando kaltblütig ermordet wird. Der Tote arbeitete für die Firma "Turkiye Invest". Das Unternehmen verspricht nach Deutschland übergesiedelten Türken Investitionen in die Heimat und satte Renditen. Ausgerechnet Semirs gutgläubiger, aber chaotischer Cousin Ismet hat in derselben Firma wie das Opfer angeheuert und seinen türkischen Freundes- und Verwandtenkreis als Investoren gewonnen. Als das Ersparte von Ismets Eltern ebenso wie Ismets Filialleiter plötzlich vom Erdboden verschluckt ist, übernehmen Ben und Semir die Ermittlungen und werden dabei tatkräftig von Ismet "unterstützt", der das Familienerbe um jeden Preis wieder beschaffen will. Mitten in Köln geraten die drei in ein Netz aus Mord, Erpressung und Millionenbetrug.
Teleshopping
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Der heute verhandelte Fall "Die Briefbombe": Der Angeklagte Andreas H. soll versucht haben, Marie P. durch eine Briefbombe zu töten. Als Motiv vermutet die Staatsanwältin Rache. Rache für eine Zeugenaussage, die Andreas H. vor fast zwei Jahren in den Knast brachte. Die Bombe explodierte wie beabsichtigt, Marie P. überlebte mit schweren Verbrennungen. Jetzt wird das Opfer rund um die Uhr von ihrer Schwester Lena P. umsorgt. Das gute Verhältnis der Schwestern bröckelt aber vor Gericht. Wird Richter Ulrich Wetzel den wahren Täter finden?