04:05
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
04:25
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
05:10
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
06:00
Für Flora und Horst ist Tochter Beate ihr ein und alles, auch wenn sie für ihren Geschmack etwas zu dick geraten ist. Trotzdem macht Beate seit der Pubertät immer wieder Probleme! Sie ist aufmüpfig, stellt ständig etwas an und nimmt immer mehr zu! Als Floras Schwester stirbt, nehmen sie deren Tochter Viola bei sich auf und kümmern sich um das hübsche, schlanke Mädchen. Ihre eigene Tochter Beate wird derweil immer aggressiver und unglücklicher.
06:45
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
07:45
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
08:35
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
09:30
Ein unfassbares Eifersuchtsdrama gipfelt in einem nächtlichen Mordversuch im Hallenbad. Können die Beamten die gefesselt im Becken versenkte Frau noch retten? Eine vermisste Hochschwangere wird gefunden - doch von ihrem illegal entbundenen Baby fehlt jede Spur.
10:25
Als eine unfruchtbare Frau plötzlich ein neugeborenes Baby hat, alarmiert ihre misstrauische Schwester die Polizei. Doch was sie damit auslöst, schockt selbst die erfahrenen Beamten. Und: Dass man hungrig nicht einkaufen sollte, bestätigt sich den Beamten, als eine Rentnerin im Supermarkt eine dicke Frau vor dem Süßigkeitenregal verprügelt.
11:25
In einem Waschsalon wird ein Baby gefunden. Die Beamten folgen den Gesprächsfetzen aus dem Babyfon und machen eine unglaubliche Entdeckung! Und: Ein Zeitungsinserat zerstört ein Auto, zwei Liebesbeziehungen und mindestens eine Festanstellung.
12:30
Tina Kelch kann nicht mehr. Ihr Mann Peter ist gefühllos, unaufmerksam und behandelt sie, als sei sie Luft. Das Schlimmste aber ist, das zwischen ihnen seit Jahren im Bett nichts mehr läuft. Als Tochter Maiken (21) auszieht, geht Tina vor Gericht und verlangt die Feststellung ihres Trennungswillens. Peter versteht die Welt nicht mehr! Er tue doch alles für seine Frau, obwohl sie seit geraumer Zeit an schlimmen Depressionen leide!
13:20
Kurt Bronner kann es nicht mehr mit ansehen, wie falsch seine Frau sich ernährt und die schlechten Essgewohnheiten auch noch auf die gemeinsamen Kinder überträgt. Er selbst ist in den vergangenen zwei Jahren zu einem absoluten Fitness-Anhänger geworden. Als seine Tochter an Diabetes erkrankt und kein gutes Zureden mehr hilft, beschließt Kurt, der Mutter das Sorgerecht zu entziehen und die Kinder zu sich zu nehmen.
14:10
Raphael Hinzes Tochter Marie (6) beschimpft andere Kinder, schlägt sie und sperrt sie ein! Schuld daran sei Mutter Michaela, die ihren neuen arbeitslosen Freund genauso behandele! Noch dazu kümmere sie sich nicht um Marie, die mit einem Umhang aus dem Fenster gestürzt ist, weil sie glaubte, sie könne fliegen. Alles Schwachsinn, kontert Michaela. Marie schaue sich ihr Verhalten bei Raphael und seinem affektierten Partyluder Sonja ab!
15:00
Eine Frau alarmiert die Polizei, da sie in ihrem Garten ein fremdes Kleinkind gefunden hat. Als die Beamten die Suche nach den Eltern des kleinen Jungen aufnehmen, offenbart ein Drama aus Überforderung und Missgunst. Und: Als Blut von einem Balkon tropft, entdecken die Beamten eine verletzte Schwangere. Können die Mutter und ihr ungeborenes Kind gerettet werden? Und wer steckt hinter dieser gemeinen Tat?
15:55
In einer Kneipe wird ein einjähriges Kind entdeckt. Warum haben die Eltern wortlos das Weite gesucht? Und: Ein junges Mädchen wird wegen eines kleinen Vergehens gezwungen, in einem Zelt im Vorgarten zu schlafen. Was steckt wirklich hinter der herzlosen Erziehungsmethode?
16:45
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
17:40
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
18:30
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
19:25
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
20:15
In San Francisco kommen mehrere Menschen auf sehr ungewöhnliche Weise zu Tode. Die Polizei findet in den Wohnungen der jeweiligen Opfer immer eine Voodoo-Puppe mit eindeutigen Hinweisen auf die Todesart ihrer Besitzer. So wird zum Beispiel bei einer Frau, die von einem Baseball erschlagen wurde, eine Puppe mit einem Baseball am Kopf gefunden, und das Opfer eines Blitzschlages hatte eine Voodoo-Puppe zu Hause, aus deren Kopf ein stilisierter Blitz aus Alupapier ragt. Das Merkwürdigste an allen Fällen ist jedoch, dass die Puppen den Opfern per Post zugeschickt worden waren - und das mehrere Tage vor ihrem spektakulären Ableben. Es scheint also wirklich ein Voodoo-Zauber im Spiel zu sein. Und das ist natürlich ein klarer Fall für Monk, der allerdings überhaupt nichts von solchen Hexereien hält und lieber versucht, die Todesfälle auf rationale Weise zu analysieren. Ganz im Gegensatz zu Natalie, die nämlich ziemlich abergläubisch ist und durch den Voodoo-Fall in panische Angst gerät. Diese Angst wird noch gesteigert, als Natalie selbst eine solche Puppe zugeschickt bekommt, deren Kopf abgetrennt ist, weshalb sie nun der festen Überzeugung ist, dass sie bald geköpft wird. Und obwohl Monk nach wie vor nicht daran glaubt, dass tatsächlich Voodoo im Spiel ist, bestellt er den obskuren Hexenmeister Reverend Jorgensen zu Natalie, damit dieser sie von den bösen Geistern befreit. Doch im Verlauf der grotesken Zeremonie, bei der Natalie irrtümlich eines der Elixiere des Hexenmeisters schluckt, wird Monk plötzlich klar, dass er es mit einer Serie von raffiniert begangenen Morden zu tun hat, was schon bald zur Festnahme des vermeintlichen Voodoo-Killers führt. Und nun muss auch Natalie einsehen, dass alles nur fauler Zauber war...
21:00
Monk erhält einen Brief von seiner Krankenversicherung, dessen Inhalt ihn in einen Schockzustand versetzt. Denn ihm wird mitgeteilt, dass ihm nur die Kosten für maximal 2.000 Therapiesitzungen erstattet werden, und wie Monk blitzschnell ausrechnet, wird seine nächste Sitzung bei Dr. Bell exakt die zweitausendste in seiner Karriere als Psychopatient sein. Monk findet sich also völlig verzweifelt bei seinem Therapeuten ein, doch Dr. Bell weiß glücklicherweise eine Lösung für das Problem. Er schlägt Monk vor, künftig an einer Gruppentherapie teilzunehmen, da es sich dabei um eine gänzlich andere Therapieform handelt, die von der Versicherung erstattet würde. Natürlich kommt diese Lösung für Monk nicht in Frage, da er sich nicht in der Lage sieht, über seine psychischen Probleme in einer Gruppe von Unbekannten zu reden. Ganz ohne Therapie kann Monk aber auch nicht leben und so überwindet er sich schließlich und findet sich zur ersten Gruppensitzung bei Dr. Bell ein. Wie sich herausstellt, handelt es sich aber um eine recht ungewöhnliche Therapiegruppe, denn mehrere ihrer Mitglieder sind in jüngster Zeit unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommen - ein Umstand, der Monks Interesse an der Gruppe weckt, handelt es sich hierbei doch zweifelsfrei um eine Mordserie...
21:50
Monks 50. Geburtstag steht vor der Tür und Natalie möchte für ihren Boss unbedingt eine Überraschungsparty ausrichten. Doch das ist nicht gerade einfach, denn natürlich hasst Monk jegliche Art von Party und zudem wittert er mit seinem kriminalistischen Scharfsinn jeden noch so raffinierten Versuch Natalies, ihn in irgendwelche Räumlichkeiten zu locken, in denen seine Freunde sich bereits versteckt haben, um 'Überraschung' zu brüllen. Da Natalie aber nicht aufgibt, muss Monk nun einen beträchtlichen Teil seiner geistigen Aktivität darauf verwenden, Natalies ausgeklügelte Party-Arrangements zu enttarnen und kann sich daher nicht hundertprozentig um die Aufklärung seines aktuellen Falls bemühen. Und das, obwohl es dabei um zwei Morde geht, die mit der Erfindung des ersten selbstreinigenden Staubsaugers der Welt in Zusammenhang stehen. Dieser Staubsauger ist für Monk natürlich eine Offenbarung und so lässt er nicht locker, bis er ein solches Gerät sein eigen nennen kann. Leider macht Monks Putztrieb auch vor dem selbstreinigenden Staubsauger nicht halt. Obwohl in der Betriebsanleitung ausdrücklich davor gewarnt wird, den Filter des Geräts zu reinigen, muss Monk zwanghaft genau das tun - woraufhin der Wunderstaubsauger nicht mehr funktioniert. Doch ein Besuch in der Werkstatt des Erfinders Kurt Pressman schafft Abhilfe und nicht nur das, denn Monk erhält durch Pressman entscheidende Hinweise für die Aufklärung des Falls. Aber auch das kann ihn nicht davor bewahren, dass Natalie schlussendlich ihr Ziel erreicht und ihren Boss tatsächlich mit einer raffiniert organisierten Geburtstagsparty überrascht...
22:40
In San Francisco kommen mehrere Menschen auf sehr ungewöhnliche Weise zu Tode. Die Polizei findet in den Wohnungen der jeweiligen Opfer immer eine Voodoo-Puppe mit eindeutigen Hinweisen auf die Todesart ihrer Besitzer. So wird zum Beispiel bei einer Frau, die von einem Baseball erschlagen wurde, eine Puppe mit einem Baseball am Kopf gefunden, und das Opfer eines Blitzschlages hatte eine Voodoo-Puppe zu Hause, aus deren Kopf ein stilisierter Blitz aus Alupapier ragt. Das Merkwürdigste an allen Fällen ist jedoch, dass die Puppen den Opfern per Post zugeschickt worden waren - und das mehrere Tage vor ihrem spektakulären Ableben. Es scheint also wirklich ein Voodoo-Zauber im Spiel zu sein. Und das ist natürlich ein klarer Fall für Monk, der allerdings überhaupt nichts von solchen Hexereien hält und lieber versucht, die Todesfälle auf rationale Weise zu analysieren. Ganz im Gegensatz zu Natalie, die nämlich ziemlich abergläubisch ist und durch den Voodoo-Fall in panische Angst gerät. Diese Angst wird noch gesteigert, als Natalie selbst eine solche Puppe zugeschickt bekommt, deren Kopf abgetrennt ist, weshalb sie nun der festen Überzeugung ist, dass sie bald geköpft wird. Und obwohl Monk nach wie vor nicht daran glaubt, dass tatsächlich Voodoo im Spiel ist, bestellt er den obskuren Hexenmeister Reverend Jorgensen zu Natalie, damit dieser sie von den bösen Geistern befreit. Doch im Verlauf der grotesken Zeremonie, bei der Natalie irrtümlich eines der Elixiere des Hexenmeisters schluckt, wird Monk plötzlich klar, dass er es mit einer Serie von raffiniert begangenen Morden zu tun hat, was schon bald zur Festnahme des vermeintlichen Voodoo-Killers führt. Und nun muss auch Natalie einsehen, dass alles nur fauler Zauber war...
23:25
Monk erhält einen Brief von seiner Krankenversicherung, dessen Inhalt ihn in einen Schockzustand versetzt. Denn ihm wird mitgeteilt, dass ihm nur die Kosten für maximal 2.000 Therapiesitzungen erstattet werden, und wie Monk blitzschnell ausrechnet, wird seine nächste Sitzung bei Dr. Bell exakt die zweitausendste in seiner Karriere als Psychopatient sein. Monk findet sich also völlig verzweifelt bei seinem Therapeuten ein, doch Dr. Bell weiß glücklicherweise eine Lösung für das Problem. Er schlägt Monk vor, künftig an einer Gruppentherapie teilzunehmen, da es sich dabei um eine gänzlich andere Therapieform handelt, die von der Versicherung erstattet würde. Natürlich kommt diese Lösung für Monk nicht in Frage, da er sich nicht in der Lage sieht, über seine psychischen Probleme in einer Gruppe von Unbekannten zu reden. Ganz ohne Therapie kann Monk aber auch nicht leben und so überwindet er sich schließlich und findet sich zur ersten Gruppensitzung bei Dr. Bell ein. Wie sich herausstellt, handelt es sich aber um eine recht ungewöhnliche Therapiegruppe, denn mehrere ihrer Mitglieder sind in jüngster Zeit unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommen - ein Umstand, der Monks Interesse an der Gruppe weckt, handelt es sich hierbei doch zweifelsfrei um eine Mordserie...